DE2655923C3 - Zeichnennachahmende Spielzeugpuppe - Google Patents
Zeichnennachahmende SpielzeugpuppeInfo
- Publication number
- DE2655923C3 DE2655923C3 DE2655923A DE2655923A DE2655923C3 DE 2655923 C3 DE2655923 C3 DE 2655923C3 DE 2655923 A DE2655923 A DE 2655923A DE 2655923 A DE2655923 A DE 2655923A DE 2655923 C3 DE2655923 C3 DE 2655923C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- gear
- toy doll
- platform
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H13/00—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
- A63H13/02—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
- A63H13/04—Mechanical figures imitating the movement of players or workers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H13/00—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
- A63H13/02—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
- A63H13/04—Mechanical figures imitating the movement of players or workers
- A63H13/15—Mechanical figures imitating the movement of players or workers imitating drawing or writing
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeichnen lachahmende Spielzeugpuppe mit einem Rumpf und
rwei Armen, von denen der eine Arm eine ein Zeichengerät haltende Hand aufweist und über einen
jetriebemechanismus bewegbar ist, sowie einem Zeichengestell mit einer drehbaren Zeichenplattform
und einem Getriebemechanismus, der mit dem des Armes lösbar verbunden ist, wobei beide Getriebemechanismen
einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
Bei einer derartigen Spielzeugpuppe (DE-OS 23 59 509) hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der von der Puppe aufgezeichneten Zeichnungen begrenzt ist, weil die Zeichenhand beim Zeichenvorgang in Ruhe
Bei einer derartigen Spielzeugpuppe (DE-OS 23 59 509) hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der von der Puppe aufgezeichneten Zeichnungen begrenzt ist, weil die Zeichenhand beim Zeichenvorgang in Ruhe
ίο verbleibt Es erfolgt lediglich ein Hochheben und
Absenken der Hand sowie ein Verdrehen derselben mit dem Körper im abgehobenen Zustand, damit der von
der Hand gehaltene Pinsel in einen Farbtopf eingetaucht werden kann.
Auch ist die Verbindung der Puppe mit dem Zeichengestell von einem spielenden Kind nur schwierig
herzustellen, da die entsprechende Kupplung unterhalb der Zeichenplattform zwischen dem Grundgestell
der Zeichenplattform und dem Rumpf der Puppe
liegt. Ferner kann bei vom Zeichengestell entfernter
Puppe keine Bewegung der Körperteile mehr vorgenommen werden, weii sich der Antrieb für die Puppe
und die Zeichenplattform im Grundgestell der Zeichenplattform befindet. Eine Änderung der Zeichenplattform
erfolgt durch Verstellung des gesamten Zeichengestells ggf. unter Behinderung der vorgenannten
Kupplung während der Handbetätigung Jes Antriebs.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spielzeugpuppe der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß bei gleichzeitiger Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeit der von der Puppe aufgetragenen
Zeichnungen eine einfache Verbindung zwischen der Puppe und dem Zeichengestell gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antrieb als ein im Rumpf angeordneter Elektromotor ausgebildet ist, daß der Getriebemechanismus für die Zeichenplattform über ein im anderen Arm angeordnetes Zwischengetriebe mit dem Elektromotor verbunden ist, und daß der Getriebemechanismus für den das Zeichengerät haltenden Arm derart ausgebildet isi, daß die Hand eine zur Zeichenplattform parallel oszillierende Bewegung ausführt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antrieb als ein im Rumpf angeordneter Elektromotor ausgebildet ist, daß der Getriebemechanismus für die Zeichenplattform über ein im anderen Arm angeordnetes Zwischengetriebe mit dem Elektromotor verbunden ist, und daß der Getriebemechanismus für den das Zeichengerät haltenden Arm derart ausgebildet isi, daß die Hand eine zur Zeichenplattform parallel oszillierende Bewegung ausführt.
Durch die Anordnung eines Zwischengetriebes wird erreicht, daß die Puppe lediglich durch Auflegen der
Hand auf das Zeichengestell mit dem Getriebemechanismus der Zeichenplattform verbunden werden kann.
Durch die Anordnung des Elektromotors im Rumpf der Puppe ergibt sich der Vorteil, daß die Puppe
Bewegungsfunktionen ausüben kann, auch wenn sie vom Zeichengestell gelöst ist. Die parallel zur
Zeichenplattform oszillierende Bewegung der das Zeichengerät haltenden Hand erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten
der Zeichnungen auf dem Papier.
Durch die Ausgestaltungen nach den Patentansprüchen 2 und 3 werden die Gestaltungsmögüchkeiten der Zeichnungen auf dem Papier erheblich erweitert.
Durch die Ausgestaltungen nach den Patentansprüchen 2 und 3 werden die Gestaltungsmögüchkeiten der Zeichnungen auf dem Papier erheblich erweitert.
Durch die Ausbildung gemäß dem Anspruch 7 wird das Verbinden des Zwischengetriebes mit dem Gelriebemechanismus
für die Zeichenplattform wesentlich erleichtert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den anderen Unieransprüchen.
Aus der US-PS 33 25 902 ist es bekannt, der das Zeichengerät haltenden Hand eine zur Zeichenplattform
parallel oszillierende Bewegung zu erteilen. Diese Bewegung erfolgt jedoch in Anlehnung an eine
Schablone in Form eines Schriftzuges. Bei dieser bekannten Puppe befindet sich der Antrieb als ein im
Rumpf angeordneter Elektromotor. Die Zeichenplattform selbst ist feststehend.
Aus der US-PS 36 84 29) ist eine Spielzeugpuppe mit
zwei Armen bekannt. Der Antrieb ist als ein im Rumpf angebrachter Elektromotor ausgebildet. Unter Zwischenschaltung
eines entsprechenden Getriebes kann die einen Würfelbecher haltende Hand so gesteuert
bewegt werden, daß die im Würfelbecher befindlichen Würfel auf eine Unterlage ausgeworfen werden können.
Dabei ist im Arm ein Zwischengetriebe angeordnet, welches mit dem im Rumpf befindlichen Antriebsmechanismus
in Verbindung steht
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer zeichnenden Spielzeugpuppe, mit einer durch die Pfeilrichtungen
angedeuteten Darstellung der Hin- und Herbewegung des das Zeichengerät haltenden Puppenarmes, und eines
Zeichengestells mit einer drehbaren Zeichenplattform, auf welcher zu beschreibendes Papier .ingeordnet ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Zeichepgestells
mit hochgehobener Abdeckplatte und eines von Hand bedienbaren Schaltgriffs zum Verändern der
Drehzahl der Zeichenplattform,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung
des Zeichengerätes in der Puppenhand, die über ein Kugelgelenk mit dem Arm verbunden ist
Fig.4 eine Unteransicht des Zeichengestells, von dem ein Teil des Gehäuses abgenommen ist, um den
Getriebemechanismus und insbesondere die Stellung des Getriebes bei Einstellung der von Hand einstellbaren
Steuervorrichtung auf eine hohe Drehzahl zu zeigen,
Fig.5 eine Unteransicht des Zeichengestells, von
dem ein Teil des Gehäuses abgenommen ist, um insbesondere die Stellung des Getriebes bei Einstellung
der von Hand einstellbaren Steuervorrichtung auf eine niedrige Drehzahl zu zeigen,
Fig.6 eine Draufsicht auf einen Puppenarm mit in
Strichlinien angedeuteten äußeren Konturen des Armes, und ein im Arm enthaltendes Zwischengetriebe,
durch das der im Rumpf der Puppe befindliche Elektromotor mit der Zeichenplattform auf dem
Zeichengestell verbunden ist,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Teils des Puppenrumpfes
mit abgenommenem Gehäuse, um den inneren Getriebemechanismus mitsamt Elektromotor und der
einen Arm hin- und herbewegenden Einrichtung zu zeigen,
F i g. 8 einen Teil des Getriebemechanismus in einem
Teilschnitt nach Linie 8-8 in F i g. 7,
Fig. 9 den Getriebemechanismus, der den das Zeichengerät haltenden Arm hin- und herbewegt, in
einem Teilschnitt nrxh Linie 9-9 in F i g. 7, und
Fig. 10 einen Teilschnitt nach Linie 9-9 in F i g. 7 mit
in eine andere Stellung als in Fig. 9 gezeigt bewegtem
Arm.
Die in F i g. 1 dargestellte zeichnende Spielzeugpuppe 10 besteht aus einem Rumpf 12, Kopf 14, linkem Arm 16
und rechtem Arm 18, an den eine ein Zeichengerät 22 hallende Hand 20 anschließt. Ein Zeichengestell 24
besteht aus einer ruhenden Platte 26, Gestellfüßen 28 und einem sich durch die Platte 26 nach oben
erstreckenden, von Hand betätigbaren Schaltgriff 30.
Das in Fig.2 gezeigte Zeichengestell 24 weist eine
Öffnung 32 auf, in welcher eine kreisförmige Zeichenplattform 34 drehbar angebracht ist. Die Zeichenplattform
34 weist eine im wesentlichen quadratische öffnung 36 auf, in der ein Zeichnungsträger, wie z. B. ein
Blatt Papier 38 angeordne! ist Eine normalerweise tuf der Platte 26 aufliegende Abdeckplatte 40 besitzt eine
das Papier 38 freigebende kreisförmige Öffnung 44.
Gemäß F i g. 7 ist im Rumpf 12 der Spielzeugpuppe 10 ein Elektromotor 46 in Kleinstformat angeordnet,
ferner ein Gehäuse 48 einer (nicht gezeigten) Batterie, und eine Verdrahtung 50 als Verbindung zwischen
Elektromotor 46 und Batterie. Auf diese Weise wird durch Andrehen eines (nicht gezeigten) Schalters durch
ein mit der Puppe spielendes Kind der Elektromotor 46 erregt und damit das an der Motorwelle 54 angebrachte
Ritzel 52 zum Rotieren gebracht
Eine erste Welle 56 ist in der Wand einer Halteplatte 58 drehbar gelagert An dieser Welle 56 ist fest
angebracht: an einem Ende ein erstes kleineres Zahnrad 62 und ein erstes größeres Zahnrad 60, und am anderen
Ende eine drittes größeres Zahnrad 64. Das durch den Elektrom&tor 46 angetriebene Ritzel 52 steht in Eingriff
mit dem ersten größerem Zahnrad -sO und bewirkt so
eine Drehung der ersten Welle 56. Eine -weite Welle 66
ist ebenfalls in der Wand der Halteplatte 58 drehbar gelagert An dieser Welle 66 sind ein zweites größeres
Zahnrad 68 und ein zweites kleineres Zahnrad 70 fest angebr-.cht Wie der Fi g. 9 zu entnehmen ist, steht das
erste kleinere Zahnrad 62 mit dem die zweite Welle 66 drehenden zweiten größerem Zahnrad 68 in Eingriff.
Gemäß Fig.6 und 7 steht da das sich drehende
zweite kleinere Zahnrad 70 mit einem ersten Kronrad 72 in Eingriff, das an einem Ende einer horizontalen
Welle 74 angebracht ist an deren äußerem Ende ein zweites Kronrad 76 vorgesehen ist. Die horizontale
Welle 74 ist in einer Wand 78 drehbar gelagert. Am Oberteil 80 des linken Armes 16 ist eine kreisförmige
Nut 82 vorgesehen, welc'ne in eine seitlich im Rumpf 12 gebildete Öffnung 84 einsetzbar ist, so daß der linke
Arm 16 am Rumpf 12 frei bewegbar ist. Das zweite Kronrad 76 im Oberteil 80 des linken Armes 16 bteht in
Eingriff mit einem Zwischenritzel 86, das an einer im linken Arm 16 drehbar angebrachten Zwischenwelle 88
beiestigt ist. In der Kunststoffmasse, aus der der Arm hergestellt ist, sind die zum Halten der Wellen 74 und 88
nötigen und eine Drehung derselben ermöglichenden Lagerungsteile ausgebildet. Die Zwischenwelle 88 trägt
an ihrem anderen Ende ein weiteres Zwischenritzel 90, das mit einem im Handinneren 94 angeordneten
Zwischenzahnrad 92 in Eingriff steht, und zwar in der Weise, daß durch Drehen der Zwischenwelle 88 das
Zwischenzahnrad 92 gedreht wird. Letzteres weist eine Vierkantöffnung 96 auf, deren Querschnitt quadratisch
ist, um die eine entsprechend geformte Steckwelle 98 aufzunehmen, wie in Fig. 2 gezeigt. Aus dem Vorstehenden
geht hervor, daß mit Hilfe des bereits beschriebenen Getriebemechanismus der Elektromotor
46 über den linken Arm 16 der Spielzeugpuppe 10 die aus der Oberseite des Zeichengestells 24 herausragende
Steckwelle 98 zu bewegen vermag.
Aus Fi g. 4 und 5 geht hervor, daß die Steckwelle 98
mit quadratischem Querschnitt mit einem großen Zahnrad 100 drehfest verbunden ist, an dem ein
kleineres Zahnrad 102 angebracht ist. Letzteres steht in Eingriff mit einem ersten Schaltzahnrad 104, das auf
einer Achse 106 drehbar gelagert ist. Diese wiederum ist an einem Schalthebel 108 befestigt, der mit einer
Öffnung versehen ist, durch welche sich die Steckwelle 98 erstreckt. So dreht sich die Steckwelle 98 mit dem
kleineren Zahnrad 102 und mit dem ersten Schalt/ahn-
rad 104. Das erste .Schaltzahnrad 104 kann mit einem
Treibzahnrad 110 in Eingriff gebracht werden, das auf
einer Welle 112 sitzt, die im Gehäuse des Zeichengestells
24 drehbar gelagert ist. Die Zähne des Treibzahnrades 110 stehen in Eingriff mit einem am
Umfang der Zeichenplattform 34 vorgesehenen Zahnkranz 113. welche an einer im Gehäuse des Zeichengestells
24 drehbar gelagerten Plattformwelle 116 befestigt ist. In gleicher Weise ist ein zweites
Schaltzahnrad 118 an einer am Schalthebel 108 befestigten Achse 120 drehbar gelagert.
Wenn also das Kind den Schallgriff 30 von Hand in die Stellung gemäß F i g. 4 bewegt hat. stehen die
Zahnräder 104 und 110 nicht in Eingriff miteinander. Die
Drehung des großen Zahnrades 100 bewirkt eine Drehung des zweiten .Schaltzahnrades 118. wodurch die
Zeichenplattform 34. auf welcher das Papier 38 angeordnet ist. gedreht wird. Durch Bewegen des
Schaltgriffes 30 in die Stellung gemäß Fig. ">
dagegen
7ahnräH.
nraeipr
,1 ι in
"-erde.. _..
miteinander gebracht, während die Zahnräder 118 und
110 ausgerückt sind. I3urch die Drehung des kleineren
Zahnrades 102 wird jetzt das erste Schaltzahnrad 104
gedreht, wodurch wiederum das Treibz.ahnrad 110 und
dadurch auch die Zeichenplattform 34. auf der das Papier Ϊ8 angeordnet ist. gedreht wird. In der Stellung
gemäß F ι g. 4 greifen also die Zähne der Zahnräder 100.
118 und 110 ineinander, was eine relativ rasche Drehung
der /.eichenplattform 34 zur F-olge hat, während in der
Stellung gemäß F-" ι g. 5 das Zahnrad 104 in das Zahnrad
110 eingreift, so daß sich die Zeichenpiattform 34
langsamer dreht.
Gemäß F ι g. 7 ist das dritte größere Zahnrad 64 mit
einem Fixzenterzapfen 122 versehen, der in einem Nocken 124 angebracht ist. um die Verbindung lies
letzteren mit dem dritten größeren Zahnrad 64 herzustellen. Gemäß F ι g. 9 und 10 ist der Durchmesser
des Nockens 124 im wesentlichen kreisförmig. Der Ex/enterzapfen 122 ist von der Mitte des Nockens 124
\ersetzt angeordnet. Der obere Teil 126 des rechten
Armes 18 enthält zwei Wellenstummel 128. die in als
Teil des Rumpfes 12 vorgesehenen, mit öffnungen
versehenen Tragflächen 130 so eingepaßt sind, daß der rechte Arm 18 sich in bezug auf den Rumpf 12 um die
Wellenstummel 128 zu drehen vermag. Am oberen Teil 126 des rechten Armes 18 ist ein Lenker 132 angebracht,
der an seinem freien Ende in eine Gabel 134 ausläuft. F i g. 9 und 10 ist zu entnehmen, daß der Exzenterzapfen
122 in der Gabel 134 liegt. Wenn der Elektromotor 46 das dritte größere Zahnrad 64 in Drehung versetzt,
ίο erzeugt der von der Drehmitte des dritten größeren
Zahnrades 64 versetzte Exzenterzapfen 122 eine Vor- und eine Rückwärtsbewegung des Lenkers 132,
wodurch eine Drehbewegung des rechten Armes 18 um die Wellcnstummel 128 entsteht.
Ii Wiederum aus F" i g. 3 geht hervor, daß die Hand 20
über ein Kugelgelenk 136 in der Weise mit dem rechten
Arm 18 verbunden ist. daß die Hand 20 in bezug auf den rechten Arm 18 verstellbar ist.
In Fig. 7 ist mit Bezugszahl 138 ein Kragen
Λ F\ J W r / i t /"* r"l t
Unterseite des Kopfes 14 der Spielzeugpuppe 10 angebracht ist. Am Kragen 138 ist ein unterer Flansch
140 vorgesehen, der gemäß F i g. 9 und 10 ein Langloch
142 aufweist. Gemäß F i g. 7.9 und 10 ist der Nocken 124
2i in das Langloch 142 des Flansches 140 eingesetzt. Die
Drehung des Nockens 124. der über den Exzenterzapfen 122 mit dem dritten größeren Zahnrad 64 verbunden ist.
bewirkt, daß der Nocken 124 nacheinander die Seiten des l.anglr-hes 142 im Flansch 140 erfaßt und diesen
jo von einer Seite zur anderen Seite bewegt. Der gemäß
F i g. 7 am Kragen 138 angebrachte Puppenkopf 14 bewegt sich mit dem Flansch 140 hin und her.
Gemäß F i g. 7, 9 und 10 ist am Lenker 132 ein
aufrechter Flansch 144 vorgesehen. Durch ein Befesti-
3t gungselement 146 ist der aufrechte Flansch 144 am
oberen Teil 126 des rechten Arms 18 derart befestigt,
daß der rechte Arm 18 von Hand gegen den Rumpf 12 verstellbar ist und ein spielendes Kind den rechten Arm
18 und das vom Arm gehaltene Zeichengerät 22 zu heben und zu senken vermag.
Claims (7)
1. Zeichnen nachahmende Spielzeugpuppe mit einem Rumpf und zwei Armen, von denen der eine
Arm eine ein Zeichengerät haltende Hand aufweist und über einen Getriebemechanismus bewegbar ist,
sowie einem Zeichengestell mit einer drehbaren Zeichenplattform und einem Getriebemechanismus,
der mit dem des Armes lösbar verbunden ist, wobei beide Getriebemechanismen einen gemeinsamen
Antrieb aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als ein im Rumpf (12)
angeordneter Elektromotor (46) ausgebildet ist, daß der Getriebemechanismus für die Zeichenplattform
(34) über ein im anderen Arm (16) angeordnetes Zwischengetriebe (72 bis 96) mit dem Elektromotor
(46) verbunden ist, und daß der Getriebemechanismus für den das Zeichengerät (22) haltenden Arm
(18) derart ausgebildet ist, daß die Hand (20) eine zur Zeichenplauiorm (34) parallel oszillierende Bewegung
ausführt.
2. Spielzeugpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zeichengerät (22)
haltende Hand (20) mittels eines Kugelgelenks (136) verstellbar gelagert ist.
3. Spielzeugpuppe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der
Zeichenplattform (34) veränderbar ist.
4. Spielzeugpuppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern
der Drehza''1 der Zeichenplattform (34) einen Schalthebel (108) umfaßt, mit dem wechselseitig
hinsichtlich eines unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses verschiedene Zahnradpaarungen (102,
104,110; 100,118,110) einstellbai sind.
5. Spielzeugpuppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem das
Zeichengerät (22) haltenden Arm (18) verbundener Lenker (132) zum Teil in den Rumpf (12) hineinragt
und mit einer Gabel (134) verschiebbar einen vom Elektromotor (46) angetriebenen Exzenterzapfen
(122) umgreift, und daß der Arm (18) mittels Wellenstummel (128) im Rumpf (12) drehgelagert ist.
6. Spielzeugpuppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zeichengerät (22)
haltende Arm (18) durch ein Befestigungselement (146) derart am Lenker (132) befestigt ist, daß dieser
Arm (18) von Hand gegenüber dem Rumpf (12) auf die Zeichenplattform (34) zu und von dieser weg
verstellbar ist.
7. Spielzeugpuppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe
(72 bis 92) im Bereich der Handfläche des anderen Armes (16) eine drehübertragende Vierkantöffnung
(96) aufweist, die auf eine korrespondierende Drehübertragungs-Steckwelle (98) des Getriebemechanismus
für die Zeichenplattform (34) aufsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976048556U JPS5537196Y2 (de) | 1976-04-16 | 1976-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655923A1 DE2655923A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2655923B2 DE2655923B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2655923C3 true DE2655923C3 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=12806645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2655923A Expired DE2655923C3 (de) | 1976-04-16 | 1976-12-09 | Zeichnennachahmende Spielzeugpuppe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127963A (de) |
JP (1) | JPS5537196Y2 (de) |
CA (1) | CA1057499A (de) |
DE (1) | DE2655923C3 (de) |
ES (1) | ES226016Y (de) |
FR (1) | FR2347953A1 (de) |
GB (1) | GB1542660A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655725A (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-07 | Mattel, Inc. | Animated figure toy |
US4959037A (en) * | 1989-02-09 | 1990-09-25 | Henry Garfinkel | Writing doll |
US8308483B2 (en) * | 2008-07-29 | 2012-11-13 | Hume Christopher A | Rotatable drawing device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1400838A (en) * | 1919-12-01 | 1921-12-20 | Walter M Tietz | Device for making designs |
US3142131A (en) * | 1961-04-19 | 1964-07-28 | Writing Toys Corp | Motion conversion device in a doll |
US3148452A (en) * | 1962-04-30 | 1964-09-15 | Writing Toys Corp | Motion conversion device |
US3325902A (en) * | 1966-05-03 | 1967-06-20 | Edward M Schuman | Writing mechanism for dolls or the like |
US3436859A (en) * | 1967-01-31 | 1969-04-08 | Marvin Glass & Associates | Splashing doll |
US3581433A (en) * | 1970-02-10 | 1971-06-01 | Marvin Glass & Associates | Writing doll |
US3684291A (en) * | 1970-06-08 | 1972-08-15 | Frank T Johmann | Dice throwing doll |
US3654704A (en) * | 1970-12-03 | 1972-04-11 | Leslie J Poglein | Automatic scriber |
US3834070A (en) * | 1973-01-26 | 1974-09-10 | Marvin Glass & Associates | Doll carrying a marking means and accessory with movable marking surface |
-
1976
- 1976-04-16 JP JP1976048556U patent/JPS5537196Y2/ja not_active Expired
- 1976-11-18 US US05/742,880 patent/US4127963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-03 CA CA267,152A patent/CA1057499A/en not_active Expired
- 1976-12-09 FR FR7637148A patent/FR2347953A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-12-09 DE DE2655923A patent/DE2655923C3/de not_active Expired
- 1976-12-24 GB GB7654178A patent/GB1542660A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-28 ES ES1977226016U patent/ES226016Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1542660A (en) | 1979-03-21 |
ES226016U (es) | 1977-03-16 |
DE2655923A1 (de) | 1977-10-27 |
FR2347953A1 (fr) | 1977-11-10 |
CA1057499A (en) | 1979-07-03 |
DE2655923B2 (de) | 1981-03-26 |
JPS52140897U (de) | 1977-10-25 |
ES226016Y (es) | 1977-07-16 |
JPS5537196Y2 (de) | 1980-09-01 |
US4127963A (en) | 1978-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10138238A1 (de) | Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder | |
DE2539423A1 (de) | Bewegliche puppe | |
DE3307049A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes | |
EP0171360B1 (de) | Densitometer | |
DE2655923C3 (de) | Zeichnennachahmende Spielzeugpuppe | |
DE4110169C2 (de) | ||
AT399256B (de) | Vorrichtung zum kneten von teig | |
DE2706022A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel | |
DE2359509A1 (de) | Kombination aus einer puppe und einem zubehoersatz | |
DE613815C (de) | Geraet zum Zeichnen symmetrischer Zierfiguren | |
DE518573C (de) | Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind | |
DE4214353A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen eines vorsatzgeraetes auf einen optischen glasrohling | |
DE756612C (de) | Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen | |
DE939136C (de) | Als Kraftradgespann ausgebildetes Fahrspielzeug | |
DE2703667C3 (de) | Einstellvorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Objektivträgers einer Kamera | |
DE3318154C2 (de) | Modell-Zweiradfahrzeug mit Fahrerpuppe und Schwungradantrieb | |
DE228387C (de) | ||
DE2845262C2 (de) | Druckkopf für einen grafischen Mehrfach-Punktdrucker | |
DE3102009A1 (de) | Bewegungs-spielzeug | |
DE2725456A1 (de) | Druckvorrichtung fuer mehrfach-registriergeraete | |
DE257347C (de) | ||
DE464576C (de) | Winde | |
DE2924821C2 (de) | Ein Umsteuergetriebe aufweisendes Fahrspielzeug | |
DE508509C (de) | Geraet zum Zeichnen von Ellipsen und anderen Kurven | |
DE466797C (de) | Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |