DE2539423A1 - Bewegliche puppe - Google Patents

Bewegliche puppe

Info

Publication number
DE2539423A1
DE2539423A1 DE19752539423 DE2539423A DE2539423A1 DE 2539423 A1 DE2539423 A1 DE 2539423A1 DE 19752539423 DE19752539423 DE 19752539423 DE 2539423 A DE2539423 A DE 2539423A DE 2539423 A1 DE2539423 A1 DE 2539423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
doll
shaft
base
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539423
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE2539423A1 publication Critical patent/DE2539423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/12Gymnastic or acrobatic toy figures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH
DtPL-ING. (1934-1974)
PATENTANWÄLTE
DR. FRANZ LEDERER
DIPL-CHEM.
REINER F. MEYER
DlPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGa: LEDERERPATENT.
, Sep. 1975
Anmelder:
Tomy K ο g y ο Co. Inc. Tokyo, Japan
Bewegliche Puppe
Die Erfindung betrifft eine bewegliche Puppe, die mit einem Bein auf einem Sockel steht, wobei sich durch dieses Bein eine Stange zur Übertragung einer Bewegung von dem Sockel aus erstreckt.
609812/0341
25^9473
Derartige Puppen sollen im besonderen die Posen und Bewegungen einer Tänzerin nachahmen; sie können jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
Bewegliche Puppen sind natürlich wohlbekannt und verschiedene Arten dieser Puppen wurden bereits seit Jahrhunderten als Spielzeug verwendet. Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erscheint eine eingehende Erläuterung dieser herkömmlichen Puppen nicht erforderlich. Obwohl die beweglichen Puppen so aufgebaut waren, daß eine mechanische Bewegung von einem Sockel über eine Stange oder einen Hebel auf die Puppe übertragen werden konnte, eignet sich keine dieser bekannten Typen für die Möglichkeit, die Puppen in wirksamer Weise für die Nachahmung der Posen und Aktionen des Ballettes einzusetzen.
Dieses läßt sich auf verschiedene Weise erläutern. Es ist bekannt, daß man innerhalb einer auf einem Ständer stehenden Puppe über einen Hebel oder einen Riegel, der sich durch ein auf einer Plattform befestigtes Bein der Puppe nach oben erstreckt, eine Bewegung erzeugen kann. Bei einem solchen Aufbau wird der Hebelcder der Riegel normalerweise linear verschoben, wobei die Bewegung auf die beweglichen Teile der Puppe über eine Kurbelübertragung erreicht wird. Bei einem solchen Aufbau ist es auch bereits bekannt, die Plattform, auf welcher die Puppe angeordnet ist, drehbar auszubilden. Gelegentlich sind
-3 -
609812/0341
2539A23
die Puppen auch so ausgebildet, daß über eine drehbare Welle die Bewegung direkt auf den Körper übertragen wird, womit sich eine Bewegung der beweglichen Teile bewirken läßt.
Diese Puppen mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau sind ohne Zweifel nützlich. Sie können jedoch nicht wirkungsvoll eingesetzt werden," um die graziösen Bewegungen, die durch einen Ballettänzer, wie beispielsweise eine Ballerina, ausgeführt werden, nachzuahmen. Derartige Puppen eignen sich nicht als Lehrhilfe wie es wünschenswert sein kann, um eine Koordination zu zeigen, die beim Gebrauch in dem Kind eine Anregungsreaktion bewirkt. Darüber hinaus eignet sich der Aufbau der Puppen, wie er eingehend kurz erläutert wurde, nicht für eine Herstellung auf kommerzieller Basis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bewegliche Puppe zu schaffen, die es ermöglicht, die Bewegungen und Posen eines Ballettänzers in wirkungsvoller Weise nachzuahmen. Dabei soll die Puppe in der Lage sein, in vergleichsweise juncpn Kindern ein Koordinationsgefühl zu entwickeln. Schließlich soll die Puppe in einfacher Weise herstellbar sein, und zwar zu vergleichsweise geringen Kosten, während außerdem eine große Funktionssicherheit bestehen soll und selbst bei einem Gebrauch über einen längeren Zeitraum eine geringst mögliche Reparaturanfälligkeit.
609812/0341
-A-
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Puppe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Stange als innerhalb des Beines drehbare Welle ausgebildet ist, an dem Sockel sowie dem Bein eine Halterung vorgesehen ist, mittels welcher das drehbar gelagerte Bein arretierbar ist, eine Steuervorrichtung für die wahlweise Freigabe und Arretierung des Beines mit der Puppe vorgesehen ist, eine Antriebsvorrichtung zur Drehung der Welle an dem Sockel angeordnet ist, eine Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung von der Antriebsvorrichtung auf die Welle vorgesehen ist sowie innerhalb des Beines eine Reibkupplung vorgesehen ist, mittels welcher die Drehung der Welle über die Wandung des Beines auf die Puppe übertragbar ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt bzw. zeigen im einzelnen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Puppe,
Figur 2 einen Teilschnitt in größerem Maßstab entlang der Schnittlinie 2-2 der Figur 1 ohne die Kleider der Puppe,
Figuren
3, 4, 5
und 6 Teilschnitte entlang den Schnittlinien 3-3, 4-4, 5-5
. und 6-6 der Figur 2 in größerem Maßstab,
609812/0341 "5"
Figur 7 eine Seitenansicht der Puppe gemäß den vorangehenden Darstellungen, in welcher die verschiedenen Posen, die die Puppe einzunehmen vermag, angedeutet sind.
Es ist noch ausdrücklich herauszustellen, daß es sich bei der nachfolgenden Beschreibung lediglich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt und im Rahmen des fachmännischen Könnens liegende Abänderungen von der Erfindung mit umfaßt werden.
Der in den Zeichnungen dargestellte vollständige Puppenaufbau besitzt einen Sockel 12, der die bewegliche Puppe 14 trägt. Der Sockel 12 ruht auf einer entsprechenden Stützfläche 16 und besitzt einen inneren Hohlraum 18. Innerhalb des Sockels 12 ist ein langer Hebel 20 angeordnet, der über Drehzapfen 22 schwenkbar gelagert ist. Diese Drehzapfen 22 passen in entsprechende Lageraussparungen 24, die im inneren des Sackeis 12 angeordnet sind. Es sind natürlich jeweils zwei Drehzapfen 22 und zwei entsprechende Lageraussparungen 24 vorgesehen, wobei sich diese Drehzapfen 22 und die Lageraussparungen 24 einander gegenüberliegen.
Der Hebel 20 besitzt an einem Ende 26 eine Führungskerbe 28, die ein Stegblech 30 innerhalb des Hohlraumes 18 des Sockels 12 umgreift. Der Hebel 20 weist außerdem zwei parallele Vorsprünge 32 auf, die Schräg- oder Nockenflächen 34 tragen. Diese Vorsprünge 32 besitzen den gleichen Abstand von der (nicht dargestellten) Achse der Drehzapfen 22. Diese Vorsprünge 32 liegen
609812/0 3 41'
sich auf beiden Seiten einer langen Antriebswelle 36 gegenüber, die sich entlang des Hebels 20 erstreckt. Diese Antriebswelle 36 wird von einer an dem Hebel 20 befestigten und die Antriebswelle 36 umgreifenden U-förmigen Halterung 38 getragen.
Der Sockel 12 ist mit einer Lageraussparung 40 versehen, die eine Welle 42 trägt. Die Welle 42 erstreckt sich von einem daran befestigten Sternrad 44 nach unten, das auf dem Sockel 12 angeordnet ist. Das Sternrad 44 wirkt als Kurbel, indem es mit einem Stift 46 versehen ist, der einen kleinen Knopf 48 trägt, und zwar in einer solchen Weise, daß der Knopf 48 um die Achse des Stiftes 46 gedreht werden kann. Mittels dieses Knopfes 48 kann das Sternrad 44 kurbelartig gedreht werden, so daß sich ein Ballig-Zahnrad 50, das auf der Welle 42 innerhalb des Hohlraumes 18 angeordnet ist, dreht. Eine derartige Bewegung des Zahnrades 50 wird auf ein Stirnrad 52 auf der Welle 36 übertragen, womit eine Drehung der Welle 36 und damit eines weiteren Stirnrades 54 auf dieser Welle 36 bewirkt wird. Dieses Stirnrad 54 dreht wiederum ein weiteres Ballig-Zahnrad 56, das auf einem Kupplungszylinder 58 angeordnet ist.
Dieser Kupplungszylinder 58 paßt lose durch eine Öffnung 60 in dem Hebel 20 an dessen Ende 26 und durchgreift außerdem eine Öffnung 62 in dem Sockel 12. Durch diesen Aufbau kann der Kupplungszylinder 58 in einer linearen Weise verschoben werden, wenn ein Steuerhebel 66 betätigt wird. Dieser Hebel 66 ist verschieb-
60981 2/0341 " 7 "
bar auf dem Sockel 12 oberhalb einer Öffnung in dem Sockel 12 angeordnet. Der Steuerhebel 66 trägt einen Vorsprung 70, der sich durch die Öffnung 68 erstreckt, so daß er mit den Schrägflächen 34 der Vorsprünge 32 in Berührung steht.
Wenn dieser Steuerhebel 66 sich in einer Lage befindet, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, drückt der Vorsprung 70 gegen die Vorsprünge 32, so daß der Hebel 20 um die Drehzapfen 22 so geschwenkt wird, daß sich der Kupplungszylinder 58 in seiner oberen Lage befindet. In dieser Höchstlage des Hebels 20 drückt das Ballig-Zahnrad 56 gegen das Stirnrad 54. Da das Ende der Welle 36, das dem Zahnrad 54 gegenüberliegt, durch den Kontakt des Stirnrades 52 mit dem Zahnrad 50 einerseits und die Wellenhalterung 72, die an dem Sockel 12 befestigt ist und die Welle 36 umgreift, andererseits nach oben gedrückt wird, steht die Welle 36 unter einer gewissen Spannung. Wenn dieses eintritt, wirkt die Welle 36 als Feder.
Hierdurch wird der beschriebene Aufbau innerhalb des Sockels 12 in der Weise getragen, daß der Hebel 20 ziemlich fest in der in Figur 2 dargestellten Lage gehalten wird. Der Steuerhebel 66 kann jedoch so verschoben werden, daß der Vorsprung 70 über die Schrägflächen 34 der Vorsprünge 32 in der Weise gleitet, daß die Spannung der Antriebswelle 36 nachläßt. Unter dieser Wirkung wie auch der Schwerkraft wir-d der Hebel 20 in eine nahezu horizontale Lage geschwenkt, wie dies aus Figur 2 entnommen
609812/0341 ~ 8 "
werden kann. In dieser Lage befindet sich der Kupplungszylinder 58 nach wie vor in derÖffnung 62.
Dieser Kupplungszylinder 58 trägt in einer kraftschlüssigen Weise eine kurze unrunde Welle 74 so, daß diese Welle sich nach oben in einen Flansch 76 erstreckt, der durch den Sockel 12 gebildet wird. Dieser Flansch 76 ist so dimensioniert, daß er eine entsprechende Verlängerung 78 des nachgeahmten Fußes 80 der Puppe 14 aufzunehmen vermag. Die Verlängerung 78 paßt in den Flansch 76 so hinein, daß sie entlang der (nicht dargestellten) Achse des Flansches 76 linear verschoben werden kann. In der unteren Lage der Verlängerung 78 greifen Vorsprünge 82 dieser Verlängerung 78 in Auskerbungen 84 innerhalb des Flansches 76 ein. Es ist wichtig, daß die Verlängerung 78, die in dem Flansch 76 verschiebbar angeordnet ist, in der oberen Lage nicht mit den Vorsprüngen 82 in den Auskerbungen 84 in Eingriff steht.
Die Puppe 14 besitzt ein hohles Bein 86, das sich von dem Fuß nach oben erstreckt. Sie besitzt außerdem einen hohlen nachgeahmten Körper 88, der einen Kopf 90, Arme 92 sowie einen Schenkel 94 trägt, an welchem wiederum ein unterer Beinteil 96 befestigt ist. Diese Teile 94 und 96 sind .in einer herkömmlichen Weise über eine lose Verbindung 98 aneinander befestigt, so daß der Teil 96 gegenüber dem Teil 94 in beschränktem Maße schwenkbar ist.
609812/0341
2539473
Innerhalb des Beines 86 ist eine Muffenverbindung 100 angeordnet, die auf die Welle 74 in einer solchen Weise paßt, daß sie eine Drehung auf eine Welle 102 zu übertragen vermag, die sich nahezu über die gesarate Lange des Beines 86 erstreckt. Diese Welle 102 tragt einen schmalen Bundring 104, der eine Spiralfeder 106 um die Welle 102 unter Spannung hält, so daß diese Feder eine Scheibe 108 gegen eine Wandung 110 innerhalb des Beines 86 drückt. Somit wird durch diesen Aufbau die Wirkung einer Reibkupplung erzielt, indem die Scheibe 108 gegen die Wandung 110 druckt. Diese Wirkung gestattet eine vollsMndige Drehung der Puppe 14 als einer Einheit, wenn sich der Hebel 66 in der in Figur 2 dargestellten Lage befindet.
Die Welle 102 trägt ein Stirnrad 112, das mit einem auf einer Welle 116 befestigten Ballig-Zahnrad 114 kämmt. Diese Welle 116 wird in einer Lageraussparung 118 innerhalb des Beines in einer solchen Welle gehalten, daß diese Welle 116 quer zur Welle 102 liegt. Das Zahnrad 114 erstreckt sich durch aufeinander ausgerichtete Öffnungen 120 in dem Bein 86 und dem Körper 88. Das Zahnrad 114 trägt ein Stirnrad 122, das ein weiteres Ballig-Zahnrad 124 treibt, so daß eine Welle 126, die sich durch den Körper 88 erstreckt, gedreht wird. Diese Welle 126 wird in einer Lageraussparung 128 indem Körper 88 gehalten und trägt ein Stirnrad 130, das mit einem Ballig-Zahnrad 132 kämmt, das von einer Querwelle 134 getragen wird. Diese Welle 134 wird in Schulteröffnungen 136 des Körpers 88 gehalten und ist mit
' 609812/0341
verstärkten kugelförmigen Vorsprüngen 138 versehen, die in Reibkontakt mit den Armen 92 stehen, und zwar so, daß sich diese Arme 92 jeweils dann drehen, wenn eine Bewegung auf die Welle 134 übertragen wird.
Die Welle 116 trägt einen Abstandshalter 140, der sich durch den Körper 88 und durch die Öffnungen 142 innerhalb des Körpers 88 und dem oberen Beinteil 94 erstreckt, die auf die Öffnungen 120 ausgerichtet sind. Eine Scheibe 144 wird in Reibkontakt mit dem inneren (nicht besonders bezeichneten).Bereich des oberen Beinteiles 94 mit Hilfe einer Endkappe 146 gehalten, die auf der Welle 116 befestigt ist. Dieser Aufbau vermag den oberen Beinteil 94 gegen einen Flansch 48 auf dem Abstandshalter 140 zahalten, der an dem Körper 88 anliegt. Hierdurch wird ein scheibenartiger Aufbau gebildet, der als Reibkupplung dient und durch die Schwerkraft ein Schwenken der Lage des oberen Beinteiles 94 innerhalb einer Muffe in dem Körper 88 gestattet. Bei diesem Aufbau dient die Anordnung der beschriebenen Teile um die Welle 116 auch dazu, das Bein 86 in der entsprechenden Buchse 152 zu halten. Die Muffe 150 und die Buchse 152 entsprechen im wesentlichen der Hüfte des menschlichen Körpers.
Normalerweise wird der Puppenaufbau 10 so aufbewahrt, daß sich die Puppe 14 getrennt von dem Sockel 12 befindet. Wenn der Aufbau 10 betätigt werden soll, muß die Puppe 14 an dem Sockel 12 befestigt werden, indem die Verlängerung 78 in den Flansch 76
609812/0341
25^9423
- li -
hineingesteckt wird, so daß die Muffenverbindung 100 mit der Welle 74 zum Eingriff kommt. Nachdem das Zusammensetzen beendet ist, kann der gesamte Aufbau 10 in Tätigkeit gesetzt werden, indem man das Sternrad 44 mittels des Knopfes 48 dreht. Die durch diese Drehung erzielte Bewegung hängt von der Stellung des Steuerhebels 66 ab.
Wenn dieser Steuerhebel sich in der vorderen, in Figur 2 dargestellten Lage befindet, in welcher der Kupplungszylinder 58 angehoben ist, erinnert die Bewegung der Puppe 14 an eine Ballerina, die eine Pose· hält und herumwirbelt. Dies liegt daran, daß die Vorsprünge 82 sich nicht mit den Auskerbungen 84 in Eingriff befinden und die Scheibe 108 stark genug gegen die Wandung gedruckt wird, so daß die über die Muffenverbindung 100 übertragene Drehung lediglich zu einer Drehung der Puppe 14 um die Achse des Flansches 76 führt.
Zu jeder Zeit kann der Steuerhebel 66 so verschoben werden, daß der Kupplungszylinder 58 abgesenkt wird. Wenn dieses eintritt, verschiebt sich die Verlängerung 78 innerhalb des Flansches und die Vorsprünge 82 greifen in die Auskerbungen 84 ein. Hierdurch wird das Bein 86 gegen eine Drehung arretiert. Wenn das Bein 86 in dieser Weise gehalten wird, wird die Rotation des Knopfes 48 und des Sternrades 44 über die verschiedenen weiter oben beschriebenen Teile auf die Welle 102 übertragen. Durch die Kupplungswirkung, die durch den Kontakt zwischen der Scheibe
609812/0341
- 12 -
108 und der Wandung 110 erreicht wird, dreht sich die Puppe 14 nicht als Einheit, während statt dessen die Drehung der Welle 102 wie beschrieben auf die verschiedenen Teile innerhalb der Puppe 14 übertragen wird.
Wenn dies eintritt, neigt sich der Körper 88 entweder nach vorne oder nach hinten in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Die Bewegung des Körpers 88 in vorwärtiger und rückwärtiger Richtung . wird durch kleine Anschläge 154 und 156 an dem Bein 86 sowie einem Anschlag 158 an dem Körper 88 begrenzt. Der obere Beinteil 94 bewegt sich zusammen mit dem Körper 88 infolge der Reibkupp-, lungswirkung, die durch die Art der Befestigung des oberen Beinteiles 94 am Körper 88 erreicht wird, wie weiter oben erläutert wurde. In ähnlicher Weise durch die Bewegung des oberen Beinteiles 94 in rückwärtiger Richtung durch einen kleinen Anschlag 160 am Körper 88 begrenzt, der auf einem Anschlag 162 am oberen Beinteil 94 auftrifft. Gleichzeitig mit der Bewegung des Körpers 88 wird eine Bewegung auf die Arme 92 übertragen, so daß diese Arme 92 in bezug auf den Körper 88 gedreht werden.
Infolge dieser Bewegungsabläufe kann die Puppe 14 eine große Anzahl von verschiedenen Lagen oder Posen einnehmen, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Darüber hinaus ändert sich die Zuordnung der verschiedenen Teile der Puppe 14 allmählich im Laufe der Betätigung des Aufbaues 10, so daß sie hierdurch graziöse Bewegungsabläufe vollzieht. Zu jeder Zeit kann der Steuerhebel
609812/0341
66 so verschoben werden, daß die Puppe 14 gerade in der Lage, in der sie sich zufällig befindet, wenn der Hebel 66 bewegt wird, "eingefroren*1 wird. Wenn nun der Knopf 48 betätigt wird,dreht sich die Puppe 14 um eine vertikale Achse in der jeweiligen Pose.
Der Puppenaufbau 10 gestattet eine Anzahl verschiedener Modifikationen. So kann die Verlängerung 78 und der Flansch 76 als Halterung betrachtet werden, um das Bein 86 zu halten, so daß die Puppe 14 um eine Achse gedreht oder in einer festen Position gehalten werden kann. Zu diesem Zweck kann eine große Anzahl verschiedener mechanischer Hilfsmittel eingesetzt werden. In ähnlicher Weise können verschiedene Kupplungsanordnungen eingesetzt werden, um die Rotationsbewegung auf die Puppe 14 zu übertragen. So kann z. B. eine lose unrunde Welle, die weder an dem Sockel 12, noch an der Puppe 14 befestigt wird, anstelle der unrunden Welle 74 eingesetzt werden.
Eine große Anzahl von Variationsmöglichkeiten an dem Puppenaufbau 10 liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung. So kann auch z. B. die Verlängerung 78 drehbar befestigt sein und durch eine Anordnung unabhängig gedreht werden, so daß die Puppe 14 gleichzeitig gedreht werden und unterschiedliche Posen einnehmen kann. Bei dem beschriebenen Puppenaufbau handelt es sich jedoch um eine bevorzugte Ausführungsform, die als die zweckmäßigste angesehen wird.
609812/0341 ' -14-

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Im)Bewegliche Puppe, die mit einem Bein auf einem Sockel steht, wobei sich durch dieses Bein eine Stange zur übertragung einer Bewegung von dem Sockel aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stange als innarhalb des Beines (86) drehbar angeordnete Welle (102) ausgebildet ist,
    an dem Sockel (12) sowie dem Bein (86) eine Halterung . (82, 84) vorgesehen ist, mittels welcher das drehbar gelagerte Bein (86) arretierbar ist,
    eine Steuervorrichtung (66, 70, 34) für die wahlweise Freigabe und Arretierung des Beines (86) mit der Puppe (14) vorgesehen ist,
    eine Antriebsvorrichtung (44, 46, 48) zur Drehung der Welle (102) an dem Sockel (12) angeordnet ist,
    eine Anordnung (36, 52, 54) zur Übertragung der Drehbewegung von der Antriebsvorrichtung (44, 46, 48) auf die Welle (102) vorgesehen ist, sowie
    innerhalb des Beines (86) eine Reibkupplung (104, 106, 108) vorgesehen ist, mittels welcher die Drehung der Welle (102) über die Wandung (110) des Beines (86) auf die Puppe (14) übertragbar ist.
    609812/0341 ' '- 15 -
  2. 2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung "für das Bein (86) der Puppe (14) aus an dem Sockel (12) angeordneten Auskerbungen (84) bestehen, die mit in einer Verlängerung (78) des Beines (86) vorgesehenen Vorsprüngen (82) über eine Steuervorrichtung (66, 70, 34) zum Eingriff bringbar sind.
  3. 3. Puppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (78) des Beines (86) innerhalb des Flansches (76) über eine Hebelübertragung (66, 70, 32, 34) verschiebbar ist.
  4. 4. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Sockels (12) angeordnete Kupplung eine unrunde Welle (74) aufweist, die mit einem Kupplungszylinder (58) einerseits und einer Muffenverbindung (100) andererseits zur Übertragung einer Drehbewegung in Eingriff steht.
  5. 5. Puppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (102) innerhalb des Beines (86) über eine Rutschkupplung (104, 106, 108) mit einer Wandung (110) des Beines (86) zum Eingriff bringbar ist.
  6. 6. Puppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einer Kurbel (44, 48) besteht, deren Drehung über eine Zahnrad- und Wellenverbindung (50, 52, 36, 54, 56) auf den Kupplungszylinder (58) übertragbar ist.
    609812/0341
  7. 7. Puppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Lage des Kupplungszylinders (58) ein Hebel (20) innerhalb des Sockels (12) angeordnet ist, der über einen an dem Sockel (12) verschiebbar angeordneten Steuerhebel (66), der über einen Vorsprung (70) und Nockenflächen (34) mit dem Hebel (20) in Verbindung steht, schwenkbar ist.
  8. 8. Puppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplungsverbindung zwischen der Welle (102) und dem Bein (86) der Puppe (14) aus einem Bundring (104) mit einer Spiralfeder (106) besteht, mittels welcher eine Scheibe (108) gegen eine Wandung (110) des Beines (86) der Puppe (14) anpreßbar ist.
  9. 9. Puppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (88) der Puppe (14) schwenkbar an dem Bein (86) befestigt ist und ein zweites Bein (94, 96) sowie zwei Arme (92) trägt, die schwenkbar mit dem Körper (88) verbunden sind, wobei ein Antrieb (116, 126) für die Schwenkung des Körpers (88) und der Arme (92) mit der Antriebswelle (102) innerhalb des Beines (86) in Verbindung steht und Anschläge (154, 156, 158, 160, 162) für die Begrenzung der Bewegung des Körpers (88) sowie des zweiten Beines (94, 96) vorgesehen sind.
    609812/03
    Leerseite
DE19752539423 1974-09-04 1975-09-04 Bewegliche puppe Withdrawn DE2539423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974106378U JPS53320Y2 (de) 1974-09-04 1974-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539423A1 true DE2539423A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=14432040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539423 Withdrawn DE2539423A1 (de) 1974-09-04 1975-09-04 Bewegliche puppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4040206A (de)
JP (1) JPS53320Y2 (de)
CA (1) CA1034382A (de)
DE (1) DE2539423A1 (de)
FR (1) FR2283712A1 (de)
GB (1) GB1517187A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315432Y2 (de) * 1975-08-27 1978-04-22
JPS5618158Y2 (de) * 1977-05-13 1981-04-27
JPS5618157Y2 (de) * 1977-05-13 1981-04-27
US4186516A (en) * 1978-03-13 1980-02-05 Ideal Toy Corporation Posable doll
AU559409B2 (en) * 1981-09-22 1987-03-12 Ronald Samson Remotely controlled toy golfer
US4545775A (en) * 1984-03-30 1985-10-08 Kim Douglas S T Dancing hula doll
US4571207A (en) * 1985-01-03 1986-02-18 Mattel, Inc. Exercise toy for doll
US4875886A (en) * 1988-09-20 1989-10-24 Sung Rak M Hula doll having compound motions
ES2051156B1 (es) * 1991-07-31 1994-12-01 Onil Fab Agrup De Munecas Muñeca gateadora y parlante
US5176560A (en) * 1991-08-26 1993-01-05 Wetherell Joseph J Dancing doll
US5413517A (en) * 1992-02-28 1995-05-09 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Action mechanism for doll
US5299967A (en) * 1992-11-16 1994-04-05 Gilbert John M Movable figure
US5328400A (en) * 1993-07-20 1994-07-12 Universal Product Innovations, Inc. Doll with wrap around fashions
US5416995A (en) * 1993-11-26 1995-05-23 Teng; Hsieh-Yi Display device having universally swinging decorative article
JP3615566B2 (ja) * 1994-05-25 2005-02-02 株式会社センテクリエイションズ 可動人形体及び可動人形体玩具
US5964638A (en) * 1997-10-06 1999-10-12 Emerson; Anthony G. Manually actuated figure toy
US5941756A (en) * 1998-01-27 1999-08-24 Blue Ridge Designs, Inc. Motion toy
US5911617A (en) * 1998-01-27 1999-06-15 Chou; Jin-Long Structure of motion toy
US6022263A (en) * 1998-03-20 2000-02-08 Lcd International, L.L.C. Mechanical toy figures
US6042451A (en) * 1998-08-14 2000-03-28 Mattel, Inc. Doll simulating ice skating or dancing spin moves
US6126508A (en) * 1998-09-23 2000-10-03 Chou; Jin-Long Motion toy
US6397133B1 (en) 1999-04-19 2002-05-28 Palmer Safety Systems, Llc Vehicle rollover safety system
ES2165284B1 (es) * 1999-11-23 2003-06-01 Navarro Cesar Iribarren Juguete lanzador de pelotas.
US9520069B2 (en) 1999-11-30 2016-12-13 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and system for providing content for learning appliances over an electronic communication medium
US9640083B1 (en) 2002-02-26 2017-05-02 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and system for providing content for learning appliances over an electronic communication medium
US6500043B1 (en) 1999-12-07 2002-12-31 Peter Sui Lun Fong Animated toy
US6416380B1 (en) 2000-10-11 2002-07-09 Blue Ridge Designs Inc. Motion toy
US7318766B2 (en) * 2004-01-21 2008-01-15 Mattel, Inc. Doll with stand
US7641052B2 (en) * 2004-11-01 2010-01-05 Mattel, Inc. Display packaging for an animated toy
US7264534B2 (en) * 2004-12-30 2007-09-04 Fertig Stubenfoll Design Group, L.L.C. Toys with driven characters
US7125311B2 (en) * 2005-01-28 2006-10-24 Gemmy Industries Corporation Device for positioning a telescopic doll in a packing box
US20060205320A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Mosway Semiconductor Limited Battery powered motor system for low power application
US7815485B2 (en) * 2008-02-27 2010-10-19 Shoot The Moon Products Ii, Llc Pose and play dolls
US9827504B2 (en) 2012-05-19 2017-11-28 Kenneth E. Olson Vibratory device for bobble toys
US9233312B1 (en) * 2013-09-12 2016-01-12 Mary Dressendofer Animated dancing doll and instructional method therewith
CN106039726B (zh) * 2016-07-29 2018-12-07 骅星科技发展有限公司 一种可踢边腿的机器人
WO2020235708A1 (ko) * 2019-05-21 2020-11-26 엘지전자 주식회사 액션 로봇

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685358A (en) * 1927-04-19 1928-09-25 Harcourt Clyde Ludwick Mechanical manikin
US2559201A (en) * 1949-10-10 1951-07-03 Schy Abraham Abbot Motor actuated display figure
US2691845A (en) * 1950-03-08 1954-10-19 Jepson Bernard Movable figure device
US2932918A (en) * 1957-04-05 1960-04-19 Marvin I Glass Dancing toy

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5134891U (de) 1976-03-15
FR2283712A1 (fr) 1976-04-02
GB1517187A (en) 1978-07-12
US4040206A (en) 1977-08-09
CA1034382A (en) 1978-07-11
JPS53320Y2 (de) 1978-01-07
FR2283712B1 (de) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
EP0772989B1 (de) Schaukelantrieb für Kinderwippen
DE3618579A1 (de) Schaukel, insbesondere motorgetriebene langzeit-babyschaukel mit verstellbarem sitz
DE2921548C2 (de) Antriebsmechanismus für die Beine einer Spielzeugfigur
DE2752521C3 (de) Startvorrichtung für einen Spielzeug-Helikopter
DE2810560A1 (de) Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE2252445A1 (de) Spielpuppe
DE2934284A1 (de) Spielgeraet
DE2901107A1 (de) Puppe
DE2725635A1 (de) Spielzeuganordnung
DE6902586U (de) Belebtes spielzeug
DE7017734U (de) Belebtes spielzeug.
DE8436505U1 (de) Verwandelbares Spielzeug
DE2207538A1 (de) Mechanische Puppe
DE2036410A1 (de)
DE2008565A1 (de) Spielzeugpuppe
DE8027759U1 (de) Einziehbarer scheinwerfer fuer funkgesteuerte spielzeugfahrzeuge
DE874722C (de) Spielfahrzeug mit Federwerkantrieb
DE3400221C2 (de)
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE1575626C (de) In eine zur zugeordneten Wandfläche klappbare Betätigungskurbel, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster
DE2106843A1 (de) Zubehoreinnchtung fur eine mechanische Puppe
DE929536C (de) Mechanisches Verwandlungsspielfahrzeug
DE1223732B (de) Schwimmspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination