DE2036410A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2036410A1 DE2036410A1 DE19702036410 DE2036410A DE2036410A1 DE 2036410 A1 DE2036410 A1 DE 2036410A1 DE 19702036410 DE19702036410 DE 19702036410 DE 2036410 A DE2036410 A DE 2036410A DE 2036410 A1 DE2036410 A1 DE 2036410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doll
- leg
- legs
- drive member
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H13/00—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
- A63H13/02—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
- A63H13/04—Mechanical figures imitating the movement of players or workers
- A63H13/12—Gymnastic or acrobatic toy figures
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
2038410
DJPL.-ING. MARTIN LICHT DR. REINHOLD SCHMIDT
DIPL.-WIRTSCH.-ING. HANSMANM DIPL.-PHYS. SEB. HERRMANN/^
MÜNCHEN 2
THERESIENSTRASSE 33 Ä
THERESIENSTRASSE 33 Ä
22.JuIi 1970 Ke/Ca
MATTEL, INC. HAWTHORNE,CALIFORNIA ROSECRANS AVENUE 5150
V.St.A.
Die Erfindung befaßt sich mit Spielzeugen und insbesondere mit belebten Puppen.
Menschliche Bewegungen ausführende Puppen erfreuen sich bei Kindern erheblicher Beliebtheit. Eine Puppe, die in
der Lage ist, Ballettanzbewegungen auszuführen, also
beispielsweise Wirbeln, die Beine heben und einen Spagat ausfuhren kann, würde besonders amüsant sein. Jedoch sind
Puppen, die zu solchen Bewegengen in der Lage sind, bisher sehr kompliziert aufgebaut gewesen und waren demzufolge auch verhältnismässig teuer. Eine Puppe, die diese
Bewegungen mit Hilfe eines einfachen Mechanismus ausführen könnte, könnte zu einem niedrigeren Preis verkauft
werden.
109833/0214
_ ο —
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ■
eine einfach aufgebaute und wirtschaftlich herstellbare Puppe zu schaffen, die Tanzbewegungen ausfuhren kann.
Diese Puppe soll einen einfachen Mechanismus besitzen, mit dem die Schwenkbewegung der Beine so gesteuert werden
kann, daß Tanzbewegungen nachahmbar sind.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck eine Puppe geschaffen, die eine Kinderballerina oder Kinderballettpuppe
darstellt und in der Lage ist, Pirouetten, Spitzenschritte, Beinstösse, Spagatschritte und Bewegungen in
eine Sitzlage auszuführen. Diese Puppe ist mit einem Körper und zwei an ihm gelenkig angebrachten Beinen versehen.
Ein Antriebsglied Befindet sich innerhalb des Körpers und weist einen sich senkrecht erstreckenden
Schlitz auf, der eine Welle aufnimmt, die an der Puppe befestigt ist, so daß das Antriebsglied auf- und abgleiten
und sich drehen kann. Jedes Ende des Antriebsglieds ist
an ein Puppenbein angekoppelt, um die Schwenk- bzw. Drehbewegung des Beins zu steuern. Wenn der Schlitz des
Antriebsglieds in einer konstanten Lage entlang der Welle gehalten wird, dann wird durch ein Vorwärtβschwenken des
einen Beins eine RückwärtsSchwenkung des anderen Beins verursacht. Eine Bewegung des Antriebsglieds entlang
seinem Schlitz, ohne daß eine Verschwenkung stattfindet, bewirkt jedoch, daß sich beide Beine gemeinsam vorwärts
oder rückwärts bewegen. Ein an der Seite des Puppenkörpers versteckt angebrachter Druckknopf läßt sich eindrücken,
um das Antriebsglied gegen die Kraft einer Feder abwärts zu schieben und dadurch die Beine zn bewegen. Die Beine
können aber auofe direkt versohwenkt werden. Ein Kittel kann
den einen Fuß auf-dem Boden halten, während ©s das
Bein entweder direkt oder durch Einäi'UeUsn d@e
bewegt, so daß dais eine Bein siaofe nut®» gestreckt Bleibt,
um die Puppe in einer Wirbelbewegung ataustUtsseii, wlfer©nd
das andere Bein eich vorwärts oder rückwärts erstreckt,
109833/0214
Die Puppe ist oben mit einem Knopf ausgestattet, der von einem Kind gehalten werden kann, -während eich
die Puppe in einer Pirouette oder Kreiselbewegung dreht. Die Drehbewegung der Puppe kann vonstatten gehen, wenn
sich das eine Bein auf dem Boden befindet und das andere Bein nach vorne gestossen ist. Außerdem wird ein Mechanismus
vorgesehen, mit dem der Kopf plazierbar ist, so daß er während eines Teils jeder Körperdrehung in dieselbe Richtung
weist, wie dies bei einer Ballerina der Fall ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von AusfUhrungsbeispielen
der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht
einer Puppe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Puppe von Figur i,
wobei das eine Bein vorwärts gestreckt ist, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht
der Puppe von Figur-2,
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie 4-4 in Figur 1,
Fig. 5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3» Fig.. 6 eine Ansicht längs der Linie 6-6 in Figur i,
Fig. 7 eine Ansicht längs der Linie 7-7 in Figur i und Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie 8-8 in Figur 2.
In Figur i wird «ine Puppe IO alt eines Körper 12,
einem Kopf 14, zwei Armen 16,18 und zwei Beinen 20,22
gezeigt. Die Puppe ist so gebaut, daß sie einen Tänzer
nachahmende Bewegungen und insbesondere die Tanzbewegungen einer Ballerina, ausführen kann. Der Kopf 14 enthält einen
Kopfplazierungsmechaniemus 24, mit Hilfe dessen der Kopf
veranlaßt wird, bei jede! Körperdrehung Über einen Winkel
109833/0214
von 90° etwa in dieselbe Richtung zu schauen, um dadurch
die Bewegung einer kreiselnden oder wirbelnden Ballerina nachzuahmen. Der Puppenkörper enthält einen Beinverschwenkungsmechaniemus
26, in dem sich eine Vorrichtung zur Steuerung der Beindrehung oder Beinverschwenkung befindet, so daß
die Beine entweder gemeinsam oder getrennt Stoß- oder Tretbewegungen ausführen können, um dadurch Vorwärtsstösse,
Spagate und Bewegungen zu einer Sitzposition zu ermöglichen. Die Arme 16,18 sind in Kugelgelenken 28, 30 gelagert,
so daß sie in eine Vielzahl von Stellungen bewegt werden können, obgleich eine derartige Bewegung nicht automatisch
erfolgt, wie dies bei der Bewegung des Kopfes und der Beine der Fall ist.
Ein Kind kann die Puppe zum Kreiseln oder Wirbeln bringen, indem es einen Knopf 32 oben am Puppenkopf festhält
und den Puppenkörper von Hand dreht. Diese und andere Bewegungen werden ohne einen Motor ausgeführt,
wodurch sich der Aufbau der Puppe vereinfacht, obgleich selbstverständlich auch ein elektrischer Motor oder ein
Aufzugsmotor verwendet werden kann. Der Puppenkörper wird im allgemeinen in Kreiselbewegungen versetzt, während
sich nur eines der Beine 20, 22 auf dem Boden befindet. Die Bewegung des einen Beines vom Boden weg läßt sich
dadurch erreichen, daß das eine Bein festgehalten wird, während das andere von Hand vorwärtsbewegt wird, um dadurch
eine nach vorne erfolgende Stoßbewegung nachzuahmen oder die Puppe in eine Position zum Kreiseln oder Wirbeln zu
bringen. Falls eich die Beine in entgegengesetzte Richtungen
bewegen sollen, damit ein Spagat nachgeahmt wird, dann kann das eine der Beine vorwärts und das andere Bein
automatisch rückwärts gedreht werden, falls es nicht daran gehindert wird. Venn die Puppe in eine Sitzpoeition
gebracht werden soll, dann wird ein Druckknopf 34 an der
10983370214
Seite des Puppenkörpers gedrückt, wodurch beide Beine veranlaßt werden, sich gemeinsam vorwärts zu drehen,
falls sie nicht daran gehindert werden. Auf diese Weise kann die Puppe Kreiseln, wobei ihr Kopf Plazierungebewegungen
ausführen kann, der Bewegung des Puppenkörpers also ruckartig folgt, und die Puppenbeine sich in vielerlei
Hinsicht in bezug aufeinander drehen können, um die verschiedenartigsten Stellungen eines Tänzers nachzuahmen.
Der Kopf 14 ist auf dem Körper 12 drehbar gelagert,
so daß es ihm möglich ist, stillstehen zu bleiben, während sich der Körper dreht, um dadurch die Kopfplazierung nachzuahmen,
die eine Ballerina während ihrer Kreisel- oder Wirbelbewegung ausführt. Wenn sich jedoch der Körper
aus einer VorderansichtStellung um etwa 90° gedreht hat,
muß sich der Kopf 14 zusammen mit dem Körper drehen,
da sonst die Kreiselbewegung unnatürlich wirkt. Der Kopfplazierungsmechanismus 24 ist so gebaut, daß er den Kopf
14 solange zurückhalten kann, bis der Körper sich um etwa 90° aus einer Vorwärtsrichtung gedreht hat, worauf
auf den Kopf ein Druck ausgeübt wird, um ihn danach zusammen mit dem Körper zu drehen.
Der Kopfplazierungsmechanismus 24 enthält eine Kopfwelle 38, deren unteren Ende 42 an dem Körper fest
angebracht ist, deren mittlerer Teil sich durch einen Kopfzylinder 40 hindurcherstreckt, und deren oberes
Ende 44 auf dem Knopf 32 drehbar gelagert ist. Das untere Ende 46 des Kopfzylinders steht mit einem Halsteil
des Körpers in Drehberührung, so daß der Kopf auf dem
Körper gehalten wird, sich jedoch in bezug auf diesen drehen kann. Eine um die Kopfwelle angeordnete Feder
dient dazu, auf den Kopf einen solchen Druok auszuüben,
daß er sich zusammen mit dem Körper dreht. Wie aus Figur ersiohtlich, liegt das eine Ende 52 der Feder an einem auf
109833/0214
dem Kopfzylinder 40 befindlichen Vorsprung 54 an, während
das entgegengesetzte Ende 56 gegen einen auf dem Körper
befindlichen Teil 58 drückt. Wenn der Kopf und sein Zylinder
40 stillstehen bleiben, während sich der Körper und sein Teil 58 drehen, wird die Feder 50 aufgewickelt und neigt
dazu, den Kopf in dieselbe Richtung zu drehen, in der sich der Körper dreht. Die Federkupplung ermöglicht es jedoch
dem Kopf stillstehen zu bleiben, während sich der Körper dreht, wenn der Kopf gegen Drehung arretiert ist.
Wie aus Figur 1 des weiteren hervorgeht, weist der Kopfplazierungsmechanismus 24 außerdem eine Vorrichtung
auf, die den Kopf 14 während einer etwa 90°-Drehung des Körpers mit dem Knopf 32 fest verbindet, so daß der Kopf
ständig nach vorne blickt. Dieser Mechanismus läßt den Kopf los, nachdem der Körper um etwa 90° gedreht worden
ist, so daß der Kopf von der Feder 50 angetrieben werden
kann, um sich während des restlichen Teils der 360°-Körperdrehung zusammen mit dem Körper zu drehen. Der Pfezierungsmechanismusweist
einen Nocken 60 auf, der mit der Kopfwelle 38 drehfest verbunden ist, so daß er sich zusammen
mit dem Körper dreht. Dieser Nocken hat eine Nockennut 62. Ein Kupplungsglied 64 ist des weiteren vorhanden,
das sich frei drehen kann und sich in bezug auf die Kopfwelle 38 ein- und ausschiebt. Die Kupplung besitzt
ein Führungselement 66, das in die Nockennut 62 eingreift, sowie einen oberen Vorsprung 68, der in den Bereich der
auf dem Knopf 32 befindlichen Rippen 70 eingreift. Der
Knopf 32 hat vier Rippen 70, die mit Abstand um etwa 90°
um ihn versetzt angeordnet sind, und an dem Vorsprung 68
zur Anlage kommen, um das Kupplungeglied 64 gegen Drehen zu sichern. Das Kupplungsglied Sk weist eine» Antriebsteil
72 auf, der mit einem auf einer Krone 76 befindliehen
Vorsprung 74 in Berührung kommen kann. Die Krone 76 ist
an dem Kopf 14 fest angebracht,
109833/0214
Der Kopfplazierungsmechanismus arbeitet, sobald ein Kind den Knopf 32 gegen Drehen festhält, so daß
der obere Vorsprung 68 des Kupplungsgliefls 64 von den Rippen 70 des Knopfes gegen Drehen gesichert ist. Sobald
das Kupplungsglied nach außen gleitet, so daß der Antriebsteil 72 mit dem Vorsprung 74 in Berührung kommt, dann
wird der Kopf 14 stationär festgehalten, und die Feder
50 kann sich nicht drehen. Wenn jedoch die Kupplung soweit zurUckbewegt wird, daß das Teil 72 mit dem Vorsprung
74 außer Berührung kommt, dann kann der Kopf von der Feder 50 frei gedreht werden, so daß er sich zusammen
mit dem Körper 12 bewegt. Die Nut 62 des Nockens 60 hat die in Figur 8 gezeigte Form. Obgleich der Puppenkörper
und der Nocken 60 sich in irgendeiner Richtung drehen können, soll hier zur Veranschaulichung, was
jedoch keine Einschränkung darstellen soll, angenommen werden, daß das Drehen in Richtung des Pfeils 78 erfolgt.
Dadurch wird der Kopf in dieser Richtung gedreht. Venn jedoch der Antriebsteil 72 sieh in einer Stellung
befindet, in der er'mit dem Vorsprung 74 auf der Krone
in Eingriff steht, wird der Puppenkopf gegen Drehen festgehalten. Die Puppe wird ursprünglich so angeordnet,* daß
der Körper und der Kopf nach vorne gerichtet sind und der Nocken 60 sowie das KupplungsfUhrungselement 66 die
in Figur 8 gezeigten Stellungen einnehmen. Nachdem der Körper und der Nocken 60 sich um etwa 90° aus dieser
Stellung in Richtung des Pfeils 78 gedreht haben, werden das Führungselement 66 und der auf ihn befindliche Antriebsteil 72 nach innen bewegt. Dadurch wird der Vorsprung
freigegeben, so daß sich der Kopf zusammen mit dem Körper
drehen kann. Nach einer weiteren Drehung des Körpers von etwa 180° erreicht das Führungselement einen Teil der Nut
72, der das Führungselement nach außen bewegt, so daß der Antriebsteil 72 später Mit den auf der Krone befindlichen
1Q9833/02U
Vorsprung 74 in Berührung kommen kann. Nach einer
weiteren Drehung um 90°, wenn also der Körper eine volle 360 -Drehung ausgeführt hat, berührt der Antriebsteil 72 den auf der Krone befindlichen Vorsprung 74
wieder. Auf diese Weise hält die Kupplung bei jeder vollen Umdrehung des Körpers für etwa 90° den Kopf
gegen Drehen fest, so daß die Kopfplazierungsbewegung
einer Ballerina nachgeahmt wird.
Der Beinverschwenkungsmechanismus 26, der es den
Beinen ermöglicht, sich entweder in entgegengesetzten dichtungen zu drehen oder zusammen, weist ein Antriebsglied 80 auf, das einen sich im wesentlichen senkrecht
erstreckenden Schlitz 82 (wenn die Puppe aufrecht steht) besitzt, in den ein Schaft 84 eingreift, der an dem
Puppenkörper befestigt ist. Das Antriebsglied hat des weiteren ein rechtes Ende 86 und ein linkes Ende 88, die
mit dem rechten bzw. dem linken Bein 20, 22 gekoppelt sind, um die Beine zu bewegen. Jede Seite des Beinverschwenkungsmechanismus
weist eine Zahnstange 90, 92 auf, die entlang dem Körper in einer fast senkrechten Richtung gleitend
geführt ist. Jede Zahnstange steht mit ihrem oberen Ende mit dem einen Ende des Antriebsglieds in Drehverbindung
und mit ihrem unteren Ende mit dem einen Ende 9k, 96 eher
Schraubenfeder 98 in Eingriff. Die Schraubenfeder 98 ist auf einen Zapfen 100 angeordnet, der an dem Puppenkörper
fest angebracht ist, und ihre entgegengesetzten Enden drücken die Zahnstangen 90, 92 nach oben. Jedes Bein 20,
22 der Puppe ist an einer Welle 102, 104 befestigt, die in dem Puppenkörper drehbar gelagert ist. Jede Welle trägt
an ihrem inneren Ende ein Ritzelrad 106, 108, das mit den
Zähnen der entsprechenden Zahnstangen 90, 92 in Eingriff
steht.
109833/0214
Wenn das rechte Ende 86 des Antriebsglieds 80 sich abwärts bewegt, dann bewegt sich die rechte Zahnstange 90 ebenfalls nach unten und dreht das Ritzel 106
so, daß das rechte Bein 20 sich vorwärts streckt. In ähnlicher Weise streckt sich das linke Bein 22 vorwärts,
wenn das linke Ende 88 des Antriebsglieds sich abwärts bewegt. Wenn der Mittelteil des Antriebsglieds sich nicht
am Schaft 84 entlangbewegt, dann wird er nur gedreht, wobei
eine Aufwärtsbewegung des einen Endes 86 eine Abwärtsbewegung des anderen Endes 88 und umgekehrt zur Folge hat.
Dementsprechend wird, wenn das eine Bein 20 nach oben geschwenkt wird, das rechte Ende 86 des Antriebeglieds
abwärtsbewegt, während dann das andere Ende 88 des Antriebs*·
glieds sich aufwärtsbewegt und ein Rüekwärtsdrehen des
linken Beins 22 bewirkt. Die Beine bewegen sich deshalb in entgegengesetzten Richtungen, und wenn sich diese
Schwenkbewegung weit genug fortsetzt, dann führt die Puppe einen'Spagat aus. Wenn andererseits das Bein stationär
gehalten wird, indem beispielsweise die Zehenspitze des Beins auf dem Boden aufsitzt, dann bewegt es sich nicht,
obgleich das andere Bein weiterhin vorwärts oder riiokwärts geschwenkt werden kann.
Falls das Antriebsglied 80 gegen die Kraft der Feder
98 abwärtsbewegt wird, dann können steh beide Enden 86,
88 des Antriebeglieds gleichzeitig abwärt«bewegen, wodurch
bewirkt wird, daß beide Beine 20,22 sioh vorwärts schwenken. Wenn diese Schwenkbewegung weit genug fortgesetzt wird,
dann erstrecken sich die Puppenbeine waagrecht, und die Puppe nimmt eine Sitzposition ein. Eine derartgie Vorwärtsbewegung beider Beine läßt sich durch Betätigen dee Druckknopf es 34 erreichen. Der Druckknopf 3% iet an einem
Hebel 110 angebracht, der bei 112 auf dem Körper der Puppe drehbar gelagert let» Der Hebel hat ein dem Druckknopf gegenüberliegende« Ende 114, da· an dem oberen Ende de· mittleren
109833/0214
Teils des Antriebsglieds 80 anliegt. Sobald nun ein Kind
den Druckknopf 34 eindrückt, stößt das Hebelende 114 abwärts auf das Antriebsglied, um beide Beine 20, 22 nach
vorne zu verschwenken.
Der Druckknopf 34 kann auch benutzt werden, um nur
das eine Bein der Puppe zu verschwenken, falls das andere Bein stationär gehalten wird. So kann das linke Bein 22
in senkrechter Lage stillstehen bleiben, indem seine Zehenspitze auf den Boden gedrückt wird, so daß sie sich
nicht bewegen kann. Venn dann der Druckknopf 34 eingedrückt
wird, bewegt sich das andere Bein 20 nach vorne. Das Bein 20 bewegt sich bei einer bestimmten Bewegungsstrecke des
Druckknopfes 34 etwa doppelt so weit nach vorne/ wie es
sich bewegen würde, wenn beide Beine sich frei vorwärts verschwenken könnten. Wenn also das eine Bein stillgehalten
wird, während das andere Bein sich frei nach oben schwenken
kann, kann das freie Bein durch ein Kind veranlaßt werden,
aufwärts zu stossen. Eine solche Situation ist in Figur 2 dargestellt, wobei die Fußzehen 22T des einen Beins auf
de« Boden gehalten werden, während das andere Bein 20 sich frei aufwärtsbewegen kann, so daß es in eine Vorwärtsstellung nach oben stößt. Während ein Kind das Bein
20 aufwärtsbewegen kann, indem es das Bein erfaßt und hochzieht, während das andere Bein 22 festgehalten wird, wird
durch die automatische Bewegung de» Beins durch Eindrucken des Druckknopfe 34 der Anschein erweckt als ob die Puppe
von sich aus ihr Bein hochhebt.
Der Druckknopf 34 ist unter dem «inen Arm der Puppe
angeordnet und schließt bündig mit der Außenseite des Puppenktirpers ab, so daß er eicht sichtbar ist. Normalerweise
trügt die Puppe eine Kleidung, und der Druckknopf 34 kann
überhaupt nicht gesehen werden. Wenn dann an der einen
109833/0214
Seite der Puppe nach innen gedrückt wird, führt dies zu der mysteriösen Erscheinung, daß die Puppe auf
amüsante Weise mit dem Bein vorwärtstritt. Venn der Druck auf den Druckknopf 34 nachläßt, soll nach Möglichkeit
der Hebel IiO sich zurückschwenken in die Lage, in der der Druckknopf 34 mit dem Körper bündig abschließt.
Um dies zu erreichen, ist eine Feder 116 vorgesehen, deren inneres Ende durch zwei Arme 118,120 auf dem
Puppenkörper gehalten wird, "Das äußere Ende 122 der
Feder drückt den Druckknopf nach außen in seine bündig abschließende Lage, in der er an einer Wand des Puppenkörpers
anliegt.
Wenn die Puppenbeine in eine extreme Vorwärtslage verschwenkt werden, die etwa 90° von der Senkrechten
abweicht, ist es erwünscht, daß die Beine in dieser Lage bleiben. Zwei Halterungselemente 124, 126 sind zu diesem
Zweck vorgesehen, die jedes Bein in der horizontalen Vorwärtslage zurückhalten, sobald es in diese Lage geschwenkt
worden ist. Jeder Halterungskörper 124, 126 ist an derselben Stelle 102, 104 fest angebracht, an der auch
die Beine und Ritzel befestigt sind. Auf jedes Ende 94
der Feder wird ein Druck ausgeübt, wenn sich das Bein zwischen einer senkrechten und einer vorwärtsgestreckten
Lage befindet. Wenn das Bein nach vorne geschwenkt ist, läuft das Federende 94 auf diesem Teil 128, bis :.·■ das
Federende einen erhabenen Teil 130 des Halterungskörpers erreicht, wenn das Bein eine 90°-Drehstellung aus der
Senkrechten erreicht. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, bewirkt die Vorwärisverschwenkung des Beins 20 in Richtung
auf die Horizontale, daß das Federende 94 über den erhabenen Teil 130 läuft und in eine in dem Halterungskörper
vorhandene Aussparung 132 fällt. Wenn das Federende 94
einmal in die Aussparung 132 ge*Ilen ist, bleibt das Bein 20 in der waagrechten Stellung, und ein Kind muß eine
abwärtsgerichtete Kraft ausüben, um das Bein nach unten zu drehen. 109833/0214
Wenn sich das andere Bein in einer senkrechten Stellung befindet, stößt das Federende 94 an einem auf
dem Halterungskörper vorhandenen Vorsprung 134 an. Dadurch
wird die Riiclcwärtsbewegüng des Beins verhindert und das eine Bein mit in einer senkrechten Stellung gehalten,
sobald das andere Bein in einer vorwärtsgerichteten , waagrechten Stellung arretiert ist, während sich die Puppe
dreht. Sowohl bei der Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsverschwenkung ist es nicht erwünscht, daß sich die
Puppe um mehr als etwa 90° aus der Senkrechten dreht, da dies unnatürlich aussehen würde, Um eine Drehung über
diesen Wert hinaus zu verhindern, erstreckt sich von jeder Seite des Puppenkörpers in eine Nut 140, 142 im Puppenbein
ein Zapfen I36, I38. Jeder Zapfen, beispielsweise der
Zapfen 136, stößt an dem einen Ende seiner Nut 140 an,
sobald das Puppenbein in eine waagrechte Stellung gedreht worden ist, so daß eine weitere Drehung über diese Stellung
hinaus verhindert wird.
Damit die Puppe eine Kreiselbewegung ausführt, wird sie in typischer Weise durch nach vorne erfolgendes Anheben
des einen Beins um etwa 90° feetätigt, bis dieses Bein in seiner Lage arretiert wird, wobei sich das andere
Bein annähernd senkrecht erstreckt. Ein Kind ergreift dann den Knopf 32 am Kopf der Puppe und bewegt ihn im
Kreise, ohne ihn zu drehen. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist die Kopfwelle 38 gebogen, so daß der größte Teil des
Puppengewichts sich auf der einen Seite der Achse befindet, um die sich der Körper relativ zu dem Knopf
dreht. Wenn also der Knopf 32 auf einem Kreis bewegt wird, dann wird dadurch der Puppenkörper veranlaßt, sich zu drehen,
ohne daß ein Kind ihn direkt drehen muß.
109833/0214
Somit führt die Puppe eine Kopfplazierungsbewegung
aus und eine Vielfalt von Beinverschwenkungsbewegungen, um auf diese Weise viele verschiedene Bewegungen einer
tanzenden Ballerina nachzuahmen. Die Arme 16, 18 können
ebenfalls in verschiedene Stellungen bewegt werden, obgleich dies eine unmittelbare Krafteinwirkung durch ein Kind
selbst auf die Puppenarme erfordert,Die Einfachheit des
Mechanismus und die Tatsache, daß kein Motor benötigt wird, ermöglichen, daß die Herstellungskosten der Puppe
relativ gering sind.
10983.3/0214
Claims (8)
- AnsprücheBelebte Puppe mit einem Puppenkörper, einem Paar an dem Puppenkörper gelenkig angebrachter Beine und einer Beinsteuervorrichtung, die zur Verschwenkung der Beine mit diesen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (26) an dem Körper (i2) so angebracht ist, daß sie auf eine erste Weise bewegt«erden kann, um beide Beine (20,22) gleichzeitig in derselben Richtung zu verschwenken, und sich auf eine zweite Weise bewegen läßt, um die Beine (20>22) gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen relativ zueinander zu verschwenken.
- 2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinsteuervorrichtung (26) ein Antriebsglied (80) aufweist, dessen entgegengesetzte Endteile (86,88) mit dem ersten und dem zweiten Bein (20,22) gekoppelt sind,, und daß das Antriebsglied (80) in dem Körper in bezug auf diesen gleitend gelagert ist und in bezug auf ihn um eine Achse drehbar ist, die zwischen seinen Sndteilen (86,88) liegt.
- 3. Puppe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei Beinkupplungsglieder (94,96; 106,108), die jede Seite des Antriebsglieds (80) mit einem der Beine verbinden, eine an dem Körper (12) angebracht© Feder (98), die die Kupplungsglieder gegen das Antriebsglied (80) drückt und durch einen wenigstens an einem der Beine (20,22) befestigten Halterungskörper (124,126), in dem sich eine Aussparung (132) befindet, die die F&der (98) aufnahmen kann, sobald wenigstens &±n Bein in eine bestimmte Stellung verschwenkt worden ist, um wenigstens dieses eine Bein in dieser Stellung zu halten»109833/0214
- 4. Puppe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Betätigungskörper (34), von dem sich ein Teil auf der Außenseite des Puppenkörpers (12) befindet und von einem Kind bewegt werden kann und der mit dem Antriebsglied (80) gekoppelt ist, un es zu bewegen.
- 5· Puppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinsteuervorrichtung (26) einen in dem Puppenkörper (12) gelagerten Schaft (84) aufweist, wobei sich in dem Antriebsglied (80) ein im wesentlichen senkrecht erstreckender Schlitz (82) zur Aufnahme des Schaftes (84) befindet, und daß der Betätigungskörper (34) einen Druckknopf aufweist, der mit dem Antriebsglied (80) in Verbindung steht, um einen Mittelteil dieses Glieds in einer im wesentlichen senkrechten Sichtung entlang dem Schlitz (82) zu bewegen und dadurch die Beinverschwenkung zu steuern.
- 6. Puppe nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (34) auf der Seite des Puppenkörpers (12) unter dem Arm der Puppe angeordnet ist, daß an dem Puppenkörper ein Hebbel (110) drehbar angebracht ist, dessen erstes Ende mit dem Druckknopf (34) in Verbindung steht und dessen zweites Ende mit dem Antriebsglied (80) gekoppelt ist, so daß der Hebel (HO) das Antriebsglied niederdrückt, sobald der Druckknopf eingedrückt wird, wodurch sich beide Puppenbeine (20,22) nach vorne in eine Sitzposi'tion verschwenken.
- 7. Puppe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem Körper gelagerten Kopf (14), auf dem sich oben ein drehbarer Knopf (32) befindet, durch den die Puppe gehalten werden kann.109833/02U
- 8. Puppe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kopfplazierungsvorrichtung (24), die den Kopf mit dem Körper (12) verbindet.9· Puppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskörper (34) einen Hebel (HO) aufweist, der mit einem Druckknopfteil versehen ist, welcher im wesentlichen mit der Außenseite des Puppenkörpers (12) bündig abschließt.109833/0214
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1083870A | 1970-02-12 | 1970-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036410A1 true DE2036410A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=21747686
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702036410 Pending DE2036410A1 (de) | 1970-02-12 | 1970-07-22 | |
DE7027624U Expired DE7027624U (de) | 1970-02-12 | 1970-07-22 | Belebte puppe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7027624U Expired DE7027624U (de) | 1970-02-12 | 1970-07-22 | Belebte puppe. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3616570A (de) |
JP (1) | JPS4917503B1 (de) |
DE (2) | DE2036410A1 (de) |
ES (1) | ES382293A1 (de) |
FR (1) | FR2080313A5 (de) |
GB (1) | GB1278131A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994092A (en) * | 1975-12-05 | 1976-11-30 | Mattel, Inc. | Figure toy having reverse gear ratio between limbs |
US4182076A (en) * | 1978-02-17 | 1980-01-08 | Mattel, Inc. | Animated doll |
US4571206A (en) * | 1984-01-30 | 1986-02-18 | Cpg Products Corp. | Action figure with wing movement derived from leg movement |
US4579542A (en) * | 1984-01-30 | 1986-04-01 | Cpg Products Corp. | Action figure with arm movement derived from leg movement |
US4578045A (en) * | 1984-01-30 | 1986-03-25 | Cpg Products Corp. | Action figure with leg movement derived from arm movement |
KR20210054875A (ko) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | 삼성전자주식회사 | 외부 입력을 감지하는 센서를 포함하는 전자 장치 |
-
1970
- 1970-02-12 US US10838A patent/US3616570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-17 GB GB34718/70A patent/GB1278131A/en not_active Expired
- 1970-07-22 DE DE19702036410 patent/DE2036410A1/de active Pending
- 1970-07-22 DE DE7027624U patent/DE7027624U/de not_active Expired
- 1970-07-29 FR FR7027915A patent/FR2080313A5/fr not_active Expired
- 1970-07-29 ES ES382293A patent/ES382293A1/es not_active Expired
- 1970-07-31 JP JP45066716A patent/JPS4917503B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4917503B1 (de) | 1974-05-01 |
GB1278131A (en) | 1972-06-14 |
US3616570A (en) | 1971-11-02 |
FR2080313A5 (de) | 1971-11-12 |
DE7027624U (de) | 1971-01-07 |
ES382293A1 (es) | 1972-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000978B4 (de) | Puppen und Puppenständer | |
DE2539423A1 (de) | Bewegliche puppe | |
DE3041328A1 (de) | Spielzeug | |
DE102019216404A1 (de) | Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung | |
DE3540072A1 (de) | Bewegliches spielfahrzeug | |
DE2839523A1 (de) | Spielzeug mit einer puppe und apparat zum postieren einer puppe | |
DE2810560A1 (de) | Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet | |
DE2934284A1 (de) | Spielgeraet | |
DE2200973A1 (de) | Puppe mit beweglichen Gelenken | |
DE2036410A1 (de) | ||
DE2252445A1 (de) | Spielpuppe | |
DE2218546A1 (de) | Vorrichtung zur bewegung von gliedmassen bei spielzeugfiguren | |
DE2640637A1 (de) | Spielzeugfigur | |
DE2629170A1 (de) | Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe | |
DE102012103220A1 (de) | Boostermechanismus für einen Spielzeugfahrzeug-Fahrbahnsatz | |
DE2901107A1 (de) | Puppe | |
DE6902586U (de) | Belebtes spielzeug | |
DE8600072U1 (de) | Mechanisch bewegliche Spielzeugfigur | |
DE8535805U1 (de) | Bewegliche Spielzeugfigur | |
DE7636251U1 (de) | Figurenspielzeug mit einem die figurenglieder verbindenden getriebe | |
DE7017734U (de) | Belebtes spielzeug. | |
DE10145948A1 (de) | Dosenöffner | |
DE7006704U (de) | Spielzeugpuppe. | |
DE2502177A1 (de) | Spielzeugtier | |
DE2325068A1 (de) | Puppe mit veraenderlichem gesichtsausdruck |