DE3102009A1 - Bewegungs-spielzeug - Google Patents

Bewegungs-spielzeug

Info

Publication number
DE3102009A1
DE3102009A1 DE19813102009 DE3102009A DE3102009A1 DE 3102009 A1 DE3102009 A1 DE 3102009A1 DE 19813102009 DE19813102009 DE 19813102009 DE 3102009 A DE3102009 A DE 3102009A DE 3102009 A1 DE3102009 A1 DE 3102009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
push rod
rotation
toy
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102009
Other languages
English (en)
Inventor
Larry R. 14052 East Aurora N.Y. Nagode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quaker Oats Co
Original Assignee
Quaker Oats Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quaker Oats Co filed Critical Quaker Oats Co
Publication of DE3102009A1 publication Critical patent/DE3102009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINIG · SPOTT
Pittntanwttt· SchMMhcimar StraB* 2M, D 8000 Manch·« 40
The Quaker Oats Company, Chicago, Illinois, V.St.A.
Bewegungs-Spielzeug
3102008
PATENTANWÄLTE BEFLJN ■ MÜNCHEN
J. Pfsfinfne. Dipt.-Inf. * Bertin Dr. L MaM, Dtet.-Ctwm. - MOnchm K. H. Mtinif, DipL^hys. * BwUn Dr. Q. Spott, Dipl -Ch»m. - Manchen
DlMCtH
ntamt
BÜRO MÜNCHEN:
ISchMssheinwr StraB· 2M O 8000 MOnchen 40 Tetefon:
089/3592201/3592205 Teteflfemnie: Btrztlius Telex: 5215 880
22. Januar 1981 USSN 114,417 S/rm
Beanspruchte Priorität;
Datum: 22. Januar 1980
Land: V.St.A.
Az.: 114,417
130061/0382
PFENNING · MAAS · MEINIG · SPOTT
Patentanwälte ■ Schlelssheimer Straße 299, D 8000 München 40
PATENTANWÄLTE BERLIN ■ MÜNCHEN
J. Pfenning. Dipl.-Ing. - Berlin Dr. I. Mau, Dlpl.-Chem. München K. H. MeInIg, Dlpl.-Phys. Berlin Dr. G. Spott, Dipl.-Chem. - Manchen
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
BÜRO MÜNCHEN:
I Schleissheimer Straße 299 D 8000 München 40
Telefon:
089/3592201/3592205
Telegramme:
Berzeiius
Telex: 5215880
USSN 114,417
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Bewegungs-Spielzeug mit einer auf- und abbeweglich gelagerten Schubstange, die über Getriebeverbindung von einem Rad betätigbar ist.
Sogenannte Bewegungs-Spielzeuge sind an sich bekannt.
Beispielsweise zeigt die US-PS 2 724 9 25 ein Spielfahrzeug mit einer auf- und abbeweglichen Schubstange, auf der eine Kopf-Figur befestigt ist. Ein Kurvenstück auf der Radachse ist gegenüber der Längsachse der Schubstange versetzt und wirkt über ein Pußstück mit der Schubstange zusammen, um diese und damit das Kopfstück auf- und ab- und gleichzeitig rotatorisch zu bewegen. Ein Nachteil dieser Ausbildung des Spielfahrzeuges ist es, daß die die Drehbewegungen erzeugende Kraft nicht kraftschlüssig, sondern reibungsschltissig übertragen wird. Durch die Reibkräfte zwischen dem Kurvenstück und dem Fußstück der Schubstange ändert sich das Ausmaß der Bewegung in Abhängigkeit der Reibungskräfte. Außerdem 1st eine solche Reibverbindung wenig zuverlässig und bereits nach wenigen Betriebsstunden nicht mehr funktionsfähig.
The Quaker Oats Company USSN 114,417
130061/0382
-δ-Ι Aus der US-PS 3 708 912 ist ein Bewegungs-Spielzeug in Form eines Passagier-Spielfahrzeuges bekannt geworden, bei dem durch Mehrfachkurven eine Platte vertikal angetrieben ist, sobald das Spielfahrzeug bewegt wird. Hierdurch werden Passagier-Figuren auf- und abbewegt. Bei diesem Spielzeug ist aber keinerlei Vorkehrung getroffen, um die Passagier-Figuren zu drehen.
Ferner zeigt die US-PS 3 827 179 ein Räder aufweisendes Spielzeug mit einem durch eine Steuerkurve in oszillierende Bewegung versetzten Fahrersitz mit Steuerrad. Die Steuerkurve ist mit einem der Räder verbunden und wird bei der Drehbewegung des Rades hin- und herbewegt. Ein Abtasthebel greift in diese Steuerkurve ein und zwingt einem senkrecht angeordneten Stift eine oszillierende Bewegung um seine Achse auf, sobald das Rad sich dreht. Der Fahrersitz ist nun auf diesem Steg angebracht und trägt an einem Fortsatz das Steuerrad, so daß beide mit dem Stift oszillierend bewegt werden. Bei diesem Spielzeug fehlt aber eine Auf- und Abbewegung des Fahrersitzes. Infolge der gewählten Ausbildung der die gewünschten Bewegungen übetragenden Organe ist aber eine oszillierende Bewegung nicht zusätzlich durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Bewegungs-Spielzeug zu schaffen, bei dem mit konstruktiv einfachen aber zuverlässig arbeitenden Mitteln einem Teil des Spielzeuges eine Auf- und Abbewegung und gleichzeitig eine Drehbewegung aufgezwungen werden kann, welche
über lange Betriebszeiten auch bei wenig pfleglicher Benutzung funktionsfähig bleiben.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. 35
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
The Quaker Oats Company
USSN 114,417
130061/0382
Die erfindungsgemäße Ausbildung der bewegungsübertragenden Mittel ermöglichen eine direkte Kraftübertragung zwischen dem Rad und der Schubstange, so daß dieser die Auf- und Abbewegungen und die Drehbewegungen kraftschlüssig aufgezwungen werden, sobald das Spielzeug geschoben oder gezogen wird. Abnutzungserscheinungen, wie sie bei einer reibschlüssigen übertragung der Bewegungen auftreten, können also hier nicht wirksam werden. Die Steuerkurven sind extrem einfach ausgebildet und daher dauerhaft im Betrieb und widerstehen auch härtesten Beanspruchungen beim Spiel ohne jede Störung ihrer Punktionsfähigkeit. Die Bewegungen der Schubstange und damit der Kopf-Figur erfolgen in stets gleichem Ausmaße auch nach längerer Benutzung. Auf diese Weise wird ein über lange Zeiten benutzbares attraktives und das Interesse eines Kindes weckendesSpielzeug erhalten. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bewegungs-Spielzeuges,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Bewegungs-Spielzeuges gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1 mit der Einrichtung zum Drehen der Schubstange,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Bewegungs-Spielzeuges entsprechend Fig. 2 mit der Schubstange in der höchsten Schaltstellung, und
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Bewegungs-Spielzeuges gemäß der Linie 4-4 in Fig. 2.
Ein Bewegungs-Spielzeug 10 besteht, wie Fig. 1 zeigt, aus einem umgekehrten tassenförmigen Körper 12, der das Aussehen eines Clown-Hemdes aufweist. An einander gegenüberliegenden Seiten sind Arme 14 vorgesehen, deren Enden 16 über den Rand des Körpers 12 ragen. Beide Enden 16, von denen eines geschnitten dargestellt ist, weisen zueinander
The Quaker Oats Company
USSN 114,417
130061/0362
] ausgerichtete verdeckte Ausschnitte 18 auf, in die die Enden einer Achse 20 eingreifen und dort durch Stifte 22 in ihrer Lage gehalten sind.
Ein eiförmiges Rad 24 simuliert die sackartigen Hosen des Clowns und ist auf der Achse 20 drehbar gelagert und durch Ringe 26 oder ähnliches axial fixiert. Der obere Teil des Rades 24 ragt in den tassenförmigen Körper 12. Ein Handgriff 28 ist an dem Körper 12 befestigt, durch ]q den der Körper gezogen oder geschoben werden kann, um das Rad 24 zu drehen.
Der Körper 12 weist ferner ein Kragen- oder Nackenteil 30 auf, das eine zentrale vertikale zylindrische Öffnung 32 ]5 besitzt, vergleiche auch Fig. 2, in der eine zylindrische Schubstange 34 auf- und abbeweglich gelagert ist. Eine Kopf-Figur 36, die den Kopf eines Clowns darstellt und einen Hut 38 trägt, ist am oberen Ende der Schubstange befestigt.
Alle Teile der Spielzeugfigur, wie der Körper 12, das Nackenteil 30, der Kopf 36, der Hut 38 und die sackartige Hose, also das Rad 24, und alle Insignien darauf sind in geeigneten Farben gestrichen oder aufgedruckt, um so ein attraktives stimulierendes Bewegungs-Spielzeug für Kinder zu schaffen.
Ferner sind Kupplungsmittel vorhanden, um durch die Drehbewegungen des Rades 24 die Schubstange 34 auf- und abzubewegen und um diese um ihre Längsachse zu drehen, und zwar unabhängig von der Drehrichtung des Rades 24. Diese Kupplungsmittel umfassen ein Kurvenglied 40 und Fortsätze 42 am Rad 24, die mit einem Abtastglied 44 und mit Flügeln 46 an der Schubstange 34 zusammenwirken. Hie die Fig. 1 bis 3 zeigen, hat das Rad 24 eine zentrale periphere Nut 48 mit einer gleichmäßigen Basisfläche 50 von im wesentlichen quadratischem Querschnitt. Das Abtastglied 44 ist ein in axialer Richtung sich erstreckender Finger am
The Quaker Oats Company USSN 114,417
130061/0362
-β-ι freien Ende der Schubstange 34, der durch die Schwerkraft in Anlage mit der Basisfläche 50 gehalten ist. Die Ecken der Basisfläche bilden eine oder mehrere der vorerwähnten Kurvenglieder 40, die während der Drehung des Rades 24 c aufeinanderfolgend die Schubstange und damit die Kopf-Figur anheben und absenken. Wie die Fig. 1, 2 und 4 zeigen, weist das den Finger 44 tragende Ende der Schubstange 34 mehrere radial von der Achse weg sich erstreckende und im Winkelabstand voneinander angeordnete Flügel 46
IQ auf. Die Nut 48 im Rad 24 besitzt rechtwinklig zur Drehachse sich erstreckende Seitenflächen 52, von denen eine in Verbindung mit der Basisfläche 50 integrale Fortsätze 42 aufweist, die im Winkelabstand voneinander im wesentlichen zwischen den Ecken des Kurvengliedes 40 angeordnet
j5 sind; vgl. insbesondere Fig. 3. Alle Fortsätze 42 liegen in einer Ebene, die im Abstand von der Drehachse der Schubstange 34 aber parallel dazu liegt, und zwar ist dieser Abstand kleiner als die Weite der Flügel 46. Demgemäß schlagen, sobald das Rad 24 sich bewegt, die Flächen 54 und 56 - in Abhängigkeit der Drehrichtung eines jeden Fortsatzes an einem in der Bewegungsbahn liegenden Flügel 46 an und zwingen diesem und damit der Schubstange eine Drehbewegung auf, und zwar um einen Betrag von etwa 90°. Bei einem Winkelabstand der Flügel von ca. 90° bringt nun jede Drehung der Schubstange einen neuen Flügel in die Bewegungsbahn des nächstfolgenden Fortsatzes 42, so daß die Schubstange bei fortlaufender Drehung des Rades 24 ebenfalls in eine fortlaufende Drehung versetzt wird. Die Fortsätze 42 weisen Betätigungsflachen 54 und 56 auf, die sich im wesentlichen radial zur Drehachse des Rades 24 erstrecken und auf funktionsbeste Weise die Drehbewegung der Schubstange 34 erzeugen.
Da jeweils eine Basis- und Seitenfläche der Fortsätze 42 einteilig mit den Basis- und Seitenflächen 50 bzw. 52 gegossen sind, ist es möglich, diese Fortsätze mit relativ steilen Betätigungsflächen 54 und 56 auszustatten ohne
The Quaker Oats Company
ÜSSN 114,417
130061/0362
-s-
Gefahr zu laufen, die Stabilität und Lebensdauer der
Fortsätze ungünstig zu beeinflussen. Vorzugsweise sollte eine der Betätigungsflächen, z.B. die Betätigungsfläche 54 steiler als die andere, z.B. 56, ausgebildet sein. 5
Sobald ein Kind das beschriebene Bewegungs-Spielzeug mittels des Handgriffes 28 schiebt oder zieht, bewegt sich das Rad 24 in der einen oder anderen Drehrichtung und erzeugt aufeinanderfolgende Bewegungszyklen. Jeder Bewegungszyklus umfaßt das Anheben und Senken der Schubstange 34 durch das Kurvenglied 40 und daraufhin ein Anschlagen der Betätigungsflächen 54 oder 56 an einem der Flügel 46, wodurch die Schubstange 34 um einen Winkel von ca. 90° gedreht wird. Diese kombinierten der Schubstange und damit der Kopf-Figur aufgezwungenen Bewegungen ergeben ein Bewegungs-Spielzeug, das überaus attraktiv und hochinteressant für Kinder ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr liegen auch einem Durchschnittsfachmann ohne weiteres mögliche Abänderungen im Bereich der durch die Ansprüche gekennzeichneten Erfindung.
The Quaker Oats Company
USSN 114,417
130061(0362
•//ir
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    11. Bewegungs-Spielzeug mit einer auf- und abbeweglich gelagerten Schubstange, die über eine Getriebeverbindung von einem Rad betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Rad (24) in einem Körper (12) drehbar gelagert ist, der sich im wesentlichen oberhalb des Rades erstreckt und eine vertikale öffnung (32) aufweist, in der die Schubstange (34) auf- und abbeweglich angeordnet ist, an deren oberem Ende eine Kopf-Figur (36) und an deren unterem Ende mehrere im Abstand voneinander angeordnete und radial nach außen sich erstreckende Flügel (46) befestigt sind, daß an dem Rad (24) mindestens ein in den Bereich der Schubstange ragendes Kurvenglied (40) angeordnet ist, um diese auf- und abzubewegen, und daß mindestens ein seitlich zur Schubstange (34) versetzter, im Bereich der Flügel (46) liegender Ansatz (42) vorgesehen ist, um die Kopf-Figur während der Drehung des Rades um einen vorbestimmten Winkelbetrag zu verdrehen.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (42) gegenüber dem Kurvenglied (40) winkelversetzt sind zwecks nacheinander erfolgender Erzeugung der Auf- und Ab- und Drehbewegung der Schubstange (34) und der damit verbundenen Kopf-Figur (36).
  3. 3. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (24) eiförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Spielzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (24) eine periphere Nut (48) mit einer gegenüber der Drehachse radial versetzten ununterbrochenen Basis (50) und rechtwinklig zur Drehachse lie-
    genden Seitenflächen (52) aufweist, die das Kurvenglied
    (40) einschließen, und daß an den Seitenflächen (52) die Fortsätze (42) angeordnet sind.
    The Quaker Oats Company
    DSSN114'417 130061/0362
  5. 5. Spielzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12) tassenförraig ausgebildet ist und einen Teil des Rades (24) umfaßt, das eine periphere Nut (48) mit einer ununterbrochen gegenüber der Drehachse radial versetzten Basisfläche (50) von quadratischem Querschnitt aufweist, dessen Ecken die Kurvenglieder (40) bilden, und daß die Nut von Seitenflächen (52) begrenzt ist, die rechtwinklig zur Drehachse liegen und radial sich erstreckende, zu den Kurvengliedern (40) winkelversetzte Fortsätze (42) tragen, so daß zwischen jeweils zwei Kurvengliedern (40) ein Fortsatz (42) liegt.
    The Quaker Oats Company USSN 114,417
    130061/0382
DE19813102009 1980-01-22 1981-01-22 Bewegungs-spielzeug Withdrawn DE3102009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/114,417 US4292759A (en) 1980-01-22 1980-01-22 Push-pull wheel action toy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102009A1 true DE3102009A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=22355054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102009 Withdrawn DE3102009A1 (de) 1980-01-22 1981-01-22 Bewegungs-spielzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4292759A (de)
DE (1) DE3102009A1 (de)
FR (1) FR2473894A1 (de)
GB (1) GB2067423A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921458A (en) * 1989-02-03 1990-05-01 Greenwood Donald L Upright rolling toy assembly
US5100362A (en) * 1990-12-03 1992-03-31 Fogarty A Edward Propellable articulating animal toy

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246586A (en) * 1881-09-06 adams
US1168269A (en) * 1915-10-16 1916-01-18 David E Allen Toy.
US1223287A (en) * 1917-02-07 1917-04-17 Leo Morse Wheeled figure toy.
US1643916A (en) * 1926-09-13 1927-09-27 Becker John Jacob Mechanical toy
GB478022A (en) * 1936-11-16 1938-01-11 Jasper Likes Figure toy
US2404186A (en) * 1945-03-17 1946-07-16 Mariani Peter Wheeled toy
CH274554A (de) * 1949-11-21 1951-04-15 Frueh Haffa Hans Spielzeug-Auto.
US2724925A (en) * 1951-11-20 1955-11-29 Fisher Price Toys Inc Toy vehicle with movable figure
US3066442A (en) * 1960-07-22 1962-12-04 Aye Raymond Animated pull toy
US3240201A (en) * 1962-05-14 1966-03-15 Harold L Shelton Ball pick-up and projecting toy

Also Published As

Publication number Publication date
US4292759A (en) 1981-10-06
FR2473894A1 (fr) 1981-07-24
GB2067423A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
DE2127513A1 (de) An der Taille verdrehbare Puppe
DE3618579A1 (de) Schaukel, insbesondere motorgetriebene langzeit-babyschaukel mit verstellbarem sitz
DE69825177T2 (de) Spielzeugbausatz und fahrzeug
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE7904622U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE3102009A1 (de) Bewegungs-spielzeug
EP0100959B1 (de) Gliederfigur
DE613815C (de) Geraet zum Zeichnen symmetrischer Zierfiguren
DE2655923C3 (de) Zeichnennachahmende Spielzeugpuppe
DE2359509A1 (de) Kombination aus einer puppe und einem zubehoersatz
DE3029737C2 (de)
DE3723432C2 (de) Weckmechanismus
DE1678356A1 (de) Belebungsvorrichtung fuer Zubehoerteile von Spielzeugfiguren
DE2257195A1 (de) Spielzeugkreisel
DE1223732B (de) Schwimmspielzeug
DE3100903C2 (de) Spielzeugkreisel
DE523654C (de) Krummzapfengreifer fuer Filmvorfuehrungsapparate
DE2845262C2 (de) Druckkopf für einen grafischen Mehrfach-Punktdrucker
DE3046078C2 (de)
DE2622948C2 (de) Fahrradglocke mit einem durch den Gehäuseboden getragenen Betätigungshebel
DE2429968A1 (de) Typentrommel fuer angetriebene schreibmaschine
DE6912956U (de) Bewegliche musikpuppe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee