DE69825177T2 - Spielzeugbausatz und fahrzeug - Google Patents

Spielzeugbausatz und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69825177T2
DE69825177T2 DE1998625177 DE69825177T DE69825177T2 DE 69825177 T2 DE69825177 T2 DE 69825177T2 DE 1998625177 DE1998625177 DE 1998625177 DE 69825177 T DE69825177 T DE 69825177T DE 69825177 T2 DE69825177 T2 DE 69825177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
toy
wheels
coupling pins
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998625177
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825177D1 (de
Inventor
Rune Harms
Steen Per NIELSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego AS
Original Assignee
Lego AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lego AS filed Critical Lego AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69825177D1 publication Critical patent/DE69825177D1/de
Publication of DE69825177T2 publication Critical patent/DE69825177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriff einen Spielzeugbausatz, der Bauelemente mit mindestens zwei Seitenwänden aufweist, die eine Breite für die Bauelemente festlegen, welche Bauelemente eine obere Fläche, von der sich Kupplungsstifte erstrecken, wobei die Kupplungsstifte in parallelen Reihen auf der oberen Fläche mit Räumen zwischen den Reihen angeordnet sind, und einen Boden aufweisen, der einen Hohlraum zum Aufnehmen von an anderen Bauelementen vorgesehenen Kupplungsstiften umfasst, wobei der Spielzeugbausatz außerdem ein Spielfahrzeug mit Rädern aufweist, die in Paaren auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs angebracht sind, und die Räder in jedem Paar des Spielfahrzeugs in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, dass Platz für ein ganzes Mehrfaches von Reihen von Kupplungsstiften zwischen den Rädern vorhanden ist.
  • Solche Spielzeugbausätze sind z. B. aus WO-82/04195 und FR-2 639 556 bekannt. Die in dieser Veröffentlichungen offenbarten Spielfahrzeuge sind nur zum Fahren auf ebenen Oberflächen geeignet und es ist keine Maßnahme zum Führen der Fahrzeuge vorhanden.
  • Spielzeugzugsätze aus Holz und mit Schienenelementen sind bekannt, die miteinander zum Bilden eines Schienenwegs verbunden werden können. Die Schienenelemente sind mit zwei Nuten mit einem U-förmigen Boden versehen, wobei der Abstand zwischen den Nuten dem Abstand zwischen den Rädern des Spielzeugzugs nach links bzw. rechts entspricht, und jedes Rad an dem Zug mittels eines Stifts oder eines Nagels angebracht ist, der sich durch die Radnabe erstreckt. Dieser Spielzeugzugsatz enthält sowohl gerade als auch gekrümmte Schienenelemente, und die Räder des Spielzeugzugs werden durch die Nuten der Schienenelemente geführt, denen sie folgen.
  • Darüber hinaus ist ein Spielzeug u. a. von DE-A1-3 534 222 bekannt, das eine Radkonstruktion für ein Fahrzeug zeigt, welches in einem Schienenelement mit zwei Nuten läuft, wobei der Abstand zwischen diesen dem Abstand zwischen den Rädern des Fahrzeugs entspricht. Die Fahrfläche wird durch den Boden der Nuten gebildet, während der erhöhte Bereich zwischen den Nuten eine innere Führungsfläche bildet. Außerdem weist das Spielzeug eine externe Führungsfläche auf, die durch das Material jenseits der Nuten gebildet wird.
  • DE-A-2 707 056 weist einen Spielzeugzug mit Schienenelementen auf, die miteinander hintereinandergereiht für den Aufbau eines Schienenwegs verbunden werden können. Darüber hinaus wird ein Plattenelement mit einem System von Nuten in zwei Richtungen quer zueinander geschaffen, wodurch Flansche am Zugrad in den Nuten aufgenommen und durch diese geführt werden können. Die Schienenelemente können mit dem Plattenelement an den Kanten desselben kombiniert werden, welches dadurch ein Schienenelement bildet.
  • In den bekannten Spielzeugen mit einem Fahrzeug und Schienenelementen wird das Spielzeug geführt, indem seine Räder mit den Kanten der Schienenelementnuten zusammenwirken – im Fall sowohl gerader als auch gekrümmter Schienenelemente. Wenn das Fahrzeug der Krümmung eines gekrümmten Schienenelements folgt, wird das Fahrzeug daher gezwungen, der Krümmung zu folgen, selbst wenn die Räder des Fahrzeugs nicht die richtige Schwenkposition anzunehmen. Dies bedeutet einerseits, dass das Fahrzeug nicht realistisch eine Schwenkbewegung imitiert und, andererseits, dass es erforderlich ist, eine relativ große Reibung zwischen den Rädern des Fahrzeugs und den Nuten der Schienenelemente zu überwinden, wenn das Fahrzeug in einem gekrümmten Schienenelement vorgeschoben wird. Darüber hinaus besteht eine Gefahr, dass das Fahrzeug über die Kante der Führungsbereiche hinaus entgleist, anstatt der Kurve zu folgen, wenn die Kurve zu spitz ist oder in dem Fall, dass die Geschwindigkeit zu hoch ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spielzeugbausatz zu schaffen, der ein Fahrzeug aufweist, welches ausgelegt ist, um durch andere Spielzeugbauelemente geführt zu werden, ohne mit den gleichen Nachteilen wie Spielzeuge des Standes der Technik verknüpft zu sein. Es ist außerdem eine Aufgabe der Erfindung, ein Spielzeug zu schaffen, dass neue und flexiblere Spieloptionen mit neuen alternativen Arten zum Bauen eines Schienenwegs für einen Spielzeugzug bietet.
  • Dies wird erhalten, indem vorgesehen wird, dass beide Räder eines Paars ausgelegt sind, um gleichzeitigen Rollkontakt mit der oberen Fläche eines Bauelements zuzulassen.
  • Vorzugsweise sind die Schienenelemente als Bauelemente ausgelegt, die mit Kupplungsmitteln versehen sind, damit gegenseitige Verbindung derselben zum Bilden eines Schienenwegs ermöglicht wird, der geschlossen werden kann, auf dem das Fahrzeug eine Rundtour durchführen kann, oder er eine Schiene mit offenem Ende sein kann, die von einem Bestimmungsort zu einem anderen führt.
  • Das Fahrzeug kann eine Breite haben, die der Breite der Schienenelemente entspricht, während die Räder des Fahrzeugs so angeordnet sind, dass ihre Außenseiten im wesentlichen mit den Seiten des Fahrzeugs ausgerichtet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Spielzeugsatz mit einem Spielzeugbausatz kompatibel ist, so dass sowohl die Schienenelemente als auch das Fahrzeug selbst durch Spielbauelemente in diesem Spielzeugbausatz gebildet werden können.
  • Die innere Führungsfläche kann aus einem ebenen Bereich in Form einer Erhöhung bestehen, die vor der Fahrfläche vorsteht, und die sich über den Hauptteil der Länge des Schienenelements erstreckt, oder sie kann aus nach oben vorstehenden Kupplungsstiften bestehen, die in einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen der Außenseite von zwei benachbarten Kupplungsstiften dem Abstand zwischen den Rädern des Fahrzeugs entspricht oder etwas kleiner als dieser ist. Wenn die innere Führungsfläche durch Kupplungsstifte gebildet wird, wird die Größe und Positionierung derselben vorzugsweise mit den Kupplungsstiften übereinstimmen, die in einem Spielzeugbausatz enthalten sind, der mit diesen kompatibel ist.
  • Vorzugsweise weist das Spielfahrzeug einen Wagonboden auf, der mit einem Wellenlager für jede Welle versehen ist, wobei jedes Wellenlager zwei nach unten offene Ausnehmungen aufweist, die beabstandet sind und U-förmige oder V-förmige Böden haben, auf denen. der Wagonboden auf den Wellen ruht. Die nach oben gerundete Konfiguration der Ausnehmungen wird daher verursachen, dass das Fahrzeug selbstausrichtend ist.
  • Darüber hinaus können die Räder des Fahrzeugs so angeordnet sein, dass ihre Außenseiten im wesentlichen mit den Seiten des Fahrzeugs ausgerichtet sind, und in einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrzeug mit Kupplungsstiften auf der oberen Fläche versehen. Eine solche Konfiguration des Fahrzeugs ermöglicht es, dass es Teil eines Spielzeugbausatzes mit entsprechenden Kupplungsstiften wie oben erwähnt ist.
  • Die Erfindung soll nun detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt werden, in denen
  • 1 ein Spielzeug zeigt, das ein Fahrzeug und zwei Schienenelemente gemäß der Erfindung aufweist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs und eines Schienenelements zeigt;
  • 3 eine Bodenansicht eines Fahrzeugs ist;
  • 4 zwei Schienenelemente und die Kontur eines Fahrzeugs in drei verschiedenen Positionen darstellt,
  • 5 ein Fahrzeug auf einer Spielzeugbauplatte zeigt;
  • 6 eine perspektivische Bodenansicht eines Wellenlagers an dem Fahrzeug zeigt; und
  • 7 eine Anzahl von Spielzeugbauelementen und Fahrzeugen in einer möglichen Kombination zeigt.
  • Eine Untersuchung von 1 wird ein Spielzeug gemäß der Erfindung offenbaren, das zwei Schienenelemente aufweist – ein geradliniges Schienenelement 1 und ein gekrümmtes Schienenelement 2. Das geradlinige Schienenelement 1 ist als eine blockartige Einheit aufgebaut und ist auf seiner Oberfläche mit einer inneren Führungsfläche 3 versehen, die durch einen erhöhten Teil des Schienenelements und eine Fahrfläche 4 zu beiden Seiten der inneren Führungsfläche gebildet wird. Das Schienenelement 1 ist ferner mit Kupplungsstiften 5 an jedem Ende versehen, wodurch das Schienenelement 1 mit bekannten Spielbauelementen des Typs verbunden werden kann, die einen Hohlraum am Boden zum Aufnehmen von Kupplungsstiften 5 aufweisen.
  • Im Prinzip ist das gekrümmte Schienenelement 2 in der gleichen Weise wie das geradlinige Schienenelement 1 aufgebaut, da dies auch mit einer inneren Führungsfläche 6, Fahrflächen 7 auf beiden Seiten desselben und Kupplungsstiften 8 an jedem Ende versehen ist.
  • Die Schienenelemente 1, 2 weisen Abmessungen mit einer solchen Länge, Breite und Höre auf, dass sie in ein bekanntes Spielzeugbausystem mit Bauelementen passen, das unter dem Handelsnamen DUPLO vertrieben wird. Diese Bauelemente des Standes der Technik weisen Kupplungsstifte der selben Art wie die Kupplungsstifte 5, 8 auf ihren oberen Flächen und einen Hohlraum am Boden auf, wodurch sie dadurch verbunden werden können, dass die Kupplungsstifte an einem anderen Bauelement in dem Hohlraum eines anderen Bauelements aufgenommen werden können. Die Schienenelemente 1, 2 haben auch einen Hohlraum am Boden, wodurch sie einerseits wie in 1 gezeigt verbunden werden können, und andererseits mit Spielzeugbauelementen des Standes der Technik mit entsprechenden Kupplungsstiften und Hohlräumen verbunden werden können. Die gezeigten Kupplungsstifte 5, 8 sind in Paaren angeordnet, wodurch ein Paar eine gesamte äußere Breite entsprechend der äußeren Breite der Führungsflächen 3, 6 aufweist.
  • Ein Fahrzeug 9 ist auf dem Schienenelement 1 angeordnet, dessen Räder 10 die innere Führungsfläche 3 überspannen. Das Fahrzeug 9 besteht aus einer kastenförmiger. Einheit, die in der gezeigten Ausführungsform eine ebene obere Fläche versehen mit acht Kupplungsstiften 11 aufweist. Die Seiten des Fahrzeugs 9 sind mit Ausschnitten 12 versehen, um Platz für die Räder 10 zu schaffen, die sich unter den äußeren Begrenzungen der kastenförmigen Einheit erstrecken.
  • Die Räder 10 werden durch die Fahrfläche 4 auf dem Schienenelement 1 gehalten, und die seitliche Position des Fahrzeugs 9 wird durch die Breite der inneren Führungsfläche 3 bestimmt, die dem Abstand zwischen den Rädern des Fahrzeugs 9 entspricht oder etwas kleiner als dieser ist. Wenn das Fahrzeug 9 von der gezeigten Position an der Führungsfläche 3 auf dem geradlinigen Schienenelement 1 zu der Führungsfläche 6 auf dem gekrümmten Schienenelement 2 fährt, wird das Fahrzeug vier Kupplungsstifte 5 passieren, die in einem Quadrat am Ende des Schienenelements 1 angeordnet sind. Die vier Kupplungsstifte 5 werden hierdurch als eine Führungsfläche für die Räder 10 des Fahrzeugs dienen, die dadurch seitlich an ihren Innenseiten gesteuert werden.
  • 2 stellt das Fahrzeug 9 betrachtet von der Seite an dem Schienenelement 1 dar. Wie deutlich werden wird, ist die Höhe der inneren Steuerfläche 3 und der Kupplungsstifte 5 kleiner als der Zwischenraum des Fahrzeugs 9, wodurch das Fahrzeug 9 in die Lage versetzt wird, frei auf den Fahrflächen 4 zu fahren, während es den inneren Führungsbereich 3 und die Kupplungsstifte 5 überspannt.
  • Das Fahrzeug 9 ist mit Rädern 10 versehen, die in Paaren an der selben Welle 14 und 15 angebracht sind, wie aus 3 deutlich werden wird. Die Wellen 14, 15 werden in einer identischen Weise in jedem ihrer Wellenlager gelagert, wobei das linke derselben an der Welle 14 das Thema der folgenden Beschreibung darstellt. Das Wellenlager ist als ein hohler Zylinder 16 mit einer mittigen Querrippe 17 mit einer Durchgangsöffnung 18 (vergl. 6) zu der Welle 14 konfiguriert. An beiden Seiten des Zylinders 16 ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen, deren Breite wesentlich den Durchmesser der Welle 14 übersteigt und die die Welle 14 hält, wenn das Fahrzeug auf den Rädern 10 ruht. Die Räder 10 sind verhältnismäßig schmal und jedes von ihnen ist mit einem Distanzstück 20 mit einem Durchmesser versehen, der die Breite der Ausnehmungen 19 übersteigt. Der Abstand zwischen den Distanzstücken 20 entspricht dem Durchmesser des Zylinders 16 oder ist etwas größer, und die Welle 14 wird daher seitlich aufgrund der Wechselwirkung der Distanzstücke 20 mit dem Zylinder befestigt.
  • Da die Ausnehmungen 19 wesentlich breiter als der Durchmesser der Welle 14 sind, kann die Welle sich um den Drehpunkt A drehen, während die Welle 15 sich um den Drehpunkt B drehen kann, wie durch Punktlinien angezeigt ist.
  • 4 stellt die Schienenelemente 1 und 2 wiederum mit drei Fahrzeugen 9, 109 und 209 betrachtet von oben dar. Der Umriss der Fahrzeuge 9, 109 und 209 ist durch Punktlinien gezeigt worden, während die Wellen 14, 114, 214, 15, 115, 215 und die Räder 10, 110, 210 mit vollständig durchgezogenen Linien gezeigt worden sind. Darüber hinaus sind die Drehpunkte A, A1, A2, B, B1, B2 an jeder Welle 14, 114 214, 15, 115, 215 angezeigt worden.
  • Das Fahrzeug 9 wird auf dem geraden Teil des Schienenelements 1 mit den Wellen 14, 15 in ihrer Startposition angeordnet, d. h. mit parallelen Rädern 10. Daher kann das Fahrzeug 9 frei vor und zurück auf dem Schienenelement fahren, da die innere Führungsfläche 3 sicherstellt, dass es auf dem Schienenelement 1 bleibt.
  • Das Fahrzeug 109 ist so weit vorgeschoben worden, dass das linke Vorderrad 110 angrenzend an die innere Führungsfläche 6 auf dem Schienenelement 2 im Punkt P1 angeordnet ist. Bei weiterem Vorschieben des Fahrzeugs 109 wird der Widerstand, mit dem die innere Führungsfläche 6 das Rad 110 beeinflusst, die Welle 114 veranlassen, zu Drehung gegen den Uhrzeigersinn um den Drehpunkt A1 gezwungen zu werden, wodurch das Rad 110 im wesentlichen parallel zu der Tangenten zur Grenze der inneren Führungsfläche wird.
  • Das Fahrzeug 209 wird so weit auf dem Schienenelement 2 vorgerückt, dass die Welle 214 sowie die Welle 215 um die Drehpunkte A2 und B2 geschwenkt worden sind. Die Drehung der Welle 214 wird durch den Kontakt der inneren Führungsfläche 6 mit dem linken Vorderrad 210 im Punkt P2 bestimmt, während Drehung der Welle 215 durch den Kontakt der inneren Führungsfläche 6 mit dem linken Hinterrad 210 im Punkt P2' bestimmt wird. Da die Drehung der Wellen 114, 214 und 215 durch die Grenze der inneren Führungsfläche 6 auf der Innenseite der Räder 110, 210 und 210' in der oben beschriebenen Weise gesteuert wird, werden die Räder nicht die Tendenz haben, die Grenze der Führungsfläche hoch- und über diese hinaus zu fahren. Dies wird der Fall sein, wenn die Führung durch Umfangsführungsflächen bewirkt wird, die mit der Außenseite der Räder 10 zusammenwirken, da die Verlangsamung der Räder 10 bei Kontakt mit der Grenze die Wellen 14, 15 veranlassen wird, entgegengesetzt der gewünschten Richtung gedreht zu werden, wodurch die Räder 10 die Tendenz haben werden, über die Kante hinaus zu fahren anstatt ihr zu folgen.
  • 5 stellt nun das Fahrzeug 9 auf einer Bauplatte 21 für einen Spielzeugbausatz dar, welche Bauplatte 21 mit Kupplungsstiften 22 versehen ist, die nach oben von der oberen Fläche vorstehen und in einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind. Der Abstand zwischen der Außenseite der beiden Kupplungsstifte nebeneinander entspricht dem Abstand zwischen den Rädern 10 des Fahrzeugs 9 oder ist etwas kleiner als dieser, und folglich kann das Fahrzeug 9 geradlinige in zwei zueinander senkrechten Richtungen auf der Bauplatte 21 fahren, wobei zwei Reihen von Kupplungsstiften 22 als eine interne Führungsfläche für die Räder 10 dienen.
  • Vorzugsweise sind die Kupplungsstifte 22 identisch mit den Kupplungsstiften 5 und 8 an den Schienenelementen 1 und 2 und den Kupplungsstiften 11 an dem Fahrzeug 9, wodurch die Bauplatte 21 sowie die Schienenelemente 1, 2 und das Fahrzeug 9 mit einem Spielzeugbausatz kompatibel sind, wobei die Spielzeugbauelemente mit genau solchen Kupplungsstiften auf der oberen Fläche und komplementären Kupplungsmitteln auf der Bodenfläche versehen sind (nicht gezeigt).
  • 6 ist eine perspektivische Bodenansicht eines Wellenlagers an dem Fahrzeug 9, bei der das eine Rad entfernt ist. Wie in Verbindung mit 3 beschrieben ist, wird die Welle 14 in einem Wellenlager gelagert, das aus einem hohlen Zylinder 16 mit einer sich quer erstreckenden mittigen Rippe 17 mit einer Durchgangsöffnung 18 besteht. Zu beiden Seiten des Zylinders sind nach unten geöffnete Ausnehmungen 19 vorgesehen, die die Welle 14 halten, wenn das Fahrzeug auf den Rädern 10 ruht. Ein Distanzstück 20, das an dem Rad 10 befestigt ist und einen Durchmesser hat, der die Breite der Ausnehmung 19 übersteigt, wird von der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 16 erscheinen.
  • Wie zu sehen sein wird, ist der Boden der Ausnehmungen 19 gerundet, was bedeutet, dass in der Ruheposition des Fahrzeugs 9 die Räder 10 parallel zu den kurzen Seiten des Fahrzeugs 9 positioniert sein werden, da die Welle 14 aufgrund des Gewichts des Fahrzeugs 9 automatisch in Richtung auf diese mittige Position streben wird. Dies bedeutet, dass, wenn das Fahrzeug auf einem Halter angeordnet ist, wie zum Beispiel einem Boden oder Tisch, die Radwellen veranlasst werden, diese mittige Position einzunehmen, in der die Wellen parallel sind, und das Fahrzeug. wird inhärent nur geradeaus fahren. In dieser Hinsicht können die Ausnehmungen U-förmige oder V-förmige Böden aufweisen.
  • Wenn die Räder 10 durch die Kante einer inneren Führungsfläche 6 auf einem gekrümmten Schienenelement 2 wie in 4 gezeigt beeinflusst werden, wird die Welle 14 veranlasst, ihre mutige Position in den Ausnehmungen 19 zu verlassen, während sie um den Punkt A geschwenkt wird. Diese Bewegung veranlasst den Wagonboden, infolge des gerundeten Bodens der Ausnehmungen 19 angehoben zu werden, und er wird zurückfallen, wodurch die Räder 10 erneut parallel mit den Seiten des Fahrzeugs 9 sind, wenn das Fahrzeug 9 in einen geradlinigen Schienenabschnitt fährt. Auf diese Weise werden die gerundeten Böden in den Ausnehmungen 19 das Fahrzeug 9 veranlassen, selbstausrichtend zu sein.
  • Die Welle 15 ist in einem Wellenlager angebracht, das dem der Welle 14 entspricht, und ihre Funktionsweise ist identisch mit dieser.
  • 7 zeigt die Bauplatte 21 mit Kupplungsstiften 22. Zwei Fahrzeuge 9a und 9b sind nebeneinander auf der Bauplatte 21 angeordnet. Ein bekanntes Spielzeugbauelement 30 mit Kupplungsstiften 31 auf der oberen Fläche und einem Hohlraum am Boden ist auf die Bauplatte 21 gebaut worden, wodurch die Kupplungsstifte auf der Bauplatte in dem Hohlraum aufgenommen werden. Hierbei werden das Spielbauelement 30 und die beiden Fahrzeuge 9a, 9b so nahe beieinander wie möglich positioniert, was bedeutet, dass, wie gezeigt, ein kleiner Raum zwischen den beiden Fahrzeugen 9a und 9b und außerdem ein kleiner Raum zwischen dem Fahrzeug 9b und dem Bauelement 30 vorliegt. Hierdurch können die Fahrzeuge 9a und 9b sehr dicht hintereinander fahren und außerdem sehr dicht an dem Bauelement 30 oder einer komplexeren Konstruktion vorbeifahren, die aus einer größeren Anzahl von Bauelementen aufgebaut ist.
  • 7 zeigt ferner ein Fahrzeug 9c, bei dem die Räder 10c in dem Raum zwischen Kupplungsstiften 11a am Fahrzeug 9a bzw. dem Raum zwischen den Kupplungsstiften 11b am Fahrzeug 9b fahren können. Ein Bauelement 30a ist in einer Position gezeigt, in der es an Kupplungsstifte 11b am Fahrzeug 9b und an Kupplungsstifte 31 am Bauelement 30 gekoppelt werden wird. Die Fahrzeuge 9a, 9b und 9c bilden daher vollständig integrierte Elemente im Spielzeugbausystem des Standes der Technik.
  • Bekannte Bauelemente wie das Bauelement 30 sind in verschiedenen Längen bekannt, und solche kastenförmigen Bauelemente können als gerade Schienenelemente verwendet werden, da sie auf die Kupplungsstifte 5 an dem Schienenelement 1 gebaut werden können. Hierdurch wird das Ausmaß des Schienenwegs durch ein Bauelement des Standes der Technik vergrößert und, wie oben erwähnt, kann das Fahrzeug 9 von den in 1 gezeigten Schienenelementen fahren und auf einem oder mehreren der Bauelemente des Standes der Technik fortfahren, die dadurch vollständig wie Schienenelemente wirken.
  • Hier ist die Führungsfläche 3 auf dem geradlinigen Schienenelement als eine rechteckige, kastenförmige Erhöhung gezeigt, aber offensichtlich kann die Führungsfläche auf den rechteckigen Schienenelementen durch Kupplungsstifte ersetzt werden, wodurch es möglich ist. Bauelemente auf die obere Fläche der Schienenelemente zu bauen. Diese Bauelemente können hierdurch als Endanschläge für Fahrzeuge auf den Schienenelementen dienen.
  • Oben und in den Zeichnungen wurde das Fahrzeug 9 als eine kastenförmige Einheit mit Kupplungsstiften 11 auf der oberen Fläche beschrieben. Das Fahrzeug kann jedoch auch z. B. als ein Auto oder Zug konfiguriert sein, und seine Breite kann auch anders als die Breite der Schienenelemente sein.
  • Das Fahrzeug kann auch mit Mitteln zum Verbinden mit anderen Fahrzeugen versehen sein, z. B. in Form eines Zughakens an einem Ende und einer komplementären Öse am anderen Ende.
  • Schließlich können die Schienenelemente andere Schienentypen als die in den Zeichnungen gezeigten aufweisen, z. B. Schienenelemente mit einem Höhenunterschied zwischen ihren beiden Enden, wodurch das Schienenelement eine Rampe bildet, oder Schienenelemente mit mehreren Kurven.

Claims (8)

  1. Spielzeugbausatz, umfassend: – Bauelemente (1, 2, 21, 30, 30a) mit mindestens zwei Seitenwänden, die eine Breite für die Bauelemente festlegen, welche Bauelemente eine obere Fläche, von der sich Kupplungsstifte (5, 8, 31) erstrecken, wobei die Kupplungsstifte in parallelen Reihen auf der oberen Fläche mit Räumen zwischen den Reihen angeordnet sind, und einen Boden mit einem Hohlraum zum Aufnehmen von Kupplungsstiften an anderen Bauelementen aufweisen, – ein Spielfahrzeug (9) mit Rädern (10), die in Paaren auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs angebracht sind, wobei die Räder in jedem Paar des Spielfahrzeugs in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, dass Platz für ein ganzes Mehrfaches von Reihen von Kupplungsstiften (5, 8, 31) zwischen den Rädern (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Räder in einem Paar ausgelegt sind, um gleichzeitigen Rollkontakt mit der oberen Fläche (4, 7) eines Bauelements zuzulassen.
  2. Spielzeugbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Bauelemente (1, 2) aufweist, bei denen die obere Fläche mit einer Erhöhung (3,6) mit einer äußeren Breite, die der äußeren Breite eines ganzen Mehrfachen von Reihen von Kupplungsstiften (5, 8, 31) entspricht, und einer Höhe versehen ist, die der Höhe der Kupplungsstifte (5, 8, 31) entspricht.
  3. Spielzeugbausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauelement (2) mit einer Erhöhung (6) auf der oberen Fläche gekrümmte Seitenwände aufweist.
  4. Spielzeugbausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauelement mit einer Erhöhung auf der obere Fläche Enden verschiedener Höhen aufweist, und dass die obere Fläche des Bauelements eine Rampe zwischen den Enden bildet.
  5. Spielzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfahrzeug (9) Seitenwände aufweist, die eine Breite für das Spielfahrzeug (9) festlegen, die der Breite der Bauelemente (1, 2, 30, 30a) entspricht.
  6. Spielzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Rädern (10) des Spielfahrzeugs an einer gemeinsamen Welle (14, 15) angebracht ist, die um eine vertikale Achse (A, B) drehbar ist.
  7. Spielzeugbausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfahrzeug zwei Wellen (14, 15) aufweist, die jeweils in einem Wellenlager (16) eingebettet sind, das zwei nach unten offene Ausnehmungen (19) in einem Abstand voneinander aufweist und U-förmige oder V-förmige Böden aufweist.
  8. Spielzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfahrzeug eine obere Fläche aufweist, von der sich Kupplungsstifte (11) erstrecken.
DE1998625177 1997-11-28 1998-11-27 Spielzeugbausatz und fahrzeug Expired - Lifetime DE69825177T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199701376A DK137697A (da) 1997-11-28 1997-11-28 Legetøjssæt omfattende et køretøj og skinneelementer samt et køretøj til et sådant legetøjssæt
DK137697 1997-11-28
PCT/DK1998/000526 WO1999030790A1 (en) 1997-11-28 1998-11-27 A toy building set and a vehicle therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825177D1 DE69825177D1 (de) 2004-08-26
DE69825177T2 true DE69825177T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=8104186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998625177 Expired - Lifetime DE69825177T2 (de) 1997-11-28 1998-11-27 Spielzeugbausatz und fahrzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6616500B1 (de)
EP (1) EP1032463B1 (de)
JP (1) JP4232938B2 (de)
CN (1) CN1127364C (de)
AT (1) ATE271410T1 (de)
AU (1) AU1482999A (de)
CA (1) CA2311771C (de)
DE (1) DE69825177T2 (de)
DK (1) DK137697A (de)
ES (1) ES2222617T3 (de)
PT (1) PT1032463E (de)
WO (1) WO1999030790A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040082258A1 (en) * 2002-09-05 2004-04-29 Kim Anne A. Adapter block apparatus for accomodating toy vehicles
US20050215172A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Chen Yi T Moving unit of a building block assembly
CN100425946C (zh) * 2006-02-13 2008-10-15 广州市诺信数字测控设备有限公司 光栅尺读数头滑车
US20080011184A1 (en) * 2006-05-02 2008-01-17 Industrial Design Laboratories Inc. Switching electromagnetic moving system
JP2015514476A (ja) * 2012-04-18 2015-05-21 レゴ エー/エス 玩具組立セット
GB2558188B (en) * 2014-03-28 2021-03-31 Dreamup Toys Llc Vehicle track element
USD841101S1 (en) 2015-01-26 2019-02-19 Mega Brands Inc. Construction set element
USD781964S1 (en) 2015-01-26 2017-03-21 Mega Brands Inc. Construction set element
USD835726S1 (en) 2015-01-26 2018-12-11 Mega Brands Inc. Construction set element
USD835727S1 (en) 2015-01-26 2018-12-11 Mega Brands Inc. Construction set element
TWI565506B (zh) * 2016-01-06 2017-01-11 Removable axle
WO2018060914A1 (en) * 2016-09-28 2018-04-05 Chan Tang Building blocks and building block assemblies
US11224820B2 (en) * 2016-10-31 2022-01-18 Lego A/S Vehicle comprising an electric motor and a method of starting an electric motor for propulsion of a vehicle
US11141670B2 (en) * 2016-12-22 2021-10-12 Lego A/S Toy vehicle adapted for running on rails and a toy construction system
EP3558482B1 (de) * 2016-12-22 2020-09-02 Lego A/S Spielfahrzeug zum fahren auf schienen und spielzeugbausystem
EP3668623B1 (de) 2017-08-18 2021-11-24 Lego A/S Prüfstrecke
EP3668349A1 (de) * 2017-08-18 2020-06-24 Lego A/S Regalsystem
USD854629S1 (en) * 2018-01-09 2019-07-23 Shanghai Putao Technology Co., Ltd. Toy building block
USD844394S1 (en) 2018-03-29 2019-04-02 Kraft Foods Group Brands Llc Mold
US10894342B2 (en) 2018-03-29 2021-01-19 Kraft Foods Group Brands Llc System and method for molding comestible building blocks
US20230111261A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Mendel Helinski Interface block for toy stacking block and rail track systems

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207975C (de)
DK83704C (da) 1954-02-08 1957-10-21 Georg Peter Christian Nielsen Legetøjsbane med et énstrenget, bøjeligt skinnelegeme.
DK103007C (da) * 1963-02-05 1965-11-01 Godtfred Kirk Christiansen Drejeskiveelement til legetøjsbyggesæt.
DE1603188C3 (de) 1966-11-10 1975-08-21 Ade, Edda-Ulrike, 7441 Unterensingen Drehgestellanlenkung für Drehgestelle von Modellfahrzeugen
US3624955A (en) * 1968-02-17 1971-12-07 Nintendo Playing Card Co Ltd Disc-shaped blocks with cylindrical projections and concentric walls
US3703989A (en) * 1970-05-28 1972-11-28 Tomy Kogyo Co Track device for toy vehicle
US3690031A (en) * 1970-08-17 1972-09-12 Yoshie Shinoda Toy construction block set
JPS5223438A (en) * 1975-08-16 1977-02-22 Mitsubishi Pencil Co Ltd Assembly type reminding model capsule and its coupler
WO1982000419A1 (en) 1980-08-11 1982-02-18 J Masso Oil refining apparatus
JPS57189412U (de) * 1981-05-28 1982-12-01
US4446649A (en) * 1981-10-16 1984-05-08 Walter Moe Mobile blocks
US4676762A (en) * 1983-03-28 1987-06-30 Ballard Larry N Toy building block kit and pieces thereof
FR2549384B1 (fr) * 1983-07-18 1986-01-24 Michel Vuillard Jouet modulaire
US4631040A (en) * 1984-12-18 1986-12-23 Tomy Kogyo Co., Inc. Construction toy set
US4690656A (en) * 1985-06-27 1987-09-01 Kenner Parker Toys, Inc. Wheel and winch assemblies utilizing identical hubs and axles in a toy construction set
EG18086A (en) * 1986-02-27 1992-08-30 Interlego Ag Track system for toy vehicles
AR242503A1 (es) * 1986-07-21 1993-04-30 Lego As Ferrocarril a cremallera de juguete, vehiculo motriz a vias para el mismo.
US4764144A (en) * 1986-08-04 1988-08-16 Fantasy Toys, Inc. Rotatable assemblies for interconnecting building blocks
DK164802C (da) * 1988-11-29 1993-01-11 Lego As Legetoejsvogn
JPH0751118Y2 (ja) * 1990-01-23 1995-11-22 株式会社トミー リフト装置玩具
US5069647A (en) * 1990-04-19 1991-12-03 Zuviria Marcelo M Solid rectangular building block for a toy building set
EP0498966B1 (de) * 1991-02-07 1996-03-13 Combi Corporation Spielzeug das von einem Kind unabhängig zusammengesetzt werden kann
DK171363B1 (da) * 1991-11-06 1996-09-23 Lego As Et hjul til et lejetøjsbyggesæt
CH680707A5 (de) 1991-12-05 1992-10-30 Walter Boeniger
US5312283A (en) * 1991-12-13 1994-05-17 Lyman Ronald L Flexible toy construction blocks
US5209693A (en) * 1992-02-03 1993-05-11 Fantasy Toys, Inc. Toy block set with diverse flexible connectors on opposing ends
JPH0691062A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ブロック玩具用ブロック・ユニット
US5344143A (en) * 1993-07-19 1994-09-06 Lance Yule Marble run game
ES1028851Y (es) * 1994-08-19 1995-08-16 Mac Molto S A Juego de construccion.
DK112194A (da) * 1994-09-29 1996-03-30 Lego As Stableklodssystem
US5451177A (en) * 1994-10-20 1995-09-19 Table Toys, Inc. Tube toy and method
US5474483A (en) * 1995-01-13 1995-12-12 Sun; Jin R. Wheeled toy container with surface to attach blocks
DE19515242A1 (de) * 1995-04-30 1996-10-31 Gerhard Reiner Fahrzeug einer Modelleisenbahn
CA2176073A1 (en) * 1995-06-26 1996-12-27 Henry Hung Lai Chung Construction toy support base
HU781U (en) * 1995-08-30 1996-04-29 Fuchsne Tolnay Building bricks with bowling-leader playing field
US6155177A (en) * 1998-07-13 2000-12-05 Backfisch; Peter Model train system with improved banking characteristics
US6142847A (en) * 1998-12-30 2000-11-07 90Degrees, Inc. Reflective I-rail interconnector
DE20011644U1 (de) * 2000-07-04 2000-10-12 Schuell Eckhard Spielzeug-Fahrzeug auf Basis von Spielzeug-Klemmbausteinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222617T3 (es) 2005-02-01
WO1999030790A1 (en) 1999-06-24
DK137697A (da) 1999-05-29
JP2002508231A (ja) 2002-03-19
EP1032463A1 (de) 2000-09-06
JP4232938B2 (ja) 2009-03-04
CA2311771A1 (en) 1999-06-24
CN1127364C (zh) 2003-11-12
ATE271410T1 (de) 2004-08-15
EP1032463B1 (de) 2004-07-21
US6616500B1 (en) 2003-09-09
PT1032463E (pt) 2004-11-30
AU1482999A (en) 1999-07-05
DE69825177D1 (de) 2004-08-26
CA2311771C (en) 2007-05-22
CN1285764A (zh) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825177T2 (de) Spielzeugbausatz und fahrzeug
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3246377A1 (de) Spiel mit spielfahrzeugen
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE2406462B2 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE60019631T2 (de) Konstruktionsspielzeugset mit fahrzeug
EP0057376A1 (de) Puzzle-Würfel
DE2707056A1 (de) Vorschulspielzeug
DE2201263A1 (de) Verbindungselement fuer spielzeugbauteile
DE2102578A1 (de) Bahn fur mit Radern versehene Spielfahrzeuge
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE8436505U1 (de) Verwandelbares Spielzeug
DE3507352A1 (de) Werbetafel
EP0050755A1 (de) Logisches Spielzeug
AT520214B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE4142163A1 (de) Scheibenwischervorrichtung insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE3442633A1 (de) Bewegliches spielzeug
DE202023106982U1 (de) Kombinationsspielzeug einer zusammengefügten Bahn
DE629873C (de) Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE2162262A1 (de) Spiel mit einer Grundplatte und einer Rennbahn
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze
EP1227492A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition