EP0054886A1 - Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug - Google Patents

Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0054886A1
EP0054886A1 EP81110449A EP81110449A EP0054886A1 EP 0054886 A1 EP0054886 A1 EP 0054886A1 EP 81110449 A EP81110449 A EP 81110449A EP 81110449 A EP81110449 A EP 81110449A EP 0054886 A1 EP0054886 A1 EP 0054886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toy according
logic toy
playing surface
symbol
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81110449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sándor Dr. Gedeon
Sándor Jodal
József Mandzsu
Endre Pap
Gábor Sümegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet
Original Assignee
Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet filed Critical Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet
Publication of EP0054886A1 publication Critical patent/EP0054886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0857Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0823Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements

Definitions

  • the invention relates to a flat and / or spatial logic toy which has symbol bodies, playing surface / s / and / or parts of playing surfaces, the symbol bodies and playing surface / n / being movable in relation to one another.
  • Logic toys are already known in which the symbol bodies, which are movable in relation to one another (i.e. the toy elements provided with a certain character or a certain color) can be arranged next to one another without being disassembled, only by their assignment, so that they have a formation of a certain color through their labeling surfaces or result in a combination of colors or characters that is to be formed from the disordered state of the symbol bodies.
  • the flat playing surface is covered by symbol bodies provided with numbers and movable on the playing surface, which can be moved in two directions perpendicular to one another, with a partial area within the playing surface which exactly corresponds to the size of a symbol body always remaining empty.
  • the aim of the invention was to create a toy that combines the advantages of the known logic toys and takes up the logic of the player to an increased degree.
  • the invention is based on the finding that when the disassembly of the playing areas is combined with the displacement of the symbol bodies, the number of possible variations and thus also the number of solution methods and the tasks to be solved increases by leaps and bounds. elevated.
  • the essence of the invention is that closed or closed and closable and closable tracks and / or track systems are arranged on the / the / play area (s) and / or the play area parts such that the courses and / or Baim systems by direct or indirect displacement or Twist of at least one web section and / or a web can be dismantled, and the / the / shifted / n / or twisted / n / web section / s / and / or web / s / to Closure of the disassembled or closable webs and / or web systems is / are / are suitably designed, wherein on or in all webs these webs are advantageously filled, displaceable or rollable symbol bodies.
  • Playing area is / are understood to mean the area / s of the level and / or spatial logic toy on which the composition of a certain formation or another goal is to be achieved in a logical manner.
  • Play area parts are understood to mean the parts of the play area that cannot be dismantled.
  • a path is to be understood as the straight path or a curved path which can be continuously differentiated and along which the symbol bodies can be moved or rolled.
  • the closed path is such a path, the starting point and end point of which coincide and the center line of the path can also be continuously differentiated at this point.
  • Web section means such a part of the closed web that can be separated from the remaining part of the closed web.
  • a closable path is understood to mean such a path section that can be combined with another path section to form a closed path.
  • a track system is to be understood as a system consisting of two or more mutually touching or intersecting tracks, in which at least some of the symbol bodies are transferred from one closed track of the system into any other track of this system without moving the playing surface parts or the track sections can.
  • Channel is to be understood as an open profile formed in the playing area (penetrating below the playing area), the center line of which deviates at least in part from the straight line.
  • a groove is to be understood as an open profile formed in the playing surface, the center line of which is straight.
  • Closed lanes 3 or closed and closable lanes 3 and / or lane systems 4 are arranged in such a way that the lanes 3 and / or the lane systems 4 by the direct or indirect displacement or twisting of at least one web section 5 and / or a web 3 can be dismantled and the / the / shifted / n / or twisted / n / web section / s / 5 and / or web / s / 3 to close the / the / disassembled or closable lane / s / 3 and / or railway system (systems) 4 is (are) suitably designed.
  • FIG. 1 An embodiment can be seen in FIG. 1, which has two playing surface parts 2 touching along a straight line and two closed tracks 3 and a track section 5 are formed along the two playing surface parts 2.
  • the shift can e.g. by shifting the entire upper part of the playing surface 2 to the right, or only the upper sections 5 of the upper part of the playing surface 2 are shifted to disassemble the two left-hand lanes 3.
  • the playing surface 1 can not only be a flat surface, but also another surface, e.g. the surface of a cylinder or cuboid, etc.
  • the lanes 3 can either be above the playing surface 1, e.g. be designed as rails 6, or as channels 7 penetrating into the playing surface 1, possibly grooves 8.
  • Symbolic bodies 9 are arranged in the channels 7, which can be moved or rolled in the channels 7 and completely fill the channels 7.
  • the symbol bodies 9 can of course only be arranged displaceably on the rails 6.
  • the tracks 3, the track systems 4 and the track sections 5 are attached to the playing surface 1 or the playing surface parts 2, then only the playing surface parts 2 can be moved in comparison to one another.
  • the playing surface parts 2 are concentric circles, by means of the mutual rotation of which the tracks 3 can be disassembled or united. .
  • the points of intersection of the center lines 10 of the webs 3 or of the web sections 5, which can be connected to one another, with the displacement or twist lines are arranged at the same distance from one another and these lines advantageously intersect at right angles.
  • the center lines 10 of the tracks 3 of the individual track systems 4 are intersecting, advantageously perpendicular, or almost perpendicular intersecting or touching curves. Such rail systems 4 are e.g. 3 can be seen.
  • the tracks 3 and / or track systems 4 can be arranged on at least one (one) flat and / or spherical playing surface 1 or playing surface part 2 of a geometric body 11.
  • the geometric body 11 can be composed of mosaic body elements 12, as a result of which the individual playing surfaces 1 are divided into a plurality of playing surface parts 2 corresponding to the outer surfaces of the mosaic body elements 12, which are movable relative to one another, advantageously rotatable.
  • FIG. 4 Such an embodiment can be seen from FIG. 4, in which the geometric body 11 is a large cube 13, while the mosaic body elements 12 are designed as molded bodies 14 appearing from the outside as small cubes.
  • the large cube 13 consisting of eight shaped bodies 14 can essentially be viewed as a cube cut open by planes parallel to its side surfaces, which planes pass through the intersection of the diagonals of the cube and which cube is located on both sides of these planes, the twist of these planes around half-cubes perpendicular to the cutting planes and permitting axes passing through the intersection of the body diagonals.
  • the side faces of the large cube 13 are 1, the closed tracks 3 of which can be disassembled by the displacement of the ilalbubes and, after the twisting has ended, can be combined with a track 3 disassembled on another playing surface 1.
  • the large cube 13 can of course also be composed in a known manner from several, for example from twenty-seven shaped bodies 14.
  • the geometric axes of rotation of the mosaic body elements 12 which can be rotated in groups in the geometric body 11 advantageously intersect at one point.
  • the playing surface parts 2 are congruent with one another, also because the large cube 13 is cut open in the middle between its side surfaces.
  • the center lines 10 of the tracks 3 can be circles, while the center lines 10 of the tracks 3 of the individual track systems 4 are intersecting or touching circles.
  • each play area 1 Track 3 is arranged with a circular center line 10, and the center lines 10 of the track sections 5 belonging to the same-sized play area parts 2 on the individual play area parts 2 have sections of the same arc length.
  • the tracks 3 are designed as channels 7 with an open profile, the channels 7 in the vicinity of the playing surface 1 are provided with a slot-like opening 15 preventing the symbol bodies 9 from being removed or falling out.
  • the profile of the channels 7 is advantageously symmetrical to the line of intersection of the plane perpendicular to the surface of the channels 7 along the center line 10 with the profile of the channel 7.
  • the symbol bodies 9 are designed as a sphere or as bodies which are loosely adapted to the profile of the channel 7 and can be displaced in the channels 7.
  • the length of this latter symbol body 9 in the direction of the center line 10 of the channel 7 can correspond to the width of the channel 7 in the transverse direction, or it can be two or more times the channel width.
  • the symbol bodies 9, however, cannot be longer than the path sections 5 on the individual playing surface parts 2. In the case of a path system 4, the symbol bodies 9 thus formed can only be transferred from one path 3 of the path system 4 to another path 3 of the same path system 4 if yourself. touch the webs 3 along a line.
  • the symbol bodies 9 can extend through the opening 15 of the cannula 7 beyond the channels 7 and this part can be designed as a guide pin 16 which serves to guide the symbol bodies 9 arranged in the channel 7 with a loose fit.
  • the part of the symbol body 9 which extends beyond the channel 7 can be designed as a plate 17 which is advantageously parallel to the playing area 1 and which partially completely covers a playing area part 2, but is in no way larger. If such playing surface parts 2 are formed which are completely covered by the platelets 17 of the symbol bodies 9, in the case of circular paths 3 there is an embodiment as shown in FIG. 5, where the small playing surface parts 20 in the vicinity of the centers of the small ones Play areas 19 must also be covered by one tile 18 each, which tiles 18 must however be fastened to their small play area parts 20 so as to be rotatable about the axes of the small play areas 19.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the web 3 is designed as a rail 6, onto which the symbol body 9 is placed with a claw-like attachment.
  • Fig. 7 shows the section of a groove inserted under the playing surface 1. 7 with the section of a symbol body 9, which protrudes through the opening of the groove 7 over the playing surface 1 and ends in a plate 17 which partially or completely covers the playing surface part 2.
  • the center lines 10 can also consist of intersecting, advantageously vertically intersecting, straight sections.
  • the webs 3 or web sections 5 separated from one another by edges 21 can be arranged in a checkerboard shape, while the web sections 5 are arranged at the intersection of the intersecting webs 3 and are square-shaped .are.
  • the individual symbol bodies 9 are plate-shaped and their size corresponds to the size of the web sections 5.
  • the edges 21 prevent the symbol bodies 9 from falling out. In such a case, the symbol bodies 9 can only be moved on the individual playing areas 1 regardless of the movability or rotatability of the playing area parts 2 if the number of symbol bodies 9 on the given playing area 1 is at least one less than the number of the size the symbol body 9 corresponding track sections 5.
  • At least one track section is formed on at least one playing surface 1 so that two plate-shaped symbol bodies 9 can be pushed onto one another in it.
  • This can be achieved, for example, by forming a cavity 22 suitable for receiving plate-shaped symbol bodies 9 under the web section 5, in which cavity any symbol body 9 can be lowered against a spring 23.
  • the spring 23 supporting elements 24 are connected.
  • the track sections 5 may only be closed off from two sides by an edge 21. This generally takes place on the outer sides of the outer webs 3.
  • the edge 21 remains away and the symbol bodies 9 can fail against being damaged by those arranged at the corners of the square-shaped web section 5, with one over the symbol bodies 9 protruding pillars 25 are secured.
  • FIGS. 8 and 9 Such a solution is shown in FIGS. 8 and 9.
  • cutouts 2C can be provided on the symbol bodies 9, their origo with the medium point DES symbol body 9 coincides.
  • These cutouts 26 have the purpose that the different or the same designation of the track section 5 forming the playing surface part 2, which is located under the given symbol body 9, becomes visible.
  • the track section 5 can also serve to lock the symbol body 9 if the track section 5 or the side of the support element 24 facing the playing surface 1 is provided with a curvature 27 of corresponding shape and size at the point corresponding to the cutout 26 of the symbol body 9.
  • the curvature 27 can, for example, be designed in the shape of a circular disk corresponding to the circular cutout 26.
  • the various playing areas 1 are provided with a different designation, advantageously with a different coloring, such that a number of playing area parts 2 corresponding to the number of playing area parts 2 binding a playing area 1 is provided with the same designation.
  • the designation of the guide pins 16 of the symbol bodies 9 of the tracks located on the play area parts 2 provided with the same designation coincide with one another and e.g. in the assembled state, advantageously with the designation, expediently with the coloring of the given playing surface part 2.
  • the same designation, advantageously coloring of the symbol bodies 9 or of the guide pins 16 or platelets 17, 18 belonging to the symbol bodies 9, extends to as many symbol bodies 9 as many symbol bodies 9 can be arranged on the playing surface parts 2 of the same name, advantageously of the same color. According to an expedient embodiment, the designation of the symbol body 9 can be deleted or changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug, das Symbolkörper, Spielfläche/n/und/oder Spielflächenteile aufweist, wobei die Symbolkörper und die Spielfläche/n/ im Vergleich zueinander beweglich sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass auf der/den/ Spielfläche/n/ (1) und/oder Spielflächenteilen (2) geschlossene, oder geschlossene und schliessbare Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) derart angeordnet sind, dass die Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) durch die direkte oder indirekte Verschiebung oder Verdrehung von wenigstens einem Bahnabschnitt (5) und/oder einer Bahn (3)) zerlegbar sind. Der/ die/ verschobene/n/ oder verdrehte/n/ Bahnabschnitt/e/ (5) und/oder Bahn/en/ (3) ist/ sind/ zur Schliessuiig der zerlegten oder schliessbaren Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) geeignet ausgebildet und in oder auf sämtlichen Bahnen (3) sind diese Bahnen (3) vorteilhafterweise ausfüllende, verschiebbare oder rolibare Symbolkörper (9) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung beltrifft ein ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug, das Symbolkörper, Spielfläche/n/ und/oder Spielflächenteile aufweist, wobei die Symbolkörper und die Spielfläche/n/ im Vergleich zueinander beweglich sind.
  • Es sind bereits Logikspielzeuge bekannt, bei welchen die im Vergleich zueinander beweglichen Symbolkörper (d.h. die mit einem bestimmten Zeichen oder einer bestimmten Farbe versehenen Spielzeugelemente) nebeneinander ohne Zerlegung, nur durch ihre Belegung so angeordnet werden können, damit sie durch ihre Bezeichnungsflächen eine Formation bestimmter Farbe oder Farben- bzw. Zeichenkombination ergeben, die aus dem ungeordneten Zustand der Symbolkörper ausgebildet werden soll. Ein derartiges Logikspielzeug ist in der HU-PS 170 062 beschrieben, gemäß welcher eine beliebige Seite eines aus siebenundzwanzig Raumelementen aufgebauten Würfels - dessen jede Seite neun,-von außen als Würfel aussehende Elemente aufweist im Vergleich zum übrigen Teil dieses Würfels verdrehbar ist, wodurch es ermöglicht wird, daß die ursprünglich einfarbigen Seiten des großen Würfels farbenmäßig zerlegt, und dann wieder in Ordnung gebracht werden können.
  • Diese Lösung hat zweifellos den Vorteil, daß die selbstschließend aufgebaut.en Elemente nach dem Zusammenbau des Spielzeuges während eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs nicht zerlegbar sind, so daß die Elemente nicht verloren gehen können. Wenn aber jemand die Logik der Lösung schon erkannt hat, kann er schon das Ziel des Spieles nach einer bestimmten Schrittzahl binnen einer von seiner Übung abhängigen Zeit erreichen, und das Spiel verliert langsam seinen Reiz für den Spieler. Die Anzahl der Elemente kann nicht erhöht werden und die Anzahl der erreichbaren Ziele ist auch begrenzt.
  • Bei einem anderen bekannten Logikspielzeug ist die ebene Spielfläche durch mit Zahlen versehene und auf der Spielfläche bewegliche Symbolkörper abgedeckt, die in zwei aufeinander senkrechte Richtungen verschiebbar sind, wobei innerhalb der Spielfläche eine Teilfläche, die genau der Größe eines Symbolkörpers entspricht, immer leer bleibt. Hier könnte zwar die Anzahl der Elemente erhöht werden, doch die möglichen Ziele können durch recht schematische Züge erreicht werden; so verliert das Spiel in kurzer Zeit seinen Reiz.
  • Das Ziel der Erfindung war die Schaffung eines Spielzeuges, das die Vorteile der bekannten Logikspielzeuge vereinigt und die Logik des Spielers in erhöhten Maße in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß wenn die Zerlegung der Spielflächen mit der Verschiebung der Symbolkörper kombiniert wird., sich sprunghaft die Anzahl der möglichen Variationen und damit auch die Anzahl der Lösungsmethoden und der zu lösenden Aufgaben. erhöht.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf der/den/ Spielfläche/n/ und/oder den Spielflächenteilen geschlossene oder geschlossene und schließbare Bahnen und/oder Bahnsysteme derart angeordnet sind, daß die Bahnen und/oder Baimsysteme durch die direkte oder indirekte Verschiebung oder Verdrehung von wenigstens einem Bahnabschuitt und/oder einer Bahn zerlegbar sind, und der/die/ verschobene/n/ oder verdrehte/n/ Bahnabsehnitt/e/ und/oder Bahn/en/ zur Schließung der zerlegten oder schließbaren Bahnen und/ oder Bahnsysteme geeignet ausgebildet ist /sind/, wobei auf oder in sämtlichen Bahnen diese Bahnen vorteilhafterweise ausfüllende, verschiebbare oder rollbare Symbolkörper angeordnet sind.
  • Unter Spielfläche wird/werden/ diejenige/n/ Fläche/n/ des ebenen und/oder räumlichen Logikspielzeuges verstanden, auf welcher (welchen) die Zusammenstellung einer bestimmten Formation oder ein anderes Ziel auf logischem Wege erreicht werden soll. Unter Spielflächenteile werden die nicht zerlegbaren Teile der Spielfläche verstanden.
  • Unter Bahn ist derjenige gerade oder eine stetig differenzierbare Mittellinie aufweisende krumme Weg zu verstehen, entlang welchem die Symbolkörper verschiebbar oder rollbar sind. Die geschlossene Bahn ist eine solche Bahn, deren Startpunkt und Endpunkt zusammenfallen und die Mittellinie der Bahn auch in diesem Punkt stetig differenzierbar ist. Bahnabschnitt bedeutet einen solchen Teil der geschlossenen Bahn, der vom übrigen Teil der geschlossenen Bahn abtrennbar ist. Unter schließbarer Bahn wird ein solcher Bahnabschnitt verstanden, der mit einem anderen Bahnabschnitt zu einer geschlossenen Bahn vereinigt werden kann.
  • Unter Bahnsystem ist ein aus zwei oder mehreren, sich gegenseitig berührenden oder schneidenden Bahnen bestehendes System zu verstehen, in welchem wenigstens ein Teil der Symbolkörper ohne Bewegung der Spielflächenteile oder der Bahnabschnitte von der einen geschlossenen Bahn des Systems in eine beliebige andere Bahn dieses Systems übergeleitet werden kann.
  • Unter Kanal ist eine in der Spielfläche ausgebildete (unter die Spielfläche hineindringende) Bahn offenen Profils zu verstehen, deren Mittellinie wenigstens zum Teil von der Geraden abweicht.
  • Unter Nut ist eine in der Spielfläche ausgebildete Bahn offenen Profils zu verstehen, deren Mittellinie geradlinig ist.
  • Die Erfindung wird ausführlicher anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, in welcher einige beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Logikspielzeuges dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine ebene Ausführungsform mit zwei, im Vergleich zueinander entlang einer geraden Linie verschiebbaren Spielflächenteilen, in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine weitere ebene Ausführungsform mit drei, im Vergleich zueinander verdrehbaren Spielflächenteilen, in Draufsicht;
    • Fig. 3 eine ebene Ausführungsform mit drei Spielflächenteilen und zwei Bahnsystemen, schematisch dargestellt;
    • Fig. 4 eine räumliche Ausführungsförm mit sechs Spielflächen, von denen in der perspektivischen Darstellung nur drei sichtbar sind, und mit vier Spielflächenteilen je Spielfläche;
    • Fig. 5 eine ebene Ausführungsform mit drei verschiebburen großen Spielflächenteilen und mit zwei kleineren Spielflächen innerhalb der großen Spielfläche, wobei die die sich auf der kleinen Spielfläche befindlichen kleineren Spielflüchenteile abdeckenden, mit den Symbolkörpern verbundenen Plättchen um den Mittelpunkt der kleinen Spielfläche verdrehbar sind, schematisch dargestellt;
    • Fig. 6 eine Ausführungsform, bei welcher die Bahn eine auf der Spielfläche ausgebildete Schiene ist, im Vertikalschnitt;
    • Fig. 7 einen in einer unter der Spielfläche ausgebildeten Nut angeordneten Symbolkörper im Schnitt;
    • Fig. 8 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform in Draufsicht, wobei auf der Spielfläche verschiebbare und an einer Stelle oder an bestimmten Stellen unter die Spielfläche absenkbare plattenförmige Symbolkörper angeordnet sind, und
    • Fig. 9 einen vertikalen Querschnitt der Spielfläche der Fig. 8.
  • Auf der/den/Spielfläche/n/ 1 und/oder Spielflächenteilen 2 des erifindurgsgemäßen Logikspielzeuges sind geschlossene Bahnen 3 oder geschlossene und schließbare Bahnen 3 und/oder Bahnsysteme 4 derart angeordnet, daß die Bahnen 3 und/oder die Bahnsysteme 4 durch die direkte oder indirekte Verschiebung oder Verdrehung von wenigstens einem Bahnabschnitt 5 und/oder einer Bahn 3 zerlegbar sind und der/die/ verschobene/n/ oder verdrehte/n/ Bahnabsehnitt/e/ 5 und/oder Bahn/en/ 3 zur Schließung der/des/ zerlegten oder schlieβbaen Bahn/en/ 3 und/oder Bahnsystems (Bahnsysteme) 4 geeignet ausgebildet ist (sind).
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform zu sehen, die zwei, sich entlang einer Geraden berührende Spielflächenteile 2 aufweist und entlang der beiden Spielflächenteile 2 zwei geschlossene Bahnen 3 und ein Bahnabschnitt 5 ausgebildet sind. Die Verschiebung kann z.B. durch die Verschiebung des ganzen oberen Spielflächenteiles 2 nach rechts erfolgen, oder es werden zur Zerlegung der beiden linken Bahnen 3 nur die oberen Bahnabschnitte 5 auf dem oberen Spielflächenteil 2 verschoben. Die Spielfläche 1 kann nicht nur eine ebene Fläche sein, sondern auch eine andere Fläche, z.B. die Oberfläche eines Zylinders oder eines Quaders usw.
  • Die Bahnen 3 können entweder über der Spielfläche 1, z.B. als Schienen 6, oder als in die Spielfläche l hineindringende Kanäle 7, eventuell Nuten 8 ausgebildet sein. In den Kanälen 7 sind Symbolkörper 9 angeordnet, die in den Kanälen 7 verschiebbar oder rollbar sind und die Kanäle 7 vollständig ausfüllen. Auf den Schienen 6 können die Symbolkörper 9 selbstverständlich nur verschiebbar angeordnet sein.
  • Falls die Bahnen 3, die Bahnsysteme 4 und die Bahnabschnitte 5 auf der Spielfläche 1 bzw. den Spielflächenteilen 2 befestigt sind, dann können nur die Spielflächenteile 2 im Vergleich zueinander bewegt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Spielflächenteile 2 konzentrische Kreise, durch deren gegenseitige Verdrehung die Bahnen 3 zerlegt bzw. vere.inigt werden können. .
  • Die Schnittpunkte der Mittellinien 10 der Bahnen 3 oder der Bahnabschnitte 5, die miteinander in Verbindung gebracht werden können, mit den Verschiebungs- oder Verdrehungslinien sind voneinander im gleichen Abstand angeordnet und diese Linien schneiden sich vorteilhafterweise senkrecht. Die Mittellinien 10 der Bahnen 3 der einzelnen Bahnsysteme 4 sind sich schneidende, vorteilhafterweise sich senkrecht, oder beinahe senkrecht schneidende oder sich berührende Kurven. Solche Bahnsysteme 4 sind z.B. der Fig. 3 zu entnehmen.
  • Die Bahnen 3 und/oder Bahnsysteme 4 können auf wenigstens einer (einem) ebenen und/oder sphärischen Spielfläche 1 oder Spielflächenteil 2 eines geometrischen Körpers 11 angeordnet sein.
  • Der geometrische Körper 11 kann aus Mosaikkörperelementen 12 zusammengestellt sein, wodurch die einzelnen Spielflächen 1 auf mehrere, den Außenflächen der im Vergleich zueinander bewegbaren, vorteilhafterweise verdrehbaren Mosaikkörperelemente 12 entsprechende Spielflächenteile 2 aufgeteilt sind. Eine solche Ausführungsform ist aus Fig. 4 ersichtlich, bei welcher der geometrischen Körper 11 ein großer Würfel 13 ist, während die Mosaikkörperelemente 12 als von außen als kleine Würfel erscheinende Formkörper 14 ausgebildet sind. Der aus acht Formkörpern 14 bestehende große Würfel 13 kann im wesentlichen betrachtet werden als ein durch zu seinen Seitenflächen parallelen Ebenen aufgeschnittener Würfel, welche Ebenen über den Schnittpunkt der Diagonalen des Würfels durchgehen und wobei dieser Würfel aus sich an beiden Seiten dieser Ebenen befindlichen, die Verdrehung dieser Ebenen um auf die Schnittebenen senkrechte und über den Schnittpunkt der Köperdiagonalen durchgehende Achsen zulassenden Halbwürfeln besteht. Die Seitenflächen des großen Würfels 13 sind
    Figure imgb0001
    1, deren geschlossene Bahnen 3 durch die Verdrchung der ilalbwürfel zerlegt und nach der Beendigung der Verdrehung mit einer auf einer anderen Spielfläche 1 zerlegten Bahn 3 vereinigt werden können. Der grosse Würfel 13 kann natürlich in sich bekannter Weise auch aus mehreren, z.B. aus siebenundzwanzig Formkörpern 14 zusammengestellt werden.
  • Die geometrischen Drehachsen der im geometrischen Körper 11 gruppenweise verdrehbaren Mosaikkörperelemente 12 schneiden sich vorteilhafterweise in einem Punkt.
  • Bei diesen Lösungen ist es zweckmäßig, wenn die auf den Bahnen 3 bewegten Symbolkörper 9 vorübergehend festgehalten werden können bzw. es ist notwendig, die Symbolkörper 9 in einer beliebigen Art und Weise vorübergehend so festzuhalten, damit ein Herausgleiten der Symbolkörper 9 aus den Bahnabschnitten 5 verhindert wird.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Spielflächenteile 2 miteinander kongruent, auch schon deshalb, weil der große Würfel 13 überall in der Mitte zwischen seinen Seitenflächen aufgeschnitten ist.
  • Auf einer Spielfläche 1 können auch mehrere, z.B. zwei konzentrische kreisförmige Bahnen 3 oder wenigstens ein Bahnsystem 4· angeordnet sein. Die Mittellinien 10 der Bahnen 3 können nach einer vorteilhaften Ausführungsform Kreise sein, während die Mittellinien 10 der Bahnen 3 der einzelnen Bahnsysteme 4 sich schneidende oder berührende Kreise sind.
  • Bei räumlichen Logikspielzeugen mit mehreren Spielflächen 1 ist es besonders vorteilhaft, wenn auf jeder Spielfläche 1 nur eine einzige Bahn 3, vorteilhafterweise eine Bahn 3 mit kreisförmiger Mittellinie 10 angeordnet ist, und die Mittellinien 10 der zu den gleich großen Spielflächenteilen 2 gehörenden Bahnabschnitte 5 auf den einzelnen Spielflächenteilen 2 Aschnitte gleicher Bogenlänge aufweisen.
  • Falls die Bahnen 3 als Kanäle 7 offenen Profils ausgebildet sind, sind die Kanäle 7 in der Umgebung der Spielfläche 1 mit einer eine Herausnahme bzw. ein Herausfallen der Symbolkörper 9 verhindernden nutmündungsartigen Öffnung 15 versehen.
  • Das Profil der Kanäle 7 ist vorteilhafterweise symmetrisch zur Schnittlinie der auf die Fläche der Kanäle 7 entlang der Mittellinie 10 senkrechten Ebene mit dem Profil des Kanals 7.
  • Die Symbolkörper 9 sind als Kugel oder als dem Profil des Kanals 7 lose angepasste, in den Kanälen 7 verschiebbare Körper ausgebildet. Die Länge dieser letzteren Symbolkörper 9 in Richtung der Mittellinie 10 des Kanals 7 kann mit der Breite des Kanals 7 in Querrichtung übereinstimmen, oder sie kann das Zwei- oder Mehrfache der Kanalbreite betragen. Die Symbolkörper 9 können allerdings nicht länger sein als die Bahnabschnitte 5 auf den einzelnen Spielflächenteilen 2. Die so ausgebildeten Symbolkörper 9 können im Falle eines Bahnsystems 4 nur dann von einer Bahn 3 des Bahnsystems 4 auf eine andere Bahn 3 desgleichen Bahnsystems 4 übergeführt werden, wenn sich. die Bahnen 3 entlang einer Linie berühren.
  • Die Symbolkörper 9 können durch die Öffnung 15 der Kanüle 7 über die Kanäle 7 hinausreichen und dieser Teil kann als ein zur Führung der im Kanal 7 mit loser Passung angeordneten Symbolkörper 9 dienender Führungszapfen 16 ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann der über den Kanal 7 hinausreichende Teil des Symbolkörpers 9 als ein zur Spielfläche 1 vorteilhafterweise paralleles Plättchen 17 ausgebildet sein, das einen Spielflächenteil 2 zum Teil vollständig abdeckt, aber keinesfalls größer ist. Wenn solche Spielflächenteile 2 ausgebildet werden, die durch die Plättchen 17 der Symbolkörper 9 völlig abgedeckt sind, entsteht im Falle von kreisförmigen Bahnen 3 eine Ausführungsform, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, wo die kleinen Spielflächenteile 20 in der Umgebung der Mittelpunkte der kleinen Spielflächen 19 ebenfalls durch je ein Plättchen 18 abgedeckt werden müssen, welche Plättchen 18 allerdings um die Achsen der kleinen Spielflächen 19 verdrehbar zu ihren kleinen Spielflächenteilen 20 befestigtwerden müssen.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt,bei der die Bahn 3 als eine Schiene 6 ausgebildet ist, auf welche der Symbolkörper 9 mit klauenartiger Befestigung aufgeetzt ist.
  • Fig. 7 zeigt den Schnitt einer unter die Spielfläche 1 hineingeführten Nut. 7 mit dem Schnitt eines Symbolkörpers 9, der durch die Öffnung der Nut 7 über die Spielfläche 1 hinausragt und in einem den Spielflächenteil 2 zum Teil oder völlig abdeckenden Plättchen 17 endet.
  • Die Mittellinien 10 können auch aus sich schneidenden, vorteilhafterweise aus sich senkrecht schneidenden,geraden Abschnitten bestehen. In einem solchen Fall können z.B. die voneinander durch Ränder 21 abgeteilten Bahnen 3 bzw. Bahnabschnitte 5 schachbrettförmig angeordnet sein, während die Bahnabschnitte 5 im Schnittpunkt der sich schneidenden Bahnen 3 angeordnet sind und quadratförmig .sind. Die einzelnen Symbolkörper 9 sind plattenförmig und ihre Größe entspricht der Größe der Bahnabschnitte 5. Ein Herausfallen der Symbolkörper 9 wird durch die Ränder 21 verhindert. In einem solchen Fall können die Symbolkörper 9 auf den einzelnen Spielflächen 1 unabhängig von der Bewegbarkeit oder Verdrehbarkeit der Spielflächenteile 2 nur dann bewegt werden, wenn auf der gegebenen Spielfläche 1 die Anzahl der Symbolkörper 9 wenigstens um eins weniger ist, als die Anzahl der der Größe der symbolkörper 9 entsprechenden Bahnabschnitte 5. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß auf wenigstens einer Spielfläche 1 wenigstens ein Bahnabschnitt so ausgebildet ist, daß in ihm zwei plattenförmige Symbolkörper 9 aufeinander geschoben werden können. Dieses kann z.B. dadurch erzielt werden, daß unter dem Bahnabschnitt 5 ein solcher, zur Aufnahme von plattenförmigen Symbolkörpern 9 geeigneter Hohlraum 22 ausgebildet ist, in welchen ein beliebiger Symbolkörper 9 gegen eineFeder 23 abgesenkt werden kann. Zur Verhinderung der Verkippung der Symbolkörper 9 sind der Feder 23 Stützelemente 24 angeschlossen.
  • Die Bahnabschnitte 5 dürfen im Interesse der Verschiebbarkeit der Symbolkörper 9 in wenigstens zwei aufeinander senkrechte Richtungen höchstens nur von zwei Seiten her durch einen Rand 21 abgeschlossen werden. Dies erfolgt im allgemeinen an den Außenseiten der äußeren Bahnen 3. Bei den sich berührenden Bahnabschnitten 5 bleibt im Interesse der Verschiebbarkeit der Rand 21 weg und die Symbolkörper 9 können gegen ein llerausfallen durch an den Ecken des quadratförmigen Bahnabschnittes 5 angeordnete, mit einem über die Symbolkörper 9 hineinragenden Kopfstück versehene Pfeiler 25 gesichert werden. Eine derartige Lösung ist in Fig. 8 und 9 dargestellt.
  • Bei dieser Lösung können auf den Symbolkörpern 9 Ausschnitte 2C vorgesehen sein, deren Origo mit dem Mittelpunkt DES Symbolkörpers 9 zusammenfällt. Diese Ausschnitte 26 haben den Zweck, daß die abweichende oder gleiche Bezeichnung des den Spielflächenteil 2 bildenden Bahnabschnittes 5, der sich unter dem gegebenen Symbolkörper 9 befindet, sichtbar wird. Der Bahnabschnitt 5 kann auch zur Arretierung der Symbolkörper 9 dienen, wenn der Bahnabschnitt 5 bzw. die der Spielfläche 1 zugewendete Seite des Stützelementes 24 an der dem Ausschnitt 26 der Symbolkörper 9 entsprechenden Stelle mit einer Wölbung 27 entsprechender Form und Größe versehen ist. Die Wölbung 27 kann z.B. entsprechend dem kreisförmigen Ausschnitt 26 kreisscheibenförmig ausgebildet sein.
  • Die verschiedenen Spielflächen 1 sind mit einer voneinander abweichenden Bezeichnung, vorteilhafterweise mit einer abweichenden Färbung versehen, derart, daß eine der Anzahl der eine Spielfläche 1 bindenden Spielflächenteile 2 entsprechende Anzahl von Spielflächenteile 2 mit gleicher Bezeichnung versehen ist. Die Bezeichnung der Führungszapfen 16 der Symbolkörper 9 der sich auf den mit der gleichen Bezeichnung versehenen Spielflächenteilen 2 befindlichen Bahnen stimmt miteinander und z.B. in zusammengestelltem Zustand vorteilhafterweise mit der Bezeichnung, zweckmäßigerweise mit der Färbung des,gegebenen Spielflächenteiles 2 überein. Die gleiche Bezeichnung, vorteilhafterweise Färbung der Symbolkörper 9 oder der zu den Symbolkörpern 9 gehörenden Führungszapfen 16 bzw. Plättchen 17, 18 erstreckt sich auf so viele Symbolkörper 9, wie viele Symbolkörper 9 auf den Spielflächenteilen 2 gleicher Bezeichnung, vorteilhafterweise gleicher Färbung angordnet werden können. Nach einer zweckmäßiger Ausführungsform kann die Bezeichnung der Symbolkörper 9 gelöscht bzw. abgeändert werden.

Claims (40)

1. Ebenes oder räumliches Logikspielzeug, das Symbolkörper, Spielfläche/n/, und/oder Spielflächenteile aufweist, wobei die Symbolkörper, die Spielfläche/n/ und/ oder die Spielflächenteile im Vergleich zueinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der/den/ Spielfläche/n/ (1) und/oder Spielflächenteilen (2) geschlossene, oder geschlossene und schließbare Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) derart angeordnet sind, daß die Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) durch die direkte oder indirekte Verschiebung oder Verdrehung von wenigstens einem Bahnabschnitt (5) und/oder einer Bahn (3) zerlegbar sind und der/die/ verschobene/n/ oder verdrehte/n/ Bahnabschnitt/e/ (5) und/oder Bahn/en/ (3) zur Schließung der zerlegten oder schließbaren Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) geeignet ausgebildet ist/sind/, wobei in oder auf sämtlichen Bahnen (3) diese Bahnen (3) vorteilhafterweise ausfüllende, verschiebbare oder rollbare Symbolkörper (9) angeordnet sind.
2. Logikspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) auf zwei oder mehreren, im Vergleich zueinander verschiebbaren oder verdrehbaren Spielflächen (1) oder Spielflächenteilen (2) fest angeordnet sind.
3. Logikspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnct, daß die Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) auf zwei oder mehreren, im Vergleich zueinander verschiebbaren oder verdrehbaren Spielflächen (1) oder Spielflächenteilen (2) verschiebbar oder verdrehbar ungeordnet sind.
4. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Abstände zwischen den Schnittpunkten der Mittellinien (10) der miteinander in Verbindung bringbaren Bohnen (3) und/oder Bahnabschnitte (5) mit den Verschiebungs- oder Verdrehungslinien gleich sind.
5. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (10) der Bahnen (3) der einzelnen Bahnsysteme (4) sich vorteilhafterweise senkrecht oder nahezu senkrecht schneidende oder sich berührende Kurven sind.
6. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3) und/oder die Bahnsysteme (4) unter die Oberfläche der Spielfläche/n/ (1) und/oder der Spielflächenteile (2) hineingeführt Kanäle (7) oder Nuten (8) sind.
7. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3) und/oder Bahnsysteme (4) auf der/den/ Spielfläche/n/ (1) und/oder den . Spielflächentailen (2) beweglich oder fest ausgebildete Bahnen, vorteilhufterweise Schienen (6),sind.
8. Logikspielzeug noch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3) und/oder Bahnabschnitte (5) auf wenigstens einer/einem/ ebenen und/ oder sphärischen Spielfläche (1) und/oder Spielflächenteil (2) eines geometrischen Körpers (geometrischer Körper /11/) angeordnet sind.
9. Logikspielzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Korper (11) aus Miosaikkörperelemonten (12) susammengestellt ist und die zu einer gegebenene Spichtläche (1) gehörenden Mosaikkörperelemente (12) im Ver, leich zum übrigen Peil des geometrischKör- pers (11) verschlebbar oder verdrehbar sind.
.10. Logikspielzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verdrehung der zu gegebenen Spielflächen (1) gehörenden Mosaikkörperelemente (12) im Vergleich zum übrigen Teil des geometrischen Körpers (11) geeigneten geometrischen Drehachsen sich vorteilhafterweise in einem Punkt schneiden.
11. Logikspielzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spielfläche (1) bildenden Flächen der zu den einzelnen Spielflächen (1) gehörenden Mosaikkörperelemente (12) vorteilhafterweise miteinander kongruente Spielflächenteile (2) sind.
12. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Körper (11) wenigstens eine aus wenigstens vier, vorteilhafterweise sechs,Mosaikkörperelementen (12) zusammengestellte Spielfläche (1) aufweist.
13. Logikspielzeug nach einem, der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den aus Mosaikkörperelementen (12) zusammengestellten Spielflächen (1) des geometrischen Körpers (11) wenigstens eine Bahn (3) oder wenigstens ein Bahnsystem (4) vorgesehen ist.
14. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Mittellinien (10) der Bahnen (3) Kreise bzw. die Mittellinien (10) der Bahnen (3) der einzelnen Bahnsysteme (4) sich schneidende oder berührende Kreise sind.
15. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Spielfläche (1) eine einzige Bahn (3), vorteilhafterweise eine kreisförmige Mittellinie (10) aufweisende Bahn (3),angeordnet ist, wobei die Mittellinie (10) der Bahn (3) auf den einzel-nen, zu den einzelnen Mosaikkörperelementen (12) gehörenden Spielflächenteilen (2) Abschnitte gleicher Bogenlänge aufweist.
16. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (10) sich vorteilhafterweise senkrecht schneidende Geraden sind.
17. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3) Kanäle. (7) offenen Profils sind, deren der Spielfläche (1) zugewendeten Teile mit einer eine Herausnahme oder ein Herausfallen der Symbolkörper (9) verhindernden nutmündungsartigen Öffnung (15) versehen sind.
18. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Kanäle (7) vorteilhafterweise symmetrisch zur Schnittlinie der über die Mittellinien (lo) der Kanäle (7) auf die Spielfläche (1) oder die Berührungsebenen der Spielfläche (1) gestellten senkrechten Ebene mit dem Profil des Kanals (7) angeordnet ist.
19. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) als dem Profil der Kanäle (7) lose angepasste, in den Kanälen (7) verschiebbare Körper oder plättchen ausgebildet sind.
20. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) mit einem Ausschnitt bestimmter Form versehene, vorteilhafterweise gleichgroße, Plättchen sind.
21. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnabschnitte (5) quadratförmig sind und im Schnittpunkt von zwei aufeinander senkrechten Bahnen (3) angeordnet sind.
22. Logikspielzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Symbolkörper (9) mit einer der Größe eines Bahnabschnittes (5) entsprechenden Bezeichnungsfläche versehen ist.
23. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3).auf den die Bahnabschnitte (5) tragenden Spielflächenteilen (2) höchstens entlang von zwei aufeinander senkrechten Rändern (21) abgeschlossen sind.
24. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei plattenförmige.Symbolkörper (9) innerhalb eines Bahnabschnittes (5) aufeinander gleitbar angeordnet sind.
25. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf der/den/ Spielfläche/n/ (1) wenigstens unter einem Bahnabschnitt (5) ein solcher, zur Aufnahme von plattenförmigen Symbolkörpern (9) geeigneter Hohlraum (22) ausgebildet ist, in welchen ein beliebiger Symbolkörper (9)' gegen eine Feder (23) absenkbar ist.
26. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Symbolkörper (9)oder eines Teilen der Symbolkörper (9) in Richtung der Mittellinie (lU) der Bahn (3) mit ihrer Breite in Querrichtung übereinstimmt, bzw. das Zwei- oder Mehrfache der breite beträgt.
27. Logikspielzeug nach einem der Anspruche 9 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) als zum Profil d.er Schinen (6) losc angepasste, das Profil der Schienen (6) klauenartig umgebende, auf den Schienen (6) gleitend verschiebbare Körper ausgebildet sind.
28. Logikspielzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Symbolkörper (9) in Richtung der Mittellinie (10) der Bahn (3) gleich oder kleiner ist als die Bogenlänge der Mittellinienabschnitte der Bahn (3) auf den einzelnen Spielflächenteilen (2) der einzelnen Mosaikkörperelemente (12).
29. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) Kugeln sind.
30. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) aus den Kanälen (7) über die Spielfläche/n/ (1) oder Spielflächenteile (2) hinausragende Teile aufweisen, auf denen in der Umgebung der Üffnurng (15) der Kanüle (7), über der Öffnung (15), als zur Führung der Symbolkörper (9) bei loser Passung geeignete Führungszapfen (16) ausgebildet sind.
31. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) aus den Kanälen (7) über die Spielfläche/n/ (1) oder Spielflächenteile (2) hinausragende Teile aufweisen, auf denen ein über den Spielflächenteilen (2) liegendes,den Spielflächenteil (2) zum Teil oder vollständig abdeckendes Plättchen (17) angeordnet ist.
32. Logikspielzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß uul' dem den mittelpunkt der Bahnen (3) enthaltenden Spielflächenteil (2) ein im Mittelpunkt der Bahnen (3) verdrehbar gelagertes, mit den sich auf den anderen Spielflächenteilen (2) befindlichen Plättchen (17) vorteilhafterweise in einer Ebene liegendes, den gegebenen Spielflächenteil (2) zum Teil oder vollständig abdeckendes Plättchen (18) angeordnet ist.
33. Logikspielzeug nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bahnen (3) die Lage der Symbolkörper (9) durch provisorische Festhaltung sichernde Vorrichtung/en/ angeordnet ist/sind/.
34. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bahnen (3) ein Herausgleiten der Symbolkörper (9) von der Bahn (3) oder aus den Bahnen (3) während der räumlichen Verdrehung der Spielflächenteile (2) durch provisorische Festhaltung verhindernde Vorrichtung/en/ angeordnet sind.
35. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Spielflächen (1) mit einer voneinander vorteilhafterweise gruppenweise abweichenden Bezeichnung, vorteilhafterweise Färbung,versehen sind.
36. Logikspielzeug nach Anspruch 35,.dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der eine Spielfläche (1) bildenden Spielflächenteile (2) entsprechende Anzahl von Spielflächenteilen (2) mit gleicher Bezeichnung versehen ist.
37. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolkörper (9) mit einer voneinander vorteilhafterweise gruppenweise abweichenden Bezeichnung, vorteilhafterweise Färbung, versehen sind.
38. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet., daß die auf den Symbolkörpern (9) angeordneten Führungszapfen (16) bzw. Plättchen (17, 18) mit einer voneinander vorteilhafterweise gruppenweise abweichenden Bezeichnung, vorteilhafterweise Färbung,versehen sind.
39. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche-Bezeichnung der Symbolkörper (9) oder der auf den Symbolkörpern (9) angeordneten Führungszapfen (16) bzw. Plättchen (17,18) sich auf so viele Symbolkörper (9) oder auf den Symbolkörpern (9) angeordnete Führungszapfen (16) bzw. Plättchen (17,15) erstreckt, wie viele Symbolkörper (9) auf den Spielflächenteilen (2) gleicher Bezeichnung angeordnet werden können.
40. Logikspielzeug nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung der Symbolkörper (9) löschbar bzw. veränderbar ist.
EP81110449A 1980-12-16 1981-12-15 Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug Withdrawn EP0054886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU803017A HU182815B (en) 1980-12-16 1980-12-16 Planar and/or spatial toy
HU301780 1980-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054886A1 true EP0054886A1 (de) 1982-06-30

Family

ID=10962124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110449A Withdrawn EP0054886A1 (de) 1980-12-16 1981-12-15 Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0054886A1 (de)
JP (1) JPS57145675A (de)
AU (1) AU7840781A (de)
BR (1) BR8108121A (de)
DK (1) DK557381A (de)
GR (1) GR77626B (de)
HU (1) HU182815B (de)
PT (1) PT74135B (de)
ZA (1) ZA818589B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062395A1 (de) * 1981-05-01 1982-10-13 Christopher Charles Wiggs Perlen-Puzzle
EP0089581A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Ipari Müszergyár Logik-Gesellschaftsspielzeug
US4493487A (en) * 1982-05-06 1985-01-15 Donato Ferrigni Interchangeable tiles puzzle
FR2549381A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits " casse-tete "
GB2145633A (en) * 1983-08-31 1985-04-03 Muniandy Veeramalai Puzzle
US4522402A (en) * 1983-02-16 1985-06-11 Henry Rohan G Triangular prism game-puzzle
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
US4836547A (en) * 1988-09-19 1989-06-06 Zurab Krikheli Game article
US4872682A (en) * 1987-11-17 1989-10-10 Ravi Kuchimanchi Cube puzzle with moving faces
CN1074613C (zh) * 1995-01-24 2001-11-07 株式会社村田制作所 自由边缘反射型声表面波装置
USD952758S1 (en) * 2021-02-09 2022-05-24 Tiaohang Lan Rotating magic bean toy

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043506A (en) * 1934-08-02 1936-06-09 Costigan William Meagher Puzzle
DE668946C (de) * 1937-07-08 1938-12-12 Gertrud Hertel Geb Herling Schiebespiel
US2974957A (en) * 1957-05-28 1961-03-14 Steinhardt Irving Hartley Circular puzzle game
US3677547A (en) * 1970-11-09 1972-07-18 Kohner Bros Inc Puzzle with multiple passageways having a common intersection and objects shiftable among said compartments
GB2070946A (en) * 1980-03-03 1981-09-16 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Ball puzzle
WO1982000101A1 (en) * 1980-07-05 1982-01-21 Remenyi T Toy for symbol variations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043506A (en) * 1934-08-02 1936-06-09 Costigan William Meagher Puzzle
DE668946C (de) * 1937-07-08 1938-12-12 Gertrud Hertel Geb Herling Schiebespiel
US2974957A (en) * 1957-05-28 1961-03-14 Steinhardt Irving Hartley Circular puzzle game
US3677547A (en) * 1970-11-09 1972-07-18 Kohner Bros Inc Puzzle with multiple passageways having a common intersection and objects shiftable among said compartments
GB2070946A (en) * 1980-03-03 1981-09-16 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Ball puzzle
WO1982000101A1 (en) * 1980-07-05 1982-01-21 Remenyi T Toy for symbol variations

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062395A1 (de) * 1981-05-01 1982-10-13 Christopher Charles Wiggs Perlen-Puzzle
WO1982003792A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Christopher Charles Wiggs Bead puzzle
EP0089581A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Ipari Müszergyár Logik-Gesellschaftsspielzeug
US4493487A (en) * 1982-05-06 1985-01-15 Donato Ferrigni Interchangeable tiles puzzle
US4522402A (en) * 1983-02-16 1985-06-11 Henry Rohan G Triangular prism game-puzzle
FR2549381A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits " casse-tete "
GB2145633A (en) * 1983-08-31 1985-04-03 Muniandy Veeramalai Puzzle
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
US4872682A (en) * 1987-11-17 1989-10-10 Ravi Kuchimanchi Cube puzzle with moving faces
US4836547A (en) * 1988-09-19 1989-06-06 Zurab Krikheli Game article
WO1990003206A1 (en) * 1988-09-19 1990-04-05 Zurab Krikheli A game article
CN1074613C (zh) * 1995-01-24 2001-11-07 株式会社村田制作所 自由边缘反射型声表面波装置
USD952758S1 (en) * 2021-02-09 2022-05-24 Tiaohang Lan Rotating magic bean toy

Also Published As

Publication number Publication date
GR77626B (de) 1984-09-25
JPS57145675A (en) 1982-09-08
ZA818589B (en) 1982-11-24
PT74135B (de) 1983-07-21
HU182815B (en) 1983-11-28
BR8108121A (pt) 1982-09-28
PT74135A (de) 1982-01-01
AU7840781A (en) 1982-09-23
DK557381A (da) 1982-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE69825177T2 (de) Spielzeugbausatz und fahrzeug
DE2012708A1 (de) Wurfspiel
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
EP0048795A1 (de) Logisches Spielzeug
EP0058719B1 (de) Logisches spielzeug
AT513156B1 (de) Spielzeug für Hunde
DD201755A5 (de) Logisches spielzeug
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DD201852A5 (de) Ebenes und/oder raeumliches logikspielzeug
DE19702916C1 (de) Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
DE202009000722U1 (de) Kugelbahn-Anordnung
EP0151979B1 (de) Kugelrollbahn
DE3402726A1 (de) Kugelrollbahn
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE2716280A1 (de) Brettspiel
DE29922213U1 (de) Kugelrollbahn
DE4105243C2 (de)
DE20209103U1 (de) Schiebespiel mit Spielsteinen und einem Spielfeld
CH690164A5 (de) Geduldsspiel.
WO1988006472A1 (fr) Dispositif de jeu
DE9309506U1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE8108497U1 (de) Drehwürfel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SUEMEGI, GABOR

Inventor name: PAP, ENDRE

Inventor name: MANDZSU, JOZSEF

Inventor name: JODAL, SANDOR

Inventor name: GEDEON, SANDOR, DR.