EP0048795A1 - Logisches Spielzeug - Google Patents

Logisches Spielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0048795A1
EP0048795A1 EP81105023A EP81105023A EP0048795A1 EP 0048795 A1 EP0048795 A1 EP 0048795A1 EP 81105023 A EP81105023 A EP 81105023A EP 81105023 A EP81105023 A EP 81105023A EP 0048795 A1 EP0048795 A1 EP 0048795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disks
toy according
groove
logical toy
logical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sándor Jodál
József Mandzsu
Endre Pap
Gábor Sümegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet
Original Assignee
Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet filed Critical Fok-Gyem Finommechanikai Es Elektronikus Mueszergyarto Szovetkezet
Publication of EP0048795A1 publication Critical patent/EP0048795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/083Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with vacant positions or gap migration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0811Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged with rotatable concentric rings or discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4031Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls with balls of different colours or other visual characteristics
    • A63F2007/4043Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls with balls of different colours or other visual characteristics with balls of three or more different colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0811Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged with rotatable concentric rings or discs
    • A63F2009/0815Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged with rotatable concentric rings or discs with rotary, stacked elements, e.g. elements with a puzzle image on a curved or cylindrical outer surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/18Use of resilient or deformable elements
    • A63F2250/186Spring

Definitions

  • the invention relates to a logical toy in which disks which can be rotated in relation to one another are arranged coaxially to one another.
  • Logical toys are already known, the essence of which is that from a disordered set of elements only by moving these elements, ie without disassembling the toy, certain colored or otherwise related formation can be formed.
  • Such a known logic toy is described in HU-PS 170 062, according to which any side of a cube made up of twenty-seven spatial elements - each side of which has nine elements that look like cubes from the outside - can be rotated in relation to the rest of this cube, which enables the originally single-colored sides of the cube to be broken down in terms of color and then put back in order.
  • a three-dimensional logical toy in which disks can be threaded onto a rod in different orders, which, apart from a central hole on a certain radius, are provided with at least one further hole.
  • the disks should be placed on top of one another in such a way that each hole can be completely filled with the help of sticks, the length of which corresponds to two or more disk thicknesses.
  • CH-PS 596 861 Such a logical toy is explained in CH-PS 596 861.
  • This solution has the advantage that many different variations are possible, that is to say that the disks can be produced with many different combinations of holes, and from these disks a certain number can always be selected with which the game is carried out.
  • a disadvantage of this solution is that, in the interest of a varied game, a large number of disks should be available or those disks are to be used in which the position and the number of holes are variable.
  • the invention is based on the knowledge that such a logical toy can also be manufactured which, while maintaining the advantages and eliminating the disadvantages of the solutions listed above, with a very small number of elements, enables the combination of extremely varied and constantly new variations, which during of the game cannot be disassembled, and the degree of difficulty can be set as desired, so that it can be used for the education of logical thinking from the very first steps of logical thinking.
  • the essence of the invention is that the discs of the toy in the axial direction immovable or limited sliding away, one on top of the other or are arranged .. and at least part of their outer surface forms a playing surface on which to play.
  • disks 3 provided with a bore 2 are threaded onto an axis 1.
  • the disks 3 are, for example, disks 3 with a circular cylindrical guide curve.
  • the surface of the cylinder jacket consisting of disks 3 is designed as a playing surface 4, which has grooves 5 in the direction of its generators or along a spiral line forming an angle with this and in which 5 symbol bodies 6, in the present example spherical symbol bodies 6, are arranged.
  • the number of spherical symbol bodies 6 corresponds to the product of the number of disks 3 captured by the grooves 5 and the number of grooves 5.
  • the disks 3 captured by the grooves 5 are referred to as inner disks 3, which are delimited at the two ends of the grooves 5 by outer disks 3 and / or end disks 3 and / or end plates 7. There is no groove element 8 in the end disks 3, while the outer disks 3 have at least one groove element 8 which does not contain any symbol body 6. Furthermore, under groove elements 8, the parts of the grooves 5 falling on a disk 3 or those of the Grooves 5 are formed independently, but have a cross-section which is advantageously congruent with the grooves 5, the latter being able to be at least partially aligned with the grooves 5 by the rotation of the disks 3.
  • the center line of the grooves 5 is understood to mean the line formed by the geometric center points of the groove elements 8 of the individual grooves 5. This center line is parallel to the playing surface 4 even in the case in which the bottom part of the groove elements 8 is not parallel to the playing surface 4.
  • the end plate 3 has the same thickness as the inner plates 3, while the end plate 7 is thinner than the plates 3.
  • the outer plates 3 can be made in one piece with the end plates 3 or the end plates 7.
  • the end plates 3 or the end plates 7 can also be connected directly to the inner plates 3 without outer plates 3. If the end plates 7 and the end plates are connected directly to the inner plates 3 at both ends of the toy, then one of the inner plates 3 between the grooves 5 is provided with a further, only on this inner plate 3 additional groove element 8 or at least two, otherwise tight inner disks 3 each formed at least one groove element 8, which, however, are considered additional groove elements 8.
  • the additional groove element 8 is arranged in an outer disk 3, then the formation of a single additional groove element is also sufficient; but if the additional groove element 8 is arranged in an inner disc 3, then at least here two additional groove elements 8 are arranged, because in the case of a single additional groove element 8 in the inner disc 3 - if no further additional groove element 8 is formed on the playing surface 4 - the disc 3 containing the additional groove element 8 contains the two parts of the playing surface that are separated by themselves 4 completes from each other. This means that no symbol body 6 can be guided from one part of the playing surface 4 to the other part of the playing surface 4.
  • At least one inner partition plate 7, each provided with at least one groove-shaped recess, for separating the individual playing surface parts 4 can also be arranged between the inner panes 3. In this case, however, the arrangement of the additional groove elements 8 on the individual playing surface parts 4 must be secured separately - in the manner already explained.
  • the inner disks 3 can be pressed together with the aid of at least one spring 9 inserted into the end disk (s) 3 or into the end plate (s) 7.
  • the spring (s) 9 elastically presses the disks 3 together, as a result of which slight mobility in the axial direction is made possible.
  • This is necessary because the end faces 10 of the disks 3 are designed such that locking balls 11 arranged on them in depressions 12 and temporarily seated in the depressions 12 of the adjacent disks 3 can enable a temporary connection of the two adjacent disks 3.
  • other locking methods can also be used.
  • the locking should not necessarily take place with an even angle division. If the grooves 5 on the playing surface 4 are not arranged with a uniform angular division, then the locking does not necessarily take place with an even angular division.
  • Figure 3 shows such a solution.
  • the temporary locking of the disks 3 is expediently to be released in such a way that the disks 3 come into a locked position at least when all the groove elements 8 are arranged as components of any groove 5. In this way, there are as many locking positions as there are grooves 5 during one revolution. However, it is useful - especially in the case of the formation of an additional groove element 8 in an inner disk 3 - to select the number of depressions 12 and thus the number of temporary locking positions as a multiple, advantageously twice the number of grooves 5.
  • the elastic compression of the disks 3 can also take place from the outside, for example if the lower legs of the frame are held in place in an H-shaped frame 13 by clamping or by joints, a tension spring 9 is inserted into the central part of the frame, while the logical toy according to the invention is arranged between the compressible upper legs of the frame 13.
  • the axis 1 and the bore 2 can be omitted.
  • the disks 3 can be manufactured such that a circular groove 14 is formed on one of their end faces 10, while a circular collar 15 which can be inserted into the circular groove 14 of the next disk 3 is formed on their other end face 10.
  • FIG. 4 The connection of the disks 3 is shown in more detail in FIG. 7.
  • the playing surface 4 of the superimposed discs 3 can be a rotating surface (rotating body surface), e.g. a circular cylinder, a truncated cone or a spherical segment, etc. or a straight regular prism or a straight regular truncated pyramid.
  • the guide curve of the straight regular prism or the straight regular truncated pyramid can be an equilateral triangle, square or regular polygon.
  • FIG. 5 shows a logic toy according to the invention with a frustoconical playing surface 4.
  • a logic toy according to the invention can also be formed with a playing surface 4 consisting of two opposing truncated cones, the end faces 10 of the opposing outer disks of the two truncated cones being congruent.
  • Fig. 6 shows such a logical toy.
  • the center lines of the grooves 5 lie in the center of the playing surface 4 which creates the edges or the generatrices and through the geometric axis of the disks 3 with a triangular, square or polygonal guide curve formed levels.
  • the playing surface 4 can also be designed as a circular flat surface or as two circular flat surfaces which are set back to one another.
  • the disks 3 are designed as interlocking disks that can be inserted into one another and have gradually increasing diameters.
  • the form-fitting disks 3 are designed such that they have an inner circular groove 14 on one of their end faces 10 and an in on their other end face 10 the circular groove 14 of the next disc 3 matching circular collar 15 are provided.
  • the discs 3 are pressed by a screw 16 onto a base plate 17, which advantageously forms a piece with the cylindrical end plate 7 which clamps the discs 3.
  • an additional groove element 8 can be formed on the side of the screw 16 facing the playing surface 4.
  • the individual disks 3 - in the case of a circular flat playing surface 4 - are provided with rotating members 18 which protrude from the playing surface 4 and are advantageously perpendicular to the playing surface 4.
  • the disks 3 can be moved from the operating surface facing away from the playing surface 4 - the rotary organs 18 can also be arranged on the operating surface.
  • 3 rotating members 18 protrude from each disc on both playing surfaces 4.
  • the shape of the symbol body 6 can be a sphere or an oval body, which is advantageously designed as a circular cylinder rounded at both ends or closed by a spherical cap.
  • the diameter of the symbol body 6 almost corresponds to the thickness of the disk 3; but this diameter is by no means larger, at most smaller than the disk thickness.
  • the introduced symbol bodies 6 thus have a certain play in the grooves 5.
  • a part of the symbol bodies 6 designed as an oval body can also fill two or even more groove elements 8. Such a solution can be seen in FIG. 8. If the symbol body 6 is not a ball, then the symbol body 6 can be used for designation and / or for the part protruding from the groove 5
  • two adjacent disks 3 can be firmly connected to one another.
  • a bolt 21 is inserted into the bore 20 formed in the interior of the panes 3 between the two panes 3 to be connected.
  • the symbol bodies 6 can completely fill all the grooves 5.
  • the inner disks 3 are closed off by connecting disks 3 which connect at least two grooves 5 to form such a closed groove channel 22, into which any groove element 8 of any disk 3 can be inserted by rotating the inner disks 3.
  • this solution can advantageously be realized with such inner disks 3, the groove elements 8 of which, in comparison to one another, assume an angular position corresponding to the integer division of the angle of 360 °.
  • the number of closed groove channels 22 can also be increased so that at least one such intersection disk 3 is arranged between the disks 3, in which at least two, adjacent grooves 5 diagonally connecting transverse grooves 29 are formed.
  • the symbol bodies 6 in which the symbol bodies 6 completely fill the grooves 5 and the closed groove channels 22, the symbol bodies 6 can only be spherical or ball-like bodies.
  • the length of the symbol bodies 6 corresponds to the thickness of a plurality of disks 3, they can only be used under the condition in the previously mentioned embodiments in which they are manufactured in a flexible embodiment; if they are arranged in the grooves 5 of the inner disks 3, those inner disks 3 which are captured by these flexible symbol bodies 6 cannot be rotated in relation to one another.
  • the thickness of the disk 3 can be double or multiple of the dimensions of the symbol bodies 6 falling in the direction of the center line of the grooves 5.
  • all inner disks 3 are formed from one piece and only the connecting disks 3 adjoining the two end faces 10 can be rotated in comparison to the inner disk 3. Such an embodiment is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the additional groove element 8 in those outer disks 3 which have at least one groove element 8 more than the other inner disks 3 is not between two other groove elements 8, but in the extension of the Center line of a groove element 8 arranged, as can be seen from Fig. 14.
  • the thickness of the outer disk 3 is at least twice as large as the dimension of the symbol bodies 6 falling in one direction with the center line of the groove elements 8. If two additional groove elements 8 are formed in the outer disk 3, it is advantageous to use the second one to arrange additional groove element 8 in the extension of the center line of another groove element 8.
  • Additional groove element (s) 8 are formed as invisible bores 23 or holes 24, which are covered by the playing surface 4.
  • the hole (s) 24 in any disk 3 is (are) designed as a blind hole (s) directed beneath a groove element 8 against the center of the disk 3 and advantageously falling in the direction of the diameter of the disk 3.
  • the bore 23 serves to connect two groove elements 8, advantageously two mutually opposite groove elements 8, via the interior of the disk 3, as can be seen from FIGS. 16 and 17.
  • a compression spring 25 is advantageously accommodated in the middle, at each end of which a support 26 is arranged.
  • the end face 10 in the vicinity of the groove elements 8 is to be provided with depressions and bulges in order to tip out the groove elements 8 connected to the bore 23 prevent existing symbol body 6 parallel to the axis of the disc 3.
  • the inner disks 3 provided with such a bore 23 are to be designed such that both end faces 10 of such an inner disk 3 each by one, at most that Diameter of the root circle of the groove elements 8 corresponding coaxial solid disk 28 are raised. Coaxial depressions corresponding to these coaxial solid disks 28 are formed in the adjacent disks 3.
  • the disks 3 are manufactured with an axial bore 2 and the tension spring 9 can be arranged in the geometric axis of the disks 3. In this case, axis 1 is omitted.
  • the tension spring 9 is also omitted and resilient locking plates 27 are arranged between the disks 3, the disks 3 being joined together in a form-fitting manner in a manner permitting their rotation, e.g. are attached to each other by a Seeger ring.
  • the logical toy cannot be disassembled (Fig. 18).
  • the symbol bodies 6 can be manufactured with different characters, advantageously with surfaces of different colors or different color shades of the individual colors. For example, so many different colors can be used for the symbol bodies 6, so many grooves 5 there are, and so many different shades per color, as many disks 3 are covered by a groove 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein logisches Spielzeug, bei welchem in bezug zueinander verdrehbare Scheiben (3) koaxial zueinander angeordnet sind. Um ein logisches Spielzeug zu schaffen, das mit einer sehr geringen Anzahl von Elementen die Zusammenstellung von außerordentlich abwechslungsreichen und ständig neuen Variationen ermöglicht, das während des Spiels nicht zerlegbar ist und dessen Schwierigkeitsgrad beliebig eingestellt werden kann, ist vorgesehen, daß die Scheiben (3) in Richtung ihrer geometrischen Achse unverschiebbar oder beschränkt verschiebbar, aufeinander oder ineinander angeordnet sind und wenigstens ein Teil ihrer Außenflächen eine Spielfläche (4) bildet, auf welcher zur Spielfläche vorteilhafterweise parallele Mittellinie und miteinander vorteilhafterweise kongruenten Querschnitt aufweisende Nutelemente (8) bzw. aus diesen Nutelementen (8) zusammenstellbare Nuten (5) ausgebildet sind, wobei in den Nuten (5) in Richtung der Mittellinie der Nuten (5) geführte, rollbare oder verschiebbare Symbolkörper (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein logisches Spielzeug, bei welchem in Vergleich zueinander verdrehbare Scheiben koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Es sind bereits logische Spielzeuge bekannt, deren Wesen darin besteht, daß aus einer ungeordneten Elementenmenge lediglich durch Bewegen dieser Elemente, also ohne Zerlegung des Spielzeuges bestimmte farbige oder auf anderer Weise zusammengehörende Formation auszubilden sind. Ein solches bekanntes logisches Spielzeug ist in der HU-PS 170 062 beschrieben, gemäß welcher eine beliebige Seite eines aus siebenundzwanzig Raumelementen aufgebauten Würfels - dessen jede Seite neun, von außen als Würfel aussehende Elemente aufweist - im Vergleich zum übrigen Teil dieses Würfels verdrehbar ist, wodurch es ermöglicht wird, daß die ursprünglich einfarbigen Seiten des Würfels farbenmäßig zerlegt, und dann wieder in Ordnung gebracht werden können.
  • Diese Lösung hat zweifellos den Vorteil, daß die selbstschließend aufgebauten Elemente nach dem Zusammenbau des Spielzeuges während eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs nicht zerlegbar sind, so daß die Elemente nicht verloren gehen können. Wenn aber jemand die Logik der Lösung schon erkannt hat, kann er schon das Ziel des Spieles nach einer bestimmten Schrittzahl, binnen einer von seiner Einübung abhängigen Zeit erreichen, und das Spiel verliert langsam seinen Reiz für den Spieler. Die Anzahl der Elemente kann nicht erhöht werden und die Anzahl der erreichbaren Ziele ist auch begrenzt.
  • Bekannt ist weiterhin ein dreidimensionales logisches Spielzeug, bei welchem auf eine Stange solche Scheiben in verschiedener Reihenfolge aufgefädelt werden können, die außer einer zentralen Bohrung auf einem bestimmten Radius mit noch wenigstens einer weiteren Bohrung versehen sind. Die Scheiben sollen in so einer Reihenfolge aufeinandergesetzt werden, daß mit Hilfe von Stäbchen, deren Länge einer zwei- oder mehrfachen Scheibendicke entspricht, jede Bohrung lückenlos ausgefüllt werden kann. Ein solches logisches Spielzeug ist in der CH-PS 596 861 erläutert. Diese Lösung hat den Vorteil, daß viele verschiedene Variationen möglich sind, das heißt, die Scheiben mit vielerlei Bohrungskombinationen gefertigt werden können, und von diesen Scheiben immer eine bestimmte Anzahl ausgewählt werden kann, mit welchen das Spiel durchgeführt wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß im Interesse eines abwechslungsreichen Spieles sehr viele Scheiben zur Verfügung stehen sollen oder solche Scheiben zu verwenden sind, bei welchen die Stelle und die Anzahl der Bohrungen veränderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß auch ein solches logisches Spielzeug gefertigt werden kann, das unter Beibehaltung der Vorteile und Behebung der Nachteile der oben aufgeführten Lösungen mit einer sehr geringen Anzahl von Elementen die Zusammenstellung von außerordentlich abwechslungsreichen und ständig neuen Variationen ermöglicht, das während des Spieles nicht zerlegbar ist, und dessen Schwierigkeitsgrad beliebig eingestellt werden kann, so daß es schon ab den ersten Schritten des logischen Denkens zur Erziehung auf das logische Denken verwendet werden kann.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Scheiben des Spielzeuges in axialer Richtung unverschiebbar oder beschränkt wegschiebbar, aufeinander oder ineinan-.. der angeordnet sind und wenigstens ein Teil ihrer Außenfläche eine Spielfläche bildet, auf welcher zur Spiel-. fläche vorteilhafterweise parallele Mittellinie und miteinander vorteilhafterweise kongruenten Querschnitt aufweisende Nutelemente bzw. aus diesen Nutelementen zusammenstellbare Nuten ausgebildet sind, wobei in den Nuten in Richtung der Mittellinie der Nuten geführte, rollbare oder verschiebbare Symbolkörper angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird ausführlich anhand der in der beigefügten Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung mit zylindrischer Form;
    • Fig. 2 eine Scheibe der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in Draufsicht, ohne -Symbolkörper;
    • Fig. 3 die Draufsicht einer zu einer anderen Ausführungsform der Erfindung gehörenden Scheibe mit Nuten ungleichmäßiger Winkelteilung, ohne Symbolkörper;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher bohrungslose Scheiben koaxial zueinander zusammengefaßt sind;
    • Fig. 5 die Ansicht einer Ausführungsform mit kegelstumpfförmiger Spielfläche;
    • Fig. 6 die Ansicht einer Ausführungsform mit zwei, einander gegenübergestellten, kegelstumpfförmigen Spielflächen;
    • Fig. 7 eine Ausführungsform mit ebener Spielfläche in einem auf die Spielfläche senkrechten Schnitt;
    • Fig. 8 einige durch einen ovalförmigen Symbolkörper vorübergehend verbundene Scheiben;
    • Fig. 9 eine Reihe von fest verbundenen Scheiben;
    • Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die zwei Verbindungs- und eine Kreuzungsscheibe aufweist;
    • Fig. 11 die Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig.10;
    • Fig. 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die inneren Scheiben voneinander abweichende Dicken aufweisen;
    • Fig. 13 eine Ausführungsform, bei welcher alle innere Scheiben durch eine einzige, aus einem Stück gefertigte Scheibe ersetzt sind;
    • Fig. 14 den Querschnitt einer äußeren Scheibe, bei welcher das zusätzliche Nutelement von der Spielfläche her gedeckt ist;
    • Fig. 15 die Draufsicht einer inneren Scheibe, die ein einziges gedecktes, zusätzliches Nutelement aufweist;
    • Fig. 16 eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher in einer Scheibe eine zwei gegenüberliegende Nutelemente verbindende, mit einer Feder und mit.Abstützungen versehene Bohrung ausgebildet ist;
    • Fig. 17 den Querschnitt der Scheibe gemäß Fig. 16 ohne Feder und Abstützungen;
    • Fig. 18 eine Ausführungsform der Erfindung, mit Arretierung der formschließend zusammengebauten Scheiben.
  • Bei der nach Fig. 1 gefertigten Ausführungsform sind auf eine Achse 1 mit einer Bohrung 2 versehene Scheiben 3 aufgefädelt. Die Scheiben 3 sind beispielsgemäß Scheiben 3 mit einer kreiszylinderförmigen Leitkurve. Die Oberfläche des aus Scheiben 3 bestehenden Zylindermantels ist als Spielfläche 4 ausgebildet, welche in Richtung ihrer Erzeugenden oder entlang einer mit dieser einen Winkel einschließenden Spirallinie liegende Nuten 5 aufweist und in diesen Nuten 5 Symbolkörper 6, im vorliegenden Beispiel kugelförmige Symbolkörper 6, angeordnet sind. Die Anzahl der kugelförmigen Symbolkörper 6 stimmt mit dem Produkt der Anzahl der durch die Nuten 5 erfaßten Scheiben 3 und der Anzahl der Nuten 5 überein.
  • Die durch die Nuten 5 erfaßten Scheiben 3 werden im weiteren innere Scheiben 3 genannt, die an den beiden Enden der Nuten 5 durch äußere Scheiben 3 und/oder Abschlußscheiben 3 und/oder Abschlußplatten 7 begrenzt sind. In den Abschlußscheiben 3 gibt es kein Nutelement 8, während die äußeren Scheiben 3 wenigstens ein Nutelement 8 aufweisen, das keinen Symbolkörper 6 enthält. Im weiteren werden unter Nutelementen 8 die auf eine Scheibe 3 fallende Teile der Nuten 5 bzw. die von den Nuten 5 unabhängig ausgebildeten, aber einen mit den Nuten 5 vorteilhafterweise kongruenten Querschnitt aufweisende Ausschnitte verstanden, wobei die letzteren mit den Nuten,5 durch die Verdrehung der Scheiben 3 wenigstens teilweise in Deckung gebracht werden können.
  • Unter Mittellinie der Nuten 5 wird die durch die geometrischen Mittelpunkte der Nutelemente 8 der einzelnen Nuten 5 gebildete Linie verstanden. Diese Mittellinie ist zur Spielfläche 4 auch in dem Falle parallel, in dem der Bodenteil der Nutelemente 8 zur Spielfläche 4 nicht parallel ist.
  • Die Abschlußscheibe 3 hat die gleiche Dicke wie die inneren Scheiben 3, während die Abschlußplatte 7 dünner ist als die Scheiben 3. Die äußeren Scheiben 3 können mit den Abschlußscheiben 3 oder den Abschlußplatten 7 aus einem Stück gefertigt werden. Die Abschlußscheiben 3 oderdieAbschlußplatten 7 können auch ohne äußeren Scheiben 3 unmittelbar an die inneren Scheiben 3 angeschlossen werden. Wenn die Abschlußplatten 7 und die Abschlußscheiben an beiden Enden des Spielzeuges unmittelbar an die inneren Scheiben 3 angeschlossen sind, dann ist eine der inneren Scheiben 3 zwischen den Nuten 5 mit einem weiteren, nur auf dieser inneren Scheibe 3 ausgebildeten zusätzlichen Nutelement 8 versehen oder auf mindestens zwei, sonst dichten inneren Scheiben 3 wenigstens je ein Nutelement 8 ausgebildet, die allerdings als zusätzliche Nutelemente 8 gelten.
  • Wenn also das zusätzliche Nutelement 8 in einer äußeren Scheibe 3 angeordnet ist, dann ist die Ausbildung eines einzigen zusätzlichen Nutelementes auch ausreichend; aber wenn das zusätzliche Nutelement 8 in einer inneren Scheibe 3 angeordnet ist, dann müssen hier wenigstens zwei zusätzliche Nutelemente 8 angeordnet werden, weil im Falle eines einzigen zusätzlichen Nutelementes 8 in der inneren Scheibe 3 - wenn also auf der Spielfläche 4 kein weiteres zusätzliches Nutelement 8 ausgebildet ist - die das zusätzliche Nutelement 8 enthaltende Scheibe 3 die beiden durch sie selbst getrennten Spielflächenteile 4 voneinander abschließt. Das bedeutet, daß kein Symbolkörper 6 von dem einen Teil der Spielfläche 4 auf den anderen Teil der Spielfläche 4 geführt werden kann.
  • Zwischen den inneren Scheiben 3 kann auch wenigstens eine, jeweils wenigstens mit einer nutförmigen Aussparung versehene innere Abtrennplatte 7 zur Trennung der einzelnen Spielflächenteile 4 angeordnet werden. In diesem Falle muß aber die Anordnung der zusätzlichen Nutelemente 8 auf den einzelnen Spielflächenteilen 4 - in der schon erläuterten Art und Weise - gesondert gesichert werden.
  • Die inneren Scheiben 3 können mit Hilfe von wenigstens einer, in die Abschlußscheibe(n) 3 oder in die Abschlußplatte(n) 7 eingesetzten Feder 9 zusammengepreßt werden. Die Feder(n) 9 preßt (pressen) die Scheiben 3 elastisch zusammen, wodurch eine geringe Beweglichkeit in axialer Richtung ermöglicht wird. Das ist deshalb notwendig, weil die Stirnflächen 10 der Scheiben 3 so ausgebildet sind, daß auf ihnen in Vertiefungen 12 angeordnete und in den Vertiefungen 12 der benachbarten Scheiben 3 vorübergehend sitzende, arretierende Kugeln 11 eine vorübergehende Verbindung der beiden benachbarten Scheiben 3 ermöglichen können. Es können natürlich auch andere Arretierungsmethoden verwendet werden. Die Arretierung soll nicht unbedingt bei gleichmäßiger Winkelteilung erfolgen. Wenn die Nuten 5 auf der Spielfläche 4 nicht mit einer gleichmäßigen Winkelteilung angeordnet sind, dann erfolgt die Arretierung auch nicht unbedingt bei gleichmäßiger Winkelteilung. Figur 3 zeigt eine solche Lösung.
  • Die vorübergehende Arretierung der Scheiben 3 ist zweckmäßigerweise so zu lösen, daß die Scheiben 3 wenigstens dann in eine im Vergleich zueinander arretierte Lage kommen, wenn alle Nutelemente 8 als Bestandteile von irgendeiner Nut 5 angeordnet sind. Auf diese Weise gibt es während einer Umdrehung so viele Arretierungspositionen wie es Nuten 5 gibt. Es ist allerdings zweckmäßig - insbesondere im Falle der Ausbildung eines zusätzlichen Nutelementes 8 in einer inneren Scheibe 3 - die Anzahl der Vertiefungen 12 und damit die Anzahl der vorübergehenden Arretierungspositionen als das Mehrfache, vorteilhafterweise.das Doppelte der Anzahl der Nuten 5 zu wählen.
  • Die elastische Zusammenpressung der Scheiben 3 kann auch von außen erfolgen, wenn z.B. in einem H-förmigen Rahmen 13 die unteren Schenkel des Rahmens durch Einspannung bzw. durch Gelenke festgehalten werden, in den mittleren Teil des Rahmens eine Zugfeder 9 eingesetzt wird, während das erfindungsgemäße logische Spielzeug zwischen den zusammendrückbaren oberen Schenkeln des Rahmens 13 angeordnet wird. In diesem Falle können die Achse 1 und die Bohrung 2 weggelassen werden. Hierbei können die Scheiben 3 so gefertigt werden, daß auf einer ihrer Stirnflächen 10 eine Kreisnut 14, während auf ihrer anderen Stirnfläche 10 ein in die Kreisnut 14 der nächsten Scheibe 3 einsetzbarer Kreisbund 15 ausgebildet ist. Eine solche Lösung ist aus Fig. 4 ersichtlich. (Die Verbindung der Scheiben 3 ist ausführlicher aus Fig. 7 ersichtlich.)
  • Die Spielfläche 4 der aufeinandergelegten Scheiben 3 kann eine Rotationsfläche (Drehkörperfläche), wie z.B. ein Kreiszylinder, ein Kegelstumpf oder ein Kugelsegment usw. oder ein gerades reguläres Prisma bzw. ein gerader regulärer Pyramidenstumpf sein. Die Leitkurve des geraden regulären Prismas bzw. des geraden regulären Pyramidenstumpfes kann ein gleichseitiges Dreieck, Quadrat oder reguläres Polygon sein. Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes logisches Spielzeug mit einer kegelstumpfförmigen Spielfläche 4.
  • Es kann auch ein erfindungsgemäßen logisches Spielzeug mit einer aus zwei einander gegenübergestellten Kegelstumpf bestehenden Spielfläche 4 ausgebildet werden, wobei die Stirnflächen 10 der einander gegenüberliegenden äußeren Scheiben der beiden Kegelstumpfflächen kongruent sind. Fig. 6 zeigt ein derartiges logisches Spielzeug.
  • Falls die Leitkurve der Spielflächen 4 ein gleichseitiges Dreieck, Quadrat oder reguläres Polygon ist, liegen die Mittellinien der Nuten 5 in den durch die Kantenerzeugenden oder die Erzeugenden der Flächenmitte der Spielfläche 4 und durch die geometrische Achse der Scheiben 3 mit einer dreieck-, quadrat- oder vieleckförmigen Leitkurve gebildeten Ebenen.
  • Die Spielfläche 4 kann auch als eine kreisförmige ebene Fläche oder als zwei, einander zum Rücken gestellte kreisförmige ebene Flächen ausgebildet werden. In diesem Falle sind die Scheiben 3 als ineinander hineinlegbare, stufenweise zunehmende Durchmesser aufweisende, formschließende Scheiben ausgebildet. Die formschließenden Scheiben 3 sind so ausgebildet, daß sie auf einer ihrer Stirnflächen 10 mit einer inneren Kreisnut 14 und auf ihrer anderen Stirnfläche 10 mit einem in die Kreisnut 14 der nächsten Scheibe 3 passenden Kreisbund 15 versehen sind. Die Scheiben 3 sind durch eine Schraube 16 auf eine Grundplatte 17 gedrückt, die vorteilhafterweise mit der die Scheiben 3 einspannenden, zylinderförmigen Abschlußplatte 7 ein Stück bildet. An der der Spielfläche 4 zugewendeten Seite der Schraube 16 kann z.B. ein zusätzliches Nutelement 8 ausgebildet werden.
  • Die einzelnen Scheiben 3 - im Falle einer kreisförmigen ebenen Spielfläche 4 - sind mit aus der Spielfläche 4 herausragenden, vorteilhafterweise auf die Spielfläche 4 senkrechten Drehorganen 18 versehen. Im Falle einer anderen Ausführungsform - wenn z.B. die Scheiben 3 von der der Spielfläche 4 abgewendeten Bedienungsfläche her bewegt werden können - können die Drehorgane 18 auch auf der Bedienungsfläche angeordnet werden. Im Falle einer Spielfläche 4 mit zwei einander zum Rücken gestellten kreisförmigen ebenen Flächen ragen bei beiden Spielflächen 4 aus jeder Scheibe 3 Drehorgane 18 heraus.
  • Die Form der Symbolkörper 6 kann eine Kugel oder ein Ovalkörper sein, der vorteilhafterweise als ein an seinen beiden Enden abgerundeter oder durch eine Kugelhaube abgeschlossener Kreiszylinder ausgebildet ist. Im Falle eines kugelförmigen Symbolkörpers 6 entspricht der Durchmesser des Symbolkörpers 6 beinahe der Dicke der Scheibe 3; aber dieser Durchmesser ist auf keinen Fall größer, höchstens kleiner als die Scheibendicke.
  • So haben die eingebrachten Symbolkörper 6 ein gewisses Spiel in den Nuten 5. Ein als Ovalkörper ausgebildeter Teil der Symbolkörper 6 kann auch zwei oder noch mehr Nutelemente 8 ausfüllen. So eine Lösung ist aus Fig. 8 ersichtlich. Wenn der Symbolkörper 6 keine Kugel ist, dann können auf dem aus der Nut 5 herausragenden Teil der Symbolkörper 6 zur Bezeichnung und/oder zur
  • Führung geeignete Nocken oder Platten 19 angeordnet werden. Im Interesse der Verhinderung eines Herausfallens der Symbolkörper 6 aus der Nut 5 ist die Mundöffnung der Nuten 5 kleiner als der Durchmesser oder die Breite der Symbolkörper 6. Die Nuten 5 sind an ihren beiden Enden in irgendwelcher Weise abgeschlossen. Auf derjenigen Seite, auf der z.B. keine äußere Scheibe 3 angeordnet ist, können statt der Abschlußscheibe 3 bzw. der Abschlußplatte 7 für die äußerste innere Scheibe 3 andere Abschlußmethoden verwendet werden, z.B. durch die Verjüngung des äußeren Endes der Nutelemente 8 der äußersten inneren Scheibe 3, in der Weise, daß die Symbolkörper 6 nicht in Richtung der Achse der Nut 5 herausgleiten können.
  • Im Interesse der Erhöhung der Variationsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen logischen Spielzeuges können jeweils zwei benachbarte Scheiben 3 fest miteinander verbunden werden. Eine solche Lösung ist in Fig. 9 zu sehen, bei welcher in die im Inneren der Scheiben 3 ausgebildeten Bohrung 20 zwischen die beiden zu verbindenden Scheiben 3 ein Riegel 21 eingesetzt wird.
  • Bei einer wichtigen, in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung könnendie Symbolkörper 6 die sämtlichen Nuten 5 ganz ausfüllen. Bei dieser Lösung sind die inneren Scheiben 3 durch solche Verbindungsscheiben 3 abgeschlossen, die wenigstens zwei Nuten 5 zu einem solchen geschlossenen Nutenkanal 22 verbinden, in welchen ein beliebiges Nutelement 8 einer beliebigen Scheibe 3 durch die Verdrehung der inneren Scheiben 3 eingefügt werden kann. Diese Lösung kann aber vorteilhafterweise mit solchen inneren Scheiben 3 verwirklicht werden, deren Nutelemente 8 im Vergleich zueinander eine der ganzzahligen Teilung des Winkels vom 360° entsprechende Winkellage einnehmen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann die Anzahl der geschlossenen Nutenkanäle 22 auch so erhöht werden, daß zwischen den Scheiben 3 wenigstens eine solche Kreuzungsscheibe 3 angeordnet ist, in welcher wenigstens zwei, benachbarte Nuten 5 diagonal verbindende Quernuten 29 ausgebildet sind. In diesen letzteren Ausführungsbeispielen, bei denen die Symbolkörper 6 die Nuten 5 und die geschlossenen Nutenkanäle 22 ganz ausfüllen, können die Symbolkörper 6 nur kugelförmige oder kugelähnliche Körper sein.
  • Falls die Länge der Symbolkörper 6 der Dicke von mehreren Scheiben 3 entspricht, können sie nur unter der Bedingung bei den vorher erwähnten Ausführungsformen verwendet werden, bei der sie in flexibler Ausführung gefertigt werden; falls sie in den Nuten 5 der inneren Scheiben 3 angeordnet sind, können diejenigen inneren Scheiben 3, die durch diese flexiblen Symbolkörper 6 erfaßt werden, im Vergleich zueinander nicht verdreht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Dicke der Scheibe 3 das Doppelte oder das Mehrfache der in Richtung der Mittellinie der Nuten 5 fallenden Abmessungen der Symbolkörper 6 betragen. Im extremen Fall sind alle innere Scheiben 3 aus einem Stück ausgebildet und es können lediglich die an die beiden Stirnflächen 10 anschließenden Verbindungsscheiben 3 im Vergleich zur inneren Scheibe 3 verdreht werden. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 12 und 13 dargestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zusätzliche Nutelement 8 in denjenigen äußeren Scheiben 3, die wenigstens ein Nutelement 8 mehr aufweisen als die übrigen inneren Scheiben 3, nicht zwischen zwei anderen Nutelementen 8, sondern in der Verlängerung der Mittellinie eines Nutelementes 8 angeordnet, wie es aus Fig. 14 ersichtlich ist. In solchen Fällen ist die Dicke der äußeren Scheibe 3 wenigstens zweimal so groß wie die mit der Mittellinie der Nutelemente 8 in eine Richtung fallende Abmessung der Symbolkörper 6. Wenn in der äußeren Scheibe 3 zwei zusätzliche Nutelemente 8 ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, das zweite zusätzliche Nutelement 8 in der Verlängerung der Mittellinie eines anderen Nutelementes 8 anzuordnen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, die in Fig. 15 dargestellt ist, ist (sind) das (die) außerhalb der Spielfläche befindliche(n) oder zwar innerhalb der Spielfläche befindliche(n), doch bei Erreichung des Endergebnisses des Spieles leer bleibende(n) zusätzliche(n) Nutelement(e) 8 als von der Spielfläche 4 her abgedeckte, unsichtbare Bohrungen 23 oder Löcher 24 ausgebildet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist (sind) das Loch (die Löcher) 24 in einer beliebigen Scheibe 3 als eine unterhalb eines Nutelementes 8 gegen die Mitte der Scheibe 3 gerichtete, vorteilhafterweise in Richtung des Durchmessers der Scheibe 3 fallende Sackbohrung(en) ausgebildet. Die Bohrung 23 dient zur Verbindung von zwei Nutelementen 8, vorteilhafterweise von zwei einander gegenüberliegenden Nutelementen 8 über das Innere der Scheibe 3, wie es aus Fig. 16 und 17 ersichtlich ist. In dieser Bohrung 23 ist vorteilhafterweise in der Mitte eine Druckfeder 25 untergebracht, an deren beiden Enden je eine Abstützung 26 angeordnet ist. Bei dieser Lösung soll die Stirnfläche 10 in der Umgebung der Nutelemente 8 mit Vertiefungen und Wölbungen versehen werden, um ein Herauskippen der in den mit der Bohrung 23 verbundenen Nutelementen 8 befindlichen Symbolkörper 6 parallel zur Achse der Scheibe 3 zu verhindern.
  • Mit Rücksicht darauf, daß der Durchmesser der Bohrung 23 wenigstens gleich der Dicke der inneren Scheiben 3 ist, sind die mit einer solchen Bohrung 23 versehenen inneren Scheiben 3 so zu gestalten, daß beide Stirnflächen 10 einer solchen inneren Scheibe 3 um je eine, höchstens dem Durchmesser des Fußkreises der Nutelemente 8 entsprechende koaxiale Vollscheibe 28 angehoben sind. In den benachbarten Scheiben 3 sind diesen koaxialen Vollscheiben 28 entsprechende koaxiale Vertiefungen ausgebildet.
  • Nach einer Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Scheiben 3 mit einer axialen Bohrung 2 gefertigt und die Zugfeder 9 kann in der geometrischen Achse der Scheiben 3 angeordnet werden. In diesem Fall fällt die Achse 1 weg.
  • Nach einer anderen Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 4 fällt auch die Zugfeder 9 weg und zwischen den Scheiben 3 sind federnde Arretierungsplatten 27 angeordnet, wobei die formschließend zusammengefügten Scheiben 3 in einer ihre Verdrehung zulassender Weise, z.B. durch einen Seeger-Ring, zueinander befestigt sind. Somit kann das logische Spielzeug nicht zerlegt werden (Fig. 18).
  • Die Symbolkörper 6 können mit verschiedenen Zeichen, vorteilhafterweise mit Flächen verschiedener Farbe bzw. verschiedenen Farbtönes der einzelnen Farben gefertigt werden. Zum Beispiel können soviele verschiedene Farben für die Symbolkörper 6 verwendet werden, soviele Nuten 5 es gibt, und so viele verschiedene Farbtöne je Farbe, soviele Scheiben 3 durch eine Nut 5 erfaßt sind.
  • Aus den erläuterten Ausführungsbeispielen ist es ersichtlich, daß erfindungsgemäß noch zahlreiche Ausführungsformen entworfen werden können. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern erstreckt sich auf jede durch die Patentansprüche unter Schutz gestellte Lösung.

Claims (43)

1. Logisches Spielzeug, bei welchem in bezug zueinander verdrehbare Scheiben (3) koaxial zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheiben (3) in Richtung ihrer geometrischen Achse unverschiebbar oder beschränkt verschiebbar, aufeinander oder ineinander angeordnet sind und wenigstens ein Teil ihrer Außenflächen eine Spielfläche (4) bildet, auf welcher zur Spielfläche vorteilhafterweise parallele Mittellinie und miteinander vorteilhafterweise kongruenten Querschnitt aufweisende Nutelemente (8) bzw. aus diesen Nutelementen (8) zusammenstellbare Nuten (5) ausgebildet sind, wobei in den Nuten (5) in Richtung der Mittellinie der Nuten (5) geführte, rollbare oder verschiebbare Symbolkörper (6) angeordnet sind.
2. Logisches Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheiben (3) in im Vergleich zueinander bestimmten, nicht unbedingt in Winkellagen gleicher Winkelteilung vorübergehend arretierbar angeordnet sind.
3. Logisches Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheiben (3) in im Vergleich zueinander der Teilung des Winkels von 360° durch eine Ganzzahl entsprechenden Winkellagen vorübergehend arretierbar angeordnet sind.
4. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer der äußeren Scheiben (3) an deren Außenseite eine zum Abschluß der Nuten (5) geeignete Abschlußplatte (7) oder Abschlußscheibe (3) angeschlossen ist.
5. Logisches Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Scheibe (3) und die Abschlußplatte (7) oder die äußere Scheibe (3) und die Abschlußscheibe (3) aus einem Stück ausgebildet sind.
6. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der inneren Scheiben (3) zueinander gleich ist.
7. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,. daß die Dicke der Abschlußplatten (7) untereinander nicht unbedingt gleich ist und vorteilhafterweise kleiner ist als die Dicke der inneren Scheiben (3).
8. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschlußplatte(n) (7) und/oder die Abschlußscheibe(n) (3) direkt oder indirekt mit einer in axialer Richtung Kraft ausübenden Feder (9) verbunden ist (sind).
9. Logisches Spielzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der zentralen Bohrung (2) der Scheiben (3) eine in der geometrischen Achse der Scheiben (3) angeordnete, zu den äußeren Scheiben (3) befestigte Zugfeder (9) eingebaut ist.
10. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Spielfläche (4) der aufeinander angeordneten Scheiben (3) eine Drehkörperfläche, vorteilhafterweise 5 ein Zylinder, Kegelstumpf oder Kugelsegment, gegebenenfalls ein gerades reguläres Prisma oder ein gerader regulärer Pyramidenstumpf oder eine Kombination von diesen ist.
11. Logisches Spielzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitkurve des geraden regulären Prismas oder des geraden regulären Pyrmaidenstumpfes ein gleichseitiges Dreieck, Quadrat oder reguläres Polygon ist.
12. Logisches Spielzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (4) aus zwei, einander gegenübergestellten, kegelstumpfförmigen oder pyrmaidenstumpfförmigen Spielflächenteile besteht und die Stirnflächen (10) der innersten Scheiben der beiden Spielflächenteile miteinander kongruent sind.
13. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (4) der ineinander angeordneten Scheiben (3) als kreisförmige ebene Fläche oder als zwei einander zum Rücken gestellte, kreisförmige ebene Flächen ausgebildet ist.
14. Logisches Spielzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß auf den ineinander angeordneten Scheiben (3) aus der Spielfläche (4) oder aus der der Spielfläche abgewendeten Bedienungsfläche herausragende, vorteilhafterweise auf die Spielfläche (4) bzw. die Bedienungsfläche senkrecht herausgerichtete Drehorgane (18) angeordnet sind.
15.Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die ineinander angeordneten Scheiben (3) formschließende Scheiben sind.
16. Logisches Spielzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die formschlie- ßenden Scheiben (3) auf einer ihrer Stirnflächen (10) mit einer inneren Kreisnut (14) und auf ihrer anderen Stirnfläche mit einem in die Kreisnut (14) der nächsten Scheibe (3) passenden Kreisbund (15) versehene formschließende Scheiben (3) sind.
17. Logisches Spielzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den formschließend zusammenfügbaren Scheiben (3) in einer die Verdrehung der Scheiben (3) um ihre geometrischen Achse zulassender Weise federnde Platten (27), vorteilhafterweise zur Arretierung geeignete, federnde Platten (27), angeordnet sind.
18. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Symbolkörper (6) Ovalkörper, vorteilhafterweise an ihren beiden Enden abgerundete oder durch Kugelhauben abgeschlossene Kreiszylinder, sind.
19. Logisches Spielzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß an den Symbolkörpern (6) an dem aus der Nut (5) herausragenden Teil der Symbolkörper (6) ein zur Bezeichnung und/oder zur Führung geeigneter Nocken (19) oder eine Platte angebracht ist.
120. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Symbolkörper (6) kugelförmig sind.
21. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundöffnung der Nuten (5) kleiner ist als der Durchmesser oder die Breite der Symbolkörper (6).
22. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Scheiben (3) miteinander fest verbindbar oder aus einem Stück ausgebildet sind.
23. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) an ihren beiden Enden geschlossen sind.
24. Logisches Spielzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß von den Nutelementen (8) der einzelnen Scheiben (3) wenigstens je ein Nutelement (8) von wenigstens zwei benachbarten Scheiben (3), vorteilhafterweise wenigstens je ein Nutelement (8) von allen Scheiben (3), wenigstens an einem Arretierungspunkt in eine zum Wegrollen oder zur Verschiebung der Symbolkörper (6) entlang einer Nut (5) geeignete Lage gebracht werden kann.
25. Logisches Spielzeug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet , daß mit Ausnahme von wenigstens einer Scheibe (3) in den Scheiben (3) mit gleicher Winkelteilung Nutelemente (8) gleicher Anzahl angeordnet sind.
26. Logisches Spielzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens in einer äußeren Scheibe (3) wenigstens ein Nutelement (8) vorhanden ist, oder wenigstens ein zusätzliches Nutelement (8) in der Weise angeordnet ist, daß zwischen dem mit den in den anderen Scheiben (3) befindlichen Nutelementen (8) gleiche Winkelteilung aufweisenden Nutelementen (8) wenigstens ein weiteres Nutelement (8) angeordnet ist.
27. Logisches Spielzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens in einer inneren Scheibe (3) wenigstens zwei Nutelemente (8) vorhanden sind, oder wenigstens ein zusätzliches Nutelement (8) in der Weise angeordnet ist, daß zwischen den mit den in den anderen Scheiben (3) vorhandenen Nutelementen (8) gleiche Winkelteilung aufweisenden Nutelenenten (8) wenigstens ein weiteres Nutelement (8) ausgebildet ist.
28. Logisches Spielzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens in zwei inneren Scheiben (3) wenigstens je ein Nutelement (8) vorhanden ist oder wenigstens je ein zusätzliches Nutelement (8) in der Weise angeordnet ist, daß zwischen den mit den in den anderen Scheiben (3) vorhandenen Nutelementen (8) gleiche Winkelteilung aufweisenden Nutelementen (8) wenigstens ein weiteres Nutelement (8) ausgebildet ist.
29. Logisches Spielzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens in einer äußeren Scheibe (3) und wenigstens in einer inneren Scheibe (3) wenigstens je ein Nutelement (8) vorhanden ist oder wenigstens je ein zusätzliches Nutelement (8) in der Weise angeordnet ist, daß zwischen den mit den in den anderen Scheiben (3) vorhandenen Nutelementen (8) gleiche Winkelteilung aufweisenden Nutelementen (8) wenigstens ein weiteres Nutelement (8) ausgebildet ist.
30. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Scheiben (3) wenigstens eine, jeweils mit wenigstens einem nutelementförmigen Ausschnitt versehene innere Abtrennplatte (7) angeordnet ist.
31. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Mittellinien der Nuten (5) in den durch die Kantenerzeugenden oder die Erzeugenden der Flächenmitte der Spielflächen (4) mit einer Leitkurve von gleichseitigem Dreieck, Quadrat oder regulärem Polygon und durch die geometrische Achse der Scheiben (3) mit einer Leitkurve von regulärem Polygon gebildeten Ebenen befinden.
32. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Symbolkörper (6) etwas kleiner ist als die Dicke der Scheibe (3), während die Länge höchstens eines Teiles der Symbolkörper (6) etwas kleiner ist als das Zwei- oder Mehrfache der Dicke der Scheibe (3).
33. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet , daß das (die) Nutelement(e) (8) der äußeren Scheibe(n) (3) und/oder das (die) in der (den) äußeren Scheibe(n) (3) und/oder in der (den) inneren Scheibe(n) (3) ausgebildete(n), beim Erreichen des Endergebnisses des Spieles leerbleibende(n) zusätzliche(n) Nutelement(e) (8) von der Spielfläche (4) her abgedeckt ist (sind).
34. Logisches Spielzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einer Scheibe (3) eine wenigstens aus einem Nutelement (8) zum Inneren der Scheibe (3), vorteilhafterweise zum Mittelpunkt der Scheibe (3) gerichtete und zur Aufnahme von wenigstens einem Symbolkörper (6) geeignete Bohrung (23) oder Sackbohrung (24) ausgebildet ist.
35. Logisches Spielzeug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (23) in der Scheibe (3) zwei diametral gegenüberliegende Nutelemente (8) verbindet.
36. Logisches Spielzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß in der Bohrung (23) in Richtung der geometrischen Achse der Bohrung (23) eine Druckfeder (25) angeordnet ist, an deren beiden Enden mit der Druckfeder (25) einzeln oder gemeinsam in Richtung der geometrischen Achse der Druckfeder verschiebbare Abstützungen (26) angeordnet sind.
37. Logisches Spielzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß die den Symbolkörpern (6) zugewendeten Flächen der Abstützungen (26) ebene oder konkave Flächen sind.
38. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschlußscheiben (3) Verbindungsscheiben (3) sind, in welchen wenigstens ein Nutenkanalelement (28) mit krummer, vorteilhafterweise kreisbogenförmiger Mittellinie angeordnet ist, das wenigstens zwei Nuten (3) zu einem solchen geschlossenen Nutenkanal (22) verbindet, in welchen ein beliebiges Nutelement (8) einer beliebigen inneren Scheibe (3) durch die Verdrehung der Scheiben (3) einfügbar ist.
39. Logisches Spielzeug nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine innere Scheibe (3) als eine Kreuzungsscheibe (3) ausgebildet ist, in welcher sich gegenseitig berührende oder kreuzende Quernuten (29) zusammen mit den Verbindungsscheiben (3) wenigstens zwei Nuten (5) wenigstens zu zwei geschlossenen Nutenkanälen (22) verbinden.
40. Logisches Spielzeug nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet , daß die Symbolkörper (6) die auf der Spielfläche (4) befindlichen sämtlichen Nuten (5) und Nutenkanälen (22) - vorteilhafterweise mit loser Passung - ganz ausfüllen.
41. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet , daß alle innere Scheiben (3) aus einem Stück gefertigt sind.
42. Logisches Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet , daß die Symbolkörper (6) mit einer voneinander abweichenden Bezeichnung, vorteilhafterweise mit einer von der Spielfläche (4) der Scheiben (3) abweichenden Farbe, versehen sind.
43. Logisches Spielzeug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß die zu einer Gruppe gehörenden gleichfarbigen Symbolkörper (6) mit voneinander abweichenden Farbtönen versehen sind.
EP81105023A 1980-09-25 1981-06-29 Logisches Spielzeug Withdrawn EP0048795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU802339A HU182814B (en) 1980-09-25 1980-09-25 Logic toy
HU233980 1980-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0048795A1 true EP0048795A1 (de) 1982-04-07

Family

ID=10958905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105023A Withdrawn EP0048795A1 (de) 1980-09-25 1981-06-29 Logisches Spielzeug

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0048795A1 (de)
JP (1) JPS5784077A (de)
AU (1) AU7260481A (de)
BR (1) BR8104932A (de)
DD (1) DD201976A5 (de)
ES (1) ES512816A0 (de)
GR (1) GR75812B (de)
HU (1) HU182814B (de)
IL (1) IL63169A0 (de)
NO (1) NO812200L (de)
RO (1) RO85103B (de)
SU (1) SU1382395A3 (de)
YU (1) YU199581A (de)
ZA (1) ZA816687B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477027A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Jeu logique cylindrique
EP0062395A1 (de) * 1981-05-01 1982-10-13 Christopher Charles Wiggs Perlen-Puzzle
WO1982004402A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Gmuender Bruno Device for obtaining a sequence of patterns by means of displaceable elements
EP0074308A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Jean Claude Rolland Gueytron Puzzlespiel
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
US4487415A (en) * 1983-06-08 1984-12-11 Wilfong Jay F Bead transferring puzzle
GB2145633A (en) * 1983-08-31 1985-04-03 Muniandy Veeramalai Puzzle
FR2578169A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Petitjean Christophe Taquin tridimensionnel a disques.
AT386542B (de) * 1982-05-28 1988-09-12 Baumgartner Franz Dipl Ing Raeumliches kombinationsspielzeug
WO1989007968A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-08 Istvan Peter Gemes Three-dimensional translational puzzle
US4871173A (en) * 1988-09-02 1989-10-03 Binary Arts Corporation Puzzle or game having token filled track and turntable
US5074561A (en) * 1988-08-24 1991-12-24 Johnson Harvey P Puzzle
US5176382A (en) * 1986-11-28 1993-01-05 Joker Sa/Ag Logical toy
GB2481652A (en) * 2010-07-02 2012-01-04 Alexander Courtney England Manipulatable puzzle
US20150328539A1 (en) * 2012-12-19 2015-11-19 Baddle Ball, L.L.C. Three-dimension puzzle
DE102018208408A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Martin Stetter Vorrichtung zum Spielen
USD952758S1 (en) * 2021-02-09 2022-05-24 Tiaohang Lan Rotating magic bean toy

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000207A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Times Three Pty. Ltd. Rotary puzzle
WO2015178798A1 (ru) * 2014-05-23 2015-11-26 Валентина Юрьевна ФЕДЧЕНКО Игрушка-головоломка «разноцветный цилиндр»
DE202022103327U1 (de) 2022-06-14 2022-07-01 Escapewelt Gmbh Logisches Spielzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596015A (en) * 1945-07-13 1947-12-24 George Wilson Charteris Maclen Improvements in apparatus for use in playing games
US3727916A (en) * 1971-05-17 1973-04-17 J Miller Game device
CH596861A5 (en) * 1975-10-01 1978-03-31 Haenny Jost Three dimensional assembly game
GB2070946A (en) * 1980-03-03 1981-09-16 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Ball puzzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596015A (en) * 1945-07-13 1947-12-24 George Wilson Charteris Maclen Improvements in apparatus for use in playing games
US3727916A (en) * 1971-05-17 1973-04-17 J Miller Game device
CH596861A5 (en) * 1975-10-01 1978-03-31 Haenny Jost Three dimensional assembly game
GB2070946A (en) * 1980-03-03 1981-09-16 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Ball puzzle

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477027A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Konsumex Kuelkereskedelmi Vall Jeu logique cylindrique
EP0062395A1 (de) * 1981-05-01 1982-10-13 Christopher Charles Wiggs Perlen-Puzzle
WO1982003792A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Christopher Charles Wiggs Bead puzzle
WO1982004402A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Gmuender Bruno Device for obtaining a sequence of patterns by means of displaceable elements
EP0074308A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Jean Claude Rolland Gueytron Puzzlespiel
AT386542B (de) * 1982-05-28 1988-09-12 Baumgartner Franz Dipl Ing Raeumliches kombinationsspielzeug
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
US4487415A (en) * 1983-06-08 1984-12-11 Wilfong Jay F Bead transferring puzzle
GB2145633A (en) * 1983-08-31 1985-04-03 Muniandy Veeramalai Puzzle
FR2578169A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Petitjean Christophe Taquin tridimensionnel a disques.
US5176382A (en) * 1986-11-28 1993-01-05 Joker Sa/Ag Logical toy
WO1989007968A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-08 Istvan Peter Gemes Three-dimensional translational puzzle
US5074561A (en) * 1988-08-24 1991-12-24 Johnson Harvey P Puzzle
US4871173A (en) * 1988-09-02 1989-10-03 Binary Arts Corporation Puzzle or game having token filled track and turntable
WO1990002591A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Binary Arts Corporation Token filled track and turntable
GB2481652A (en) * 2010-07-02 2012-01-04 Alexander Courtney England Manipulatable puzzle
US20150328539A1 (en) * 2012-12-19 2015-11-19 Baddle Ball, L.L.C. Three-dimension puzzle
DE102018208408A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Martin Stetter Vorrichtung zum Spielen
USD952758S1 (en) * 2021-02-09 2022-05-24 Tiaohang Lan Rotating magic bean toy

Also Published As

Publication number Publication date
BR8104932A (pt) 1982-08-31
NO812200L (no) 1982-04-13
ZA816687B (en) 1982-09-29
ES8307104A1 (es) 1983-06-16
JPS5784077A (en) 1982-05-26
IL63169A0 (en) 1981-09-13
HU182814B (en) 1983-11-28
GR75812B (de) 1984-08-02
RO85103B (ro) 1984-11-30
SU1382395A3 (ru) 1988-03-15
DD201976A5 (de) 1983-08-24
ES512816A0 (es) 1983-06-16
AU7260481A (en) 1982-04-01
RO85103A (ro) 1984-11-25
YU199581A (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048795A1 (de) Logisches Spielzeug
DE69915371T2 (de) Mechanismus zur unabhängigen bewegung der teile eines dreidimensionalen gegenstandes und dessen anwendungen
DE3804792A1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE2457674A1 (de) Knotenverbindung fuer aus stangenfoermigen bauelementen zusammensetzbare konstruktionen
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
EP0183219B1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
EP0290506B1 (de) Logisches spielzeug
EP0050755A1 (de) Logisches Spielzeug
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE19849279A1 (de) Logische Pyramide mit vier Ebenen
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE1519783C3 (de) Gegenstrom-Mischzentrifuge
DE3510598A1 (de) Tennisschlaeger
DE10234899B4 (de) Ballförmiges Kombinationsspiel
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE102004007796B3 (de) Hantel
DD228174A1 (de) Raeumliches logisches spielzeug mit bewegbaren einzelsegmenten
DE8108498U1 (de) Drehwürfel
DE3134386A1 (de) Wuerfelfoermiges spielzeug
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAP, ENDRE

Inventor name: SUEMEGI, GABOR

Inventor name: JODAL, SANDOR

Inventor name: MANDZSU, JOZSEF