DE2155225A1 - Kupplungselement für Spielzeugbausätze - Google Patents

Kupplungselement für Spielzeugbausätze

Info

Publication number
DE2155225A1
DE2155225A1 DE19712155225 DE2155225A DE2155225A1 DE 2155225 A1 DE2155225 A1 DE 2155225A1 DE 19712155225 DE19712155225 DE 19712155225 DE 2155225 A DE2155225 A DE 2155225A DE 2155225 A1 DE2155225 A1 DE 2155225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
primary
elements
coupling element
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155225B2 (de
DE2155225C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego AS
Original Assignee
Lego System Billund Daenemark AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lego System Billund Daenemark AS filed Critical Lego System Billund Daenemark AS
Publication of DE2155225A1 publication Critical patent/DE2155225A1/de
Publication of DE2155225B2 publication Critical patent/DE2155225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155225C3 publication Critical patent/DE2155225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Kupplungselement für Spielzeugbausätze deutschen Aus der/Patentschrift Nr. 1.076.007 sind Spielzeugbausätze bekant, deren Elemente als kastenförmige Hohlkörper ausgebildet sind, die auf der Aussenbodenfläche Kupplungsorgane in der Form von sogenannten Primärzapfen aufweisen, während auf der Innenbodenfläche ein oder mehrere sogenannte Sekundärzapfen zum Zusammenkuppeln mit den Primärzapfen eines benachbarten Elementen vorgesehen sind.
  • Es ist weiterhin bekannt, Elemente für einen solchen Bausatz als Plattenelemente mit lediglich auf der einen Seitenfläche vorgesehenen T pplungszapfen auszubilden, wobei einige nur Primärzapfen aufweisen, sogennate Primärelemente, während andere lediglich einen oder mehrere Sekundärzapfen besitzen, sogenannte Sekundärelemente.
  • Schliesslit;h sind Kupplungselemente bekannt, die aus zwei längs einer Seiten- oder Endläche zusammengekuppelten Plattenelementen bestehen, von denen das eine ein Primärelement und das andere ein Sekundärelement ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungselement, das KupplungseLementen der letztgenannten Art gewissermassen ähnelt, indem jedoch die zwei Plattenelemente in einer anderen Weise zusammengekuppelt sind, wodurch die Lösung folgender Aufgabe ermöglicht ist: Während es beim Zusammenfügen der Elemente der bekannten Spselzeugbausätze gewöhnlich nur möglich ist, Konstruktionen her zu stellen, in denen die Kupplungszapfen aller Elemente die gleiche Achsrichiung (Baurichtung) haben, ist es in gewissen Fällen erwünscht, Konstruktionen mit zwei zueinander rechtwinkligen Baurichtungen herstellen zu können. Zu diesem Zweck muss ein Kupplungselement aus zwei Plattenelementen geschaffen werden, die in einer solchen Weise unter sich drehbar verbunden sind, dass das eine Plattenelement in zwei verschiedenen Aussenstellungen, einer Linksstellung bzw einer Rechtsstellung, im Verhältnis zum anderen Plattenelement genau fixiert wird und dass die beiden Elemente in diesen Aussenstellungen rechtwinklig zueinander stehen Durch Zusammenfllgen des Primär- und Sekundärelementes eines solchen Kupplungselementes mit benachbarten Elementen ist man imstande, Konstruktionen mit zwei zueinander rechtwinkligen Bauricht-ungen auszuführen. Falls man sivh das eine Plattenelement, beispielsweise das Sekundärelement, als Grundplatte vorstellt, wird die Baurichtung in der einen Aussenstellung des Primärelementes in Richtung links von dem Sekundärelement verlaufen, während sie in der anderen Aussenstellung in Richtung rechts von diesem verlaufen wird.
  • Die erforderlichen und ausreichenden Bedingungen ftr die Erzielung dieses spezifischen technischen Effektes des erfindungsgemässen Kupplungselementes sind, dass jedes ler beiden Plattenelemente auf der den Kupplungszapfen abge@chrten Seitenfläche einen zu der genannten Seitenfläche rechtwirklig angeordneten Arm aufweist, und dass die beiden Arme zur Bildung eines Scharniers unter sich drehbar verbunden sind, dessen Umdrehungsachse dadurch bestimmt ist, dass ihr Abstand von der Aussenfläche des Primärelementes gleich ihrem Abstand von der Innenfläche des Sekundärelementes ist, welcher Abstand gleich der halben Lange der einen Seite von wenigstens dem einen Plattenelement ist.
  • Bei einer bevorzugte Ausführungsform die die Aufgabe mit dem möglichst geringen Materialverbrauch löst, sind die beiden Plattenelemente quadratisch und haben die gleiche Seitenlänge.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemässes Kupplungselement in seitlicher Ansicht in der einen Aussenstellung, Fig. 2 das gleiche Kupplungselement in einer Zwischenstellung, Fig. 3 das gleiche Aussenelement in der anderen Aussenstellung, Fig. 4 das gleiche Kupplungselement in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, vom Ende gesehen, und Fig. 5 das gleiche Kupplungselement in der in Fig. 3 gezeigten Aussenstellung, in Richtung zur Innenfläche des Primärelementes hin gesehen.
  • Das Kupplungselement besteht aus zwei zusammengekuppelten, quadratischen Plattenelementen mit der gleichen Seitenlänge a, von denen das eine P ein Primärelement ist, dessen Aussenfläche yp Kupplungsorgane in der Form von vier Primärzapfen p aafweist, während das andere ein Sekundärelement S mit einem SekundErzapfen 5 auf der Aussenseite ys ist. Der Sekundärzapfen s ist in an sich bekannter Weise so bemessen, dass er sich zwischen vier Primärzapfen p eines benachbarten Elementes einklenumen lässt. Entsprechend lösst sich ein Sekundärzapfen s eines benachbarten Elementes zwischen die vier Primärzapfen p des Primärelementes einklemmen.
  • Jedes der beiden Elemente hat eine Starke b, so dass sie vier Seitenflächen ab erhalten. Die Innenfläche ip des Primärelementes P und die Aussenfläche ys des Sekundärelementes S sind versenkt, so dass sich quadratische Vertiefungen bilden, die durch die Seitenflächen ab begrenzt sind.
  • Die beiden Elemente sind mittels eines Arms cp auf der Innenfläche des Primärelementes zusammengekuppelt, der in einem anderen Arm cs auf der Innenflache is des Sekundärelementes gelagert ist, und diese Arme sind so bemessen, dass der Abstand von der Umdrehungsachse x zur Aussenfläche yp des Primärelementes gleich dem Abstand von der Umdrehungsachse x zur Innenfläche is des Sekundärelementes ist, indem der erwähnte Abstand gleich der halben Seitenlänge a/2 ist.
  • Wenn diese Bedingungen erftillt sind, wird das Primärelement P in der einen Aussenstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, rechtwinklig zum Sekundärelement S atehen und so, dass seine eine Seitenfläche ab an die Innenfläche is des Sekundärelementes anliegt. In der anderen Aussenstellung, die in Fig. 3 dargestellt ist,stehen die beiden Elemente P und S ebenfalls rechtwinklig zueinander, wobei aber die Primärzapfen p der entgegengesetzten Seite zugekehrt sind.
  • Mit dieser ftir die Erfindung charakteristischen Ausbildung und Bemessung des PrimEr- und Sekundärelementes und deren Verbindungsarme cp und cs wird somit erzielt, dass das Primärelement von der einen Aussenstellung, Fig. 1, in die andere Aussenstellung, Fig. 3, schwenkbar ist, sowie dass die beiden Elemente zwischen ihrer Aussenstellung eine irgendwelche beliebige Zwischenstellung einnehmen können, wie es beispielsweise Fig. 2 erkennen lässt. Da die Baurichtung wie vorstehend dargestellt durch die Richtung der Primärzapfen bestimmt ist, wird somtt der angestrebte Effekt gewthrleistet, und zwar dass sich die Baurichtung zwischen den beiden Aussenstellungen, Fig. 1 und Fig.
  • 3, nach Wunsch ändern lässt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: deutschen 1. Kupplungselement fur Spielzeugbausätze der in aer/Pabentschrift Nr. 1.076.007 beschriebenen Art, das aus zwei zusammengekuppelten, rechteckigen Plattenelementen besteht, und zwar einem Primärelement, denen eine Seitenfläche gupplungsorgane in der Form von Primfirzapfen aufweist, und einem Sekundärelement, dessen eine Seitenfläche mindestens einen Sekundärzapfen beistzt, dadurch gekennzeichnet, dass Jedes der beiden Plattenelemente auf der den Eupplungszapfen abegekahrten Seitenfläche einen zu der genannten Seitenfläche rechtwinklig angeordneten Arm, (cp) bzw. (cs), aufweist, und dass die beiden Arme zur Bildang eines Scharniers unter sich drehbar verbunden sind, dessen Umdrehungsachse (x) dadurch bestimmt ist, das ihr Abstand von der Aussenfläche (yp) des Primärelementes (P) gleich ihrem Abstand von der Innenfläche (is) des Sekundärelementes (S) ist, welcher Abstand (a) /gleich der halben Länge der einen Seite (a) von wenigstens dem einen Plattenelement ist.
  2. 2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenelemente quadratisch 3ind und die gleiche Seitenlänge haben.
DE19712155225 1970-11-10 1971-11-06 Gelenkbauteil für einen Spielbausatz Expired DE2155225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK570170A DK124732B (da) 1970-11-10 1970-11-10 Koblingselement til indbyrdes drejelig forbindelse af med koblingsorganer forsynede pladeelementer til legetøjsbyggesæt.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155225A1 true DE2155225A1 (de) 1972-05-18
DE2155225B2 DE2155225B2 (de) 1980-09-04
DE2155225C3 DE2155225C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=8144600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155225 Expired DE2155225C3 (de) 1970-11-10 1971-11-06 Gelenkbauteil für einen Spielbausatz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS549537B1 (de)
DE (1) DE2155225C3 (de)
DK (1) DK124732B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7810263A (nl) * 1977-10-13 1979-04-18 Lego As Scharnierelement voor speelbouwdozen.
US5545070A (en) * 1995-05-08 1996-08-13 Liu; Jin-Su Construction toy set of planar blocks with apertures and hinged connectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242610A (en) * 1963-01-10 1966-03-29 Interlego Ag Flexible connector for toy construction sets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242610A (en) * 1963-01-10 1966-03-29 Interlego Ag Flexible connector for toy construction sets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7810263A (nl) * 1977-10-13 1979-04-18 Lego As Scharnierelement voor speelbouwdozen.
DE2843679A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Lego As Scharnierelement fuer spielbausaetze
US5545070A (en) * 1995-05-08 1996-08-13 Liu; Jin-Su Construction toy set of planar blocks with apertures and hinged connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155225B2 (de) 1980-09-04
JPS549537B1 (de) 1979-04-25
DE2155225C3 (de) 1981-05-21
DK124732B (da) 1972-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE2843679A1 (de) Scharnierelement fuer spielbausaetze
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE1837030U (de) Spielzeugbauelement.
DE8136431U1 (de) Puzzlespiel
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE708551C (de) Kupplungseinrichtung fuer aus Einzelschwimmkoerpern bestehende Pontons
DE1621765A1 (de) Halbfestes Mosaik
DE356069C (de) Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen
AT520214B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
DE7141951U (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
EP0086808A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE810450C (de) Treibkette
DE3131654A1 (de) Kombinatorisch-geometrisches spielzeug
DE2230898A1 (de) Konkav und konvex kruemmbare schalungsmatte
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
CH559568A5 (en) Construction units for building models or toys - provides large variety of models from three basic units
CH223500A (de) Dübel für Holzverbindungen.
DE1120335B (de) Bauelement fuer Bauspielzeug
AT320484B (de) Verbindungselement
DE721290C (de) Schnellschleppbare Zielscheiben
DE1603379C3 (de) Spielbaustein Ausscheidung aus 1478465

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEGO A/S, BILLUND, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG HILTL, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BURGER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN