DE1837030U - Spielzeugbauelement. - Google Patents

Spielzeugbauelement.

Info

Publication number
DE1837030U
DE1837030U DEC8359U DEC0008359U DE1837030U DE 1837030 U DE1837030 U DE 1837030U DE C8359 U DEC8359 U DE C8359U DE C0008359 U DEC0008359 U DE C0008359U DE 1837030 U DE1837030 U DE 1837030U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
ribs
section
component
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8359U
Other languages
English (en)
Inventor
Godtfred-Kirk Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1837030U publication Critical patent/DE1837030U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Godtfred Kirk Christiansen,
    Billund,(Dänemark).
    Spielzeugbauelement.
  • Die Erfindung betrifft ein Spielzeugbauelement vorzugsweise in der Gestalt eines einseitig offenen, kastenartigen Hohlkörpers, dessen eine Fläche an der Aussenseite im Querschnitt kreisförmige oder polygonale Kupplungszapfen oder Primärzapfen aufweist.
  • Es ist bekannt, Bauelemente dieser Art mit inneren, rohrförmigen Zapfen (Sekundärzapfen) zu versehen, die derart bemessen und angeordnet sind, dass der Querschnitt jedes einzelnen Zapfens die Querschnitte von zwei oder mehr, z. B. vier äusseren Kupplungszapfen berührt, wobei infolge der Klemmwirkung zwischen den äusseren Zapfen (Primärzapfen) und inneren Zapfen (Sekundärzapfen) eine feste Verbindung zwischen zwei oder mehreren miteinander gekuppelten Elementen in vielen verschiedenen gegenseitigen Stellungen gewährleistet wird. Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement mit entsprechenden Eigenschaften zu schaffen, das ausserdem im Sinne eines wirksamen Zusammenschlusses zweier miteinander gekuppelter Elemente in ganz bestimmen Stellungen einerseits und hinsichtlich der Form stabilität andererseits besondere Vorteile aufweist.
  • Zur Erzielung einer besseren Formstabilität hat man früher bereits vorgeschlagen, die kastenförmigen Hohlkörper durch innere Querwände oder Rippen zu verstreben, die ausserdem beim Zusammenkuppeln der Elemente als Anlageflächen für die Kupplungszapfen (Primärzapfen) eines Nachbarelements dienen. Diese bekannten Bauelemente geben jedoch nicht die gleichen Variationsmöglichkeiten wie die erwähnten Bauelemente mit inneren rohrförmigen Zapfen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung sind die Vorteile der beiden oben genannten Bauelementtypen durch Schaffung eines Spielzeugbauelementes der angegebenen Art dadurch miteinander vereinigt, dass das Bauelement teils äussere Kupplungszapfen und teils innere Rippen aufweist, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippen mit den Seitenwänden und Endwänden des Bauelements einen Winkel von 450 bilden, wobei der Abstand zwischen zwei parallelen Rippen dem Durchmesser der Kupplungszapfen oder des im polygonalen Querschnitt derselben eingeschriebenen Kreises entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rippen derart angeordnet, dass sie einander unter einem rechten Winkel kreuzen. Dadurch wird das Bauelement in mehrere Zellen mit zu den Zapfen eines Nachbarbauelementes passendem Querschnitt derart eingeteilt, dass die in den Hohlraum eingeführten Kupplungszapfen zwischen den Zellenwänden oder zwischen diesen den Seiten-oder Endwänden des Bauelements festgeklemmt werden. Einige dieser Zellen, nämlich die zur Mitte des Hohlraums des Elementes liegenden Zellen haben quadratischen Querschnitt, während andere fünfeckige oder dreieckige Querschnittsform erhalten. Die im Querschnitt fünfeckigen Zellen dienen ebenfalls der Aufnahme von Kupplungszapfen eines Nachbarbauelements, während die dreieckigen Zellen allein der Verstrebung des Bauelementes dienen können.
  • Die Zahl der Zellen hängt im übrigen von der Form und den Abmessungen des Bauelementes ab. Ein rechteckiges Bauelement der im Bausatz normalerweise benutzten Haupttype mit den Seiten a und 2a und mit acht äusseren Kupplungzapfen hat beispielsweise drei Zellen mit quadratischem Querschnitt, acht Zellen mit fünfeckigem Querschnitt und acht Zellen mit dreieckigem Querschnitt, während eine andere Haupttype mit quadratischer Bodenfläche eine mittlere Zelle mit quadratischem Querschnitt, vier Zellen mit fünfeckigem Querschnitt und vier Zellen mit dreieckigem Querschnitt enthält.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergibt. Es zeigen Fig. 1 die Aussenfläche eines erfindungsgemässen Bauelements, Fig. 2 die Aussenfläche einer geänderten Ausführungsform des Bauelementes, Fig. 3 die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform von der offenen Seite gesehen, und Fig. 4 zwei miteinander gekuppelte erfindungsgemässe Bauelemente.
  • In den Fig. 1-3 ist ein erfindungsgemässes Bauelement dargestellt, das aus einem an der einen Seite offenen, kastenförmigen Hohlkörper besteht, dessen Aussenfläche mit 1, und dessen Seiten-und Endwände mit jeweils 2 und 3 bezeichnet sind.
  • An der Aussenseite der Aussenfläche 1 sind Kupplungzapfen (Primärzapfen) vorgesehen, die bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit 4 bezeichnet sind und einen kreisförmigen Querschnitt und die bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit 4a bezeichnet sind und einen polygonalen Querschnitt haben. Der in Fig. 3 dargestellte Hohlraum des Bauelements wird durch mit den Seiten 2 und 3 einen Winkel von 450 bildende Rippen 5 in mehrere Zellen aufgeteilt. Wenn sich kreuzende Rippen verwendet werden, werden einige Zellen 6a quadratischen Querschnitt haben, während andere Zellen 6b fünfeckigen Querschnitt haben. Die übrigen Zellen 6c haben dreieckigen Querschnitt.
  • Fig. 4 zeigt zwei gekuppelte Bauelemente, die miteinander einen rechten Winkel bilden, wobei die Kupplungszapfen 4a des Bauelementes A in die Zellen 6a und 6b des Bauelementes B eingeführt sind.
  • Werden polygonale Kupplungszapfen 4a nach den Figuren 2 und 4 verwendet, so liegen diese nach ihrer Einführung in die Zellen eines benachbarten Bauelements zwischen den Rippen 5 dieses Bauelements an diesen und an den Seiten-und Endwänden des Bauelements mit ebenen Flächen an, so dass eine starre und solide Kupplung gewährleistet wird, wobei sich u. a. zwei Bauelemente auch durch einen einzelnen Kupplungszapfen 4a zusammenkuppeln lassen, falls der Zapfen in einer der an den Ecken des Nachbarbauelements liegenden fünfeckigen Zellen 6b eingeführt wird. Die beiden Elemente lassen sich in dieser Weise unverrückbar zusammenkuppeln.

Claims (2)

Schutzansprtiche.
1. Spielzeugbauelement insbesondere in der Gestalt eines einseitig offenen, kastenförmigen Hohlkörpers, dessen eine Fläche an der Aussenseite im Querschnitt kreisförmige oder polygonale Kupplungszapfen aufweist, und an dessen anderer Fläche Rippen oder Wände vorgesehen sind, die für die Kupplungszapfen eines Nachbarbauelements Anlageflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen mit den Seitenwänden und Endwänden des Bauelements einen Winkel von 450 bilden, wobei der Abstand zwischen zwei parallelen Rippen dem Durchmesser der Kupplungszapfen oder des im polygonalen Querschnitt derselben eingeschriebenen Kreises entspricht.
2. Spielzeugbauelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen einander in einem rechten Winkel kreuzen.
DEC8359U 1960-07-06 1961-06-06 Spielzeugbauelement. Expired DE1837030U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK264560AA DK107858C (da) 1960-07-06 1960-07-06 Legetøjsbyggeelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837030U true DE1837030U (de) 1961-08-31

Family

ID=8114144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601478331 Pending DE1478331A1 (de) 1960-07-06 1960-08-22 Spielzeugbauelement
DEC8359U Expired DE1837030U (de) 1960-07-06 1961-06-06 Spielzeugbauelement.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601478331 Pending DE1478331A1 (de) 1960-07-06 1960-08-22 Spielzeugbauelement

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE1478331A1 (de)
DK (1) DK107858C (de)
GB (1) GB935308A (de)
MY (1) MY6900125A (de)
OA (1) OA00265A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106955495A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑套件
US10130894B2 (en) 2015-04-21 2018-11-20 Joachim Peiler Planarly connectable toy bricks comprising an unilaterally open, box-like hollow body and plug-in studs at the bottom outer side as well as a bottom dome on the bottom inner side

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481068A (en) * 1965-07-08 1969-12-02 Playskool Inc Toy blocks with means permitting greater tolerance in the alignment of male and female connectors
US4183167A (en) * 1978-03-10 1980-01-15 Michael Jatich Three dimensional toy
CA1222869A (en) * 1983-03-30 1987-06-16 284215 Alberta Limited Connectable polygonal construction modules
US4964834A (en) * 1987-02-05 1990-10-23 Rolf Myller Triangle based interconnecting block set
FR2733435B1 (fr) * 1995-04-28 1997-07-18 Point Cartes Jeu de construction
USD426588S (en) 1998-12-21 2000-06-13 Connector Set Limited Partnership Treble stud construction toy block
US6086444A (en) * 1998-12-21 2000-07-11 Connector Set Limited Partnership Block-type construction toy
USD420062S (en) 1998-12-21 2000-02-01 Connector Set Limited Partnership Single stud construction toy block
USD420711S (en) 1998-12-21 2000-02-15 Connector Set Limited Partnership Dual stud construction toy block
US6398612B2 (en) * 1999-03-16 2002-06-04 Keith H. Gudger Construction toy interconnector
CN105833541A (zh) * 2016-04-06 2016-08-10 苏州乐派特机器人有限公司 一种积木拼接结构单元
DK179581B1 (en) * 2016-09-06 2019-02-20 Noclav Design Aps A TOY-BUILDING ELEMENT

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10130894B2 (en) 2015-04-21 2018-11-20 Joachim Peiler Planarly connectable toy bricks comprising an unilaterally open, box-like hollow body and plug-in studs at the bottom outer side as well as a bottom dome on the bottom inner side
CN106955495A (zh) * 2017-04-10 2017-07-18 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑套件
WO2018188263A1 (zh) * 2017-04-10 2018-10-18 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑套件
WO2019196591A1 (zh) * 2017-04-10 2019-10-17 上海葡萄纬度科技有限公司 一种多维度、可正反面自由搭建的积木玩具构筑元件及套件
US10786748B2 (en) 2017-04-10 2020-09-29 Shanghai Putao Technology Co., Ltd. Multi-dimensional building set of building block toys capable of being built freely on front and back sides

Also Published As

Publication number Publication date
MY6900125A (en) 1969-12-31
DK107858C (da) 1967-07-10
GB935308A (de) 1963-08-28
DE1478331A1 (de) 1970-03-26
OA00265A (fr) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1837030U (de) Spielzeugbauelement.
DE2621634A1 (de) Prismatisches spielzeugbauelement aus kunststoff
DE6811521U (de) Spielzeugbauelement.
CH377258A (de) Baukastenspiel
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE1966622U (de) Bauelement fuer modell- oder spielzeugbausaetze.
DE1120335B (de) Bauelement fuer Bauspielzeug
AT291827B (de) Baukastenspiel
AT240749B (de) Spielzeugbauelement
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
AT133702B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE3335004A1 (de) Moebel-element
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE3131654A1 (de) Kombinatorisch-geometrisches spielzeug
AT219464B (de) Bauspielzeug
CH275331A (de) Rohrförmiges Bauelement.
DE1106657B (de) Steckbauspiel
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE1559559C (de) Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst
DE1603379C3 (de) Spielbaustein Ausscheidung aus 1478465
AT330623B (de) Bauelement, insbesondere spielzeug-bauelement
CH554603A (de) Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern.
DE7619063U1 (de) An einer seite offener hohlbaustein