AT291827B - Baukastenspiel - Google Patents

Baukastenspiel

Info

Publication number
AT291827B
AT291827B AT1142367A AT1142367A AT291827B AT 291827 B AT291827 B AT 291827B AT 1142367 A AT1142367 A AT 1142367A AT 1142367 A AT1142367 A AT 1142367A AT 291827 B AT291827 B AT 291827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
sep
plug connection
pins
building blocks
Prior art date
Application number
AT1142367A
Other languages
English (en)
Inventor
August Wilhelm Hoewe
Original Assignee
Hoewe August W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoewe August W filed Critical Hoewe August W
Priority to AT1142367A priority Critical patent/AT291827B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291827B publication Critical patent/AT291827B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baukastenspiel 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Baukastenspiel mit bausteinartigen Bauelementen, die zum
Zusammenstecken mit verdrehsicherer Zapfenverbindung ausgebildet sind, wozu mindestens ein Teil der
Bausteine auf mindestens einer Seite eine Aufnahmeöffnung für einen Steckverbindungszapfen eines zweiten Bausteines und mindestens ein Teil der Bausteine an mindestens einer Seite einen mit dem
Baustein einstückig ausgebildeten Steckverbindungszapfen aufweisen. 



   Es sind Baukastenspiele dieser Art bekannt, bei welchen die Steckverbindungszapfen der
Bausteine in Art vierseitig geschlossener oder U-förmig profilierter Fortsätze an allen Seiten bezüglich des Bausteinrandes nur einen solchen Abstand aufweisen, der der Wandstärke des Bausteines entspricht. 



  Dementsprechend sind auch die Steckverbindungsöffnungen der Bausteine ringsum nur durch die Bausteinwände abgeschlossen. Durch diese Ausbildung der Steckverbindungszapfen und Steckverbindungsöffnungen liegen alle Flächen des Steckverbindungszapfens an den Innenflächen der Steckverbindungsöffnung und auch die Eckkanten der Steckverbindungszapfen in den entsprechenden inneren Eckkanten der Steckverbindungsöffnungen. Die Bausteine dieses bekannten Baukastenspieles lassen sich daher zwar verdrehsicher aber ohne jegliche Federwirkung ineinanderschachteln. 



   Es sind ferner Baukastenspiele bekannt, die klotzförmige Bauelemente und Verbindungselemente enthalten. Die klotzförmigen Bauelemente weisen parallel zueinander verlaufende Steckverbindungs- öffnungen auf, während die Verbindungselemente Steckverbindungszapfen tragen. Die Verbindungselemente weisen dabei mehrere Steckverbindungszapfen mit quadratischem oder kreisrundem Querschnitt auf, um einen verdrehsicheren Sitz an den klotzförmigen Bauelementen zu gewährleisten. 



  Die auf diese Weise herzustellenden Steckverbindungen sind zwar verdrehsicher aber ohne jegliche Federwirkung. 



   Ferner sind Baukastenspiele bekannt, bei denen bausteinartige oder balkenartige Bauelemente in einem skelettartigen oder fachwerkartigen Aufbau zusammenzusetzen sind und bei denen Füllelemente, wie Brettchen   u. dgl.   in die offenen Flächenteile einzusetzen sind. Bei diesen Baukastenspielen sind die Bauelemente ebenfalls durch Steckverbindungszapfen und Steckverbindungsöffnungen miteinander zu verbinden, jedoch sind bei diesen bekannten Spielen die Steckverbindungszapfen und Steckverbindungsöffnungen mit rundem Querschnitt ausgebildet, so dass sie keinerlei Verdrehsicherung und Federwirkung erzeugen. 



   Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baukastenspiel, mit bausteinartigen Elementen zu schaffen, die sich mittels Steckverbindungsöffnungen und Steckverbindungszapfen einfach und sicher sowie drehfest und federnd zusammenstecken lassen. 



   Das erfindungsgemässe Baukastenspiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindungszapfen mit seinem in der Aufnahmeöffnung eines zweiten Bausteines verdrehsicheren Querschnitt Seitenflächen aufweist, während die Umfangswände der Aufnahmeöffnung als nur auf den mittleren Bereich dieser Seitenflächen des Steckverbindungszapfens wirkende Federelemente ausgebildet sind. 



   Durch die Erfindung wird eine federnde Steckverbindung für bausteinartige Elemente von Baukastenspielen geschaffen. Diese federnde Steckverbindung ist beim Zusammenfügen der Bausteine nachgiebig, so dass sich die Bausteine leicht,   d. h.   ohne Anstrengung von Kindern zusammenfügen lassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die federnd nachgiebige Ausbildung der Steckverbindung verhindert auch, dass sich die bausteinartigen
Bauelemente beim Zusammenstecken miteinander verkeilen, so dass auch die Bauelemente sämtlich von
Kindern leicht getrennt werden können. Obwohl die Steckverbindung nach der Erfmdung an sich gegen
Verdrehen gesichert ist, weist sie auch eine gewisse federnde Nachgiebigkeit gegen geringfügiges
Verdrehen auf, wodurch das Einpassen von Bausteinen in Lücken oder das Einpassen von Füllelementen zwischen Bausteinen wesentlich erleichtert wird.

   Trotz ihrer federnden Nachgiebigkeit ist aber die
Steckverbindung gemäss der Erfindung besonders stabil gegen Auseinanderfallen. Die federnde
Haltekraft der Steckverbindung verhindert, dass die Verbindungsfestigkeit erlahmt, so dass die Bausteine mit der Steckverbindung nach der Erfindung auch nach oftmaligem Gebrauch praktisch noch die gleiche, anfängliche Steckverbindungsfestigkeit aufweisen. 



   In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung weisen die Bausteine und die
Steckverbindungszapfen quadratischen Querschnitt auf, während die Aufnahmeöffnung mit vier nach innen vorstehenden achsparallelen und auf den mittleren Bereich jeder der vier Seitenflächen der
Steckverbindungszapfen eines zweiten Bausteines greifenden, die axialen Kantenbereiche des
Steckverbindungszapfens freilassenden, rippenförmigen Federelementen ausgebildet ist. 



   Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die rippenförmigen Federelemente zumindest im Randbereich der Aufnahmeöffnung eine mittige achsparallele Aussparung aufweisen. Mit dieser Aussparung bilden die Federelemente Halter zum Ansetzen von Abdeckplatten   u. dgl.   über die Aufnahmeöffnung, um beispielsweise dadurch die   Aufnahmeöffnung   zu verschliessen, wenn kein Baustein angesetzt werden soll. 



   Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine in bekannter Weise würfelförmig und mit mindestens zwei einstückig mit der Bausteinwandung ausgebildeten Steckverbindungselementen in Form von Steckverbindungszapfen und bzw. oder Steckverbindungsöffnungen ausgebildet sind, wobei in ebenfalls an sich bekannter Weise zwei einander gegenüberliegende Seiten des Bausteines als Stirnseiten mit je einem Steckverbindungselement und die übrigen Seiten des Bausteines mit je einer mittigen, sich von einer Stirnfläche zur andern erstreckenden Nut versehen sind und dass sich diese Nuten bis in den Bereich der Federelemente erstrecken. Dabei können in bekannter Weise an der einen Stirnseite des Bausteines ein Steckverbindungszapfen und an der andern Stirnseite eine Steckverbindungsöffnung vorgesehen sein. 



  Ferner kann in bakannter Weise an beiden Stirnseiten des Bausteines je eine Steckverbindungsöffnung vorgesehen sein. In diesem Fall ist es zweckmässig, wenn im Inneren des Bausteines eine mittige, sich quer zu den Steckverbindungsöffnungen erstreckende und den Bausteinkörper einschliesslich der Federelemente versteifende Zwischenwand ausgebildet ist. 



   Bei allen diesen würfelförmigen Bausteinen kann an mindestens einer Seitenfläche zusätzlich zur achsparallelen Nut ein seitlicher Steckverbindungszapfen vorgesehen sein. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die seitlichen Steckverbindungszapfen mit versteifender Stirnwand ausgebildet sind. Hiedurch ist sichergestellt, dass der Steckverbindungszapfen ein im wesentlichen starres Element ist, während die gewünschte Federwirkung in definierter, vorher bestimmbarer Weise allein durch die in der Steckverbindungsöffnung ausgebildeten Federelemente hervorgerufen wird. Die seitlichen Steckverbindungszapfen können dabei mit einer Öffnung in Richtung mindestens der einen Stirnseite des Bausteines ausgebildet sein. Diese Ausbildung der seitlichen Steckverbindungszapfen gewährleistet, dass die seitlichen Steckverbindungszapfen nicht die mit den Federelementen erstrebte Federwirkung in der Steckverbindungsöffnung merklich beeinflussen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an   einem Ausführungsbeispiel   unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l und 2 schematisch Bausteine einer Bausteingruppe mit einer stirnseitigen Steckverbindungsöffnung und einem stirnseitigen Steckverbindungszapfen, während seitliche Steckverbindungszapfen wahlweise vorgesehen sein könnte ; Fig. 3 und 4 einen besonderen Baustein aus der Gruppe nach Fig. l und 2 mit einem zusätzlichen seitlichen Steckverbindungszapfen in Seitenansicht und Draufsicht ; Fig. 5 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach der Linie 5-5 in Fig. 3 ; Fig. 6 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach der Linie 6-6 in Fig. 4 ;

   Fig. 7 und 8 in Seitenansicht und Draufsicht schematisch Bausteine einer zweiten Bausteingruppe mit zwei gegenüberliegenden stirnseitigen Steckverbindungsöffnungen, wobei wahlweise ein bis vier seitliche Steckverbindungszapfen vorgesehen sein können ; Fig. 9 und 10 in Seitenansicht und Draufsicht einen Baustein aus der Gruppe nach Fig. 7 und 8 mit einem seitlichen Steckverbindungszapfen ; Fig. 11 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach der Linie 11-11 in Fig. 9 und Fig. 12 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach der Linie 12-12 in Fig. 10. 



   In dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel enthält das Baukastenspiel nach der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im wesentlichen zwei Gruppen von je sechs Arten von Hauptbausteinen, wie sie in den Fig. l und 2 bzw. den Fig. 7 und 8 angedeutet sind. Die   Bausteine --21-- nach   der in Fig. l und 2 angedeuteten Gruppe weisen einen würfelförmigen Körper auf, der an seiner in der Darstellung unteren Stirnseite 
 EMI3.1 
   - -23--,   so dass der jeweils darüberzusetzende Stein mit seiner Streckverbindungsöffnung --22-- über den   Steckverbindungszapfen-23-geschoben   werden kann.

   Die vier übrigen Seiten weisen in den dargestellten Beispielen je eine sich achsparallel,   d. h.   von einer Stirnseite zur andern Stirnseite erstreckende mittige   Nut --24-- auf.   Wie in Fig. l und 2 gestrichelt angedeutet, können die
Seitenflächen des Bausteines --21-- ebenfalls mit dem Baustein einstückige Steckverbindungszapfen   --25-- tragen.    



   Für die Anzahl und Anordnung dieser seitlichen Steckverbindungszapfen bestehen diese Bausteingruppe bestimmende sechs   Möglichkeiten :  
1. Bausteine ohne seitliche Steckverbindungszapfen ;
2. Bausteine mit einem seitlichen Steckverbindungszapfen (vgl. Fig. 3 bis   6) ;  
3. Bausteine mit zwei seitlichen Steckverbindungszapfen an gegenüberliegenden Seitenflächen ;
4. Bausteine mit zwei seitlichen Steckverbindungszapfen an benachbarten Seitenflächen ;
5. Bausteine mit drei seitlichen Steckverbindungszapfen ;
6. Bausteine mit vier seitlichen Steckverbindungszapfen. 



   Durch diese verschiedenen Möglichkeiten werden praktisch alle vorkommenden Verzweigungsmöglichkeiten in rahmenförmiger Bauweise erfasst. 



   Die Grundform der Bausteine nach der zweiten Bausteingruppe ist in den Fig. 7 und 8 schematisch angedeutet. Als wesentlicher Unterschied gegenüber der Gruppe von Bausteinen nach Fig. l und 2 weisen die Bausteine nach Fig. 7 und 8 zwei an den gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnete   Steckverbindungsöffnungen --22-- auf.   An Stelle der den Körper des   Bausteines --21-- nach   Fig. l und 2 versteifenden oberen Stirnwand mit Steckverbindungszapfen--23--ist bei den Bausteinen nach Fig. 7 und 8 eine mittlere, den Baustein--21--versteifende Zwischenwand--26-vorgesehen. 



   Bei den Bausteinen der Gruppe gemäss Fig. 7 und 8 können ebenfalls seitliche Steckverbindungszapfen --25-- vorgeschen sein, wie sie gestrichelt angedeutet sind. Für die Anzahl und die Anordnung dieser seitlichen Steckverbindungszapfen gilt das gleiche wie oben für die Bausteingruppe nach Fig. l und 2 erläutert wurde. 



   Die Fig. 9 bis 12 zeigen einen Baustein mit einem seitlichen Steckverbindungszapfen-25--, aus der Gruppe von Bausteinen nach Fig. 7 und 8. Sämtliche im dargestellten Beispiel gezeigten Bausteine weisen eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf : 
 EMI3.2 
 leichtgängiges Zusammenstecken und Auseinanderziehen der Bausteine ermöglichen. Hiezu weisen die Steckverbindungszapfen-23 und 25-- quadratischen Querschnitt auf, und die rippenförmigen   Federelemente --27-- sind   im Mittelbereich der Innenfläche der Steckverbindungsöffnungen angeordnet, so dass sie einen dem Querschnitt der Steckverbindungszapfen--23 bzw. 25-entsprechenden Führungsquerschnitt, jedoch mit offenen Eckbereichen bilden.

   Durch ihre Anordnung in dem Mittelbereich der Innenfläche der Steckverbindungsöffnung --2-- erhalten die rippenförmigen   Federelemente--27--ihre   federnden Eigenschaften, die die gewünschte Festigkeit der Steckverbindung auch nach oftmaligen Zusammenstecken und Auseinandernehmen von Bausteinen gewährleisten. 



   Im dargestellten Beispiel werden die federnden Eigenschaften der   Federelemente --27-- noch   dadurch wesentlich verstärkt, dass die Bausteine an jeder Seitenwand eine achsparallele mittige Nut --24-- aufweisen. Diese   Nuten--24--greifen,   wie insbesondere die Fig. 5 und 11 zeigen, über die 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dargestellten Beispiel durch eine besonders versteifte Ausbildung. Dies wird bei den'stirnseitigen
Steckverbindungszapfen--23--durch im wesentlichen massive Ausbildung erzielt, wie dies insbesondere Fig. 6 zeigt.

   Die stimseitigen Steckverbindungszapfen sind in diesem Beispiel lediglich mit einer axialen durchgehenden Bohrung--29--versehen, die zum Durchführen von Achsstiften oder sonstigen Elementen gedacht ist, aber die starre Ausbildung der   Steckverbindungszapfen --23-- nicht   beeinträchtigt. Bei den seitlichen   Steckverbindungszapfen --25-- wird   die starre Ausbildung durch eine geschlossene Stirnwand--30--erzielt, wie dies insbesondere die Fig. 5, 6, 11 und 12 zeigen.

   Zur besseren Formbarkeit der Bausteine sind die seitlichen   Steckverbindungszapfen --25-- mit   einer   Ausnehmung --31-- versehen.   Auf diese Weise wird neben Gewichtsersparnis auch verhindert, dass die Seitenflächen der seitlichen Steckverbindungszapfen--25--beim Erkalten in der Spritzgiessform "einfallen",   d. h.   sich beim Erkalten nach innen wölben. In jedem Fall stehen die Ausnehmungen - 31-mit der jeweiligen achsparallelen   Nut --24-- dieser   Bausteinseite in Verbindung. Es wird dadurch erreicht, dass auch durch die einstückige Ausbildung der seitlichen Steckverbindungszapfen   - 25-am Körper   des   Bausteines --21-- die   federnden Eigenschaften der Federelemente-27nicht beeinträchtigt werden. 



   Es ist zu beachten, dass in beiden Fällen die   Ausnehmungen --31-- der   seitlichen   Steckverbindungszapfen --25-- geringere   Breite als die rippenförmigen Federelemente-27aufweisen, so dass auch die seitlichen   Steckverbindungszapfen --25-- in   jedem Fall sicher zwischen den   Federelementen --27-- gehalten   werden. 



   Zur Anbringung von Achsstiften und ähnlichen Bauelementen ist auch die mittlere Zwischenwand - bei den Bausteinen nach Fig. 7 bis 12 mit einer   Mittelbohrung --29-- versehen.   



  Selbstverständlich wird man in einem Baukastenspiel Bausteine sowohl der einen als auch der andern Gruppe verwenden. Die Art der   Ausnehmungen --31-- der   seitlichen Steckverbindungszapfen ist nicht an die jeweilige Bausteingruppe gebunden, sondern nur beispielshalber angeführt. 



   Es wird hiedurch auch eine besondere Bruchsicherheit der Bausteine erreicht. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil die Kinder beim Spielen häufig nicht die einzelnen Bausteine axial voneinander abziehen, sondern die Bausteine lieber auseinanderbrechen. Durch die federnde Ausbildung der Führungsrippen (Federelemente) wird trotz der langen Ausbildung der Steckverbindungszapfen --23, 25-- verhindert, dass bei einem solchen Auseinanderbrechen einer Reihe von Bausteinen die Bausteinwandung reisst. Die federnde Ausbildung der Führungsrippen bzw. Federelemente-27ermöglicht ferner trotz der verdrehsicheren Ausbildung der Steckverbindung, dass eine zusammengesetzte Bausteinreihe merklich tordiert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baukastenspiel mit bausteinartigen Bauelementen, die zum Zusammenstecken mit verdrehsicherer Zapfenverbindung ausgebildet sind, wozu mindestens ein Teil der Bausteine auf mindestens einer Seite eine Aufnahmeöffnung für einen Steckverbindungszapfen eines zweiten Bausteines und mindestens ein Teil der Bausteine an mindestens einer Seite einen mit dem Baustein 
 EMI4.1 
 der Steckverbindungszapfen (23, 25) mit seinem in der Aufnahmeöffnung (22) eines zweiten Bausteines verdrehsicheren Querschnitt Seitenflächen aufweist, während die Umfangswände der Aufnahmeöffnung (22) als nur auf den mittleren Bereich dieser Seitenflächen des Steckverbindungszapfens (23, 25) wirkende Federelemente (27) ausgebildet sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. und die Steckverbindungszapfen (23, 25) quadratischen Querschnitt aufweisen und dass die Aufnahmeöffnung (22) mit vier nach innen vorstehenden achsparallelen und auf den mittleren Bereich jeder der vier Seitenflächen des Steckverbindungszapfens (23, 25) eines zweiten Bausteines greifenden, die axialen Kantenbereiche des Steckverbindungszapfens (23, 25) freilassenden rippenförmigen Federelementen (27) ausgebildet ist. EMI4.3 förmigen Federelemente (27) zumindest im Randbereich der Aufnahmeöffnung (22) eine mittige achsparallele Aussparung (28) aufweisen. EMI4.4 in bekannter Weise würfelförmig und mit mindestens zwei einstückig mit der Bausteinwandung ausgebildeten Steckverbindungselementen in Form von Steckverbindungszapfen (23, 25) und bzw.
    oder <Desc/Clms Page number 5> Steckverbindungsöffnungen (22) ausgebildet sind, wobei in ebenfalls an sich bekannter Weise zwei einander gegenüberliegende Seiten des Bausteines (21) als Stirnseiten mit je einem Steckverbindungselement (22 bzw. 23) und die übrigen Seiten der Bausteine (21) mit je einer mittigen, sich von einer Stirnfläche zur andern erstreckenden Nut (24) versehen sind und dass sich diese Nuten (24) bis in den Bereich der Federelemente (27) erstrecken. EMI5.1 Weise an der einen Stirnseite des Bausteines (21) ein Steckverbindungszapfen (23) und an der andern Stirnseite eine Steckverbindungsöffnung (22) vorgesehen sind. EMI5.2 Bausteines (21) eine mittige, sich quer zu den Steckverbindungsöffnungen erstreckende und den Bausteinkörper einschliesslich der Federelemente (27) versteifende Zwischenwand (26) ausgebildet ist.
    8. Baukastenspiel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Bausteine (21), bei welchen an mindestens einer Seitenfläche zusätzlich zur achsparallelen Nut (24) ein seitlicher Steckverbindungszapfen (25) vorgesehen ist. EMI5.3 Steckverbindungszapfen (25) mit einer Öffnung (31) in Richtung mindestens der einen Stirnseite des Bausteines (21) ausgebildet sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.4 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 365 <SEP> 015 <SEP> OE-PS <SEP> 187 <SEP> 027 <tb> DT-PS <SEP> 853 <SEP> 272 <tb>
AT1142367A 1965-06-18 1965-06-18 Baukastenspiel AT291827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1142367A AT291827B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Baukastenspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1142367A AT291827B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Baukastenspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291827B true AT291827B (de) 1971-07-26

Family

ID=3628627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1142367A AT291827B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Baukastenspiel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530961A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Skovajsa Joseph Ensemble de pieces, notamment pour jeux, destinees a etre assemblees entre elles pour former une construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530961A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Skovajsa Joseph Ensemble de pieces, notamment pour jeux, destinees a etre assemblees entre elles pour former une construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138230C3 (de) Baustein für ein Baukastenspiel
DE1837030U (de) Spielzeugbauelement.
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE660199C (de) Abdeckgitter
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
DE2010896C3 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE1966622U (de) Bauelement fuer modell- oder spielzeugbausaetze.
CH616534A5 (de)
DE524658C (de) Eisenfachwerkwand, bei der die Stuetzen zwischen einer aeusseren und einer inneren Wandschale aus Platten eingeschlossen sind
AT248656B (de) Bauelement
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
AT255304B (de) Brenngerüst
CH435082A (de) Baukastenspiel
DE2144020A1 (de) Wandbrett
AT240749B (de) Spielzeugbauelement
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE1603376A1 (de) Baukastenspiel
AT234317B (de) Einstellbares Gestell
DE1945843C3 (de) Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen
DE1025960B (de) Kabelschelle
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee