DE2010896C3 - Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement - Google Patents

Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement

Info

Publication number
DE2010896C3
DE2010896C3 DE19702010896 DE2010896A DE2010896C3 DE 2010896 C3 DE2010896 C3 DE 2010896C3 DE 19702010896 DE19702010896 DE 19702010896 DE 2010896 A DE2010896 A DE 2010896A DE 2010896 C3 DE2010896 C3 DE 2010896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
frame
elements
construction element
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010896B2 (de
DE2010896A1 (de
Inventor
Hansjosef 1000 Berlin Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSCHUETZ-HANDELS-VERWALTUNGS-GMBH 1000 BERLIN DE
Original Assignee
ANSCHUETZ-HANDELS-VERWALTUNGS-GMBH 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSCHUETZ-HANDELS-VERWALTUNGS-GMBH 1000 BERLIN DE filed Critical ANSCHUETZ-HANDELS-VERWALTUNGS-GMBH 1000 BERLIN DE
Priority to DE19702010896 priority Critical patent/DE2010896C3/de
Priority to DE2103965A priority patent/DE2103965C2/de
Priority to NL7102770A priority patent/NL7102770A/xx
Priority to SE274571A priority patent/SE364874B/xx
Priority to BE763835A priority patent/BE763835A/xx
Priority to CH321071A priority patent/CH533459A/de
Priority to FR7107788A priority patent/FR2081768A1/fr
Priority to GB2505871A priority patent/GB1352168A/en
Publication of DE2010896A1 publication Critical patent/DE2010896A1/de
Priority to US05/655,225 priority patent/US4055912A/en
Publication of DE2010896B2 publication Critical patent/DE2010896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010896C3 publication Critical patent/DE2010896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbauelement, das aus einem Rahmen und mindestens einer mit dem Rahmen lösbar verbundenen, die Rahmenöffnung verschließenden 2r> Deckplatte besteht und bei dem zum Verbinden des Bauelements mit gleich ausgebildeten anderen Bauelementen an den Rahmenaußenseiten sowie in der Fläche der Deckplatte Steckelemente angeordnet sind.
Ein Bauelement dieser Art ist aus dem Prospekt J<) »Little-lnter-Bau« (Nürnberger Spielwarenmesse 1962) bekanntgeworden.
Das bekannte Bauelement ist in der Verbaubarkeit insoweit beschränkt, als die Steckelemente so ausgebildet sind, daß eine gegenseitige versetzte Anordnung der >r> Bauelemente nicht möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in horizontaler und vertikaler Richtung gleich ausgebildete Bauelemente auch ir gegeneinander versetzter ■"> Anordnung angebaut werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß als Steckelemente jeweils zwei Steckelementen-Reihen mit abwechselnd im gleichen Raster angeordneten Steckzapfen und Steckaufnahmen vorgesehen sind und die 4^ beiden Steckelementen-Reihen jeweils um eine Rasterteilung gegeneinander versetzt sind.
Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß entsprechend dem Raster, in dem die Steckzapfen und die Steckaufnahmen angeordnet sind, 5" eine gegenseitig versetzte Anordnung von gleich ausgebildeten Bauelementen möglich ist und daß dabei, bedingt durch die Anordnung der Steckzapfen und Steckaufnahmen in zwei Reihen, eine biegefeste Verbindung der Bauelemente entsteht. ^
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Rahmenaußenseite,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III der ^0 Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen quadratischen Rahmen mit je vier Steckzapfen pro Reihe und Außenfläche,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Deckplatte mit Steckzapfen und Steckaufnahmen für einen Rahmen nach F i g. 4,
F i g. 6 die Seitenansicht der Deckplatte nach F i g. 5, F i g. 7 einen rechteckförmigen Rahmen und
F i g. 8 einen Rahmen in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit ungleichen Katheten.
Die Draufsicht auf die Rahmenaußenseite nach F i g. 1 zeigt in der Mitte zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Steckelement-Reihen mit Steckzapfen 11 bzw. 24 und Steckaufnahmen 14 bzw. 21. Die Steckzapfen und die Steckaufnahmen sind in einem Raster angeordnet. Die gezeigte Rahmenaußenseite weist daher in einer Steckelementen-Reihe vier Rasterteilungen auf, von denen zwei mit einem Steckzapfen und zwei mit einer Steckaufnahme belegt sind. Die beiden Steckelementen-Reihen sind um eine Rasterteilung gegeneinander versetzt, so daß jeweils ein Steckzapfen der einen Reihe neben einer Steckaufnahme der anderen Reihe und umgekehrt zu liegen kommt. Bei dieser Anzahl von Steckzapfen und Steckaufnahmen wird erreicht, üaß die Rahmen 10 in halber Breite überlappend miteinander im Verband verbaut werden können.
Die Schnitte nach F i g. 2 und 3 zeigen die Versetzung der beiden Steckelement-Reihen. Die erste Reihe mit den Steckzapfen 11 und den Steckaufnahmen 14 nimmt über vier Rasterteilungen die gesamte Rahmenbreite ein. Die Seitenflächen 12 und 13 der Steckzapfen 11 und die Seitenflächen 15 und 16 der Steckaufnahmen 14 sind 45° geneigt, so daß beide Elemente trapezförmigen Querschnitt in der Rahmenebene aufweisen. Die Sterkzapfen 11 verjüngen sich nach außen, die Steckaufnahmen 14 nach innen, wobei die Seitenflächen 13 und 15 bzw. 12 und 16 ineinander übergehen.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind bei der zweiten Steckelementen-Reihe mit den Steckzapfen 24 und den Steckaufnahmen 21 die Verhältnisse mit den Seitenflächen 25, 26, 22 und 23 gleich. Die Steckzapfen 24 sind gegenüber den Steckzapfen 11 um eine Rasterteilung versetzt, genauso wie die Steckaufnahmen 14 zu den Steckaufnahmen 21.
Wie die Draufsicht auf den Rahmen 10 nach Fig.4 erkennen läßt, wechseln die vorstehenden Steckzapfen 11 der einen Steckelementen-Reihe und die Steckzapfen 24 der anderen Reihe, und demzufolge auch die nicht sichtbaren Steckaufnahmen beider Reihen, über den gesamten Umfang zu allen vier Rahmenaußenseiten ab. Hierdurch ist es möglich, daß mehrere derartige Rahmen nach allen Seiten forllaufend angebaut werden können. Da die Verteilung der Steckzapfen und Steckaufnahmen auch nicht geändert wird, wenn der Rahmen 10 so verdreht wird, daß die Vorder- und Rückseite des Rahmens vertauscht sind kann auch in dieser Lage der Rahmen die Steckverbindung durchgeführt werden. Da der Rahmen vier Rasterteilungen pro Rahmenaußenseite umfaßt, können diese Rahmen auch um die halbe Rahmenbreite versetzt miteinander verbaut werden. Auch bei diesem Verbauen im Verband braucht nicht auf die Lage der Rahmen untereinander geachtet zu werden.
Wie die F i g. 5 zeigt, trägt die Deckplatte 30 für einen Rahmen nach F i g. 4 Steckzapfen 11 und 24 und Steckaufnahmen 21, die in zwei Steckelementen-Reihen angeordnet sind und auf die Anordnung und Verteilung der Steckzapfen und Steckaufnahmen an den Rahmenaußenseiten abgestimmt sind. Wie die F t g. 6 zeigt, sind die vorstehenden Steckzapfen 11 und 24 der beiden Reihen wieder gegeneinander versetzt. Da diese Deckplatte in vier verschiedenen Stellungen in den Rahmen 10 der Fig.4 eingesetzt werden kann, kann auch in vier verschiedenen Stellungen vom abgedeckten
Rahmen 10 aus weitergebaut werden. Diese Baumoglichkeiten ergeben sich auf beiden offenen Rahmenseiten, wenn Deckplatten nach F ig. 5 und Fig. 6 verwendet werden.
Fig. 7 zeigt einen rechteckformigen Rahmen, dessen kurze Seiten zwei Rasterteilungen und dessen lange Seiten vier Rasterteilungen aufweisen.
Der Rahmen nach Fig.8 weist die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks auf. Die kurze Kathete umfaßt zwei Rasterteilungen, während sich die lange Kathete über vier Rasterteilungen erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbauelement, das aus einem Rahmen und mindestens einer mit dem Rahmen lösbar verbundenen, die Rahmenöffnung verschließenden Deckplatte besteht und bei dem zum Verbinden des Bauelementes mit gleich ausgebildeten anderen Bauelementen an den Rahmenaußenseiten sowie an der Fläche der Deckplatte Steckelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Steckelemente jeweils zwei Steckelementen-Reihen mit abwechselnd im gleichen Raster angeordneten Steckzapfen (11, 24) und Steckaufnahmen (14, 21) vorgesehen sind und die beiden Steckelementen-Reihen jeweils um eine Rasterteilung gegeneinander versetzt sind.
    11)
DE19702010896 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement Expired DE2010896C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010896 DE2010896C3 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE2103965A DE2103965C2 (de) 1970-03-07 1971-01-28 Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
NL7102770A NL7102770A (de) 1970-03-07 1971-03-02
SE274571A SE364874B (de) 1970-03-07 1971-03-03
BE763835A BE763835A (fr) 1970-03-07 1971-03-05 Element de construction, plus particulierement utilise comme jouet ou pour la construction en elevation
CH321071A CH533459A (de) 1970-03-07 1971-03-05 Bauelement, insbesondere für Spielzeugbaukästen oder für Hochbauten
FR7107788A FR2081768A1 (de) 1970-03-07 1971-03-05
GB2505871A GB1352168A (en) 1970-03-07 1971-04-19 Construction unit for toys and buildings
US05/655,225 US4055912A (en) 1970-03-07 1976-02-04 Toy construction members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010896 DE2010896C3 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010896A1 DE2010896A1 (de) 1971-11-18
DE2010896B2 DE2010896B2 (de) 1980-07-03
DE2010896C3 true DE2010896C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5764451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010896 Expired DE2010896C3 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE763835A (de)
CH (1) CH533459A (de)
DE (1) DE2010896C3 (de)
FR (1) FR2081768A1 (de)
GB (1) GB1352168A (de)
NL (1) NL7102770A (de)
SE (1) SE364874B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094069B (it) * 1978-04-18 1985-07-26 Muriotto Angelo Procedimento per la produzione di pannelli prefabbricati ed elementi tridimensionali e prodotti ottenuti con tale procedimento
FR2618311B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-29 Fullin Pascal Pendentif modulaire pour boucles d'oreilles
GB8826424D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Philip & Tacey Ltd Interengageable blocks
DE202005006058U1 (de) * 2005-04-15 2006-02-02 Hamel, Werner Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH533459A (de) 1973-02-15
DE2010896B2 (de) 1980-07-03
GB1352168A (en) 1974-05-08
NL7102770A (de) 1971-09-09
FR2081768A1 (de) 1971-12-10
DE2010896A1 (de) 1971-11-18
SE364874B (de) 1974-03-11
BE763835A (fr) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992003077A1 (de) Taschenfederkern
EP0236260A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
DE2010896C3 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE2436254B2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE2102834A1 (de) Anordnung mit einem tragenden EIe ment und einem freitragenden Tragarm
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE2810764C2 (de)
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
EP0565750A1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE2503080C2 (de) Absturzbauwerk
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE2132500A1 (de) Aufnahmekasten fuer elektrische schaltungselemente mit einer entnahmesicherung
DE202022106214U1 (de) Verbindungsstück für die Beine eines Metallregals
DE1632741C3 (de) Gliederband veränderbarer Lange
DE1690064C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bauein heiten
DE2313982C3 (de)
DE10013620A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE2947301A1 (de) Bauelement sowie aus solchen bauelementen hergestelltes bauwerk
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2103965

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee