DE1945843C3 - Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen - Google Patents

Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen

Info

Publication number
DE1945843C3
DE1945843C3 DE19691945843 DE1945843A DE1945843C3 DE 1945843 C3 DE1945843 C3 DE 1945843C3 DE 19691945843 DE19691945843 DE 19691945843 DE 1945843 A DE1945843 A DE 1945843A DE 1945843 C3 DE1945843 C3 DE 1945843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
connection
openings
plate
connection openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945843B2 (de
DE1945843A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. 4030 Ratingen; Stroech Heinz 5650 Solingen Schüssler
Original Assignee
Hünnebeck GmbH, 4032 Lintorf
Filing date
Publication date
Application filed by Hünnebeck GmbH, 4032 Lintorf filed Critical Hünnebeck GmbH, 4032 Lintorf
Priority to DE19691945843 priority Critical patent/DE1945843C3/de
Publication of DE1945843A1 publication Critical patent/DE1945843A1/de
Publication of DE1945843B2 publication Critical patent/DE1945843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945843C3 publication Critical patent/DE1945843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsstück ium Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordneten, je mehrere Stiele aufweisenden, mehrteiligen Rüststützen, welches zwischen zwei Teilstücken einer Rüststütze festlegbar ist, wobei die Anschlußöffnungen des Kupplungsstücks innerhalb der durch die Stiele begrenzten Querschnittsfläche liegen.
Kupplungsstücke dieser Art sind bekannt (DT-Gbm 18 218), wenngleich diese bekannten Kupplungsstücke in erster Linie vorgesehen sind, um die Stiele einer Rüststütze gegeneinander festzulegen und dann auch noch Verbandsstäbe an die Kupplungsstücke anzuschließen. Diese Verbpndsstäbe sind exzentrisch an die Kupplungsstücke der Rüststützen angeschlossen, so daß diese auch exzentrisch belastet werden.
Es ist bei mehrteiligen Stützen auch bekannt (FR-PS 63 311), Platten als Kupplungsstücke auszubilden, bei denen die Anschlußöffnungen außerhalb der von den Stielen begrenzten Querschnittsfläche der Stützen angeordnet sind. Durch die Scheibenwirkung der Platten werden zwar die einzelnen Stiele aus den von Verbandsstäben od. dgl. eingetragenen Kräften gleichmäßig belastet, je nach Richtung der angreifenden Kräfte entstehen aber auch hier Drehmomente, die zu einer zusätzlichen Belastung der Stütze führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, je Stiele aufweisende, mehrteilige Rüststützen und die sie verbindenden Verbandsstäbe der eingangs genannten Art so aneinander anzuschließen, daß die Rüststütze aus den an ihr angreifenden Verbandsstäben keine zusätzliche Belastung aus durch exzentrische Krafteinleitung hervorgerufenen Momenten erhält.
Ein Kupplungsstück, welches diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen am Kupplungsstück derart angeordnet sind, daß die Verbindungslinien jeweils zweier diametral gegenüberliegender Anschlußöffnungen die Längsachse der Rüststütze schneiden, der sie zugeordnet sind.
Auf diese Weise können die Kräfte aus den Verbandsstäben in die Rüststützen eingeleitet werden, ohne daß zusätzliche Momente aus exzentrischen Kraftangriffen entstehen. Zweckmäßig ist es, dafür zu sorgen, daß das Kupplungsstück eine horizontal angeordnete Platte und senkrecht auf dieser stehende, mit ihr festverbundene Anschlußlaschen aufweist und daß die Anschlußöffnungen sowohl an der Platte als auch
»> an den Anschlußlaschen vorgesehen sind. Die Anschlußlasdien sollten auf beiden Seiten der Platte vorgesehen sein, wenngleich es oft ausreicht, diese nur auf einer Seite der Platte vorzusehen. Die Anschlußlaschen können sich auch kreuzen. Weiterhin empfiehlt es sich mindestens die dem Anschließen von Verbandsstäben od. dgl. dienenden öffnungen der Platte derart anzuordnen, daß benachbarte öffnungen von der Kreuzungsstelle der Anschlußlaschen gleichen Abstand haben. Die Erfindung wird an Hand zweier in den Zeichnungen schematisch darstellenden Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht zweier übereinander angeordneter Rüststützenteile mit einem zwischen ihnen vorgesehenen Kupplungsstück,
F i g. 2 eine Aufsicht auf das Kupplungsstück nach Fig. 1, welches einer vier Stiele aufweisenden Rüststütze zugeordnet ist,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der F i g. 2, F i g. 1 eine Aufsicht auf ein Kupplungsstück für dreistielige Rüststützen.
Wie aus F i g. I ersichtlich, ist zwischen zwei Rüststützen-Teilen 1 und 2, die im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles je vier gegeneinander verstrebte Stiele 3 bzw. 4 aufweisen, ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kupplungsstück 5 angeordnet. Dieses Kupplungsstück 5 besteht in diesem Fall aus einer Platte 6, die außer mit dem Querschnitt der Stiele 3 bzw 4 entsprechenden öffnungen 7 mit öffnungen od. dgl 8 zum Anschließen von nicht dargestellten Verbandsstäben od. dgl. und mit sich kreuzenden, auf der Platte 6 senkrecht stehenden, ebenfalls öffnungen od. dgl. 9 und 10 zum Anschließen der Verbandsstäbe aufweisenden Anschlußlaschen 11 und 12 versehen ist. Die Anschlußlaschen 11 und 12 erstrecken sich beiderseits der Platte 6.
Die Anschlußplatte 12 ist einseitig verlängert, ihr verlängertes Ende 12' ragt über die Platte 6 hinaus. Ist das Kupplungsstück 5 beispielsweise wie in F i g. 1 dargestellt angeordnet, dann lassen sich z. B. in der Ebene der Platte 6 und in den Ebenen der Anschlußlaschen 12 Verbandsstäbe anschließen, die sich in Richtung der Pfeile 13, 14, 15, 16 und 17 erstrecken (F i g. 1 und 3). Entsprechendes gilt für das Anschließen von Verbandsstäben in den Ebenen der Laschen 11. Die öffnungen 7 sind mit einander gegenüberliegenden Nasen 18 verse-
hen, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist. Zweckmäßig sind sie dann, wenn an den oberen Enden der Stiele 4 Anschlußstücke für aufsetzbare Stiele 3 starr festgelegt sind. Die Nasen 18 des Kupplungsstücks 5
verhindern das Bewegen der Kupplungsstücke gegenüber den Rüststützen-Teilen, da die Nasen das untere Ende jedes aufgesetzten Stieles 3 untergreifen, und zwar dort, wo das entsprechende Anschlußstück den Nasen 18 entsprechende Ausnehmungen aufweist die unterhalb der Fläche 19 liegen.
Die Kreuzungsstellen der Anschlußlaschen 11 und 12 liegen, wie aus den F i g. 1 bis 4 ersichtlich, im mittleren Bereich der Kupplungsstücke 5 bzw. der Platten 6, so daß eine zentrale Ableitung in das Kupplungsstück 5 eingeleiteter Kräfte gewährleistet ist Das Kuppiungsstück 5 kann aus Blechen zusammengesetzt sein, es kann auch aus einem Stahlguß- oder Aluminium-Gußteil bestehen und, obwohl dies nicht dargestellt ist, mit zusätzlichen Versteifungsrippen versehen sein. Die Anschlüßlaschen 11 und 12 stehen senkrecht aufeinander und erstrecken sich bei vierstieligen Rüststützen parallel zu den Außenflächen dieser Stützen. Besteht dagegen eine Rüststütze aus drei Stielen, so werden die senkrecht aufeinanderstellenden Anschlußlaschen 11' und 12' des Kupplungsstücks 5' so angeordnet, daß eine der Laschen, in F: g. 4 die Lasche 1!', parallel zu einer Ebene 20 verläuft, die an zwei benachbarten Stielen einer dreistieligen Rüststütze angelegt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordneten, je mehrere Stiele aufweisenden, mehrteiligen Rüststützen, welches zwischen zwei Teilstücken einer Rüststütze festlegbar ist, wobei die Anschlußöffnungen des Kupplungsstücks innerhalb der durch die Stiele einer Rüststütze begrenzten Querschnittsfläche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen (8; 9) am Kupplungsstück (5) derart angeordnet sind, daß die Verbindungslinien jeweils zweier diametral gegenüberliegender Anschlußöffnungen die Längsachse der Rüststütze schneiden, der sie zugeordnet sind.
2. Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (5) eine horizontal angeordnete Platte (6) und senkrecht auf dieser stehende, mit ihr fest verbundene Anschlußlaschen (H, 12) aufweist, und daß die Anschlußöffnungen (8, 9) sowohl an der Platte (6) als auch an den Anschlußlaschen (11; 12) vorgesehen sind.
3. Kupplungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (11; 12) auf beiden Seiten der Platte (6) vorgesehen sind.
4. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußlaschen (11; 12) kreuzen
5. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Anschließen von Verbandsstäben od. dgl. dienenden öffnungen (8) der Platte (6) derart angeordnet sind, daß benachbarte öffnungen von der Kreuzungsstelle der Anschlußlaschen (11, 12) gleichen Abstand haben.
DE19691945843 1969-09-10 Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen Expired DE1945843C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945843 DE1945843C3 (de) 1969-09-10 Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945843 DE1945843C3 (de) 1969-09-10 Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945843A1 DE1945843A1 (de) 1971-03-11
DE1945843B2 DE1945843B2 (de) 1976-01-29
DE1945843C3 true DE1945843C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE1945843C3 (de) Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen
DE2503566A1 (de) Turm, insbesondere fuer hebezeuge
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1945843B2 (de) Kupplungsstueck mit anschlussoeffnungen zum anschliessen von verbandsstaeben an rueststuetzen
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen
DE3536523C2 (de)
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE2225206C3 (de) Vorrichtung an für Kletterheber verwendeten Kletterstangen
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE1103424B (de) Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter
DE3927006C1 (de)
DE1825942U (de) Zwischen geruestteilen einbringbare vorrichtung zum ueberbruecken von balkonen druchfahrten, erkern od. dgl.
AT255304B (de) Brenngerüst
DE1035722B (de) In Tragboecken der Kopfarmatur eines Stuetzenisolators angeordnete Tragmulde einer Leitungsklemme fuer elektrische Freileitungen
AT345537B (de) Eckstuetze fuer die schalung eines eck-schuettmauerwerkes
AT220338B (de) Bewehrungseinlage für Stahlbetontragwerke
DE7529489U (de) Modellbaustein