DE1103424B - Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter - Google Patents

Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE1103424B
DE1103424B DEB36505A DEB0036505A DE1103424B DE 1103424 B DE1103424 B DE 1103424B DE B36505 A DEB36505 A DE B36505A DE B0036505 A DEB0036505 A DE B0036505A DE 1103424 B DE1103424 B DE 1103424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
parts
cross
clamping plate
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36505A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Hellmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Original Assignee
BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER filed Critical BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Priority to DEB36505A priority Critical patent/DE1103424B/de
Publication of DE1103424B publication Critical patent/DE1103424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Kreuz-Klemme für elektrische Leiter Zusatz zum Patent 1069 248 Das Hauptpatent bezieht sich auf eine metallische Klemme für sich kreuzende elektrische Leiter mit nur zwei Klemmplatten, von denen jede die sich kreuzenden Leiter berührt. Die in den Klemmplatten liegenden Leiter sind dabei an den Kreuzungsstellen derart ausgebogen, daß sie sich gegenseitig überbrücken. Eine solche Anordnung ist bei starken Leitern nicht zweckmäßig, da sich diese nur mit Schwierigkeit in genügendem Ausmaße biegen lassen. Weiterhin lassen sich nach Lösen der Klemme die Leiter nicht wieder geradebiegen. Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Abstand der Achsen der die Leiter aufnehmenden Klemmplattenausnehmungen in der zusammengebauten Klemme an ihren Kreuzungsstellen etwa gleich der Summe beider Leiterhalbmesser ist, so daß die in den Ausnehmungen zwischen denKlemmplatten eingeklemmtenLeiter an der bzw. den Kreuzungsstellen sich nicht gegenseitig eindrücken. Auf Grund dieser Anordnung ist es möglich, die erfindungsgemäße Kreuz-Klemme für Leiter von größerem Durchmesser zu bauen. An den Kreuzungsstellen berühren sich wohl die Leiter. Es sind aber keine Verformungen der Leiterachsen notwendig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klemme mit zwei eingelegten Leitern, Fig.2 eine Draufsicht auf die Klemme gemäß Fig.1, Fig. 3 einen Schnitt III-III durch die untere Klemmplatte nach Fig. 4 und Fig.4 eineDraufsicht auf die Innenseite der unteren Klemmplatte.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kreuz-Klemme besteht aus einer oberen Klemmplatte 1 und einer unteren Klemmplatte 2. Die Klemmplatten sind durch die Gewindebolzen 3 miteinander verbunden. In ihnen liegen kreuzweise angeordnete Leiter4 und 5, nämlich Drahtseile. Die untere Klemmplatte besitzt eine über ihre ganze Breite verlaufende Vertiefung 15. Kreuzweise zur Vertiefung 15, durch diese geteilt, sind zwei axial zueinander liegendeStegteile6 mit eingewölbten Ausnehmungen 7 angeordnet. An zwei gegenüberliegenden Seiten, auf einer durch die Klemmplattenquerachse gehenden Geraden sind in der unteren Klemmplatte 2 Gewindebohrungen 8 vorgesehen, in denen die Gewindebolzen 3 einschraubbar sind. Die obere Klemmplatte besitzt Stegteile 9, die in gleicher Weise wie die Stegteile 6 ausgebildet sind. Die Stegteile 9 haben eingewölbte Ausnehmungen 11 zum Einlegen des Leiters 5. Die Stegteile 9 liegen in der zusammengebauten Klemme parallel zu der Vertiefung 15 der unteren Klemmplatte. Die Stegteile 6, 9 haben eine dem Leiterdurchmesser entsprechende Breite. Parallel zu dem Steg 6 der unteren Klemmplatte ist in der oberen Klemmplatte eine der Vertiefung 15 entsprechende Vertiefung 14 vorgesehen. In der oberen Klemmplatte sind, mit den Gewindebohrungen 8 fluchtend, entsprechend große Bohrungen 12 zur Durchführung der Gewindebolzen 3 vorgesehen.
  • Die Klemmplatten werden zweckmäßigerweise sechseckig ausgeführt, um an Einsatzgewicht zu sparen. Und zwar stellen die nicht mit Schrauben versehenen Leiterklemmenteile 13 ein Dreieck dar, dessen Seiten durch die anliegenden Teile der Leiter 4, 5 und die Verbindungsgerade 10 gebildet sind, welch letztere zwischen den beiden äußeren Kanten der Austrittsstelle der Stege 6 bzw. 9 und der Vertiefung 14 bzw. 15 der beiden am nächsten zusammenliegenden Leiterhohlräume verläuft. Die beiden Klemmenteile, die gegossen oder gepreßt sein können, sind einander in der Rohform ähnlich. Sie unterscheiden sich voneinander nur durch die nachträglich durch spanabhebende Bearbeitung hergestellten Bohrungen 12 bzw. Schraubengewinde 8 sowie durch die den verschieden starkenLeitern entsprechenden Hohlräume. Wird eine Klemme in Abweichung vom Ausführungsbeispiel für zwei gleich starke Leiter hergestellt, so sind die beiden Klemmenteile einander in der Rohform vollständig gleich, was fabrikatorisch von Vorteil ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Metallische Klemme für sich kreuzende elektrische Leiter mit nur zwei Klemmplatten, von denen jede die sieh kreuzenden Leiter berührt, nach Patent 1069 248, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen der die Leiter (4, 5) aufnehmenden Klemmplattenausnehmungen (7, 11, 14, 15) in der zusammengebauten Klemme .an ihren Kreuzungsstellen etwa gleich der Summe beider Kabelhalbmesser ist.
  2. 2. Kreuz-Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Klemmplatte (1, 2) j e zwei axial zueinander liegende Stegteile (6, 9) besitzt, die im zusammengebauten Zustand der Klemme kreuzweise zueinander liegen, daß die Stegteile (6,9) mit Ausnehmungen (7, 11) zur Leiteraufnahme (4, 5) versehen sind und daß diesen gegenüber in der jeweils gegenüberliegenden Klemmplatte (1 oder 2) eine Vertiefung (7 oder 14) vorgesehen ist, so daß jede Ausnehmung (7, 11) jedes Steges (6, 9) mit der entsprechenden Vertiefung (14,15) zusammen je einen den Leiter (4, 5) allseitig umschließenden Hohlraum bildet.
  3. 3. Kreuz-Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Zusammenhalten der beiden Klemmplatten (1, 2) zwei Gewindebolzen vorgesehen sind, die auf einer durch die Achse der Klemme gehenden Geraden in den Randzonen der Klemme liegen.
  4. 4. Kreuz-Klemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme zwecks Gewichtsersparnis sechseckig ausgebildet ist, indem die nicht mit Schrauben versehenen Klemmteile (13) ein Dreieck darstellen, dessen Seiten durch die anliegenden Teile der Leiter (4, 5) und der Verbindungsgeraden (10) zwischen den beiden äußeren Kanten der Austrittsteile der Stege (6 bzw. 9) und der Vertiefungen (14 bzw. 15) der beiden am nächsten liegenden Leiterhohlräume gebildet sind.
  5. 5. Kreuz-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß abgesehen von den Schraubenbohrungen (8, 12) die beiden Klemmplatten (1, 2) annähernd gleich und, falls sie zum Verbinden gleich starker Leiter (4, 5) bestimmt sind, sie gleich ausgeführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 333 710, 338 564.
DEB36505A 1955-07-16 1955-07-16 Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter Pending DE1103424B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36505A DE1103424B (de) 1955-07-16 1955-07-16 Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36505A DE1103424B (de) 1955-07-16 1955-07-16 Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103424B true DE1103424B (de) 1961-03-30

Family

ID=6964909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36505A Pending DE1103424B (de) 1955-07-16 1955-07-16 Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418552A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Renault Boitier de connexions electriques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333710C (de) * 1921-03-03 Paul Druseidt Klemme
DE338564C (de) * 1921-06-30 Eugen Kugler Freileitungsabzweigklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333710C (de) * 1921-03-03 Paul Druseidt Klemme
DE338564C (de) * 1921-06-30 Eugen Kugler Freileitungsabzweigklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418552A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Renault Boitier de connexions electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917727A1 (de) Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Steuer- und Regelanlagen
CH623680A5 (en) Switching apparatus
DE2236347C3 (de) Stecksockel zur Kontaktierung und Befestigung elektrischer Bauteile
DE1103424B (de) Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter
WO1990000316A1 (de) Mikrowellenschalteranordnung
DE3721413C2 (de)
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE1945843C3 (de) Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen
DE687629C (de) Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende
DE3538118A1 (de) Kontrolleinrichtung zur ueberlastkontrolle von ketten
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1805804A1 (de) Aus Blech gefalteter Buchsenklemmkoerper fuer Reihenklemmen
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE1218568B (de) Mit Bauelementen versehenes Mikrobauteil fuer Miniaturbaugruppen
DE668247C (de) Schienenverbindung mittels UEberlappung der Schienenenden
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
DE1927780C (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich kreuzenden Seilen
DE942753C (de) Schalterkontaktbruecke
DE2143899C3 (de) Schutzkonta ktsteckerkupplung
DE1017252B (de) Kontaktmatte
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE2453821C3 (de) Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE2214253A1 (de) Elektrischer stecker