AT133702B - Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.

Info

Publication number
AT133702B
AT133702B AT133702DA AT133702B AT 133702 B AT133702 B AT 133702B AT 133702D A AT133702D A AT 133702DA AT 133702 B AT133702 B AT 133702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anodes
discharge tube
anode
high power
electric discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kremenezky Ag Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremenezky Ag Joh filed Critical Kremenezky Ag Joh
Application granted granted Critical
Publication of AT133702B publication Critical patent/AT133702B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen. 



   Um bei elektrischen Entladungsröhren für hohe Leistungen Überhitzungen zu vermeiden, ist es nötig, der Anode bzw. den mehreren in der Röhre verwendeten Anoden eine grosse Oberfläche zu geben. Ferner ist es nötig, zwischen den verschiedenen Elektroden der Röhre, welche gegeneinander grosse   Poten-     tialunterschiede   aufweisen, möglichst grosse Abstände zu belassen, die die Isolation zwischen diesen Elektroden sicherstellen. Sollten, wie etwa bei einem Gleichrichter, mehrere, z.

   B. zwei Anoden verwendet werden, so waren diese beiden Forderungen bei der bisher   üblichen   Ausbildung der Anoden als prismaische Kasten nicht gleichzeitig erfüllbar, vielmehr musste mit   Rücksicht   auf die vorgegebene Grösse des Röhrenhalses ein Mittelweg gewählt werden, indem man kleinere Anoden verwendete, um einen genügenden Abstand zwischen denselben belassen zu können. Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen diese Verhältnisse an dem Beispiel eines Gleichrichters mit zwei Anoden, wobei in der Zeichnung nur der Röhrenhals und die Anoden dargestellt sind. In der Fig. 1 sind zwei Anoden   1,   2 einander gegen- überstehend angeordnet, welche den Durchmesser des Röhrenhalses 3 weitgehend ausnützen, also der
Forderung nach   möglichst   grosser Oberfläche der Kathode entsprechen.

   Dabei ergibt sich aber ein Ab- stand   d   zwischen diesen beiden Anoden, welcher aus   Isolations-und wärmetechnischen Gründen unzu-   reichend ist. Man ist daher gezwungen, die Anoden weiter auseinanderzurücken und gelangt dann zu einer Konstruktion, deren Schema in Fig. 2 dargestellt ist. Der zwischen den Anoden 1', 2'vorhandene
Abstand d'ist nun genügend gross, dafür sind aber die Anoden l'und 2'im Vergleich zu den vorher verwendeten Anoden 1, 2 wesentlich kleiner geworden. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Anodenanordnung und-ausbildung zu schaffen, welche den beiden im vorstehenden erwähnten Forderungen gleichzeitig Rechnung trägt. Zu diesem Zwecke ist die Anode bzw. eine oder mehrere der Anoden der Röhre als Hohlkörper ausgebildet, dessen äussere und innere   Begrenzungsfläche   oder mindestens eine dieser   Begrenzungsflächen   gekrümmte oder geknickte Form aufweisen. Sind zwei oder mehr Anoden in der Röhre vorhanden, so ist die   Ausführung zweckmässig   derart, dass die äusseren   Begrenzungsflächen   sämtlicher je einen Hohlkörper bildenden Anoden nach der Form eines Vielecks oder einer in sich geschlossenen Kurve aufeinanderfolgen. 



   In den Fig. 3-7 sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   Ge-   mäss Fig. 3 gelangt eine Anode 4 zur Verwendung, welche aus zwei ineinandergestellten Prismen 5 und 6 besteht. Im dargestellten Falle ist der Querschnitt dieses Prismas quadratisch, doch kann auch ein beliebiger anderer Querschnitt, wie z. B. ein Dreieck, ein Fiinfeck, ein Sechseck   usw.,   verwendet werden. 



  Fig. 4 zeigt eine ähnliche Anordnung, wobei jedoch statt zweier Prismen zwei Zylinder 7, 8 konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Querschnitt dieser Zylinder kann, statt wie dargestellt kreisförmig, auch nach einer andern Kurve gewählt sein. 



   Gemäss Fig. 5 sind zwei Anoden 9, 10 vorgesehen, von denen jede aus einem im Wesen halbkreisförmigen hohlen Ring besteht. Bei dieser Ausbildung der beiden Anoden ergibt sich zwar eine sehr gute Ausnutzung der zur Verfügung stehenden lichten Öffnung des Ballonhalses bei grosser Anodenoberfläche und gleichzeitiger guter Isolation, doch ergibt sich hiebei eine gewisse Schwierigkeit insofern, als die innerhalb jeder der Anoden 9, 10 angeordnete, z. B.   zickzackförmig   hin und her geführte Kathode (nicht dargestellt) nicht an allen Stellen den gleichen Abstand von den Anodenflächen besitzt. Eine Konstruktion, welche auch diesem Umstand Rechnung trägt, ist in Fig. 6 dargestellt.

   Bei dieser Ausführung sind zwei Anoden 11, 12 einander gegenüberstehend angeordnet, wobei die zueinander parallelen Aussen-und Innenbegrenzungsflächen 13, 14 und 15, 16 jeder dieser Anoden durch je zwei miteinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen gegen die   Röhrenachse zu   offenen Winkel einschliessenden Ebenen gebildet sind. Bei dieser Anordnung und Ausbildung der Anoden erhält man so wie im Falle der Fig. 5 sehr grosse Anodenober-   flächen   und eine grosse Entfernung zwischen den beiden Anoden, wobei der Querschnitt der Gesamtanordnung die lichte Weite des Röhrenhalses 3 sehr gut ausnutzt.

   In Bezug auf Festigkeit ergibt sich eine besonders günstige   Massenverteilung,, w obei   man mit einer sehr geringen Anzahl von   Stiitzdrähten   auskommt und die Befestigung auf sehr einfache Weise   möglich ist. Überdies   ist eine sehr einfache Führung des Kathodendrahtes ermöglicht, wobei alle Teile dieser Kathode den gleichen Abstand von den Anodenflächen besitzen. 



   In Fig. 7 sind zwei Anoden 17, 18 veranschaulicht, deren jede einen aus einem geradlinigen und einem gekrümmten Teil zusammengesetzten Hohlkörper darstellt. 



   Die Anoden können bei sämtlichen   Ausführungsbeispielen   statt mit glatten auch mit gewellten oder gefältelten Wandungen ausgebildet sein, um die wirksame Oberfläche noch weiter zu vergrössern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entladungsröhren mit einer oder mehreren mit zueinander annähernd parallelen Flächen versehenen Anoden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenflächen so gekrümmt oder abgebogen sind, dass sie durch Anpassung an die Form des Röhrenhalses eine gute Ausnützung des zur Verfügung stehenden Raumes bei gleichzeitiger Erzielung grosser Anodenoberfläehen gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr je einen Hohlkörper bildende Anoden vorhanden sind, deren äussere Begrenzungsilächen nach der Form eines Vielecks oder einer in sich geschlossenen Kurve aufeinanderfolgen.
    3. Entladungsröhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anoden einander gegenüberstehend angeordnet sind, w obei die zueinander parallelen Aussen-und Innenbegrenzungs- fläehen jeder dieser Anoden durch je zwei miteinander einen gegen die Röhrenachse zu offenen Winkel einschliessende Ebenen gebildet sind.
    4. Entladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode EMI2.1 EMI2.2
AT133702D 1932-02-16 1932-02-16 Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen. AT133702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133702T 1932-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133702B true AT133702B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133702D AT133702B (de) 1932-02-16 1932-02-16 Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133702B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751158C (de) * 1936-12-31 1952-10-06 Rca Corp Direkt geheizte bandfoermige Kathode fuer Entladungsroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751158C (de) * 1936-12-31 1952-10-06 Rca Corp Direkt geheizte bandfoermige Kathode fuer Entladungsroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045978A1 (de) Elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes
DE3540466A1 (de) Kernreaktorbrennelement
AT133702B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.
DE694563C (de) Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE723211C (de) Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE640871C (de) Rohrschlange aus Isoliermaterial, die als Kanal fuer einen Fluessigkeitswiderstand dient
DE437478C (de) Kleintransformator der Manteltype
DE701614C (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem innerhalb eines Isolierroehrchens verlaufenden Heizkoerper und elflaeche
AT145343B (de) Elektronenröhre.
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT127316B (de) Reihenklemme.
DE520165C (de) Reihenklemme
DE674447C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, mit dauernd in die Kathodenfluessigkeit eintauchendem Zuendelektrodenkoerper aus Widerstandswerkstoff
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE325317C (de) Grosswasserraumdampfkessel mit elektrischer Heizung
DE691428C (de) Verfahren zur Herstellung von Stabgittern fuer Elektronenroehren aus Staeben, deren Querschnitt durch Ziehen verkleinert wird
AT104974B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche liegenden weiteren Elektroden.
CH165277A (de) Elektronenröhre mit Glühkathode.
AT135446B (de) Glasfüßchen für Elektronenröhren u. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT146125B (de) Elektrische Glühlampe mit einem reflektierenden Kolbenteil.
DE887548C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
AT167604B (de) Vorrichtung mit einer gezahnten Schablone zum Zentrieren von lose liegenden Gegenständen