DE1559559C - Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst - Google Patents

Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst

Info

Publication number
DE1559559C
DE1559559C DE19651559559 DE1559559A DE1559559C DE 1559559 C DE1559559 C DE 1559559C DE 19651559559 DE19651559559 DE 19651559559 DE 1559559 A DE1559559 A DE 1559559A DE 1559559 C DE1559559 C DE 1559559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
openings
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651559559
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559559A1 (de
Inventor
der Anmelder A63h33 10 ist
Original Assignee
Hufgard, Albert, 8752 Rottenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT943764A external-priority patent/AT255104B/de
Application filed by Hufgard, Albert, 8752 Rottenberg filed Critical Hufgard, Albert, 8752 Rottenberg
Publication of DE1559559A1 publication Critical patent/DE1559559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559559C publication Critical patent/DE1559559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das zweite Bauteil 2 wird durch ein in die Sicherungsausnehmung5 eingestecktes letztes Bauteil 3 oder einen Zapfen in seiner Einsteckstellung fixiert.
Es ist auch möglich, alle Bauteile der F i g. 1 bis 5 in Längsrichtung ineinanderzuschieben oder quer anzuschließen. Das Beispiel einer Zusammenstellungskombination ist in F i g. 6 dargestellt. Ein Längsanschluß beispielsweise der ersten Bauteile 1 erfolgt derart, daß ein zweites Bauteil 2 in den Längskanal der Bauteile 1 eingeschoben wird. Je nach den gegebenen Belastungsverhältnissen können natürlich auch noch die nachfolgenden Bauteile 3 eingeschoben werden. Die Festlegung derart zusammengesteckter Elemente geschieht mit entsprechend kurzem Bauteil 3.
Als Werkstoff für die Bauteile kann Kunststoff verwendet werden, z. B. das bekannte Polymerisat auf Acryl- bzw. Methacrylbasis oder ein genügend festes, möglichst wärmebeständiges nur nicht zu weiches Kunststoffpolymerisat, das vor allem in beliebigen Farben leicht herstellbar, insbesondere spritzbar ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig.7 ist ein entsprechendes Bauteil 10 aber aus Blech, das an sich die gleiche äußere Form wie das beschriebene Bauteil 1 hat. Um für Längs- und Queranschluß die Durchstecköffnungen 4' und Sicherungsausnehmungen5'für eine Führung der Folge- bzw. Zwischenbauteile geeignet zu machen, weisen diese eingeknickte Lappen 11' auf, die entsprechende Führungsflächen bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
schnitt aufweisen, daß die Durchstecköffnungen
Patentanspruch: kreuzweise in parallelen Ebenen versetzt angeordnet
sind und dem Längskanalquerschnitt des jeweiligen
Spielbausatz für ein zusammensteckbares Ge- Bauteils entsprechen und daß ferner die bei einem errüst, bestehend aus einer Reihe von langgestreck- 5 sten Bauteil mittig zwischen den Durchstecköffnunten in Längsrichtung ineinanderschiebbaren Bau- gen senkrecht zu diesen angeordneten Sicherungsausteilen, bei denen ein einem querschnittsgrößeren nehmungen dem Längskanalquerschnitt eines nachersten Bauteil nachgeordnetes zweites Bauteil je- geordneten zweiten Bauteils entsprechen,
weils eine dem Längskanalquerschnitt des ersten Durch diese Lösung, d. h. die Bemessung und AnBauteils entsprechende Querschnittsgröße auf- io Ordnung der Durchstecköffnungen und Sicherheitsweist und die Bauteilseitenwände mindestens bis ausnehmungen wird erreicht, daß die ineinandergezum vorletzten Bauteil der Reihe mit paarweise schobenen ersten und zweiten Bauteile durch ein dem sich gegenüberliegenden quadratischen Durch- zweiten nachfolgendes drittes im Ausführungsbeispiel Stecköffnungen versehen sind, dadurch ge- letztes Bauteil der Bauteilreihe in ihrer Lage zueinankennzeichnet, daß die Bauteile (1, 2, 3) 15 der festgelegt werden können.
einen quadratischen Querschnitt aufweisen, daß Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung
die Durchstecköffnungen (4) kreuzweise in paral- der Bauteile ist es möglich, ein relativ hoch belastbalelen Ebenen versetzt angeordnet sind und dem res Fachwerk zu erstellen. Es ist aber auch möglich, Längskanalquerschnitt (6) des jeweiligen Bauteils die Bauteile unmittelbar nebeneinander anzuordnen, (1, 2) entsprechen und daß ferner die bei einem 20 so daß abgesehen von den Sicherungsausnehmungen ersten Bauteil (1) mittig zwischen den Durchsteck- und Durchstecköffnungen geschlossene Flächen als öffnungen senkrecht zu diesen angeordneten Wände, Zwischenboden, Decken od. dgl. entstehen. Sicherungsausnehmungen (5) dem Längskanal- Die erfindungsgemäße Ausbildung hat neben der
querschnitt eines nachgeordneten zweiten Bauteils Vielfalt der Zusammensteckkombinationen den Vor-(2) entsprechen. 25 teil, daß die Bauteile in Guß oder Spritzguß herge
stellt werden können, ohne daß in den Formen Kerne eingeführt werden müssen, denn es sind lediglich
kreuzweise versetzte Zapfen in der Form vorzusehen.
Da erfindungsgemäß die Ober- und Unterkanten der 30 Durchstecköffnungen in einer Ebene liegen, ergibt sich gewissermaßen beim Guß automatisch der mitt-Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielbausatz lere Längskanal.
für ein zusammensteckbares Gerüst, bestehend aus Der Spielbausatz wird nachfolgend an Hand der
einer Reihe von langgestreckten in Längsrichtung in- zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispieeinanderschiebbaren Bauteilen, bei denen ein einem 35 Ien näher erläutert,
querschnittsgrößeren ersten Bauteil nachgeordnetes In dieser Darstellung zeigen
zweites Bauteil jeweils eine dem Längskanalquer- F i g. 1 bis 5 die Bauteile des Spielbausatzes mit
schnitt des ersten Bauteiles entsprechende Quer- quadratischen aufeinander abgestimmten Querschnitschnittgröße aufweist und die Bäuteilseitenwände ten in Drauf- und Seitenansicht;
mindestens bis zum vorletzten Bauteil der Reihe mit 40 F i g. 6 das Beispiel einer Fachwerkzusammenstelpaarweise sich gegenüberliegenden quadratischen , lung;. ;·.'.,
Durchstecköffnungen versehen sind. F1 g. 7 ein erstes Bauteil aus Blech.
Ein derartiger Spielbausatz ist beispielsweise aus In den F i g. 1 bis 6 sind mit 1 bis 3 die Bauteile des
der USA.-Patentschrift 2 949 692 bekannt. Die zu- Spielbausatzes, mit 4 deren Durchstecköffnungen und sammensteckbaren stabförmigen Bauteile weisen 45 mit 5 die zwischen den Durchstecköffnungen aneinen angenähert elliptischen Querschnitt auf, und die geordneten Sicherungsausnehmungen bezeichnet, in den Bauteilseitenwänden angeordneten Durchsteck- Selbstverständlich kann ein Spielbausatz eine größere öffnungen sind mit besonders angepaßten öffnungen Anzahl langgestreckter Bauteile als die hier zum Beiversehen. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit diesen spiel gewählten umfassen. Durch Längskanäle 6 wer-Bauteilen sind sehr begrenzt, weil ein winkelstabiles 50 den die Bauteile 1, 2 zu Hohlkörpern. In gegenüber-Bauen von Gerüsten in drei Richtungen mit diesen liegenden Bauteilwandungen liegen sich die DurchBauteilen nur bedingt möglich ist. Ebenso ist die Be- Stecköffnungen 4 und die Sicherungsausnehmungen 5 lastbarkeit des Gerüstes begrenzt, weil die Bauteile im jeweils fluchtend gegenüber, während sie paarweise zusammengebauten Zustand nur durch Reibschluß zueinander kreuzweise versetzt angeordnet sind, wobei verbunden sind. 55 jeweils die Ober- und Unterkanten der Durchsteck-
Nach der USA.-Patentschrift 3 004 364 ist zwar öffnungen 4 in einer Ebene liegen. Wie erwähnt, sind ein Bauen in drei Richtungen bekannt, wobei die Fest- die Bauteilquerschnitte und die Querschnitte der legung der Bauteile untereinander durch besondere Durchstecköffnungen 4 und der Sicherungsausneh-Verzapfung im Zusammensteck- bzw. Anschlußbe- mungenS derart aufeinander in ihren Abmessungen reich erfolgt, aber auch hierbei sind die Gestaltungs- 60 abgestimmt, daß sie entsprechend der gegebenen möglichkeiten sehr begrenzt. Maßverhältnisse zusammengesteckt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beispielsweise kann bei einem ersten Bauteil 1 für
Spielbausatz der eingangs genannten Art so auszubil- den quadratischen Querschnitt eine Seitenlänge von den, daß die Bauteile bei prinzipiell gleicher Gestal- 20 mm und für die auf jeweils zwei gegenüberliegentung in drei Richtungen ineinanderschiebbar und ge- 65 den Bauteilseitenwänden angeordneten quadratischen geneinander festlegbar sind. Durchstecköffnungen eine Seitenlänge von 10 mm ge-
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch wählt werden, so daß das zweite Bauteil 2 quadratigelöst, daß die Bauteile einen quadratischen Quer- sehen Querschnittes von 1OX 10 mm einschiebbar ist.
DE19651559559 1964-11-09 1965-11-08 Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst Expired DE1559559C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT943764 1964-11-09
AT943764A AT255104B (de) 1964-11-09 1964-11-09 Bauelementenreihe für ein zusammensteckbares Gerüst, insbesondere für Spielzwecke
DEH0057693 1965-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1559559A1 DE1559559A1 (de) 1970-07-16
DE1559559C true DE1559559C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2406462B2 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE1559559C (de) Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst
DE1559559B (de) Spielbausatz für ein zusammensteckbares Gerüst
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
CH616534A5 (de)
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1216168B (de) Spielbaustein
DE383308C (de) Geduldspiel
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
AT240749B (de) Spielzeugbauelement
CH545639A (de)
AT286838B (de) Baukastenspiel
DE1800509A1 (de) Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen
DE8121020U1 (de) Spiel- und Bewegungstherapiegerät
DE7007072U (de) Bauteilsatz zu spielzwecken.
CH497905A (de) Plattenförmiges Bauelement für Systembauspielzeuge
DE1926710A1 (de) Zusammensetzspiel,insbesondere Bauspiel
DE2651656A1 (de) Bauelementensatz fuer ein konstruktionsspiel
DE2750487A1 (de) Spielbaukasten
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten
DE6938092U (de) Spiel-steckbaustein in form einer flachen scheibe
DE1807956B1 (de) Nichtmetallischer Traeger