DE1800509A1 - Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen - Google Patents

Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen

Info

Publication number
DE1800509A1
DE1800509A1 DE19681800509 DE1800509A DE1800509A1 DE 1800509 A1 DE1800509 A1 DE 1800509A1 DE 19681800509 DE19681800509 DE 19681800509 DE 1800509 A DE1800509 A DE 1800509A DE 1800509 A1 DE1800509 A1 DE 1800509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
game according
elements
plug
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800509
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681800509 priority Critical patent/DE1800509A1/de
Publication of DE1800509A1 publication Critical patent/DE1800509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1252Three-dimensional jig-saw puzzles using pegs, pins, rods or dowels as puzzle elements
    • A63F2009/1256Three-dimensional jig-saw puzzles using pegs, pins, rods or dowels as puzzle elements using a plurality of pegs
    • A63F2009/126Configuration or arrangement of the pegs
    • A63F2009/1264Configuration or arrangement of the pegs all pegs being parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • 'tGeduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen" Die Neuerung bezieht sich auf ein Geduldspiel mit durch Zusammenstecken anei@anderfügbaren Einzelelementen.
  • Es sind bereits Geduldspiele in Form von vorzugsweise zu Bildern zusammenlegbaren Einzelelementen bekannt, deren in richtiger Zuordnung zur Anlage aneinander gelangende Randflächen glatt und zumeist rund ausgebildet sind und somit im sinne der neuerung Leine Steckverbindungen miteinander eingehen. Weiterhin sind aus Einzelelementen zusammensetzbare Körpegwie Würfel, Kugeln, Tiergestalten und dgl.
  • bekannt, wobei die Einzelelemente einander umfassen und durchgreifen und mit einem zuletzt eingeführten, als Verschlussteil ausgebildeten Einzel element zusammengehalten werden. An der passenden Ineinanderschachtelung nimmt im wesentlichen die gesamte Gestalt des Einzelelementes teil, wobei die jeweils zwischen zwei Einzelelementen aneinander zur Anlage kommenden Flächen selbst in der Regel glatt ausgebildet sind. Während das erstmalige Zusammenfügen der Binzelelemente zu der vorbestimmten und einzig zu erhaltenden Raumform sehr schwierig ist, wird das Spiel, insbesondere bei farbiger Ausbildung der Einzelelemente, schnell zur Routine und verliert seinen Reiz.
  • Die Neuerung zelt darauf ab, ein Geduldwpiel zur Verfügung zu stellen, bei dem aus einer Vielzahl von Einzelelementen immer nur zwei oder einige bestimmte mit entsprechend korrespondierend ausgebildeten Seiten zusammensteckbar sind.
  • Die Schwierigkeit bzw. die Geduldsanforderung soll dabei nicht von einer Ineinanderschachtelung der Einzelelemente herrühren sondern in der Auffindung und lagemässig richtigen Zuordnung zweier zusammenpassender Einzelelemente bestehen.
  • Dabei soll insbesondere der Schwierigkeitsgrad und die erzielbare Raumform des durch das richtige Zusammenstecken der Einzelelemente erhaltenen Körpers veränderbar sein, wodurch ein erhöhter und andauernder Spielreiz erzielt wird.
  • Gemäss der Neuerung sind die beimZusammenstecken aneinander zur Anlage gelangenden Seiten der Einzelelemente mit mehreren in Steckrichtung parallel verlaufenden und zweidimensional über die Seiten verteilt angeordneten Ausbildungen" versehen, deren Stirnflächen von einer quer zur Steckrichtung angenommenen: Bezugsebene unregelmässig unterschiedlich beabstandet sind. Beim Zusammenstecken zweier Einzelelemente mit zueinander passenden und deshalb miteinander korrespondierend gestalteten Seiten greifen deren Ausbildungen ineinander ein und gelangen im zusanunengesteckten Zustand mit ihren Stirnflächen aneinander zur Anlage.
  • Die Ausbildungen der Seiten bestehen aus in Steckrichtung fluchtend auszeführten Vorsprüngen und Aussparungen, die bei zwei zueinander passenden Seiten derart gestaltet sind, dass die Vorsprünge der einen Seiten in die Aussparungen der anderen Seiten vorzugsweise leicht klemmend einschiebbar sind, Die richtige Steckverbindung zwischen zwei zueinander passend ausgebildeten Seiten zweier zusammensveckbarer Einzelelemente ist dann gegeben, wenn die Stirnflächen sämtlicher Vorsprünge an den Stirnflächen sämtlicher Aussparungen zur Anlage gelangen.
  • Es ist grundsätzZch möglich, die parallel verlaufenden Vorspriinge bzw. Aussparungen der Seiten mit sowohl der Gestalt als der Grösse nach unterschiedlichen Querschnittsflächen auszubilden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch vor, siüntliche Ausbildungen mit der gleichen Querschnittsfläche auszuführen oder einzelne Ausbildungen mit einem Auerschlits zu versehen, der nach Gestalt und Grösse ein Vielfaches der Querschnittsfläche der schmalsten Ausbilduns beinhaltet.
  • Der Querscomitt zweier zusammengesteckter Einzelelemente an der Stelle der Steckverbindung weist vorzugsweise die Form eines gleichseitigen Vielecks oder eines Kreises auf. Unter der Voraussetzung, dasqman bereits zwei Einzelelemente mit aufeinanderzu gerichteten, zusammenassend ausgebildeten Seiten vor sich hat und diese ihrer äusseren Querschnittsform nach einanderzuordnet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man die Elemente zusammenstecken kann, immer noch umgekehrt proportional zu der Seitenzahl der Querschnittsfläche an der Stelle der Steckverbindung, da die Elemente aufgrund der Unregelmässigkeit der AusHldungen nur in einer einzigen Lage zusammensteckbar sind. Bei einem drei eckigen Querschnitt ergeben sich somit drei Versuchslagen, bei sechseckigem Querschnitt deren sechs und bei rundem Querschnitt und gleicher Querschnittsfläche sämtlicher Ausbildungen schliesslich so viele Versuchslagen wie Ausbildungen am Umfang des Elementes anker Stelle der Steckverbindung vorhanden sind. Berücksichtigt man nun noch, dass jedes Einzelelement mehrere für ein Zusammenstecken ausgebildete Seiten aufweisen kann. und mehrere Einzelelemente vorhanden sind, von denen man das jeweils passende aussuchen muss, so ist leicht verständlich, dass die Wahrscheinlichkeit, bereits beim ersten Versuch eine passende Steckverbindung zu erreichen, nach einer steil progressiv verlaufenden Kurve absinkt. Dies gilt vor allem dann, wennn jede mögliche Steckverbindung des Spieles eine eigene, sich nicht wiederholende Ausbildung aufweist. In einem solchen Falle ist für eine bestimmte Zahl vorhandener Einzelelemente mit rundem Querschnitt an der Verbindungsstelle und gleicher Querschnittsfläche der Ausbildungen der höchste Schwierigkeitsgrad und die grösste Geduldsanforderung erreicht.
  • Eine besonders reizvolle und für die Eatwicklung der Beobachtungsgabe und des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Kindern geeignete Ausführungsform sieht vor, dass die Steckverbindungen zwischen den beispielsweise in einer Reihe anzuordnenden Einzelelementen zum Teil gleich ausgebildet sind, dass also an ein vorgegebenes Element zwei oder mehreren der vorhandenen Elemente ansteckbar sind. Bei einem Stab beispielsweise sollen zunächst die beiden Endelemente zusammensteckbar sein. Diese relativ einfache Aufgabe kann.
  • bereits erheblich erschwert werden durch das Zwichenschalten zweier Einzelelemente, die jewals an die Endelemente an steckbar und mit den freien Seiten untereinander zusammensteckbar sind, wobei diese letztgenannte Steckverbindung von denen mit den Endelementen unterschisdlich ausgebildet ist.
  • Jhrt man dieses System weiter, wobei die von den Enden des Stabes her gezählten Steckverbindungen mit gleicher laufender Nummer paarweise gleich ausgebildet sind, so ergibt sich die Möglichkeit einer stufenweisen Erhöhung des Schwierigkeitsgrades. Ein solches System eignet sich darüberhinaus vorzüglich zu einem Gesellschaftæpiel, wobei räumliches Vorstellungsvermögen, Geschicklichkeit; und Glück den Spieler lauf bestimmen. Sind beispielsweise ausser den einem Spieler vorliegenden Endelementen noch weitere, beispielsweise vier oder fünf, Einzelelemente frei wählbar vorhanden, so besteht die Nö£lichkeit, dass der Spieler bereits durch die Wahl eines oder zweier Einzelelemente die Verbindung zwischen den Endelementen zustande bringt oder aber erst nach Ausprobieren und schliesslich Aneinanderreihen sämtlicher Elemente.
  • Weiterhin können mehrere derartige, zu Stäben zusammensteckbare Gruppen von Einzelelementen vorgesehen sein, wobei jeder dieser Gruppen Elemente zugeordnet sind, die ein Zusnsmenstecken fertiger Stäbe unter bestimmten Winkeln ermöglichen, so dass räumliche Gebilde aufgebaut werden können. Bei einer solchen, vor allem für Kinder geeigneten Ausführungsform en des Spiels sind die einzelnen Steckverbindung/zweckmässig einfacher gestaltet, beispielsweise durch eine geringere Zahl von Ausbildungen pro Steckverbindung.
  • Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen Figur 1 zwei zusammengestekte Endelemente einer stabförmigen Ausführung des neuerungsgemässen Spiels; Figur 2 eine stirnseitige Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 1; Figur 3 ein Endelement und zwei Einzelelemente des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 1.
  • Grundsätzlich sind die Elemente des neuerungsgemässen Spieles in vielfältiger Weise, beispielsweise als Kunststoff-Formteil herstellbar, bei dem die Ausbildungen an den für das Zusammenstecken vorgesehenen Seiten an dem übrigen Körper des Elementes ausgeformt sind. In der Zeichnung ist ein Auführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Elemente aus parallel verlaufenden und fest mitenander verbundenen Strängen bestehen, die unterschiedlich lang sind und somit die unregelmässig weit vorstehenden Vorsprünge bilden, zwischen denen die unterschiedlich tiefen Aussparungen frei bleiben. Eine solche Ausführung lässt sich sehr einfach wie in diesem Beispiel aus Holz stangen mit rundem Querschnitt oder aus einem Eunetetoffetrangmaterlal,beispieleweiee einem Hohlprofil, herstellen.
  • Figur 1 zeigt zwei zusammengesteckte Endteile 1 und ?, die als einfachste Ausführungsform des Spieles angesehen werden können oder die als Endelemente eines Stabes dienen, dessen MIttelbereich eine Reihe von Einzelelementen aufweist. In Figur 2 ist erkennbar, dass die parallel angeordneten Stränge 3 zu einem Körper mit sechseckigem Querschnitt zusammengefasst sind, 90 das sich bereits bei der einfachen Ausführung nach Figur 1 unter Berücksichtigung einer Zuordnung nach der sechseckigen Querschnittsform sechs verschiedene 'Versuchslagun" ergeben, von denen jedoch nur eine ein Zusanimenstecken ermöglicht, so dass die in diesem Falle senkrecht ausgebildeten Stirnflächen 4 aller aufeinander zu geführten Strenge zur Anlage kommen. Figur 3 zeigt in paspektivische Darstellung das Endelement 1 und in Steckrichtung fluchtend angeordnet zwei Einzelelemente 5 und 6, deren Lage zueinander die riöglichkeit des Zusammensteckens verdeutlicht. Die Abmessungen der in der Figur 3 oben liegenden Stränge 3 lassen erkennen, dass die sich gegenüberliegenden Stirnflächen 4 der fluchtend angeordaeten Stränge 3 verschiedener Elemente gleich beabstandet sind.
  • Figur 3 zeigt damit die mögliche Zwischenschaltung von Einzelelementen zwischen die Endelemente der Figur 1, kann jedoch auch als Teildarstellung eines Stabes angesehen werden, bei der sämtliche Steckverbindungen verschieden ausgebildet sind.
  • Zur Vereinfachung der Auffindung der zusammensteckbaren Elemente können diese'farbig ausgeführt werden, um diese somit nach einem bestimmten Farbcode auswählen zu könne, falls das spielgemässe Zusammenstecken nicht gelingt. Weiterhin sind einzelne Farbmarkierungen möglich, die eine bestimmte Winkellage oder die richtige Seitenzuordnung zwischen den Elementen ermöglicht.
  • Dle Neuerung ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des Stand der Technik ersichtlich erfinderisch sind.

Claims (10)

Schut zansprüche
1. Geduldspiel mit durch Zusammenstecken aneinanderfügbaren Einzelelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Zusammenstecken aneinander zur Anlage gelangenden Seiten der Einzelelemente (1, 2, 5, 6) mehrere in Steckrichtung parallel verlaufende und zweidimensional über die Seien verteilt angeordnete Ausbildungenafweisen,deren Stirnflächen (4) von einer quer zur Steckrichtung angenommenen Bezugsebene unregelmässig unterschiedlich beabstandet sind, wobei die Ausbildungen der aufeinanderzu bewegten, miteinander korrespondierend gestalteten Seiten zweier zueinander passender Einzelelemente ineinander eingreifen und im zusammengesteckten Zustand mit ihren 8tirnfS den aneinanderliegen.
2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in St eckrichtung verlaufenden Åustldungen Querschnittsflächen aufweisen, die der Querschnittsfläche der schmalsten Ausbildung entsprechen oder in diese nach Form und Grösse ganzzahlig unterteilbar sind.
3. Spiel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erschnittsfläche der Einzelelemente an den Stellen der Steckverbindungen die Form eines gleichsitigen Mehrecks oder eines Kreises aufweist.
4. Spiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (4) der Ausbildungen senkrecht zur Steckrichtung verlaufend ausgebildet sind.
5. Spiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (1, 2, 5,6) aus einem Bündel paralel verlauf ender, fest miteinander verbundener Stränge (3) bestehen, deren Enden die Ausbildungen an den zusammenzusteckenden Seiten der Einzelelemente bilden und die vorzugsweise aus einem Holmprofil mit kreisrundem Querschnitt gefertigt sind.
6. Spiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen zwaiæhen passend zusammengesteckten Einzelelementen (1 und 2, 1 und 5, 5 und 6) leicht klemmend ausgeführt sind.
7. Spiel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel einode4nehrere Baugruppen umfasst, deren jede aus einer Anzahl, vorzugsweise in einer Reihe zu einem Stab, zusammensteckbarer Einzelelemente (1, 2, 5,6) besteht.
8. Spiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildungen sämtlichersteckverbindungen zwischen den eine Baugruppe bildenden Einzelelementen (1, 2, 5, 6) unterschiedlich eind.
9. Spiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildungender Steckverbindungen zu einer Reihe zu zussmmegsteckender Einzelelemente (1, 2, 5, 6) paarweise einander gleich sind nach der Massgabe, dass die Ausbildung der Steckverbindung zwischen einem Anfangselement und dem nächstfolgenden zweiten Element der Reihe gleich der zwischen dem vorletzten Zement und einem Endelement , diejenige zwischen dem zweiten und dritten Element der Reihe gleich der zwischen dem drittletzten uiddem zweitletzten Element ist usw.
10. Spiel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch 6ekennzeichnet, dass die Baugruppen Winkelelemente aufweisen, die das Zusammenstecken mehrerer Baugruppen zu räumlichen Gebilden gestatten, L e e r s e i t e
DE19681800509 1968-10-02 1968-10-02 Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen Pending DE1800509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800509 DE1800509A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800509 DE1800509A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800509A1 true DE1800509A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5709295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800509 Pending DE1800509A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557948B1 (de) * 1967-04-29 1971-01-28 Basf Ag Vorrichtung an Tankwagen zum Austragen von fluessigen oder breifoermigen Duengern
US6623007B2 (en) 2001-09-14 2003-09-23 William M. Logue Multi-piece 3-D structure of an image with releasable friction-interlock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557948B1 (de) * 1967-04-29 1971-01-28 Basf Ag Vorrichtung an Tankwagen zum Austragen von fluessigen oder breifoermigen Duengern
US6623007B2 (en) 2001-09-14 2003-09-23 William M. Logue Multi-piece 3-D structure of an image with releasable friction-interlock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
DE2935272C2 (de) Blockförmiger, als Hohlkörper ausgebildeter Spielbaustein
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
EP3906977B1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie verbindungskonzept für einen steckgriff eines vibrationstrainingsgeräts
EP0846482A2 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1800509A1 (de) Geduldspiel aus zusammenzusteckenden Einzelelementen
DE2748677C2 (de) Spielbaustein mit Steckteil und zugeordneter Aussparung
DE6800290U (de) Geduldspiel aus zusammenzusteckenden einzelelementen
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE60109628T2 (de) Spielbaustein und spielsteinbausatz mit diesem stein
DE1603337A1 (de) Klemmverbindung fuer Bauspielzeug-Bauelemente
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE2301981A1 (de) Bauspielzeug
DE2131688A1 (de) Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken
DE1559559C (de) Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE202011105691U1 (de) Holzspielzeug
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE1603594A1 (de) Steckbauspiel
DE102019108015A1 (de) Stecksystem
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE8129421U1 (de) "zusammensteckspiel"