AT219464B - Bauspielzeug - Google Patents

Bauspielzeug

Info

Publication number
AT219464B
AT219464B AT293358A AT293358A AT219464B AT 219464 B AT219464 B AT 219464B AT 293358 A AT293358 A AT 293358A AT 293358 A AT293358 A AT 293358A AT 219464 B AT219464 B AT 219464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
webs
cells
building blocks
building
Prior art date
Application number
AT293358A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schiffler
Original Assignee
Kurt Schiffler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schiffler filed Critical Kurt Schiffler
Application granted granted Critical
Publication of AT219464B publication Critical patent/AT219464B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauspielzeug 
Die Erfindung betrifft   Spielbau-oder   Modellbauelemente, die durch Verbindungsmittel beim Zusammenbau vereinigt werden und hiedurch dem fertigen Bauwerk einen Zusammenhalt geben. Derartige Bauelemente sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. 



   Es sind Modellbausteine bekannt, die parallel zueinander verlaufende Ausnehmungen aufweisen, in welchen Schultern für Verbindungsmittel vorgesehen sind, bei denen die Ausnehmungen durchlaufend gleichen Querschnitt aufweisen und die Schultern in die Ausnehmungen hineinragen. Die Schultern weisen dabei Durchführungen für die als Spannmittel in Form von Steckern ausgebildeten Verbindungsmittel auf. 
 EMI1.1 
 den   hoh1s ulàhnlichen   Bauelementen angeordnet werden, derart, dass die Zellen der Bausteine in Flucht liegen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Zellen unterteilte Bausteine mit geringem Materialaufwand und daher billig herzustellen. Weiterhin sollen die Bausteine derart ausgebildet sein, dass sie trotz 
 EMI1.2 
 ordnet werden können. 



   Das Bauspielzeug besteht aus Bausteinen, die durch lotrecht zur grössten Wandebene verlaufende Rippen in Zellen unterteilt und durch rechtwinklig zueinander stehende Seitenflächen begrenzt sind, und die durch mit Zapfen versehene, in nebeneinanderliegende Zellen verschiedener Bausteine einsteckbare Verbindungelemente unter Klemmwirkung miteinander verbunden werden und erfindungsgemäss derart ausgebildet sind, dass die die Zellen bildenden Rippen durch Stege verstärkt sind. 



   Die Stege können   kir-isförmiguii Querschnitt aufweisen,   sie können auch zur Erleichterung des Einsteckens der Verbindungselemente konisch ausgebildet sein. 



   Zur weiteren Materialeinsparung können die Rippen nur an den Seitenwänden angeordnet und mit Stegen kreisförmigen Querschnittes versehen sein, derart, dass jede Zelle von einem Teil der Seitenwand und zwei durch Stege begrenzte Rippen gebildet wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Baustein mit zwölf Zellen, bei dem die Wandstärke der Stege gleich der Wand- 
 EMI1.3 
   AusführungsbeispielgemässFig. 2sinddie   Rippen konisch ausgebildet. Hiedurch lassen sich die Zapfen der Verbindungselemente leichter einführen. In Fig. 3 ist ein Baustein dargestellt, bei dem Zellen lediglich an den Innenseiten der Seitenflächen vorhanden sind. Die Stege enden in rippenartigen Verstärkungen. 



  Fig. 4 zeigt schematisch in Draufsicht und im Schnitt das Zusammenfügen von zwei Bausteinen durch ein Verbindungselement mit vier Zapfen. Die Bausteine können gemäss den Fig. 1, 2 oder 3 ausgebildet sein. 



  Die Stege sind daher nur schematisch, ohne die Rippen dargestellt. In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungform dargestellt, bei der auf einer geschlossenen Rückwand lediglich Rippen angeordnet sind, die die zu bildenden Zellen begrenzen. Hiedurch ergibt sich eine weitere Materialersparnis. Ausserdem erhält eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dargestellt. Die Bausteine sind aber in einer der Ausführungsformen gemäss den Fig.   1-3   oder 5 ausgebildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bauspielzeug, bestehend aus Bausteinen, die durch lotrecht zur grössten Wandebene verlaufende Rippen in Zellen unterteilt und durch rechtwinklig zueinander stehende Seitenflächen begrenzt sind, und die durch mit Zapfen versehene, in nebeneinanderliegende Zellen verschiedener Bausteine ansteckbare Verbindungselementeunter Klemmwirkung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zellen bildenden Rippen durch Stege verstärkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Bauspielzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege kreisförmigen Querschnitt aufweisen. EMI2.2 angeordnet und mit Stegen kreisförmigen Querschnittes versehen sind, derart, dass jede Zelle von einem Teil der Seitenwand und zwei durch Stege begrenzte Rippen gebildet wird.
    5. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine eine nicht durchbrochene Wandfläche aufweisen, und dass die Rippen als senkrecht auf dieser Wandfläche und parallel zu den Seitenflächen angeordnete Zapfen ausgebildet sind, derart, dass die Zellen von den Rippen begrenzt werden.
AT293358A 1957-04-24 1958-04-23 Bauspielzeug AT219464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219464X 1957-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219464B true AT219464B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293358A AT219464B (de) 1957-04-24 1958-04-23 Bauspielzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703980A1 (de) Bausatz mit verschieden grossen Steckbausteinen
DE2124614A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zu seiner herstellung
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
AT219464B (de) Bauspielzeug
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE1140500B (de) Spielzeugbauteile
DE2741814A1 (de) Bausatzeinheit
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE2324529A1 (de) Wuerfelfoermige bauelemente mit steckverbindung
DE2608539A1 (de) Spielzeugbaukastensystem
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE1128342B (de) Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen
DE958625C (de) Fender
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
AT200483B (de) Bauspielzeug
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE7529489U (de) Modellbaustein
DE1043177B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE1106657B (de) Steckbauspiel
AT376745B (de) Gitterartiges flaechengebilde
DE7219560U (de) Als Spielzeug bestimmter Bauteilesatz zum Herstellen von Spiel-Bauten wie Blockhütten und dergleichen
CH372828A (de) Schalungstafel und Verfahren zur Herstellung derselben