DE356069C - Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen - Google Patents

Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen

Info

Publication number
DE356069C
DE356069C DEV15015D DEV0015015D DE356069C DE 356069 C DE356069 C DE 356069C DE V15015 D DEV15015 D DE V15015D DE V0015015 D DEV0015015 D DE V0015015D DE 356069 C DE356069 C DE 356069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
stones
teaching kit
production
butt joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV15015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM VERSHOFEN DR
Original Assignee
WILHELM VERSHOFEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM VERSHOFEN DR filed Critical WILHELM VERSHOFEN DR
Priority to DEV15015D priority Critical patent/DE356069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356069C publication Critical patent/DE356069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/04Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewölben aus Keilsteinen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Lehrbaukasten, der gegenüber. den bislang bekanntgewordenen Baukästen aller Art den Vorteil besitzt, daß er in statisch vollkommen richtiger Weise, und zwar nach der Radialkonstruktion die Herstellung bzw. den Bau solcher Bogen, bei denen das Verhältnis der Höhe zur Spannweite kleiner ist als z : a, also sogenannter Korbbogen. ermöglicht.
  • Mit den bisher bekanntgewordenen, in Lehrbaukästen vorhandenen Keilsteinen lassen sieh nur Bogen bauen, bei denen die Höhe des Bogens entweder gleich, der ' halben Spannweite ist oder aber einen ,die Hälfte der Spannweite -übersteigenden Wert besitzt. Allerdings kann man mittels der bekannten Kästen Flachbogen-dadurch herstellen, daß man den Rundbogen nicht vollendet, sich also nur eines Teiles von Rundbogen u. dgl. bedient, indessen liegt bei derartigen Flachbogen alsdann der Mangel vor, daß der Seitenschub außerordentlich groß ausfällt, so daß der Bogen nicht mehr tragfähig ist.
  • Demgegenüber gestattet nun der Gegenstand der Erfindung die Ausführung von Bogen, bei denen die vorerwähnten Nachteile nicht vorliegen. In der Zeichnung ist in Abb.- i a ein gemäß der Erfindung hergestellter Korbbogen in Vorderansicht dargestellt, Abb. ib veranschaulicht den gleichen Bogen in Stirnansicht, während Abb. ic eine Draufsicht auf die Gewölbekonstruktion erkennen läßt.
  • Abb. id und ie zeigen einen besonderen Verbindungsstein in einer Ansicht auf die eine Grundfläche und in Stirnansicht.
  • In den Zeichnungsfiguren sind dl und a2 die Mittelpunkte zweier mit dem Radius r geschlagener Kreise, während b den Mittelpunkt eines großen Kreises vom Radius r -[- n darstellt. w1 und w2 sind Widerlagersteine, auf die sich das Gewölbe stützen soll, das aus den Hauptkeilsteinen k1 bis kl4 aufgeführt wird. s bezeichnet den Schlußstein des Bogens, während x besondere Verbindungskeilsteine sind, die einen Teil der Erfindung bilden. 1, 11, lt, L,°' und 11V2 sind Teile eines zur Aufführung des Gewölbes benutzten Lehrgerüstes, während ü1 bis z° Teile eines inneren Lehrgerüstes zur Stützung der zuerst erwähnten Lehre darstellen..
  • Die Erfindung selbst ist darin zu erblicken, daß in dein neuen Lehrbaukasten zwei oder mehrere Keilsteine vorgesehen sind, deren Form sich dadurch kennzeichnet, daß die eine der beiden radialen Stoßfugen in das System eines kleinen Kreises vorn Radius r, die andereStoßfuge jedoch indasSysteineines größerenKreises initdemRadius r+zz gehört,sodaß sich mithin die Verlängerungen der beiden Stoßfugen in der Richtung nach dem Innern der Wölbung bzw. des Bogens nicht in ein und demselben Kreismittelpunkt schneiden. Ein weiteres Kennzeichen der vorerwähnten Keilsteine besteht dann noch darin, daß die Bogenlinie dem System des größeren Kreises mit dem Radius r + n angehört.
  • Dadurch, nämlich durch die Form der vorerwähnten besonderen Keilsteine ist nun die Möglichkeit geschaffen, beim Bogenbau aus dem System eines mit einem kleineren Halbinesser geschlagenen Bogens hinüberzuleiten in das System eines Bogens, der nach einem größeren Halbmesser gekrümmt ist, dessen Höhe aber nicht eine dem größeren Halbmesser entsprechende Vergrößerung erfahren hat.
  • Um nun die bei solchen. Bogen von relativ geringer Höhe und relativ weiter Spannung in den Stoßfugen auftretenden Drehmomente, die den gesamten Bogen mehr oder weniger stark in seiner vertikalen Ebene zu drehen bestrebt sind, aufzuheben, sieht die vorliegende Erfindung ein besonderes Mittel insofern vor, als die Radial- oder Stoßfugenflächen in der aus den Abb. ia bis ilz ersichtlichen Weise unterbrochen sind.
  • Nimmt man die Tiefe der Keilsteine gleich zwei Einheiten an, -so erhalten sie an der Stoßfläche einen nach allen Richtungen hin keilförmigen Einschnitt, der an seinem breitesten Ende, wie Abb. ic zeigt, die Verhältnisse i : @!; aufweist. Da jeder benachbarte Keilstein einen entsprechenden Einschnitt hat, würde bei Zusammenfügung der Keilsteine an der Stoßfläche jedesmal ein leerer Raum entstehen. Dieser Raum wird nun jeweils durch einen besonderen Verbindungskeilstein x ausgefüllt (in der Zeichnung schraffiert), dessen generelle Form sich als eine abgestumpfte vierseitige Pyramide darstellt (vgl. Abb. id und ie). Wird diese Pyramide senkrecht zu ihrer körperlichen Höhe geschnitten, so zeigt der Schnitt ein Quadrat. Da diese eingefügten Verbindungskeilsteine x mithin in allen vier Kanten einem gemeinsamen Mittelpunkt zustreben (bei den Verbindungskeilsteinen zwischen k5 und k7 bzw. zwischen k6 und k8 gehen die unteren Kanten zu dein Mittelpunkt a1 resp. a2, während die oberen Kanten zum Mittelpunkt b gehören), bilden sie, falls sie beim Aufbau des Bogens eingelegt werden, eine absolut unverrückbare und feste Verzahnung des Bogens, verhindern jede Drehmöglichkeit der einzelnen Keilsteine und ebenso jede Durchbiegung des Bogens. Auch diese letztere mißliche Erscheinung tritt um so stärker auf, je größer die Spannung des Bogens ist. Ihr entgegen zu wirken ist die zweite Aufgabe der Verbindungskeilsteine x, die deshälb durch den ganzen Bogeil hindurch, von kg angefangen bis zu k4 hin, auch noch so horizontal abgeschnitten sind, daß die ganzen oberen Horizontalflächen oder doch wenigstens deren Hälften im Bogen als tragende Momeilte mitwirken. Das ist gleichzeitig ein Mittel, die schwächsten Stellen eines jeden Bogens, nämlich die Stoßfugen zu entlasten und dabei die Durchbiegung des Bogens zur Unmöglichkeit zu machen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewölben aus Keilsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilsteine zur Herstellung eines Korbbogens derart geformt sind, daß die eine Stoßfuge eines jeden Keilsteines (k) zum. System eines größeren Kreises (Radius r + n) als die andere Stoßfuge (System mit Radius r) gehört, und daß die Bogenlinie mit dem größeren Kreise zusammenfällt.
  2. 2. Lehrbaukasten nach Anspruch i, gekennzeichnet durch besondere Verbindungssteine {x), die ihrer Grundform nach abgestumpfte vierseitige Pyramiden sind und denen Vertiefungen in zweier einander berührende Stoßfugenflächen der Hauptkeilsteine (Iz) entsprechen, so daß sie beim Bauen in dieselben hineingelegt werden können.
  3. 3. Lehrbaukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskeilsteine (x) in der Ebene der horizontalen Außenfläche jedes vorhergehenden Hauptkeilsteines horizontal abgeschnitten sind derart, daß sie mit der so entstandenen horizontalen Fläche stützend in den nächsten Keilstein eingreifen. d.. Lehrbaukasten nach Anspruch i bis 3 mit Verbindungskeilsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kanten des Verbindungskeilsteines (x) Radien eines kleineren, während die beiden gegenüberliegenden Kanten Radien eines größeren Kreises
DEV15015D 1919-10-12 1919-10-12 Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen Expired DE356069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15015D DE356069C (de) 1919-10-12 1919-10-12 Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15015D DE356069C (de) 1919-10-12 1919-10-12 Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356069C true DE356069C (de) 1922-07-11

Family

ID=7574828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15015D Expired DE356069C (de) 1919-10-12 1919-10-12 Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
DE102017106336B4 (de) Sebstmontage-Blockspielzeug-Set
DE2215844A1 (de) Aus hohlen Tetraedern bestehendes Spiel
DE356069C (de) Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen
DE2604336C3 (de) Aus mehreren Formsteinen bestehender Bausatz
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze
DE102016014456B3 (de) Steckbare bausteine in form von polyedern
DE1621765A1 (de) Halbfestes Mosaik
DE382436C (de) Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln
DE593905C (de) Steckschluesselsatz
DE708551C (de) Kupplungseinrichtung fuer aus Einzelschwimmkoerpern bestehende Pontons
DE69000908T2 (de) Leichtes transportables brueckenteil zur ueberwindung von graeben.
DE3322090C2 (de) Pflasterstein
DE463220C (de) Spielzeug, bei welchem eine Packung mit herausgebogenen Figuren verbunden ist
DE661309C (de) Quaderfoermiger Modellbaustein, insbesondere fuer Spielzwecke
DE482003C (de) Eisenbetonschwelle mit Mittelgelenk
EP3727621B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
EP0086808A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE3125532A1 (de) Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels
DE325614C (de) Entleerungs- und Brechvorrichtung fuer OEfen zum Brennen von Kalk, Zement o. dgl.
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE2521764C (de) Puzzlering
DE390413C (de) Bogen-, Decken- und Gewoelbesteine fuer Lehrzwecke und Modellbauten
DE3131654A1 (de) Kombinatorisch-geometrisches spielzeug