DE3125532A1 - Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels - Google Patents

Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels

Info

Publication number
DE3125532A1
DE3125532A1 DE19813125532 DE3125532A DE3125532A1 DE 3125532 A1 DE3125532 A1 DE 3125532A1 DE 19813125532 DE19813125532 DE 19813125532 DE 3125532 A DE3125532 A DE 3125532A DE 3125532 A1 DE3125532 A1 DE 3125532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
cube
sub
pentagonal
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125532
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 6100 Darmstadt Lorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813125532 priority Critical patent/DE3125532A1/de
Publication of DE3125532A1 publication Critical patent/DE3125532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0838Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0838Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point
    • A63F2009/0846Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point characterised by the shape of the puzzle
    • A63F2009/0849Dodecaedrons

Description

Geduldspiel in der Form eines .FjaffeckwJrfe'is *..*.:
Die Erfindung betrifft ein Geduldspiel in der Form eines Fünfeckwürfels, bestehend aus zwölf fünfeckigen Teiloberflächen, S die jeweils an den Kanten zusammenliegen und in je elf Segmente unterteilt sind.
Bisher war nur u. a. ein Würfel, genannt Zauberwürfel, mit quadratischen Teiloberflächen bekannt, bei dem jede der sechs Flächen eine Farbe hatte und aus je neun quadratischen Teiloberflächensegmenten bestand. Die 26 sichtbaren Würfelsegmente waren nicht nur in je drei Ebenen um die zwei horizontalen Achsen verdrehbar, sondern auch in drei Ebenen um die vertikale Achse. Der erfindungsgemäße Fünfeckwürfel ist demgegenüber in seinen .Kombinationsmöglichkeiten noch weit vielseitiger. Er besteht
1S aus den drei folgenden, verschiedenen Würfelsegmenten: 1.j Mittelteile, 12 Stück, s. Bild 1, z. Bsp. Nr.10 und Bild 4 unten. Sie haben eine fünfeckige Form und drehen sich nur um diejenige ihrer Achsen, die von ihrem Flächenmittelpunkt zum Mittelpunkt des Fünfeckwürfels führt. Sie sind an dieser Achse befestigt und sind deshalb gegeneinander nicht verschiebbar, weil die Achsen im Würfelmittelpunkt zusammenlaufen und fest miteinander verbunden sind.
2.) Kantenteile, 30 Stück., s. Bild 1, z. Bsp. Nr. 5 und Bild 4 oben. Sie haben je zwei dreieckige, gleichschenklige
25" Flächen und halten sich an je zwei Mittelteilen (Bild 1, z. Bsp. Nr. 10 und 16).
3.) Eckteile, 20 Stück, s. Bild 1, z. Bsp. Nr.6. Sie haben je drei viereckige Flächen (Rhomben), die sich an je drei benachbarten Kantenteilen (Bild 1,z. Bsp. 4) durch überstehende
3(7 Kanten festhalten. Das bedeutet, aaß man alle Eckteile in jede gewünschte Eckposition bringen kann und zwar auf folgende Weise: Die Teile 0-9 in Bild 1 lassen sich mit Teil 10 um die Mittelachse des Teils 10 drehen. Entsprechendes gilt für die Kantenteile.
Es folgen weitere Beispiele für die Drehbarkeit verschiedener Teile des Gesamtwürfels:
Die Teile o, 1, 2, 13, 25, 24,23, 22, 21, 13 lassen sich mit Teil 12 um die Mittelechse von Teil 12 drehen.
Die Teile 1, 3, 4, 15, 29, 28, 27, 26, 25, 13 lassen sich mit Teil 14 um die Achse von Teil 14 drehen, u. s. w. Bild 2 zeigt einen Blick ins Innere des Würfels. Bild 3 gibt eine weitere Erläuterung der Würfelform.
Leerseite

Claims (6)

  1. " O . J y '
    Patentansprüche:
    M.)) G-eduldspiel in der Form eines aus gegeneinander beweglichen Elementen bestehenden Dodekaeders oder Fünfeckwürfels dadurch gekennzeichnet, daß die einzel-
    Λ0 nen Teiloberflächen regelmäßige Fünfecke sind, daß jede dieser 12 Teiloberflächen einheitlich und unterschiedlich gekennzeichnet sind, z. Bsp. durch verschiedene Einfärbung und daß diese, Teiloberflächen in je 11 Teiloberflächensegmente unterteilt sind, von denen die 10 äußeren zusammen mit angrenzen-
    75" den Segmenten benachbarter Teiloberflächen Fünfeck-Wiirfelsegmente bilden, die zusammen mit dem fünfeckigen Mittelteil um dessen Mittelachse gedreht werden können.
  2. 2.) Geduldspiel nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß in den Teiloberflächen jeweils 5 Teiloberflächensegmente Rhomben sind, die ihrerseits jeweils zusammen mit je einem angrenzenden Rhombus zweier benachbarter Teiloberflächen insgesamt 20 Würfelsegmente in Form von dreifarbigen Eckteilen bilden und daß in den Teiloberflächen jeweils 5 Teiloberflächensegmente Dreiecke sind, die mit je einem angrenzenden Dreieck der benach-
    15* barten Teiloberfläche zusammen insgesamt 30 Würfelsegmente in Form von zweifarbigen Kantenteilen bilden.
  3. 3.) G-eduldspiel nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Fünfeckwürfels durch Verschleifen, Abrunden und dergl. von der idealen Dodekaederform abweicht.
  4. O 4.; Geduldspiel nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß nicht alle Teiloberflächen verschieden gefärbt oder gekennzeichnet sind, sondern nur eine geringere Zahl, z. Bsp. 6.
  5. 5.) Geduldspiel nach ünspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit und der Zusammenhalt der Wurfelsegmente !5" durch ineinandergreifende, überstehende Kanten und einen Zentralkörper im Inneren des Dodekaeders gewährleistet wird,
    mit dem die 12 fünfeckigen Mittelteile der Teiloberflächen über eine Torsion erlaubende Achse verbunden sind.
  6. 6.) Geduldspiel nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit und der Zusammenhalt der Würfelsegmente durch ineinandergreifende, überstehende Kanten gewährleistet wird, ohne daß Verbindungen zu einem dann überflüssigen Zentralkörper bestehen.
DE19813125532 1981-06-29 1981-06-29 Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels Withdrawn DE3125532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125532 DE3125532A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125532 DE3125532A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125532A1 true DE3125532A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6135630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125532 Withdrawn DE3125532A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125532A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072215A2 (de) * 1981-08-07 1983-02-16 Christopher John Walton Puzzle
DE9014597U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Sockel, Holger, 5330 Koenigswinter, De
DE102011101996A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Christoph Bauer Kombinatorisch-geometrisches Spielzeug
US10543421B1 (en) * 2019-02-07 2020-01-28 Doug Smith Game using a dodecahedron

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072215A2 (de) * 1981-08-07 1983-02-16 Christopher John Walton Puzzle
EP0072215A3 (en) * 1981-08-07 1984-05-09 Christopher John Walton Improved puzzle
DE9014597U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Sockel, Holger, 5330 Koenigswinter, De
DE102011101996A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Christoph Bauer Kombinatorisch-geometrisches Spielzeug
US10543421B1 (en) * 2019-02-07 2020-01-28 Doug Smith Game using a dodecahedron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
EP0075959A2 (de) Dreidimensionales Puzzlespiel
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE3125532A1 (de) Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels
DE2627926A1 (de) Brettspiel
DE8104382U1 (de) Geduldspiel in Form eines zusammengesetzten Körpers mit beliebig drehbaren Seitenflächen
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE3110834A1 (de) Dodekaeder-solitaerspiel
DE3343826A1 (de) Kugeluebertragung zwischen zwei wellenstuempfen
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
CH653902A5 (en) Three dimensional toy
DE3131654A1 (de) Kombinatorisch-geometrisches spielzeug
DE831068C (de) Mittels gleich grosser Bausteine oder Wuerfel zusammensetzbares Bilderspiel
DE3140580A1 (de) "kombikugel"
EP0103047A1 (de) Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug
DE8212121U1 (de) Dreidimensionales geduldsspiel
DE3490130T1 (de) Räumliches logisches Geduldsspiel
DE661309C (de) Quaderfoermiger Modellbaustein, insbesondere fuer Spielzwecke
DE3129494A1 (de) Solitaer-puzzlespiel
DE356069C (de) Lehrbaukasten zur Herstellung von Gewoelben aus Keilsteinen
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze
DE2123900A1 (de) Bauspielelemente
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee