DE8212121U1 - Dreidimensionales geduldsspiel - Google Patents
Dreidimensionales geduldsspielInfo
- Publication number
- DE8212121U1 DE8212121U1 DE19828212121 DE8212121U DE8212121U1 DE 8212121 U1 DE8212121 U1 DE 8212121U1 DE 19828212121 DE19828212121 DE 19828212121 DE 8212121 U DE8212121 U DE 8212121U DE 8212121 U1 DE8212121 U1 DE 8212121U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cube
- rubik
- pieces
- bodies
- puzzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
10
Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales Geduldsspiel in Form eines regelmäßigen Körpers,
dessen Oberfläche aus einer Vielzahl von Teilkörpern zusammengesetzt ist, die an einem im Inneren des Körpers angeordneten Gelenkmechanismus derart gegeneinander dreh- und verschiebbar gelagert sind, daß jeweils eine Gruppe von Teilkörpern, die zusammen einen Teil der Gesamtoberfläche des Körpers bilden, gemeinsam gegen die übrigen Teilkörper verdrehbar ist.
dessen Oberfläche aus einer Vielzahl von Teilkörpern zusammengesetzt ist, die an einem im Inneren des Körpers angeordneten Gelenkmechanismus derart gegeneinander dreh- und verschiebbar gelagert sind, daß jeweils eine Gruppe von Teilkörpern, die zusammen einen Teil der Gesamtoberfläche des Körpers bilden, gemeinsam gegen die übrigen Teilkörper verdrehbar ist.
Derartige Geduldsspiele sind zuerst in Form des Rubik-Würfels weltbekannt geworden. Spätere
Abänderungen sind in Form von regelmäßigen Tetraedern oder Dodekaedern bekannt geworden. Die Spielmöglichkeiten
des Rubik-Würfels sind, eingehend erforscht
und auch in zahlreicher Literatur in Form fertiger Lösungsstrategien dargelegt worden, wo-.
durch der Spielreiz des Rubik-Würfels inzwischen etwas abgenommen hat. Die abgeänderten Formen wie
Tetraeder, Dodekaeder usw. eröffnen zwar neue, zum Teil noch nicht erforschte Spielmöglichkeiten, sind
jedoch kompliziert in der Herstellung und ±n der
äußeren Handhabung nicht so attraktiv und angenehm wie der Würfel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein auf ähnlichem Prinzip beruhendes Geduldsspiel mit neuartiger Gestaltung
bzw. neuen, noch nicht erforschten Spielmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Körper aus acht gleichen Teilkörpern zusammengesetzt
ist, die an drei aufeinander senkrecht stehenden Symmetrieebenen des Körpers aneinander anliegen.
Durch die Beschränkung auf acht Teilkörper wird einerseits die Zahl der möglichen Spielstellungen des
Geduldsspiels im Vergleich zum Würfel erheblich verringert, gleichzeitig aber dJ° zur Lösung des Geduldsspiels
erforderliche Bewegungsabfolge. Verändert und auch anschaulicher gemacht, so daß durch den Verzicht
auf bereits erforschte Lösungsstrategien einerseits und durch die Möglichkeit, das Geduldsspiel auch ohne
umfangreiche .mathematische Behandlung lösen zu können, ein besonderer Spielanreiz geschaffen wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Körper die Form einer Kugel und
die Teilkörper die Form von durch drei aufeinander senkrecht stehende Großkreise begrenzten Kugelsektoren.
Diese Ausführungsform ermöglicht besonders attraktive Gestaltungen der Oberfläche des Geduldsspiels, die
von der durch den Rubik-Würfel bekannten farbigen Kennzeichnung
der zusammengesetzten Flächen erheblich abweichen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat der Körper die Form eines Würfels, der jedoch ab-
weichend zum Rubik-Würfel von außen gesehen aus acht
Teilwürfeln zusammengesetzt ist.
Der zentrale Gelenkmechanismus, mit dem die acht Teilkörper derart aneinander gelagert -sind, daß jeweils
eine beliebige Gruppe von vier Teilkörpern relativ zu den anderen vier Teilkörpern verdreht werden kann,
kann im Prinzip auf beliebige bekannte Weise ausgebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung, die sich durch besonders leichte Herstellbarkeit unter Rückgriff auf auf dem Markt erhältliche
Konstruktionen auszeichnet, besteht der zentrale Gelenkmechanismus aus einem Rubik-Würfel, an dessen
acht Eckstücken die acht Teilkörper derart befestigt oder einstückig ausgebildet sind, daß sie die Kantenstücke
und Mittelstücke des Rubik-Würfels mit Abstand überdecken.
Um zu verhindern, daß sich beim Verdrehen von vier Teilstücken die mittlere "Scheibe" des Rubik-Würfels in
eine Zwischenstellung dreht, die dann die Drehung einer anderen Gruppe von Teilkörpern um eine zur ersten Drehachse
senkrechte Achse verhindern würde, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß bei dem
als zentraler Gelenkmechanismus dienenden Rubik-Würfel
eines der acht Eckstücke mit den an ihn angrenzenden
drei Kantenstücken unbeweglich gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß
wenn z.B. die oberen vier Teilkörper des Geduldsspiels gegen die unteren verdreht werder sich nur die obere
und untere Lage des im Inneren angeordneten Rubik-Würfels
gegeneinander verdrehen, während die mittlere Lage des Rubik-Würfels an der oberen oder unteren Lage drehfest |
gehalten ist. |
Ein auf die vorstehende Weise ausgebildeter Rubik- \
Würfel kann auch allein als neuartiges Geduldsspiel die- \ nen und ist daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung. \
Durch die Blockierung der Drehung von bestimmten Außen- ι lagen des Rubik-Würfels gegenüber den angrenzenden Mittellagen
werden bestimmte der bereits erforschten und in der Literatur beschriebenen Lösungswege blockiert, so
daß die üblichen LösungsStrategien für den Rubik-Würfel
nicht mehr anv ndbar sind. Das Auffinden der dann nöti- j gen Lösungsstrategien eröffnet dem Rubik-Würfel einen j
neuen Spielreiz.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Blick in das Innere der Ausführungsform nach Fig. 1. -. ~
Fig. 3 zeigen schematisch eine Möglichkeit der Oberbis 5
flächengestaltung der Ausführungsform nach
Fig. 1, in drei verschiedenen Spielstellungen.
Fig. 6 zeigen eine andere Möglichkeit der Oberflächen- und 7
gestaltung der Ausführungsform nach Fig. 1, in
zwei verschiedenen Spielstellungen.
Fig. 8 zeigen in perspektivischer Ansicht eine andere
bis 10
Ausführungsform der Erfindung in drei Spielstellungen .
Fig. 11 zeigt einen Blick in das Innere der Ausführungsform
nach Fig. 8.
Das in Fig. 1 dargestellte Geduldsspiel besteht aus einer Kugel, die aus acht kugelsegmentförmigen Teilkörpern
1 bis 8 zusammengesetzt ist, deren Trennfugen
entsprechend drei aufeinander senkrecht stehenden Symmetrieebenen der Kugel verlaufen. Die Oberfläche
jedes segmentförmigen Teilkörpers wird somit von drei aufeinander senkrecht stehenden Großkreisen begrenzt.
Die Teilkörper 1 bis 8 sind derart beweglich gelagert, daß in beliebiger Kombination jeweils vier, die eine
Hälfte der Kugel bildende Teilkörper gegen die restlichen vier Teilkörper entlang einer der Trennfugen
verdreht werden können.
Dies wird durch die in Fig. 2 dargestellte innere Konstruktion des Geduldsspiels erreicht. In dieser Darstellung
ist der Teilkörper 1 entfernt, und man erkennt, daß die Teilkörper eine Hohlkugel bilden, in deren Inneren
ein gewöhnlicher Rubik-Würfel angeordnet ist, wobei
jeder Teilkörper 1 bis 8 auf die zu diesem Zweck abgeflachte Ecke eines Eckstücks 9, 91 usw. des Rubik-Würfels
aufgeschraubt oder in anderer Weise befestigt ist. Dies kann mittels Schrauben geschehen, die bei den
Teilstücken 1,5 und 8 bei 10 angedeutet sind und deren Köpfe beim fertigen Geduldsspiel durch eine Abdeckung,
z.B. ein rundes Klemmplättchen oder eine aufgeklebte Abdeckung, unsichtbar gemacht werden können. Die an
den Eckstücken des Rubik-Würfels 11 befestigten Teilkörper 1 bis 8 überdecken und umschließen völlig die
• · ft
I It*
Kantenstücke und Mittelstücke des Rubik-Würfeis 11,
haben jedoch einen ausreichenden Abstand von diesem, so daß sie unbehindert von den Kanten und Mittelstücken
des Rubik-Würfeis. gedreht werden können.
Um den zusammengesetzten Körper als Geduldsspiel verwenden zu können, müssen die einzelnen Teilflächen
farblich oder in anderer Weise so markiert sein, daß von einer Ausgangsstellung abweichende Drehstellungen
der Teilkörper als solche ernannt werden können, so daß durch eine Abfolge von Drehungen die Ausgangsstellung
wiederhergestellt werden kann; Ein Beispiel für eine solche Oberflächengestaltung zeigt Fig. 3
bis 5. Jede der drei als Großkreis verlaufenden Trennfugen zwischen den Teilkörpern 1 bis 8 ist beidseitig
von einem farbigen Streifen begleitet. Z.B. kann die eine Trennfuge von einem roten Streifen, die zweite
Trennfuge von einem blauen Streifen und die dritte von einem gelben Streifen beiderseits eingefaßt sein. In
den Zeichnungen sind die verschiedenfarbigen Streifen durch unterschiedliche Schraffurdarstellung dargestellt,
wobei z.B. die schräge Schraffur für rot, die gestrichelte Schraffur für blau und die gepunktete
Schraffur für gelb stehen kann. Selbstverständlich
' ·! Iff
• · « t
4t <
• « f
• * t
sind beliebige Farbkombinationen möglich. In der Grundstellung gemäß Fig. 3 verläuft beiderseits jedes
Großkreises auf dessen ganzen Umfang die gleiche Farbe. Werden, ausgehend von der Grundstellung nach Fig. 3,
z.B. die die rechte Kugelhälfte bildenden TeilstUcke 1, 2, S und 6 um die Achse 13 entsprechend dem Pfeil 14
um 90° gedreht/ so erhält man die Stellung nach Fig. 4, und man erkennt, daß z.B. der horizontale Großkreis
nicht mehr durchgehend von Streifen der gleichen Farbe begleitet ist, sondern aus Abschnitten verschiedener
Farbe zusammengesetzt ist. Dreht man dann die die vordere Hälfte der Kugel bildenden Teilstücke 1, 2, 4 und
um die Achse 15 entsprechend dem Pfeil 16, so erhält man die Stellung nach Fig. 5, wo die farbigen Kennzeichnungen
der Trennfugen noch mehr durcheinandergebracht sind.
Eine andere Ausführungsform der Oberflächengestaltung
mit interessanten Spielmöglichkeiten zeigt Fig. 6
als
und 7. Auf die Kugel ist/Oberflächenmuster die Form der Kontinente und Meere der Erdoberfläche aufgedruckt. Durch Verdrehen der Teilkörper gegeneinander, wie anhand von Fig. 3 bis 5 erläutert, können diese völlig durcheinandergebracht werden, wie anhand von Fig. 7 durch Verdrehen der die südliche Hemisphäre bildenden Teilkörper des Geduldsspiels dargestellt ist.
und 7. Auf die Kugel ist/Oberflächenmuster die Form der Kontinente und Meere der Erdoberfläche aufgedruckt. Durch Verdrehen der Teilkörper gegeneinander, wie anhand von Fig. 3 bis 5 erläutert, können diese völlig durcheinandergebracht werden, wie anhand von Fig. 7 durch Verdrehen der die südliche Hemisphäre bildenden Teilkörper des Geduldsspiels dargestellt ist.
Fig. 8/ 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform
der Erfindung, die als Würfel ausgebildet ist, der jedoch im Unterschied zum Rubik-Würfel nur aus acht
Teilwürfeln zusammengesetzt ist, die derart drehbar gehaltert sind, daß jeweils vier Teilwürfel, die die
obere, rechte oder vordere Hälfte des Gesamtwürfels bilden, gegen die jeweils vier anderen Teilwürfel
gedreht werden können. Fig. 11 zeigt, daß auch bei dieser AusfUhrungsform der Würfel hohl ausgebildet
ist, und daß in dessen Inneren ein gewöhnlicher Rubik-Würfel 11 angeordnet ist, an dessen zu diesem
Zweck abgeflachten Eckstücken 9, 9* usw. die Teilstücke
I bis 8 des Würfels z.B. mittels Schrauben 10 befestigt
sind. Die Innenfläche der Teilstücke 1 bis 8 hat von
den Kantenstücken und Mittelstücken des Rubik-Würfels
II ausreichenden Abstand, so daß eine ungehinderte Drehung möglich ist.
Als Gelenkmechanismus im Inneren des erfindungsgemäßen Geduldsspiels wird vorzugsweise ein Rubik-Würfei
11 verwendet, bei dem eines der acht Eckstücke bzw. 91 mit den daran angrenzenden Kantenstücken unbeweglich
gekoppelt bzw. einstückig ausgebildet ist. Wenn bei einem solchen Rubik-Würfel zwei beliebige äußere
- 10 -
Lagen von Teilkörpern gegeneinander verdreht werden, dreht sich die mittlere Lage zwangsläufig gemeinsam
mit derjenigen Außenlage, der das mit den Kantenstücken verbundene Eckstück angehör*- - Auf diese Weise ist die
Lage der mittleren Scheibe immer eindeutig definiert, und es wird dadurch verhindert, daß sich die mittlere
Lage oder Scheibe des Rubik-Würfels in eine Zwischenstellung
einstellt, in der sie mit den angrenzenden Außenlagen nicht mehr fluchtet und dann eine Drehung
in anderer Richtung behindert.
Ein auf diese Weise modifizierter Rubik-Würfel
kann auch selbst als neuartiges Geduldsspiel mit noch nicht im einzelnen mathematisch durchgearbeiteten Lösungswegen
verwendet werden.
Zum Ausgleich dafür, daß jede Würfelfläche aus nur vier Quadraten, d.h. wesentlich einfacher als beim
Rubik-Würfel zusammengesetzt ist, kann eine komplizierte Musterung jeder Würfelfläche verwendet werden, die
das Erkennen zusammengehöriger Teilflächen erschwert und damit die Schwierigkeit des Spiels erhöht. Beim
Rubik-Würfel mit seinen neun Teilflächen je Seite würde eina andere als gleichmäßig einfarbige Musterung aller
Teilflächen einer Seite das Spielen zu unübersichtlich machen.
- 11 -
Claims (6)
1. Dreidimensionales Geduldsspiel in Form eines regelmäßigen Körpers, dessen Oberfläche aus einer Vielzahl
von Teilkörpern zusammengesetzt sind, die an einen im Inneren des Körpers angeordneten Gelenkmechanismus
5 derart gegeneinander dreh- und verschiebbar gelagert sind, daß jeweils eine Gruppe von Teilkörpern, die zusammen
einen Teil der Gesamtoberfläche des Körpers bilden, gemeinsam gegen die übrigen Teilkörper verdrehbar
ist, dadurch gekennzeichnet , daß der 10 Körper aus acht gleichen Teilkörpern (1-8) zusammengesetzt
ist, die an drei zueinander senkrechten Symmetrie-
ebenen des Körpers aneinander angrenzen.
2. Geduldsspiel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Körper die Form
einer Kugel und die Teilkörper (1-3) die Form von durch drei aufeinander senkrechte Großkreiör» begrenzten
Kugelsektoren haben.
3. Geduldsspiel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Körper die Form
eines Würfels und die Teilkörper, von außen gesehen, die Form von Würfeln mit der halben Kantenlänge des
Gesamtwürfels haben.
4. Geduldsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß der zentrale
Gelenkmechanismus aus einem Rubik-Würfel (11) besteht,
an dessen Eckstücken (9, 91} die acht Teilkörper (1-8)
derart befestigt oder einstückig ausgebildet sind, daß sie die Kantenstücke und Mittelstücke des Rubik-Würfels
(11) mit Abstand umschließen.
5. Geduldsspiel nach Anspruch 4 , dadurch g e kennzeichnet, daß von dem als zentraler
GelenkmechanIsmus dienenden Rubik-Würfel (11) eines der
acht Eckstücke (9 bzw. 91) mit den an es angrenzenden
drei Kantenstücken unbeweglich gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist.
6. Dreidimensionales Geduldsspiel in Form eines
Rubik-Würfels, dadurch gekennzeichnet , daß eines der acht Eckstücke des Rubik-Würfels mit den an es angrenzenden drei Kantenstücken unbeweglich gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist.
Rubik-Würfels, dadurch gekennzeichnet , daß eines der acht Eckstücke des Rubik-Würfels mit den an es angrenzenden drei Kantenstücken unbeweglich gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828212121 DE8212121U1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Dreidimensionales geduldsspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828212121 DE8212121U1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Dreidimensionales geduldsspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8212121U1 true DE8212121U1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6739514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828212121 Expired DE8212121U1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Dreidimensionales geduldsspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8212121U1 (de) |
-
1982
- 1982-04-27 DE DE19828212121 patent/DE8212121U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8202370U1 (de) | Kugel-puzzle | |
DE3143582C2 (de) | Dreidimensionales Geduldsspiel | |
DE2120391A1 (de) | Spiel | |
DE2012708A1 (de) | Wurfspiel | |
DE3104679A1 (de) | "zylindrisches logikspiel" | |
DE3246394A1 (de) | Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung | |
DE3233132A1 (de) | Geometrische vorrichtung | |
DE4429443A1 (de) | Turm-Puzzlespiel | |
DE8212121U1 (de) | Dreidimensionales geduldsspiel | |
DE3116025C2 (de) | Logisches Spielzeug | |
EP0089581A1 (de) | Logik-Gesellschaftsspielzeug | |
DD208039A3 (de) | Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug | |
DE8123478U1 (de) | Kreispuzzle | |
DE3215282A1 (de) | Zusammensetzspiel | |
DE3204033A1 (de) | Raeumliches schiebespielzeug | |
DE3220532A1 (de) | Labyrinthspielzeug | |
CH653902A5 (en) | Three dimensional toy | |
EP0103047A1 (de) | Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug | |
DE3125532A1 (de) | Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels | |
CH615593A5 (en) | Laying game | |
DE69926546T2 (de) | Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen | |
DE3111382A1 (de) | Drehwuerfel | |
DE10025520C2 (de) | Spiel | |
DE3131654A1 (de) | Kombinatorisch-geometrisches spielzeug | |
DE29809070U1 (de) | Fünfreihiger Intellekt-Würfel |