DE8202370U1 - Kugel-puzzle - Google Patents

Kugel-puzzle

Info

Publication number
DE8202370U1
DE8202370U1 DE19828202370U DE8202370U DE8202370U1 DE 8202370 U1 DE8202370 U1 DE 8202370U1 DE 19828202370 U DE19828202370 U DE 19828202370U DE 8202370 U DE8202370 U DE 8202370U DE 8202370 U1 DE8202370 U1 DE 8202370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paths
puzzle according
puzzle
sections
dividing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8202370U1 publication Critical patent/DE8202370U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0857Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugel-Geduldspiel.
Manipulations-Geduldspiele, so wie der Würfel von Rubik, sind sehr populär. Die hier vorliegende Erfindung hat als Ziel ein Kugel-Geduldspiel, welches für seine Lösung eine ähnliche Kombination von gedanklichen und manipulativen Geschicklichkeiten benötigt, welches einen weiten Anklang über ein breites Alters- und Fähigkeitsspektrum aufweist und welches ästhetisch ansprechend gestaltet werden kann.
Zur Lösung obiger Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch wenigstens zwei Teile, die sich an einer Trennlinie miteinander in Kontakt befinden, durch Mittel in diesen Teilen die Wege definieren, die zwei voneinander entlang der Trennlinie getrennte Punkte verbinden, so daß die Relativbewegung der Teile entlang der Trennlinie schrittweise die einzelnen Wege zu Bahnen unterschiedlicher Gestaltung verbindet, und durch eine Vielzahl von unterscheidbaren Elementen, welche im wesentlichen die Wege ausfüllen und entlang der Bahnen bewegbar sind, wenn die Wege in einem Teil mit demjenigen im anderen Teil verbunden sind.
Die Wege können in der äußeren Oberfläche eines Paares ν " Teilen eingebracht sein, die Drehkörper sind, welche in einer Trennlinie aneinanderliegen, welche den Umfang
ilia
e ■*
• *
-•■8'-
· ►
eines Kreises darstellt, und die drehbar um eine Achse gelagert sind, welche senkrecht auf der Trennlinie steht, die durch ihren Mittelpunkt geht.
Die Form der relativ zueinander drehbaren Teile ist nicht beschränkt, mit der Ausnahme, daß es für die Wege notwendig ist, sich an einem Kreis zu treffen und daß sie miteinander fluchten. Daher sind die beiden Teile vorzugsweise halbkugelig und bilden eine Kugel, aber sie könnten auch zusammen einen Zylinder, einen Zylinder mit einer Mitteleinschnürung, einen Rhombus mit einem zylindrischen Mittelteil und runden Ecken, eine Ellipse oder jede andere Form, die aus einem Kreis entwickelt worden ist, aufweisen. Obgleich das einfache Geduldspiel aus zwei relativ zueinander drehbaren Teilen besteht, können in anderen Formen drei oder mehr solche Teile in ebenem Kontakt zueinander vorgesehen sein. Die Wege können von der Oberfläche der kreisförmigen Elemente abstehen, aber vorzugsweise sind sie darin eingebracht und weisen vorzugsweise ein nach innen gerichtetes T-Profil auf, so daß Flanschkugeln in ihnen eingebracht werden können.
Nach einem weiteren Merkmal kann vorgesehen sein, daß die Teile in einer ungestörten Position drehbar sind, in welcher die Wege zur Definition von Bahnen verbindbar sind, die in einem Muster angeordnet sind, welches nach einer C?-symmetrischen Operation um die Rotationsachse
• ■ · ■ · ■
augenscheinlich unverändert bleibt, wobei die Bahnen parallel zueinander und senkrecht zur Trennlinie angeordnet sind. Es können drei bis sechs solcher Bahnen, vorzugsweise vier, vorgesehen sein.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß die Teile in eine ungestörte Lage drehbar sind, in welcher die Wfcg,e zur Definition von Bahnen verbindbar sind, welche rechtwinklig zur Teilungslinie verlaufen und in einem solchen Muster angeordnet sind, welches nach einer C-symmetrischen Operation um die Rotationtachse unverändert bleibt, wobei η eine ganze Zahl und wenigstens gleich "3" ist. Auf diese Art und Weise können die Bahnen bei WinkelIntervallen von 120° relativ zu der relativen Rotationsachse auf der Hemisphäre wiederkehren und sie können in zueinander parallelen Gruppen angeordnet sein. Es können drei Gruppen von Bahnen mit je zwei Bahnen in jeder Gruppe vorgesehen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht in einem Geduldspiel, das die Form einer Kuge] aufweist und von einem Paar von orthogonalen Großkreis-Trennlinien in vier Halbmonde geteilt ist, die zur paarweisen relativen Drehung in bestimmten Schritten um jede Trennlinie herum entsprechend gelagert sind, wobei Wege in den äußeren Oberflächen der Halbmonde in
einem ungestörten Zustand des Geduldspieles Kreisbahnen definieren, entlang derer die Elemente verrückt werden können. Eine weitere Ausgestaltung des Geduldspieles in Form eines Globusses besteht darin, daß dieser durch drei orthogonale Großkreis-Trennlinien in acht Halbmondhälften geteilt ist, die zur relativen Drehung zu viert in vorbestimmten Schritten um jede Trennlinie herum entsprechend gelagert sind, wobei Wege in den äußeren Oberflächen der Halbmc-^dhälften in einem ungestörten Zustand des Geduldspieles bestimmte, kreisförmige Bahnen definieren, entlang der die Elemente verrückt werden können.
Ein weiteres Merkmal dor Erfindung besteht in einem Kugel-, Perlen- oder Linsenelement, welches in einer Wegebahn gleitbar ausgebildet ist und mit einer im wesentlichen hemisphärischen, lichtsammelnden Frontoberfläche und einer partiell sphärischen rückwärtigen Oberfläche ausgerüstet ist, welch letztere zur Erzeugung wechselnden Lichtes geformt oder in einer anderen Weise gestaltet ist, wobei die Ausbildung der Front- tu. rückwärtigen Oberfläche derart getroffen ist, daß die rückwärtige Fläche beleuchtet erscheint, wenn man von vorne darauf schaut, und scheinbar hell und leuchtend über einen großen Bereich eines Betrachtungswinkels verbleibt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 eine Äquatorialaufsieht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kugel-Geduldspieles mit sphärischer Form gebildet aus drehbaren Halbkugeln, die in einer ersten relativen Position zueinander stehen, in welcher sich die Perler, bzw. Kügelchen in Kreisbahnen befinden,
Fig. 2 eine Polaraufsicht auf das Geduldspiel nach jji
Fig. 1 mit den drehbaren Halbkugeln in der er- *' sten Relativposition, ^
Fig. 3 eine Polaraufsicht auf das Geduldspiel mit '
der linken Halbkugel um 90° zur Definition £
eines Paares von orthogonalen, ovalen Bahnen gedreht,
Fig. iJ eine Polaraufsicht auf das Geduldspiel mit der rechten Halbkugel zur Definition eines anderen Paares von orthogonalen, ovalen Bahnen gedreht,
Fig. 5 eine Polaraufsicht auf das Geduldspiel mit der linken Halbkugel, gegen den Uhrzeigersinn relativ zur rechten Halbkugel um 'l5c gedreht, um einen kontinuierlichen Durchgangsweg zu definie-
ren, in welchem die Bahnen ein einhändiges Zirkulationsmuster haben,
Fig. 6 eine Polaraufsicht auf das Geduldspiel mit der linken Halbkugel, gegen den Uhrzeigersinn relativ zur rechten Halbkugel um 45° gedreht, um einen anderen kontinuierlichen Durchgang zu definieren, in welchem die Bahnen ein unterschiedlichhändiges Zirkulationsmuster aufweisen,
Fig. 7 eine Äquatorialansicht auf eine zweite Ausführungsform eines Kugel- oder Perlen-Puzzles in Kugelform mit rotierbaren Halbkugeln, die in einer ersten relativen Lage zueinander stehen, welche ein Muster von drei Paaren von konzentrischen Bahndurchgängen definieren,
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 7j aber mit der oberen Halbkugel um einen einfachen Rotationsschritt gegen die Uhrzeigerrichtung gedreht, um einen einzigen kontinuierlichen Durchgang zu definieren, in welchem es ein erstes Durchgangsmuster gibt,
Fig, 9 eine Ansieht wie Fig. 7, aber mit der oberen Halbkugel um einen einfachen Rotationsschritt im Uhrzeigersinn gedreht, um einen einzigen
I I β ■
• · · t » ■ »I I »· It
. . ■ # 1 · I I ft « l ••••I· . « ι
kontinuierlichen Durchgang zu definieren, in welchem es ein zweites Zirkulationsmuster gibt,
Fig. IQ eine Ansicht wie Fig. "J, aber mit der oberen Hemisphäre gegen den Uhrzeigersinn über zwei Rotationsschritte gedreht, um ein Paar von sich nicht durchschneidenden sinusförmigen Durchgangswegen zu definieren, die sich über die Umfangsfläche der Kugel erstrecken,
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung des Geduldspieles
nach Fig. 1 (mit den Perlen bzw. Kügelchen entfernt), um dessen innere Komponenten zu zeigen,
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Kügelchen bzw. eine Perle bzw. eine Linse, die in den Spurbahnen des Puzzles nach Fig. 1 bis 7 einpassen,
Fig. 13 eine Unteransicht auf das Kügelchen nach Fig. 12,
Fig. Ik eine innere Ansicht auf eine andere, einfacher
j konstruierte Form des Geduldspieles nach Fig. 1,
welches aus zwei Schalen-Strukturen, die zusammengeschraubt v/erden, besteht,
Fig. 15 einen Teilschnitt durch das Geduldspiel nach
Fig. 14, welcher eine P'—"e bzw. Linse in einer Spurbahn zeigt,
■ t « t ·
• · ·· — ill ITI ·· ·ι·.
\ Fig. 16 eine Diagrammansicht eines aus drei Elementen
I bestehenden Geduldspieles 3 im übrigen ähnlich
■} demjenigen nach Fig. 1,
Fig. 17 eine Äquatorialansicht and
Fig. 18 eine Polaransicht im ungestörten Zustand
eines weiteren Ausführungsbeispieles des Ge-
j; duldspieles mit vier Halbmondteilen,
Fig. 19 eine Ansicht auf das Geduldspiel nach Fig. 17 I mit dem rechtsseitigen Paar von Halbmonden um
f 1)0° gedreht,
\ Fig. 20 eine Aufsicht auf den ungestörten Zustand
j eines weitergehenden Ausführungsbeispieles des
I Geduldspieles mit acht Halbmondhälften,
} Fig. 21 eine Aufsicht auf das Geduldspiel nach Fig.
! mit den oberen vier Halbmondhälften versetzt
um einen Rotationsschritt relativ zu den unteren vier Halbmondhälften und in
Fig. 22 eine räumliche Ansicht eines möglichen inneren Mechanismus für die Geduldspiele nach Fig. 20 und 21.
In Fig. 1 wird eine Geschicklichkeitsspiel-Kugel von
I I · 3 · ·
ti ■■
einer ersten Halbkugel 10 und einer zweiten Halbkugel 12 gebildet, die an einer polaren Großkreis-Trennlinie 11 aneinanderliegen und drehbar zusammen um eine Äquatorialachse l*f miteinander verbunden und mit einem symmetrischen Muster von Wegen 16 ausgerüstet sind, die zur Eildung (bei den in Fig. 1 dargestellten Positionen von den Elementen 10, 12) von Kreisbahnen ausgerichtet sind, und zwar in einem Muster von zwei Paaren von konzentrischen kleinen Kreisen mit, beim gezeigten Ausführungsbeispiel, zwei "polaren" Wegen 16A und zwei "tropischen" Wegen 16B. Wie sich am besten aus Fig. Ik ergibt, sind die Eintritte in die Wege 16A und l6B auf jeder Halbschale symmetrisch in bezug auf die Rotationsachse 14 angeordnet. Eine Sperre kann vorgesehen sein, um die Positionen, an welchen die Wege 16A und l6B fluchten, exakt festzulegen,
Eine Vielzahl (in diesem Falle 56) von Perlen oder Elementen 18 ist im wesentlichen in aneinanderstoßender Relation in den unterschiedlichen Wegen I2IA und 1^B angeordnet. Mit im wesentlichen aneinanderstoßend ist gemeint, daß in den Positionen (Fig. 5 und 6), in denen alle Wege 16A und 16B derart miteinander verbunden sind, daß sie einen Zirkulationsweg darstellen, welcher sich kontinuierlich über die Oberfläche der Kugel erstreckt, es einen geringeren Abstand zwischen den Perlen bzw. Kügelchen gibt, als derjenige, der e? zuließe, daß das Glücksspiel bewegt werden könnte, und zwar in eine asymmetrische Verteilung der Perlen zwischen den beiden Halbschalen. Es ist daher wünschenswert, daß
• · 1 « Il 11 IHI UM * *
•■•II 111 « ··*
·■ 4 11 11 . · .
• •tilt 1···
• * I III I·· ·»
• * · t · I
"Inzwischen einem Paar von Kügelchen oder Perlen kein Spalt entstehen kann, welcher größer ist als die Hälfte des Durchmessers der Kügelchen.
Vorteilhaft können die Wege in der Oberfläche der Elemente 10 und 12 eingebracht sein und einen nach innen gerichteten T-förmigen Querschnitt aufweisen (Fig. Ik und 15) und die Kügelchen 18 sind bei 20 geflanscht ausgebildet, so daß sie in den Wegen gefangen gehalten sind. Die Kügelchen oder Perlen 18 sollten unterscheidbar sein, so daß die Effekte der Manipulation des Geduldspieles wahrgenommen werden können, und aus diesem Grunde können zwei oder mehrere Sets bzw. Sätze von Kügelchen vorgesehen sein, welche unterschiedliche, identifizierende Charakteristika aufweisen. Die Kügelchen von jedem Satz können unterschiedliche Markierungen aufweisen. So kann z.B. eine gleiche Zahl von roten und weißen Kügelchen vorgesehen sein oder S"tze von drei, vier, fünf oder sogar sechs verschieden gefärbten Kügelchen oder jede weitere Nummer von unterschiedlichen Farben, je nachdem, was gewünscht wird, um ein interessantes Geduldspiel zu erzeugen. Die Kügelchen können Markierungen, Buchstaben oder Ziffern tragen.
In einem für den Verkauf bestimmten Puzzle kann z.B. jeder Weg 16A, 16b mit Kügelchen einer speziellen Farbe oder eines speziellen Musters gefüllt sein. Das Ziel des
• · · I Il Il llllllll I«
• * I I i I I ι ti
• · ttl ti tl
• · I < * I I I
• · · · I (Il I »· · * § · * · tin ti ι ti
■ t ·« at ill
t III ■· β · ft ·
- 17 -
Benutzers ist es3 die Verteilung der Kügelchen zu mischen und dann das Geduldspiel in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen oder aber eine neue und ästhetische Kugel- oder Linsen-Verteilung zu schaffen. Es können acht Kügelchen in jedem kleinen oder polaren Ring und zwanzig Kügelchen in jedem größeren oder äquatorialen Ring vorhanden sein, und in einem ursprünglichen Zustand des Puzzles können die Kügelchen jedes Ringes einen unterschiedlich gefärbten Satz von denjenigen Kügelchen in der anderen Ringen bilden. Die Kügelchen in jedem großen Ring können unterschiedlich gefärbt sein, wenn dies gewünscht sein sollte.
In den Fig. 1 und 2 liegen die Wege l6A und l6B in einer Linie, um kreisförmige Bahnen zu bilden, welche kleine Kreise darstellen. In Fig. 33 die um zwei Drehschritte oder 90° von den Fig. 1 und 2 entfern+" ist, ist die linksseitige Halbkugel gedreht worden, um den Polarweg 16A der rechtsseitigen Halbkugel 12 mit dem Äquatorialweg l6B der linksseitigen Halbkugel 10 zu verbindenc Das Ergebnis ist die Schaffung eines Musters von zwei unabhängigen, orthogonalen Umlaufbahnen, die in einem "Tennisball"-Muster angeordnet sind. Jede Durchgangsbahn ist definiert von einer ovalen Spurbahn, die, projeziert auf eine ebene Oberfläche, zwei parallele Seiten aufwiese, verbunden von halbkreisförmigen Enden. In Fig. 3 verbleibt eine entsprechende Polarregion B der Halbkugel 12 an der obersten Stelle in bezug auf
und «-tet
t
·· « · · f · r« voneinander ent-
der ■ · ·■ _ " ή Q ·.!" * * ·'·■ Enden der Spur-
Pig. 1 sind man kann
tionen Halbkugel
fernt und we 1 u»i erkennen, daß es zwei mögliche Posi-
10, welche um 18O°
e gegenüberliegende
bahnen 16B auf der Halbkugel 10 in Übereinstimmung mit den entsprechenden Polarregionen B bringen, gibt.
Fig. *! ist ähnlich derjenigen von Fig. 3, aber definiert einen unterschiedlichen Satz von orthogonalen Umlaufbahnen. Nun ist dort die entsprechende Polarregi^n A der Halbkugel 10 in der , bezogen auf Fig. 1, obersten Stellung und es gibt wieder- zwei Drehpositionen der Halbkugel 12, die diese Konfiguration erreichbar machen.
In den Fig. 5 und 6 sind die entsprechenden Polarregionen A und B nur- um einen einfachen ^5°-Rotationsschritt voneinander entfernt und die einzelnen Wege 16A, 16B der beiden Halbschalen sind alle untereinander verbunden-, um ein "Strudel"-Muster zu bilden, in welchem alle Kügelchen 18 gleichzeitig verschoben werden können. Das "Strudel"-Muster kann linkshändig oder rechtshändig (Fig. 5 oder 6) ausgebildet sein, wobei die beiden Muster durch zwei Grundpositio;: . der Halbkugeln 10, 12, die um 180° voneinander entfernt sind, erreichbar sind.
Die Bahnkonfiguration des Geduldspieles in der derzeitigen Art ist am besten in bezug auf seinen "ungestörten" Zustand beschrieben, in welchem Referenzregionen A und B innerhalb der kleinsten Kreise in jeder Gruppe in über-
*> It fit*···· «·
·>·■·. it a·· ·· ■■ιιιΐιι*«·
einstimmung sind. In einem solchen ungestörten Zustand (Pig. 1) hat das soeben zuerst beschriebene Geduldspiel ein Muster von Durchgangsbahnen in Form von zwei Paaren von konzentrischen Kreisen, die rechtwinklig zur Trennlinie verlaufen und deren Ebenen parallel zu der Achse 1*1 der Relativbewegung dieser Halbkugeln ausgerichtet sind und von dieser entfernt sind. Selbstverständlich ist es möglich, ein zusätzliches Paar von Umlaufbahnen in jeder Halbschale zwischen den Bahnen l6A und 16B vorzusehen, die dann passend angeordnet werden, um ein Sechs-Weg-Geduldspiel zu erzeugen.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen ein Geduldspiel, in welchem die Halbkugeln 21, 22 drei Gruppen von Umlaufspurbahnen aufweisen, die um 120°-Intervalle um eine polare Rotationsachse 15 angeordnet sind, um etwa einen Gürtel zu bilden, der eine äquatoriale Trennlinie 26 umkreist. Jede Gruppe besteht aus einem äußeren Weg 28 und einem konzentrischen, inneren Weg 29, so dimensioniert und positioniert, daß die Halbkugeln 21 und 22 relativ zueinander und in 45°-Schritten gedreht werden können und in jeder Indexposition liegen die Wege der einen Halbkugel in Übereinstimmung mit den Wegen in der anderen Halbkugel, Wie bereits zuvor, bezeichnen A und B kleine Referenzflächen der Schalen oder des Körpers des Geduldspieles, welche von dem Weg 29 umschlossen sind. Das Einstellen der oberen Halbschale 22 gegen die Uhrzeigerrichtung (Fig. 8)
• » ItI
• ft· Il
t I
• I
• I
t I
t · ■ ·
oder in Uhrzeigerrichtung (Pig. 9) über einen 30°-Schritt verbindet alle kreisförmigen Wege 28, 29 Ende an Ende, um einen einzigen Zirkulationsweg in einem entweder linksherum oder rechtsherum wirbelnden Spiralmuster zu bilden, entlang dessen alle die leitbaren Kügelchen oder Perlen simultan versetzt werden können. Das Einstellen der Halbschale 22 um 60° relativ zur Halbschale 20 ergibt die in Fig. 10 dargestellte Konfiguration, in der zwei sinusförmige, nicht verbundene Zirkulationsdurchgänge entstehen, von denen einer überwiegend in der Halbkugel 20 und der andere Überwiegend in der Halbkugel 22 ausgebildet ist.
Statt eines Musters von drei Paaren von Bahnen könnten ein Muster von drei Gruppen von drei konzentrischen Kreisbahnen ausgebildet sein. In diesem Fall, wenn eine Halbkugel relativ zur anderen versetzt wird, ändert sich das Wegemuster von Gruppen von konzentrischen Kreisen sukzessive zu einem einzigen (1) kontinuierlichen Durchgang über getrennte (ii) geschlossene Schleifen zu drei (iii) unverbundenen sinusförmigen Wegen.
Der einfache Mechanismus nach den Fig. I1J und 15 wird vorzugsweise bei einem Geduldspiel der vorliegenden Art nicht eingesetzt s da die Schraubverbindung der beiden Halbschalen von außen sichtbar ist, da selbst dann, wenn sie von einem Stopfen geschlossen sein sollte, immer noch etwas von der Verbindung sichtbar ist. Bevorzugt wird eine Gestaltung,
if welche vollständig vom Inneren her aufgebaut ist, so
daß es bei dem Zusammenpressen der beiden Halbschalen
- aneinander keine sichtbare Verbindung von außen gibt,
so daß das einzige, was sich für den Benutzer darstellt, in Spurbahnen, Kügelchen oder Perlen und glatten, weichen Teilen der kugeligen Geduldspieloberflächenschale zeigt. Ein vorzugsweise mechanischer Aufbau eines Geduldspieles nach Fig. 1 ist in Fig. Ii dargestellt.
In Fig. 11 wird jede Halbkugel 10, 11 von einer inneren Halbschale 30 gebildet, einem äquatorialen äußeren Abdeckstück 31 und einem Paar von unteren und oberen äußeren tropischen Abdeckteilen 32. Polarregionen 33 des Geduldspieles werden gebildet als vorspringende Endregionen der inneren Schale 30, einstückig mit dieser gestaltet. Außer in den Polarregionen 33 und den Spurbahnenregionen ist die Schale 30 mit einem nach außen gerichteten peripherischen Flansch 3^ ausgerüstet, die mit Befestigungsausnehmungen 35 und ebenso an ihrer äußeren Oberfläche mit Befsstigungsstegen 36 ausgerüstet ist. Die Abdeckelemente 3I5 32 sind an ihrer Innenfläche mit Fixierdornen ausgerüstet und weisen ebenfalls Befestigungsrippen 37 auf, die sich außerhalb der Stege 36 der inneren Schale zur Bildung der Seiten der Kugelbahnen festlegen und um die Abdeckelemente relativ zur inneren Schale festzulegen. Zusätzlich ist ein Paar von Dornen an der Innenfläche des äquatorialen Abdeckstückes 31 und
t ■ i
1 · 1
I · > I
.* · 2 2y *
einzelne Dorne an den tropischen Teilen 32 angeordnet, die in entsprechende Steckhülsen 35A auf der inneren Schale 30 eingreifen. Auf diese Art und Weise können die Abdeckelsmente auf der inneren Schale und in ihrer Position durch die Dorne festgelegt werden, dadurch^ daß sie durch die Löcher 35 hindurchgeführt sind und durch Eingriff in die Steckhülsen 35A festgelegt werden. Die l'ege 16A werden zwischen den tropischen Abdeckteilen 32 und der Polarregion 33 und die Wege l6B werden zwischen den äquatorialen Abdeckteilen 31 und den tropischen Abdeckteilen 32 gebildet. Da die äußeren Oberflächenbereiche 31, 32, 33 die Kugelbahnen, wie gezeigt, überragen, weisen die Kugelbahnen querschnittlich ein T-Profil auf und ein Gleitlager für die geflanschten Kugeln.
Eine Kugel-Käfigplatte 38 hat Lokalisiervorsprünge 39, die in Ausnehmungen hinter den Polarregionen 33 eingreifen, um eine Relativrotation zwischen der Käfigplatte 38 und der
3/
inneren Schale/zu verhindern, und sie weist auf ihre? verdeckten Fläche vier Beine 40 auf, die an ihren Enden mit Rastvorsprüngen ausgerüstet sind, die in Befestigungslöcher
41 in der inneren Schale 30 einschnappen. Hülsen in der Käfigplatte 38 nehmen Federn 43 zur Beaufschlagung der Kugeln
42 auf. Eine Index- bzw. Schrittplatte 44 greift in die andere Schale 30 ein und weist einen kreisförmigen Spurweg für die Käfigplatte 38 auf, der acht Eindrücke 45 aufweist, welche in 45°-Intervallen rund um die Achse der Platte angeordnet sind.
Zum Zusammenbau des Glücksspieles werden die Federn 43 in die Hülsen in der Platte 38 eingeschoben und die Ku- p ge In 42 werden auf ihrem oberen Ende plaziert. Die Platte hat einen abstehenden Dorn 46, welcher mit einer zentralen Durchgangsbohrung 47 in der Index-Platte 44 eingreift, die vollständig herabgedrückt wird bis zum vollständigen Anliegen an die Käfigplatte. Ein Sprengring oder Feierfixierring 48 wird dann über den Dorn 46 geschoben, um das sich darauf ergebende Rastelement als Teil-Vorrichtung zusammenzuhalten. Das Paar von Kugeln greift in die acht Eindrücke 45 ein, so daß die Schaltplatte 44 relativ zur Fangplatte 38 gedreht werden kann, aber in einer der acht ganz genau definierten Einstellpositionen blockiert wird und dort solange eingerastet bleibt, bis sie willentlich in eine anders Position bewegt wird. Die Abdeckteile 31, 32 werden auf die innere 5 Schale 30 aufgelegt und dort mit diesen verklebt oder '] in anderer Weise befestigt. Dann werden die Kügelchen ;
in den Wegen eingebracht und die beiden Halbkugel-Teil- ·< Vorrichtungen auf der Sperr-Teil-Vorrichtung durch Ein- · schnappen und Einsetzen der Beine 40 in die Fixieraus- \
i nehmungen 41 befestigt. Das Glücksspiel besteht folglich )
aus einer relativ geringen Anzahl von Standardteilen, jj
die (außer dem Sprengring 48, der Feder 43 und den Ku- \
geln 42) als Spritzgußteile aus Kunststoff gefertigt ! sein können.
* · · Il Il I
Eine bevorzugte Ausführung eines Kügelchens oder einer Perle ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Es weist eine allgemeine hemisphärische Oberfläche 50 und eine teilweise sphärische untere Fläche 51 auf, welche mit ihrer optischen Oberfläche agiert, und es ist bei 52 geflanscht s um es in die Lage zu versetzen, in den Kugelkanälen gleitend geführt und innerhalb dieser Kanäle des Glücksspieles gehalten zu sein. Die Oberfläche 51 ist mit im wesentlichen radial verlaufenden, aber ansonsten willkürlichen Riffelungen versehen, wie dies am deutlichsten in Fig. 13 dargestellt ist. Die Oberfläche
50 hat näherungsweise denselben Krümmungsradius wie die Oberfläche 51. Der Krümmungsmittelpunkt der Oberfläche
51 ist relativ gegenüber dem Krümmungsmittelpunkt der Fläche 50 angehoben. Der Effekt dadurch ist, daß das einfallende Licht von der Oberfläche 50 gesammelt wird und die Fläche 51 beleuchtet, wo es gestreut und bereichsweise reflektiert «rird. Das Licht kann einer vielfachen inneren Reflektion unterworfen sein und das austretende Licht kann vom Benutzer von praktisch allen Blickwinkeln aus gesehen werden, von denen aus das Kügelchen sichtbar ist. Die Oberfläche 51 erscheint selbst dann nicht dunkel, wenn kein Licht auf sie drauffällt und benötigt keinerlei reflektierenden überzug, um besonders leuchtend zu erscheinen. Das Kügelchen ist preiswert in der Herstellung und kann ein einfaches Spritzgußerzeugnis sein in einem klaren oder getönten Kunststoffmaterial, wie z.B. Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, ein Styrol-Acrylo-
■ * ' l ' ( t t ι ι ι ι ι ι ι «ι
• · I t I I t ■ I · I
• · III Il I · I
"· «III Il I * · *t#*
* 1 3 la .
nitril-Copolymer oder zelluloses Azetat-Butyrat. Andere Gestaltungen des Kügelchens können zum Einsatz kommen, z.B. könnte es nichtsphärische Oberflächen aufweisen, die allerdings eine geeignete komplementäre Krümmung aufweisen müssen. Es könnte auch wie ein Diamant od. dgl. gestaltet J sein.
In Fig. 16 ist eine weitere Alternative der Anordnung für ein Geduldspiel dargestellt, in welchem ein zylindrisches Element 62 zwischen zwei halbkugel"^rmige Elemente 64, 66 gelegt ist, wobei jedes der Elemente relativ um eine Achse 68 drehbar ist. Die Wege 63, 64, 66 tragen bewegbare Kügelchen od. dgl., wie vorher beschrieben,
Eine darüber hii ausgehende weitere Ausführungsform eines kugelförmigen Geduldspieles ist in den Fig. 17, 18 und 19 wiedergegeben, bei welchem eine sphärische Hülle 80 symmetrisch in vier Teile oder "Halbmonde" 80, 82 durch ein Paar von orthogonalen "Polar"-Trennlinien 84 und 85 geteilt ist. In einem ungestörten Zustand des Geduldspieles sind untere und obere "tropische" kleine Kreisbahnen 86, 87 zueinander parallel ausgerichtet und stehen in dem Zustand des Geduldspieles, der in Fig. 17 dargestellt ist, rechtwinklig zu den Trennlinien 84, 85. Aber die Drehung eines Paares von Segmenten relativ zum anderen, gleichgültig in welcher
Richtung entlang irgendeiner der Trennlinien 84, 85, verbindet die beiden Bahnen von Ende zu Ende in Form eines einfachen Ovalweges, wie dargestellt. Wie bereits zuvor
I I Il Il
• · ■ · ■
# ί f · € ·
beschrieben, sind die Bahnen 86 und 87 mit Perlen, Linsen od. dgl. in zwei unterschiedlichen farblichen Sätzen gefüllt.
In den Fig. 20 und 21 ist ein kugelförmiges Geduldspiel gezeigt, welches in acht Segmente oder Halbmondhälften geteilt ist, welche begrenzt werden von zwei orthogonalen "polaren" Trennlinien und einer "tropischen" Trennlinie. Ein ungestörter Zustand des Geduldspieles ist in Fig. 20 dargestellt und ma:, kann daraus erkennen, daß es dort zwei "Polar"-Bahnen 90 und 91 und vier "Äquatorial"-Umlaufbahnen 92, 93, 9 ^ gibt, die rechtwinklig zu den Polarbahnen ausgerichtet sind. Jeder Weg ist zentriert auf einen Durchstoßpunkt einer "polaren" Grenzfläche 95 oder 96 mit der äquatorialen Grenzfläche 97, d.h. einen Punkt, wo sich vier Halbmondhälften treffen. Die Drehung der vier Halbmondhälften um eine horizontale Achse in einem 90°-Schritt (Pfeil 98) tauscht zwei Paare von Polar-Hälftenbahnen mit den entsprechenden zwei Paaren von Äquatorial-Halbbahnen aus. Eine Drehung der vier Halbmondhälften in einem ^5°- Schritt oder in einem Vielfachen davon (Pfeil 99, Fig. 21) verbindet alle Ί-"·■.> Squatorialbahnenenden Ende an Ende und bildet so einen einzigen durchgängigen Weg.
Ein möglicher innerer Mechanismus für ein Geduldspiel nach den Fig. 2C und 21 ist in Fig, 22 räumlich dargestellt. Jede der acht im allgemeinen dreieckigen Halbmondhälften weist Lagerenden auf, die bestimmt werden durch
einen inneren Flansch 102 und einem äußeren Plansch 103. Ein Körper 100 hat sechs abstehende Arme, die an ihren freien Enden mit Verankerungsscheiben 101 ausgerüstet sind, die zwischen den Führungsenden der verbundenen, aneinanderliegenden Halbschalenhälften, wie dargestellt, g'eführt sind. Ein Paar dieser Scheiben ist in einer Position, in der jede Scheibe übereinstimmt mit der Verbindung mit vier Halbmondhälftensegmenten und die Halbmondhälften bleiben fixiert relativ zu demjenigen Paar von Scheiben, aber sie sind frei, um um diese herumzurotieren. Die anderen vier Scheiben 101 können entlang der Bahnen gleiten, um eine Hälfte des Geduldspieles gegenüber d?r anderen Hälfte relativ drehen zu können. Hierzu ist der Körper 100 an einem der Segmente befestigt, so daß dieses Segment mit seinen Randflächen mit allen anderen Flächen der Vorrichtung fluchtet.

Claims (1)

  1. ■Λ Λ · I
    • β
    PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS
    ZUGELASSEN BBM EUROPÄISCHEN F 'TENTAMT ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES
    DIPL-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGKAUS
    4600 DORTMUND 1. 13. Mai 1982 WESTENHELLWEG 67 D/J
    CC. Wiggs - CJ.C. Taylor VNR: 101 397
    TELEFON (02 31) 14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d
    AKTEN-NR: 78/4054
    Neue Ansprüche :
    1. Geduldspiel als dreidimensionaler, handhabbarer Körper, wobeiäer Körper aus wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilstücken gebildet ist, dadurch gekennzeichnet j daß sich die Teilstücke (10, 12) an einer Trennlinie miteinander in Kontakt befinden und im Bereich der äußeren Oberfläche der Teilstücke Wege definiert sind, die zwei voneinander entlang der Trennlinie getrennte Punkte verbinden, so daß die Relativbewegung der TeiMücke (10, 12) entlang der Trennlinie schrittweise die einzelnen Wege zu Bahnen (l6A, 16B) unterschiedlicher Gestaltung verbindet, und dadurch, daß in den Wegen bzw. Bahnen (16A, !δε) unterscheidbare und in diesen bewegbare Perlenelemente (18) angeordnet sind.
    2. Geduldspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    » · »III Il 11*1
    daß die Wege in der äußeren Oberfläche eines Paares von Teilstücke (10, 12) «ingebracht sind, die Drehkörper sind, welche in einer Tren*'..linie aneinanderliegen, welche den Umfang eines Kreises darstellt, und die drehbar um eine Achse (lh) gelagert sind, welche senkrecht auf der Trennlinie steht, die durch ihren Mittelpunkt geht.
    3. Geduldspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege in den Teilstücken (10, 12) derart anp-ordnet
    sind, daß bei Drehung der Teilstücke in eine ungestörte Lage die gebildeten Bahnen (16A, i6B) in einem Muster angeordnet sind, welches nach jeder C„-symmetrischen Drehoperation um die Achse (14) unverändert bleibt, */obei die Bahnen parallel zueinander und senkrecht zur Trennlinie angeordnet sind.
    H. Geduldspiel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch drei derartige Bahnen.
    5. Geduldspiel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier solcher Bahnen.
    ί. Geduldspiel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch fünf solcher Bahnen.
    7. Geduldspiel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch sechs solcher Bahnen.
    8. Geduldspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    • I i I t t · 4 1 f I
    • at · t ι
    • · « CtIl « t HlI ( I C ··· I I
    IC I 1(1
    IC C ( < < I til
    3 -
    daß die Wege in den Teilstücken derart angeordnet sind, daß bei Drehung der Teilstücke in eine ungestörte Lage die gebildeten Bahnen rechtwinklig zur Trennlinie verlaufen und in einem solchen Muster angeordnet sind, welches nach einer C -symmetrischen Drehoperation um die Achse (15) unverändert bleibt, wobei η eine ganze Zahl und wenigstes gleich "3" ist.
    9. Geduldspiel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Bahnen, die in Winkelintervallen von 120° um die Achse (15) bei relativer Drehung der Hemisphären wiederkehren.
    10. Geduldspiel nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen in Gruppen parallel zueinander angeordnet sind.
    11. Geduldspiel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Gruppen von Bahnen mit zwei Bahnen in jeder Gruppe vor handen sind.
    12. Geduldspiel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kugelform.
    13. Geduldspiel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege von T-förmigen Nuten gebildet sind, die in der Oberfläche der Teilstücke ausgespart sind, und daß die bewegbaren Perlenelemente (18) mit Halteflanschen (20) ausgerüstet sind, die sie in den Wegen gefangen halten.
    Il Il · · ·
    ti ·
    14. Geduldspiel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sperren, die die ausgerichteten Positionen der umlaufenden Teile bestimmen.
    15. Geduldspiel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke hemisphärische Schalen sind und die Sperren ein Paar von Platten (38, 44) aufweisen, die zur Drehung auf einer gemeinsamen Achse (46) befestigt sind, und daß federbeaufschlagte Kugeln (42, 43) in der verdeckten Fläche der einen Platte in Ausnehmungen (46) auf einer Fahrbahn, welche in der verdeckten Fläche der anderen Platte eingebracht ist, eingreifen, um die Arbeitsstellungen der Sperre zu bestimmen, und daß Rastfinger (40), die von der offenen Fläche der Platte abstehen, die schnappend und fest in Ausnehmungen (41) in der inneren Fläche der hemisphärischen Schalen eingreifen, um diese Schalen zusammenzuhalten .
    16. Geduldspiel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hemisphäre eine innere Schale aufweist, die je auf ihrer äußeren Oberfläche mit Paaren von Rippen (36) ausgerüstet sind, zwischen denen die Wege und Abdeckstücke (32) vorgesehen sind, die über diese Rippen passen und eine äußere Schale bilden.
    17. Geduldspiel nach einem der Ansprüche 2 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere zusätzliche Wege zwischen
    dem ersten und zweiten, im allgemeinen hemisphärxschen Elementen (64,66) vorgesehen sind.
    18. Geduldspiel nach Anspruch 1 in Form einer Kugel» die durch ein Paar von orthogonalen Großkreis-Trennlinien in vier Halbmonde (80 - 84) geteilt ist, die zur paarweisen relativen Drehung in bestimmten Schritten um jede Trennungslinie gelagert sind, wobei Wege (86,87) in den äußeren Oberflächen der Halbmonde in einem ungestörten Zustand des Geduldspieles bestimmte kreisförmige Wege definieren, entlang derer die Elemente verrückt werden können.
    19*Geduldspiel nach Anspruch 1 in Form einer Kugel, die von drei orthogonalen Großkreis-Trennlinien in acht Halbmondhälften geteilt ist, die zur relativen Drehung zu viert in vorbestimmten Schritten um jede Trennlinie herum gelagert sind, wobei Wege in den äußeren Oberflächen der Halbmondhälften in einem ungestörten Zustand des Geduldsoieles bestimmte kreisförmige Bahnen definieren, entlag derer die Elemente verrückt werden können.
    20. Geduldspiel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ungestörten Zustand des Geduldspieles ein kreisförmiger Weg (90 - 94) jeden Punkt umkreist, in dem sich vier Halbmondhälften treffen.
    21. Geduldspiel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß jedes der Perlenelemente bereichsweise kugelförmig ausgebildet ist und eine im wesentlichen hemisphärische, Licht sammelnde Prontoberflache (50) und einen sphärisch gekrümmten rückwärtigen Oberflächenbereich
    j (51) aufweist, welcher ausgerichtet oder in anderer Weise
    geformt ist, um wechselndes Licht zu erzeugen, wobei die Ausbildung der Front- und Rtickoberflächen derart getroffen ist, daß die rückwärtige Oberfläche als beleuchtet er-
    \ scheint, wenn man von vorne über einen weiten Bereich eines Betrachtungswinkels darauf schaut.
    22. Geduldspiel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Perlerielement in Aufsicht rund und in seiner Basis mit einem kreisförmigen Rückhaltflansch (52) versehen ist*
DE19828202370U 1981-05-01 1982-01-30 Kugel-puzzle Expired DE8202370U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8113543 1981-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202370U1 true DE8202370U1 (de) 1982-09-09

Family

ID=10521545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202370U Expired DE8202370U1 (de) 1981-05-01 1982-01-30 Kugel-puzzle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4553754A (de)
EP (1) EP0062395A1 (de)
JP (1) JPS584578A (de)
AU (1) AU8076282A (de)
BR (1) BR8207665A (de)
DE (1) DE8202370U1 (de)
ES (1) ES8303108A1 (de)
WO (1) WO1982003792A1 (de)
ZA (1) ZA822506B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604140C1 (de) * 1996-02-06 1997-03-06 Andreas Unsicker Spielkugel
WO1997028865A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-14 Andreas Unsicker Spielkugel

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003639A1 (en) * 1983-03-22 1984-09-27 Grant Featherston Puzzle
FR2549381B1 (fr) * 1983-07-22 1987-02-20 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits " casse-tete "
GB2145633B (en) * 1983-08-31 1987-05-07 Muniandy Veeramalai Puzzle
US4557482A (en) * 1984-11-08 1985-12-10 Wharton Peter S Puzzle comprising interconnected arcuate channel member
GB2177012A (en) * 1985-07-05 1987-01-14 Ronald Alfred Ernest Wood An amusement device
AU8158687A (en) * 1986-11-28 1988-06-16 Christoph Hausammann Logic toy
US4832343A (en) * 1987-05-04 1989-05-23 James Bernat Puzzle with pieces having contrasting surfaces in relatively movable track segments
GB2220580B (en) * 1988-07-15 1992-08-12 Terence Malcolm Brooking Apparatus for playing a game of skill
US4836547A (en) * 1988-09-19 1989-06-06 Zurab Krikheli Game article
GB2227672B (en) * 1989-02-07 1993-05-26 Tan Kok Cheong Circular disc toy puzzle
FR2676003A1 (fr) * 1991-05-03 1992-11-06 Martinand Pascale Jeu de casse-tete.
US5116052A (en) * 1991-05-09 1992-05-26 Pop Dumitru A Logic puzzle
US5172912A (en) * 1992-01-15 1992-12-22 Binary Arts Corporation Rotatable manipulable puzzle
US5215305A (en) * 1992-05-18 1993-06-01 Hsun Yan Ju Game apparatus
WO1994004235A1 (es) * 1992-08-13 1994-03-03 Interlander Patermann, S.L. Aparato recreativo didactico de habilidad
JP3144098B2 (ja) * 1992-08-17 2001-03-07 株式会社セガ パズル
GB2283175A (en) * 1993-10-26 1995-05-03 Otto Wu A massaging ball structure
ES2133515T3 (es) * 1994-11-18 1999-09-16 Nat Project Sa Aparato recreativo didactico de habilidad multicombinable.
US5575476A (en) * 1995-06-05 1996-11-19 Yang; Ju-Hsun Game apparatus
US5836584A (en) * 1997-07-08 1998-11-17 Chen; Tsun Ding Spherical puzzle toy
US6546749B1 (en) * 1997-08-08 2003-04-15 Jess James Limited Piece of jewelry
AUPP172098A0 (en) * 1998-02-06 1998-03-05 Pracas, Victor Manuel Puzzle candy dispenser
WO2001083060A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Dejan Lalic Multicolored puzzle in the form of a wheel
PL340022A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-19 Stanislaw Wojnowski Crazed roller
US6857632B2 (en) 2002-10-07 2005-02-22 Terry Lee Tanner Puzzles
US20080029959A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 William Kuzara Mind teaser 3-D puzzle
US7451985B2 (en) * 2006-09-08 2008-11-18 Adam Giermek Rotational ring puzzle
WO2010020827A1 (en) * 2008-08-16 2010-02-25 Dmitry Novikov Logical game toy, and methods of constructing and utilizing same
TWI400114B (zh) * 2010-03-09 2013-07-01 Oriental Inst Technology Hand-eye coordination training toys
US8387984B2 (en) * 2010-04-07 2013-03-05 Bahry Uri Management Ltd. Manipulative three-dimensional puzzle
RU2489191C2 (ru) * 2011-06-30 2013-08-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Рашен.Ру" Трехмерная игрушка-головоломка
US9586115B1 (en) * 2011-08-18 2017-03-07 Kid Group, Llc 3D game
US10065107B2 (en) * 2016-07-13 2018-09-04 Micro UV Technologies, LLC Constrained puzzle
TWI630017B (zh) * 2017-04-28 2018-07-21 楊儒勳 多軸旋轉拼圖益智玩具
WO2020041185A1 (en) * 2018-08-18 2020-02-27 Yang Cao Space maze puzzle with reconfigurable paths
DE102019220297A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Torsten Altrichter-Herzberg Vorrichtung für ein Geduld- und/oder Gedankenspiel
US11813541B2 (en) * 2020-10-21 2023-11-14 Ilya V. Osipov Spherical 3-D puzzle with moving sectors
USD952758S1 (en) * 2021-02-09 2022-05-24 Tiaohang Lan Rotating magic bean toy
USD1026114S1 (en) * 2022-06-01 2024-05-07 Yangchong Lin Toy cube
USD1020911S1 (en) * 2022-08-11 2024-04-02 Yangchong Lin Toy
USD1023194S1 (en) * 2023-03-13 2024-04-16 Yangchong Lin Educational toy

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479475A (en) * 1892-07-26 stutz
US332211A (en) * 1885-12-08 Peyse pbotheeoe
DE422605C (de) * 1925-12-05 Paul Buehlig Kugelwettlaufspiel
US669452A (en) * 1900-06-06 1901-03-05 Harry V Ashby Puzzle.
US1560921A (en) * 1925-02-25 1925-11-10 Bultzingslowen Bruno Von Puzzle game
US2974957A (en) * 1957-05-28 1961-03-14 Steinhardt Irving Hartley Circular puzzle game
US2979834A (en) * 1959-05-19 1961-04-18 Walter W Giles Indexing devices
US3239951A (en) * 1962-05-16 1966-03-15 Benson Hyman Educational device or toy
US3610628A (en) * 1969-10-02 1971-10-05 Edward R Promin Drop ball chance device having plural rotatable pathway members
US3677547A (en) * 1970-11-09 1972-07-18 Kohner Bros Inc Puzzle with multiple passageways having a common intersection and objects shiftable among said compartments
FR2405077A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Henriques Raba Raoul Nouveau jeu de puzzle
HU180681B (en) * 1980-03-03 1983-04-29 Istvan Dezsi Logic toy
HU181966B (en) * 1980-07-05 1983-11-28 Generalimpex Magyar Kulkereske Symbol variation toy
HU182814B (en) * 1980-09-25 1983-11-28 Sandor Jodal Logic toy
JPS5766784A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Terutoshi Ishige Spherical surface puzzle
HU182815B (en) * 1980-12-16 1983-11-28 Sandor Gedeon Planar and/or spatial toy
EP0069727A1 (de) * 1981-01-21 1983-01-19 ROSENGARTEN, Israel Spiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604140C1 (de) * 1996-02-06 1997-03-06 Andreas Unsicker Spielkugel
WO1997028865A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-14 Andreas Unsicker Spielkugel
US6003868A (en) * 1996-02-06 1999-12-21 Unsicker; Andreas Game ball

Also Published As

Publication number Publication date
BR8207665A (pt) 1983-03-29
AU8076282A (en) 1983-01-06
US4553754A (en) 1985-11-19
ES509325A0 (es) 1983-02-01
ZA822506B (en) 1983-02-23
EP0062395A1 (de) 1982-10-13
ES8303108A1 (es) 1983-02-01
WO1982003792A1 (en) 1982-11-11
JPS584578A (ja) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8202370U1 (de) Kugel-puzzle
EP0406881B1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3105108A1 (de) Dreh-puzzle
DE2120391A1 (de) Spiel
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE29723017U1 (de) Zweireihiger Intellekt-Würfel
EP0048795A1 (de) Logisches Spielzeug
DE3246394A1 (de) Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung
DE4429443C2 (de) Turm-Puzzlespiel
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE9012334U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
EP0425638A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE8104382U1 (de) Geduldspiel in Form eines zusammengesetzten Körpers mit beliebig drehbaren Seitenflächen
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DD208039A3 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE19849279A1 (de) Logische Pyramide mit vier Ebenen
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE8108498U1 (de) Drehwürfel
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3220532A1 (de) Labyrinthspielzeug
WO1988003827A1 (fr) Jouet logique
DE8109412U1 (de) Geduldsspiel in Würfelform
EP0103047A1 (de) Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug
DE19604140C1 (de) Spielkugel