DE3144834A1 - Zauberkugel - Google Patents

Zauberkugel

Info

Publication number
DE3144834A1
DE3144834A1 DE19813144834 DE3144834A DE3144834A1 DE 3144834 A1 DE3144834 A1 DE 3144834A1 DE 19813144834 DE19813144834 DE 19813144834 DE 3144834 A DE3144834 A DE 3144834A DE 3144834 A1 DE3144834 A1 DE 3144834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
elements
magic ball
sliding elements
magic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144834
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc 9071 Gönyü Molnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemezaru Gyar Budapest Hu
Original Assignee
ELZETT MUEVEK
Elzett Muevek 1369 Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELZETT MUEVEK, Elzett Muevek 1369 Budapest filed Critical ELZETT MUEVEK
Publication of DE3144834A1 publication Critical patent/DE3144834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0857Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves

Description

31U834
Zauberkugel
Die Erfindung schafft eine Zauberkugel, ein logisches Spielzeug, die im Bezug der äußeren Erscheinung eine vollkommen geschlossene Einheit bildet. Die Zauberkugel ist zur Lösung" einer das räumliche Denken beanspruchenden Aufgabe - in einer unterhaltsamen und spielerischen Form - bestens geeignet.
Logische Spielzeuge sind in zahlreichen Versionen bekannt, deren System, äußere Erscheinung und Wirkungsweise äußerst unterschiedlich sind. Eine gemeinsame Charakteristik besteht darin, daß die Bauelemente selbständige Einheiten bilden. Dem Gegenstand der Erfindung liegt der in aller Welt bekannte "Magische Würfel" (ungarisches Patent) am nächsten, dem gleicherweise die Lösung der die logischen Fähigkeiten entwickelnden Aufgaben als Ziel gesetzt worden ist. Bei dem magischen Würfel ist die äussere Würfelform zu sehen, die Zahl der aus dem Standpunkt der Wirkungsweise heraus funktionierenden Elementarten beträgt drei. Insgesamt sind siebenundzwanzig (26+1) Elemente enthalten. Von diesen sind jeweils sechs, zwölf und acht vollkommen gleich und können gruppenweise (zu je 9) verdreht werden. Eine weitere Charakteristik besteht darin,, daß die Eckelemente (von denen acht vorhanden sind) nur auf Ecken (Orientierungszahl: drei), und die an der Kante liegenden Elemente (zwölf Stück) nur auf die Kanten (Orientierungszahl: zwei) geraten können, wobei die in der Plattenmitte angeordneten Mittelelemente überhaupt nicht versetzt werden können.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein neues, interessantes, im Vergleich mit den bekannten Lösungen die Logik in noch größerem Maße beanspruchendes logisches
14403*4
Spielzeug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird unter Ausbildung der erfindungsgemäßen Zauberkugel folgenderweise gelöst:
Die Oberfläche der Zauberkugel besteht aus ortsfesten, nicht bewegbaren Führungselementen, die bloß als Orient tierungs- bzw. Führungsflächen dienen, sowie aus zwischen den Führungselementen verschiebbaren Gleitelementen. Die Außenflächen der Führungselemente und der Gleitelemente ergeben gemeinsam die Außenfläche der Zauberkugel.
Die relative Anordnung der Führungselemente und der Gleitelemente an der Oberfläche der Zauberkugel kann am einfachsten dadurch erläutert werden, daß man die Zauberkugel bzw. deren Mittelpunkt in den Mittelpunkt eines gedachten räumlichen Koordinatensystems XYZ einsetzt. In diesem Fall schneiden die Ebenen XY, XZ und YZ drei Kreise aus der Fläche der Zauberkugel aus. Entlang dieser Kreise - wenigstens entlang zweier Kreise - sind die Gleitelemente verschiebbar angeordnet. Zwischen den Gleitelementen sind die unbewegbaren ortsfesten Führungselemente eingesetzt. Die entlang eines Kreises liegenden Gleitelemente können jeweils in der einen oder der anderen Richtung verdreht werden. Diejenigen Gleitelemente, die in dem Schnittpunkt zweier Kreise liegen, können entweder mit den auf dem einen Kreis verteilten Gleitelementen verdreht oder mit den entlang des anderen Kreises verteilten Gleitelementen zusammen verschoben werden, wo-
" durch eine Bewegungsmöglichkeit auf vier Wegen gegeben ist.
Die jeweils gerade in einem der Schnittpunkte der Kreise liegenden Gleitelemente können von dem einen Kreisbogen auf den anderen verschoben werden. Auf· diese Weise kann erreicht werden, daß jedes Gleitelement an die Stelle je-
31U834
des anderen Gleitelementes der Zauberkugel verschoben werden kann, wodurch die relative Position der Gleitelein einer hohen Zahl variiert werden kann.
Die Oberfläche der Zauberkugel kann mit einer oder mehreren Figuren, mit Zahlen oder Farben ausgestaltet werden, wodurch die Fläche der Zauberkugel in der ursprünglichen Anordnung eine Figur (mehrere Figuren) oder eine einheitliche Farbengestaltung zeigt. Durch das Verdrehen der Gleitelemente zerfällt das einheitliche Bild, die Farbengestaltung. Das logische Spiel besteht darin, daß das ursprüngliche Bild, Farben usw. durch das Verdrehen der Gleitelemente wieder hergestellt wird. Je mehr Führungselemente und Gleitelemente an der Oberfläche der Zauberkugel verteilt angeordnet sind, umsomehr kann das ursprüngliche Oberflächenmosaik verwirrt werden und umso komplizierter wird daher die Spielaufgabe.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zauberkugel, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 die Ausführungsform der Zauberkugel in dem räumlichen Koordinatensystem XYZ und
Fig. 2 den Halbschnitt (die Halbansicht) der Zauberkugel, aus Fig. 1, wobei jedoch nur eines der Gleitelemente, und zwar im Querschnitt, gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform der Zauberkugel aus Fig. 1 sind acht Führungselemente 2 und dreißig Gleitelemente 3 enthalten, von deren gemeinsamen Außenoberfläche die Oberfläche der Zauberkugel zusammengesetzt ist.
Die Führungselemente 2 sind identisch zueinander gestaltet; ihre Außenoberfläche hat die Form eines Kugeldreieckes. Die Gleitelemente 3 sind ebenfalls identisch zu-
einander gestaltet; ihre Außenfläche hat die Form eines Kugelvierecks (Fig. 1).
Die acht Führungselemente sind ortsfest, d.i. gegeneinander unbewegbar eingesetzt, so daß zwischen ihnen entlang des Kugelumfanges verlaufende kreisförmige Führungsbahnen ausgebildet sind, in denen die Gleitelemente 3 verschoben resp. insgesamt verdreht werden können.
Die Anordnung der Führungselemente 2 und der Gleitelemente 3 an der Oberfläche der Zauberkugel· 1 sind wie folgt: Den Mittelpunkt der Zauberkugel· 1 in den Mittelpunkt des räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystems XYZ einsetzend, unterteilen die Koordinatenebenen die Zauberkugel 1 in acht Kugelsegmente 4 (Fig. 2). An der Oberfläche der Kugelsegmente 4 ist je eines der Führungselemente 2 ausgebildet, und zwar derart, daß deren Ränder mit den Koor-
!5 dinatenebenen parallel· veriaufen und in gieichem Abstand von diesem innerhaib der Ränder des Kugel·segmentes 4 liegen (Fig. 2).
Die Koordinatenebenen (XY,XZ,YZ) schneiden entlang der Oberfläche der Zauberkugel 1 drei Kreise 10 aus. Entlang dieser Kreise sind zwischen den Führungselementen 2 die Führungsbahnen der Gieiteiemente 3 ausgebiidet. En^ang jedes Kreises sind insgesamt zwölf Gleitelemente 3 vorhanden. Im Hinblick darauf, daß die in dem Schnittpunkt der Kreise liegenden Gleitelemente jeweils zwei Kreisen gemeinsam sind, sind insgesamt dreißig Gleitelemente 3 vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel· gemäß Fig. 2 sind die Gieit-
steine oder Gleitelemente 3 zusammengesetzt aus einer äußeren als Kugeiviereck ausgebiideten Platte 7, einer im Abstand von dieser angeordneten, ebenfalls als Kugelviereck gestalteten inneren Platte und einem die beiden Platten im Zentrum von deren Plattenflächen verbindenden Steg 6, der im Querschnitt quadratisch oder z.B. auch
. 31U834
zylindrisch ist. Die Krümmungsmittelpunkte der Oberseite und der Unterseite der beiden Platten 7 liegen gemeinsam im Mittelpunkt der Zauberkugel 1. Die acht Kugelsegmente 4 sind an jedem ihrer Stirnränder derart profiliert ausgebildet, daß sie nach ihrem Zusammensetzen eine vollständige innere Hohlkugel und außerhalb derselben eine
Führungsnut 5 bilden, die im Querschnitt annähernd komplementär zu den H-förmigen Querschnitten der Gleitelemente 3 gestaltet ist, so daß Lhre Führungsrippen 8 zwisehen die die Querschnitts-H-Flansche der Gleitelemente
3 bildenden Platten 7 eingreifen und die Gleitelemente 3 mit Gleitspiel in den die den Umfang der Zauberkugel
kreisförmig umlaufenden Führungsbahnen der Gleitsteine
bildenden Führungsnuten 5 verschiebbar sind. Die Kugel-
segmente 4 sind beispielsweise miteinander verklebt und/ oder, wie in Fig. 2 angegeben ist, miteinander verzapft.
Die Gleitelemente 3 können jeweils einstückig hergestellt, - oder vorzugsweise - in der aus Fig. 2 ersichtlichen
Weise zweiteilig ausgebildet sein, so daß sie nachträglich an ihren Stegen 6 in Art einer Stiftkupplung zusammengesteckt werden können. Dadurch können die jeweils
. inneren Platten 7 beim Zusammenfügen der Kugelsegmente 4 in den inneren Teil von deren Führungsnuten 5 eingesetzt, und die äußeren Platten der Gleitelemente 3 nachträglich, ggf. austauschbar, mit den inneren Platten 7 zusammengesteckt werden.
Anstatt die Kugelsegmente 4 mitsamt ihren Führungsrippen
einstückig herzustellen, können das Führungselement 2 und
die die profilierten Nuten 5 (bzw. deren Hälfte) bildenden Teile auch als ein selbständiges Element ausgebildet sein, das auf der inneren Kugel bzw. auf der inneren Kugelschale befestigt wird.
35
Ί 4 4 8 J
Wie erwähnt, sind auf jedem der Kreise 10 zwölf Gleitelemente 3 angeordnet. Diese können nur gleichzeitig in der einen oder anderen Richtung entlang des Kreises 10 gemeinsam verdreht werden. Auf diese Weise ändert sich die relative Position der innerhalb desselben Kreises 10 vorhandenen Gleitelemente 3 durch eine oder mehrere Verdrehungen nicht. Da aber je zwei der Kreise 10 an ihren Schnittstellen zwei gemeinsame Gleitelemente 3 enthalten, geraten beim Verdrehen der auf dem einen Kreis liegenden Gleitelemente 3 neue Gleitelemente 3 auf die Schnittstellen desselben mit den anderen beiden Kreisen, wodurch entlang diesen die gegenseitige relative Position der J Elemente geändert wird. Jedes Gleitelement 3 kann zu jedem, vorher von einem anderen Gleitelement 3 besetzten Punkt der Zauberkugel 1 entlang der drei Kreise 10 verschoben werden. Hingegen läßt sich die Position jedes Gleitelements 3 relativ zu jedem anderen Gleitelement 3 keineswegs beliebig ändern. Jedes Gleitelement 3 kann nämlich mit dem ihm diagonal zur Kugel 1 gegenüberliegenden Gleitelement 3 nur synchron verschoben werden, d.h.
daß die einander diagonal gegenüberliegenden Gleitelemente 3 ihre relative Position paarweise behalten. Obwohl dadurch die Zahl der möglichen Variationen, die durch die Verschiebung eines Gleitelements 3 zur Stelle eines anderen erhalten werden könnten, sich vermindert, ist die Zahl der erzielbaren unterschiedlichen Variationen in der Relativanordnung der Gleitelemente 3 noch immer äußerst hoch, und eben darin ist der Vorteil gegenüber dem magischen Würfel verborgen.
Man kann eine weitere Ausführungsform erhalten, wenn die Anzahl der Führungselemente 2 geändert wird (z.B. auf vier), oder bei der vorherbeschriebenen Ausführungsform die Anzahl der Gleitelemente 3 geändert wird; nach sorg-OD fältiger Prüfung konnte jedoch festgestellt werden, daß
die dargestellte Ausführungsform die Spielaufgabe am besten zu realisieren scheint.
Als Grundmaterial für die Zauberkugel wird zweckmäßig ein gut bearbeitbarer Kunststoff gewählt, aber sie kann auch aus anderen festen Materialen, sei es Metall oder Holz usw., hergestellt werden. Die Größe ist vorzugsweise so gewählt, daß die Kugel leicht in der Hand gehalten werden kann.

Claims (5)

: :--13Ί44834 PATENTANWÄLTE VIERING & JENTSCHURA zugelassene Verlreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 3992 ELZETT MÜVEK, Budapest/Ungarn Zauberkuge] Ansprüche
1. Zauberkugel, als räumliches logisches Spielzeua, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Zauberkugel (1) aus ortsfesten, unbewegbaren Führungselementen (2) und zwischen den Führunqselementen (2) verschiebbaren Gleitelementen (3) besteht.
2. Zauberkugel nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß die Gleitelemente (3) entlang zwei oder drei aus der Oberfläche der Zauberkugel (1) durch die Koordinatenebenen (XY, XZ, YZ) des in dem Hittelpunkt der Zauberkugel (1) eingesetzten räumlichen Koordinatensystems (XYZ) ausaeschnittenen Kreisen (10) angeordnet sind, wobei die Führunaselemente (2) den übrigbleibenden Teil der Oberfläche der Zauberkugel (1) bilden.
...Ü44Ö34
3. Zauberkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Zauberkugel (1) aus acht Fuhrungselernenten - die die Form eines Kugeldreiecks aufweisen -, sowie aus dreißig Gleitelementen in Form eines Kugelvierecks gestaltet ist.
4. Zauberkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Zauberkuael (1) aus acht Kugelsegmenten (4) besteht, von deren Außenfläche einerseits die Führungselemente (2) gebildet sind und von deren Rändern anderseits an der Stelle der Gleitelemente (3) - ihrer Breite und Tiefe entsprechend - an der Außenfläche der Kugel eine profilierte Nut (5) zur Aufnahme der Gleitelemente (3) gestaltet ist.
5. Zauberkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Teile (8) der Kugelsegmente (4) zwischen die Gleitelemente (3) und deren unteren Flansche (7) hineinragen.
DE19813144834 1980-12-05 1981-11-11 Zauberkugel Withdrawn DE3144834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU195880A HU186541B (en) 1980-12-05 1980-12-05 Ball-shaped spatial logic toy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144834A1 true DE3144834A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=10957010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144834 Withdrawn DE3144834A1 (de) 1980-12-05 1981-11-11 Zauberkugel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS57119772A (de)
AU (1) AU7761381A (de)
BE (1) BE891356A (de)
BR (1) BR8107907A (de)
DE (1) DE3144834A1 (de)
FI (1) FI813667L (de)
FR (1) FR2495484A1 (de)
GB (1) GB2088728A (de)
HU (1) HU186541B (de)
NL (1) NL8105343A (de)
SE (1) SE8107234L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004711U1 (de) * 2011-04-01 2012-07-04 Manfred Kirchner Spielvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632418A5 (de) * 1981-06-18 1982-10-15 Imag Verlags Ag Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
FR2511884A1 (fr) * 1981-08-26 1983-03-04 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits casse-tete
FR2515525A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Proute Yves Puzzle tridimensionnel guide sur une surface de type " spherique "
US4452454A (en) * 1982-07-30 1984-06-05 Greene Wilton R Manipulatable game
US4889340A (en) * 1984-11-20 1989-12-26 Greene Wilton R Spherical puzzle
JPS63249594A (ja) * 1987-03-23 1988-10-17 ゲーザ・ギョーヴァイ 組合せおもちゃ
GB2220580B (en) * 1988-07-15 1992-08-12 Terence Malcolm Brooking Apparatus for playing a game of skill
WO1992017254A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Igor Garievich Kondratjuk Puzzle
US5074562A (en) * 1991-05-14 1991-12-24 Green Daniel E Spherical mechanical puzzle
US5114148A (en) * 1991-07-09 1992-05-19 Liu Ming Zen Puzzle device
IT1258412B (it) * 1992-07-06 1996-02-26 Gioco di pazienza perfezionato.
AU651054B3 (en) * 1993-10-26 1994-07-07 Otto Wu A colorful massaging ball structure
AU652532B3 (en) * 1993-12-30 1994-08-25 Otto Wu Spherical massage device
US5452895A (en) * 1994-08-26 1995-09-26 Ray; Donald W. Three dimensional rotating puzzle that opens
EP0823269A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Chang, Hong-ling Spielkugel mit an dessen Umkreis verschiebbaren Steinen
FR2769847A1 (fr) * 1997-10-20 1999-04-23 Jean Husson Jeu de patience de forme generale spherique
AU4905200A (en) * 1999-05-26 2000-12-18 Marco Spykerman Spherical logic puzzle
GB0102050D0 (en) * 2001-01-26 2001-03-14 Vasilevic Zoran A puzzle
DE602005026067D1 (de) 2005-09-07 2011-03-03 Palcan Y Bin S L Dreidimensionales puzzle
ES2315065B1 (es) * 2005-12-01 2010-01-04 Mariano Fuertes Frutos Juego esferico de composicion espacial.
US7451985B2 (en) * 2006-09-08 2008-11-18 Adam Giermek Rotational ring puzzle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081089A (en) * 1960-02-02 1963-03-12 William O Gustafson Manipulatable toy
JPS5766784A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Terutoshi Ishige Spherical surface puzzle
FR2511884A1 (fr) * 1981-08-26 1983-03-04 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits casse-tete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004711U1 (de) * 2011-04-01 2012-07-04 Manfred Kirchner Spielvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE891356A (fr) 1982-03-31
FI813667L (fi) 1982-06-06
BR8107907A (pt) 1982-09-14
GB2088728A (en) 1982-06-16
HU186541B (en) 1985-08-28
NL8105343A (nl) 1982-07-01
SE8107234L (sv) 1982-06-06
JPS57119772A (en) 1982-07-26
AU7761381A (en) 1982-06-10
FR2495484A1 (fr) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE4004023C2 (de)
DE69915391T2 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3138663A1 (de) Spielzeug
DE3105108A1 (de) Dreh-puzzle
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
DE19649297C1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE2356930A1 (de) Bauelementensatz fuer spielzwecke
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE8108498U1 (de) Drehwürfel
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3333914A1 (de) Spielzeug
AT386542B (de) Raeumliches kombinationsspielzeug
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEMEZARU GYAR, BUDAPEST, HU

8130 Withdrawal