DE422605C - Kugelwettlaufspiel - Google Patents

Kugelwettlaufspiel

Info

Publication number
DE422605C
DE422605C DEB117485D DEB0117485D DE422605C DE 422605 C DE422605 C DE 422605C DE B117485 D DEB117485 D DE B117485D DE B0117485 D DEB0117485 D DE B0117485D DE 422605 C DE422605 C DE 422605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
parts
race game
track
ball race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BUEHLIG
Original Assignee
PAUL BUEHLIG
Publication date
Priority to DEB117485D priority Critical patent/DE422605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422605C publication Critical patent/DE422605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0076Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks the playing bodies having the function of playing pieces, imitating a board game

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

422C05
Es sind Kugelspiele bekannt, bei denen die Kugeln in schrägen Laufbahnen, die in einzelne Teile unterteilt sind, herabrollen. Bei der vorliegenden Erfindung müssen diese einzelnen Teile jedoch erst gegeneinander durch den Spieler eingestellt werden, um der Kugel das Herabrollen in der Laufbahn zu ermöglichen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des neuen Spiels.
Abb. ι zeigt das Spiel in Ansicht von oben, Abb. 2 von der Längsseite, Abb. 3 vom linken und Abb. 4 vom rechten Ende.
Die Abb. 5a bis 5g veranschaulichen das durch die sukzessive Einstellung der einzelnen Laufbahnteile zueinander ermöglichte Durchlaufen der Kugel.
Das Kugelwettlaufspiel besteht aus zwei oder mehr gleichartigen Bahnen a, b, von deao nen jede eine in kleine Teile zerlegte Rille c als Laufbahn für die beim Spiel zu benutzenden Kugeln enthält (Abb. 1 und 5). Die Bahnen sind schräg gelagert (Abb. 2) und können durch Unterlegen von Klötzen zwecks schnelleren Laufes der Kugeln steiler gestellt werden. Es ist Aufgabe jedes der Spielenden, seiner mit den Kugeln der Mitspielenden zu gleicher Zeit gestarteten Kugel durch Verschieben der beweglichen Leiste d nach und nach den Lauf durch die ganze Bahn bis zum Ziel e zu ermöglichen. Sieger ist der, dessen Kugeln zuerst sämtlich das Ziel e passiert haben.
Das Spiel geht wie folgt vor sich: Jeder Spieler legt zunächst eine Kugel in das trichterförmige Ziel e und die übrigen in den Startplatz/. Gestartet wird, indem einer der Spieler durch Herausziehen des Schiebers g sämtliche Zieltrichter e öffnet. Die einzelnen in den Zieltrichtern e gewesenen Kugeln fallen nun durch die Trichteröffnungen in die U-förmigen Rücklauf bahnen h, durchlaufen diese bis zum Punkt*", fallen hier auf die kleine Plattform k, die durch die Kugelschwere mit der an ihr befestigten Verschlußfeder/ des Startplatzes/ nach unten gedrückt wird, wodurch sich der Startplatz/ für einen Augenblick öffnet und einer der Kugeln den Eintritt in den ersten und zunächst liegenden Teil m der Kugellaufbahnrille c ermöglicht. Die Verbindung zwischen dem Startplatz/ und dem Kugellaufbahnabschnitt m, wie sie in Abb. 5b angedeutet ist, muß von jedem Spieler für seine Bahn durch Verschieben der Leistet nach rechts rechtzeitig hergestellt werden. Durch Herabrollen der Starteröffnungskugel von der Plattform k in den Behälter η wird die Schwerkraftwirkung auf die Verschlußfeder I behoben, und diese tritt in ihre alte Lage, den Startplatz/ verschließend, zurück. Nachdem nun die erste Kugel auf diese Weise gestartet ist, hat ihr der Spieler durch schnelles und geschicktes Hin- und Herschieben der Leiste d den jeweils durchlaufenen Kugellaufbahnabschnitt mit dem nächsten zu verbinden, und zwar möglichst so, daß sie ohne Aufenthalt am Ende eines Laufbahnabschnittes in den nächsten eintreten kann. Hat die Kugel einen Laufbahnabschnitt vor Herstellung der Verbindung mit dem nächsten durchlaufen, so bewirkt das zum wenigsten eine kleine Verzögerung und einen Vorsprung des Gegners, wenn nicht gar ein Abrutschen in eine der »Sackgassen« ο und den damit verbundenen Verlust der Kugel. Hat eine Kugel die ganze Laufbahnrille durchlaufen, so fällt sie in den Zieltrichtere, läuft auf der Bahnh zurück in den Behälter« und löst die zweite Kugel zum Starten aus. Das geht so weiter, bis sämtliche Kugeln heraus sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kugelwettlaufspiel, bei dem die Kugeln in schrägen Laufbahnen herabrollen, die in einzelne Teile unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Teile
    (c) jeder Kugellaufbahn auf zwei nebeneinanderliegenden Teilen (d) so angeordnet sind, daß der die betreffende Kugel spielende Spieler nacheinander die verschie- go denen Laufbahnteile (c) dadurch miteinander verbinden muß, daß er die Teile
    (d) in entsprechender Weise gegeneinander verstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB117485D Kugelwettlaufspiel Expired DE422605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117485D DE422605C (de) Kugelwettlaufspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117485D DE422605C (de) Kugelwettlaufspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422605C true DE422605C (de) 1925-12-05

Family

ID=6994553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117485D Expired DE422605C (de) Kugelwettlaufspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553754A (en) * 1981-05-01 1985-11-19 Wiggs C C Bead puzzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553754A (en) * 1981-05-01 1985-11-19 Wiggs C C Bead puzzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422605C (de) Kugelwettlaufspiel
DE2039380A1 (de) Spielzeug
DE372315C (de) Pferdewettrennspiel
DE626665C (de) Geschicklichkeits-Kugelrennspiel
DE348888C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE412905C (de) Tischfussballspiel
DE593902C (de) Ballspielvorrichtung, bei der Baelle in einer spiralfoermig gewundenen Laufbahn aufwaerts getrieben werden
DE634098C (de) Schleuderspiel mit zwei unabhaengig voneinander zu bedienenden Schleudervorrichtungen
DE636249C (de) Tischkegelspiel mit in der Kugellaufbahn angeordneter Prallflaeche
DE463405C (de) Wurfspielzeug
DE508761C (de) Wettrennspiel
DE624086C (de) Wettrennspiel
DE365959C (de) Kugel-Wurfspiel
DE402839C (de) Kugelspiel
AT90013B (de) Tischspiel nach Art des Fußballspieles.
DE469157C (de) Geschicklichkeits-Wettrennspiel
DE381808C (de) Tischspiel
DE934750C (de) Spielgeraet mit einer Kugelschussbahn, an deren Kopfende mehrere Einlaufmoeglichkeiten vorgesehen sind
DE894674C (de) Tischkegelspiel mit einer Fuehrungskurve, durch die die Kugel zu dem Spieler zurueck- und damit zu den aufgestellten Kegeln geleitet wird
DE202023002486U1 (de) Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Murmelspiel für Kinder
DE634020C (de) Tivoliartig zu spielendes Taschenbillard
AT116084B (de) Tischfußballspiel.
DE3131680C2 (de) Vorrichtung zum Einsammeln von Tennisbällen
DE238535C (de)
DE3931182C1 (en) Triangular frame for sports - has spherical ball sliding on sloping strut fitted with compression spring at lower end