DE4429443C2 - Turm-Puzzlespiel - Google Patents

Turm-Puzzlespiel

Info

Publication number
DE4429443C2
DE4429443C2 DE4429443A DE4429443A DE4429443C2 DE 4429443 C2 DE4429443 C2 DE 4429443C2 DE 4429443 A DE4429443 A DE 4429443A DE 4429443 A DE4429443 A DE 4429443A DE 4429443 C2 DE4429443 C2 DE 4429443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plate
central shaft
tower puzzle
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4429443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429443A1 (de
Inventor
Wei Wu Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LO WEI WU GUANG FU N RD
Original Assignee
LO WEI WU GUANG FU N RD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/292,650 priority Critical patent/US5451055A/en
Application filed by LO WEI WU GUANG FU N RD filed Critical LO WEI WU GUANG FU N RD
Priority to DE4429443A priority patent/DE4429443C2/de
Priority to GB9417273A priority patent/GB2292692A/en
Publication of DE4429443A1 publication Critical patent/DE4429443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429443C2 publication Critical patent/DE4429443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/083Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with vacant positions or gap migration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/042Three-dimensional labyrinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4031Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls with balls of different colours or other visual characteristics
    • A63F2007/4043Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls with balls of different colours or other visual characteristics with balls of three or more different colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0811Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged with rotatable concentric rings or discs
    • A63F2009/0815Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged with rotatable concentric rings or discs with rotary, stacked elements, e.g. elements with a puzzle image on a curved or cylindrical outer surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Turm-Puzzlespiel, das zum Spielen eines dreidimensionalen Bildpuzzles sowie zum Spielen von Gobang verwendet werden kann.
Verschiedene Puzzlespiele wurden offenbart und sind auf dem Markt er­ schienen. Fig. 1 zeigt ein solches Turm-Puzzlespiel, das eine Vielzahl von Drehebenen 10 und eine Vielzahl von Kugeln 11 verschiedener Farben aufweist, wobei die Kugeln zwischen Löchern auf Drehebenen beweglich sind. Die Kugeln 11 können gegenseitig verschoben werden, indem die Drehebenen relativ zueinander gedreht werden. Dieser Turm-Puzzlespiel- Aufbau ist nur für einen Spieler geeignet. Außerdem ist dieser Turm- Puzzlespiel-Aufbau nicht sehr schwierig und der Spieler kann nicht selbst auf Wunsch ein Netz von schwierigen, dreidimensionalen Windungswegen einstellen.
Ähnliche Turm-Puzzlespiele sind im übrigen bekannt aus der GB-A 2 242 365, der DE-A 31 04 021 oder der US-A 5 292 126. Auch diese Turm- Puzzlespiele haben die oben angeführten Nachteile.
Die vorliegende Erfindung erfüllt die Aufgabe, ein Turm-Puzzlespiel zur Verfügung zu stellen, das für einen wie für zwei Spieler geeignet ist und das es dem Spieler ermöglicht, auf Wunsch ein Netz von schwierigen, dreidimensionalen Windungswegen zum Ziehen einer Kugel aufzustellen.
Entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung enthält das Turm-Puzzlespiel einen Mittelschaft, eine Abdeckplatte und eine Bodenplatte, die jeweils mit dem Mittelschaft an zwei gegenüberliegenden Enden ver­ bunden sind, eine Vielzahl von Drehebenen, die um den Mittelschaft drehbar montiert sind und eine Vielzahl von radialen Kugelkammern bilden, einen oberen Einfüllring und einen unteren Einfüllring, die jeweils um den Mittel­ schaft montiert sind und zwischen dem Mittelschaft und jeweils den beiden Platten gehalten werden, und zumindest eine Kugel zum Einführen von einem Kugeleinlaß in jeder der beiden Platten durch ein Durchgangsloch in jedem der beiden Einfüllringe in die Kugelkammern, wobei die zu­ mindest eine Kugel von einer Kugelkammer zu einer anderen bewegt wird und von einer Drehebene zu einer anderen durch Drehen der Drehebenen um den Mittelschaft relativ zu einer anderen Ebene und/oder durch Drehen des Turm- Puzzlespieles auf den Kopf.
Entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Einführplatten vorgesehen zum Einführen in die Kugelkammern, um die Bewegungsroute der zumindest einen Kugel zu ändern, so daß der Spieler das Nett der schwierigen, dreidimensionalen Windungswege zum Ziehen der zumindest einen Kugel ändern kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
Fig. 1 ein Turm-Puzzlespiel entsprechend dem Stand der Technik in Explosionsansicht;
Fig. 2 ein Turm-Puzzlespiel entsprechend der vor­ liegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 das Turm-Puzzlespiel aus Fig. 2 in Explosions­ ansicht;
Fig. 4 das Turm-Puzzlespiel aus Fig. 2 in einer ge­ geschnittenen Längsansicht;
Fig. 5 das Turm-Puzzlespiel aus Fig. 2 in einer ge­ geschnittenen Draufsicht;
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform des Turm-Puzzle­ spiels der vorliegenden Erfindung in Explosions­ ansicht;
Fig. 7 die alternative Ausführungsform aus Fig. 6 in geschnittener Längsansicht;
Fig. 8 die alternative Ausführungsform aus Fig. 6 in geschnittener Draufsicht.
Bezogen auf die Fig. 2 und 3 besteht ein Turm-Puzzle­ spiel entsprechend der vorliegenden Erfindung im allge­ meinen aus einer Abdeckplatte 10, einer Bodenplatte 20, einem Deckeneinführung 11, einem Bodeneinführring 21, einer Vielzahl von Drehebenen 30, einem Mittelschaft 40 und einer Vielzahl von Kugeln 50. Die Abdeck- und Boden­ platten 10 und 20 sind identisch und symmetrisch an zwei gegenüberliegenden Enden angeordnet. Die Decken- und Bodeneinführringe 11 und 21 sind identisch und jeweils an einer Innenseite der Platten 10 und 20 befestigt. Bevor­ zugterweise sind die Abdeck- und Bodenplatte 10 und 20 aus transparentem Plastik gegossen.
Wie dargestellt enthalten die Platten 10 und 20 zwei ge­ bogene abwärts verlaufende Platten 12 und 13, die sym­ metrisch an der Innenseite angeordnet sind, einen Ver­ tikaleinlaß 16 in der Nähe des Randes, ein abwärts ver­ laufendes Verlängerungsrohr 17, das von dem Vertikalein­ laß 16 ausgeht. Der Einführring 11 oder 21 weist ein Durchgangsloch 18 auf, das mit der Bohrung des abwärts verlaufendes Verlängerungsrohres 17 und des Vertikalein­ lasses 16 fluchtet. Die abwärts verlaufende Platte 12 oder 13 weist eine abgeschrägte Bodenkante 14 auf und einen Führungsrand 15, der horizontal beabstandet über der abgeschrägten Bodenkante angeordnet ist.
Die Drehebenen 30 sind bevorzugterweise aus transparentem Plastik gegossen, wobei jede eine äußere Laufbahn 31, eine innere Laufbahn 32 und eine Vielzahl von Trennwänden 33 aufweist, die radial beabstandet zwischen der äußeren Laufbahn 31 und der inneren Laufbahn 32 angeordnet sind und eine Vielzahl von Kugelkammern 34 bilden. Die innere Laufbahn 32 weist eine Vielzahl von vertikalen Ausspa­ rungen 35 auf, die mit den Trennwänden 33 zusammenpassen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Kugelkam­ mern 34 aus offenen Kammern, wobei jede geöffnete Decken- und Bodenseiten aufweist. Der Abstand zwischen der äußeren Laufbahn 31 und der inneren Laufbahn 32 ent­ spricht ungefähr der radialen Breite der Einführringe 11 und 21.
Der Mittelschaft 40 besteht aus einem hohlen Schaft, der durch Aneinanderbefestigen zweier symmetrischer halb­ runder Schalen gebildet werden kann und eine längs ver­ laufende Leiste 41 an seiner Außenseite aufweist. Wenn die Drehebenen 30 um den Mittelschaft 40 montiert sind, steht die Leiste 41 mit vertikalen Aussparungen 35 auf der inneren Laufbahn 32 jeder Drehebene 30 im Eingriff.
Bezugnehmend auf Fig. 4 weist der Mittelschaft 40 zwei ringförmige Aussparungen 43 und 44 auf, die voneinander beabstandet um das längliche Mitteldurchgangsloch 42 in der Nähe der beiden gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Nachdem die Drehebenen 30 um den Mittelschaft 40 montiert sind, werden die Abdeck- und Bodenplatte 10 bzw. 20 jeweils an den beiden gegenüberliegenden Enden des Mittelschaftes 40 befestigt, indem die abwärts verlau­ fenden Platten 12 und 13 in das längliche Mitteldurch­ gangsloch 42 eingefügt werden, wodurch die Führungsränder 15 der abwärts verlaufenden Platten 12 und 13 der Abdeck- und Bodenplatten 10 und 20 in die Innenseite der ring­ förmigen Aussparungen 43 und 44 eingreifen können. Da die abwärts verlaufende Platten 12 und 13 jeweils eine abge­ schrägte Bodenkante 14 aufweisen, können sie leicht in das längliche Mitteldurchgangsloch 42 des Mittelschaftes 40 eingesetzt werden. Nach dem Zusammensetzen werden die Kugeln 50 jeweils in jeder Kugelkammer 34 jeder Drehebene 30 aufgenommen, wobei nur eine Kugelkammer 34 freibleibt. Die Kugeln 50 können aus verschiedenen Farben bestehen oder mit verschiedenen Mustern markiert sein. Durch Drehen der Drehebenen 30 relativ zueinander können die Kugeln 50 von einer Kugelkammer 34 zu einer anderen verschoben werden, um die Kombination der Farben oder Muster der Kugeln 50 zu verändern. Das Turm-Puzzlespiel kann von 2 Spielern gespielt werden, die sich abwechseln und versuchen, als erster vier oder fünf Kugeln 50 in eine Reihe zu plazieren. Da die Kugeln 50 in das Turm- Puzzlespiel von beiden Enden eingesetzt werden können, kann das Turm-Puzzlespiel während des Spielens auf den Kopf gestellt werden. Hierfür müssen die Spieler alle dreidimensionalen Positionen über einen Winkel von 360° berücksichtigen. Darüber hinaus kann, nachdem alle Kugeln 50 in das Turm-Puzzlespiel eingesetzt worden sind, der Vertikaleinlaß 16 an jeder Platte 10 und 20 durch eine abnehmbare (nicht dargestellte) Abdeckung verriegelt werden.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine alternative Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung. Diese alternative Ausführungsform besteht ebenfalls aus einem Mittelschaft 400, einer Abdeckplatte 100, einer Bodenplatte 200, einem Deckeinführring 110, einem Bodeneinführring 210 und einer Vielzahl von Drehebenen 300. Der Mittelschaft 400, die Abdeckplatte 100, die Bodenplatte 200, der Deckeinführ­ ring 110 und der Bodeneinführring 210 sind den ent­ sprechenden Teilen des in den Fig. 2 bis 5 dargestell­ ten Ausführungsbeispieles ähnlich. Die Drehebene 300 enthält einen verschlossenen Boden 301, eine Vielzahl von Kugelkammern 340, die radial entlang eines Kreises angeordnet sind und voneinander durch eine Vielzahl von radialen Trennwänden 330 getrennt sind, eine Vielzahl von ringförmigen Durchgangslöcher 302, die in jeder Kugelkam­ mer 340 in dem verschlossenen Boden 301 angeordnet sind, wobei jede radiale Trennwand 330 einen U-förmigen Durch­ gang 303 bildet.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 6 können verschiedene Einfügeplatten 91, 92, 93, 94 usw. verwendet werden, um die Kugelkammern 340 in verschiedene Richtungen zu ver­ schließen. Die erste Einfügeplatte 91 blockiert den Boden und zwei seitliche Wände der zugehörigen Kugelkammern 340, wobei die obere Seite offen ist, um eine Kugel ein­ zulassen. Die zweite Einfügeplatte 92 blockiert die Ober- und Unterseite sowie die linke Seite der zugehörigen Ku­ gelkammer 340, wobei die rechte Seite offen ist, um eine Kugel einzulassen. Die dritte Einfügeplatte 93 blockiert die Ober- und Unterseite sowie die rechte Seite der zu­ gehörigen Kugelkammer 340, wobei die linke Seite offen­ bleibt, um eine Kugel einzulassen. Die vierte Einfüge­ platte 94 ist eine flache Platte, die zwei gegenüber­ liegende Führungsrinnen 95 und 96 aufweist, um sie an einer der radialen Trennwände 330 anzuordnen und den zugehörigen U-förmigen Durchgang 303 zu blockieren. Al­ ternativ hierzu kann die vierte Einfügeplatte 94 eine kreisförmige Form aufweisen, um die kreisförmige Durch­ gangsöffnung 302 in einer Kugelkammer 340 zu blockieren.
Bezugnehmend auf die Fig. 7 und 8 kann durch Einfügen verschiedener Einfügeplatten 91, 92, 93 und 94 in die Kugelkammern 340 ein Netz von schwierigen, dreidimensio­ nalen Windungswegen eingestellt werden, und der Spieler kann den Weg vom Einlaß an der Abdeckplatte 100 zum Ein­ laß an der Bodenplatte 200 durch Drehen der Drehebenen 300 finden.
Obwohl nur einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ver­ steht es sich, daß verschiedene Modifikationen und Ab­ wandlungen durchgeführt werden könnten, ohne sich vom Gedanken und vom Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen.

Claims (11)

1. Turm-Puzzlespiel bestehend aus einem Mittelschaft (40, 400), einer Abdeckplatte (10, 100) und einer Bodenplatte (20, 200), die jeweils an dem Mittelschaft an zwei gegen­ überliegenden Enden befestigt sind, einer Vielzahl von Drehebenen (30, 300), die um den Mittelschaft drehbar an­ geordnet sind, einem Deckeinführring (11, 110), der um den Mittelschaft angeordnet ist und zwischen der Abdeck­ platte und den Drehebenen festgehalten ist, einem Boden­ einführring (21, 210), der um den Mittelschaft angeordnet ist und zwischen der Bodenplatte und den Drehebenen fest­ gehalten ist, wobei jede Drehebene eine innere Laufbahn (32), eine äußere Laufbahn (31) sowie eine Vielzahl von Kugelkammern (34, 340) aufweist, die durch eine Vielzahl von Trennwänden (33, 330), die radial zwischen der in­ neren Laufbahn und der äußeren Laufbahn angeordnet sind, voneinander beabstandet um die innere Laufbahn angeordnet sind, wobei die Abdeck- und Bodenplatte jeweils einen Ku­ geleinlaß (16) aufweisen, und wobei die Decken- und Bo­ deneinführringe (11, 110, 21, 210) jeweils ein Durch­ gangsloch (18) aufweisen, das mit dem Kugeleinlaß an der Abdeck- oder Bodenplatte in einer Reihe angeordnet ist, und außerdem bestehend aus mindestens einer Kugel (50), wobei diese zumindest eine Kugel jeweils von dem Kugel­ einlaß an der Abdeck- oder Bodenplatte durch das Durch­ gangsloch in dem Decken- oder Bodeneinführring einführbar und in eine Kugelkammer in einer Drehebene hinein beweg­ bar ist durch Drehen der Drehebenen relativ zueinander um den genannten Mittelschaft.
2. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschaft (40, 400) ein längliches Mittel­ durchgangsloch (42) und zwei innere ringförmige Aus­ sparungen (43, 44) um das längliche Mitteldurchgangsloch an zwei gegenüberliegenden Enden aufweist, und daß die Abdeckplatte (10, 100) und die Bodenplatte (20, 200) je­ weils eine Vielzahl von gebogenen, abwärts verlaufenden Platten (12, 13) aufweisen, die jeweils in ein Ende des länglichen Mitteldurchgangsloches des Mittelschaftes ein­ gesetzt sind, wobei jede abwärts verlaufende Platte einen Führungsrand (15) aufweist, der mit einer inneren ring­ förmigen Aussparung (43, 44) des Mittelschaftes in Ein­ griff steht.
3. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Laufbahn (32) jeder Drehebene (30, 300) eine vertikale Führungsaussparung (35) an einer Innen­ seite aufweist und daß der Mittelschaft (40, 400) eine längliche Leiste (41) an der Außenseite aufweist, die lösbar mit einer Führungsaussparung jeder Drehebene in Eingriff steht.
4. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugelkammer (34, 340) jeder Drehebene (30, 300) eine offene Decke und einen offenen Boden aufweist.
5. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (330) jeder Drehebene (300) jeweils einen Durchgang (303) aufweisen, durch den die zumindest eine Kugel (50) bewegbar ist zwischen zwei benachbarten Kugelkammern (340) der gleichen Drehebene, daß jede Ku­ gelkammer jeder Drehebene eine offene Decke und einen geschlossenen Boden (301) aufweist, und daß der ge­ schlossene Boden jeder Kugelkammer ein Durchgangsloch (302) aufweist, durch das die zumindest eine Kugel zwischen zwei benachbarten Drehebenen bewegbar ist.
6. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Vielzahl von Einfügeplatten (91, 92, 93, 94) zum Einfügen in eine der Kugelkammern (340) auf­ weist, um entweder eine oder zwei oder drei Seiten zu blockieren und um den Durchgangsweg durch die Drehebenen für zumindest eine Kugel (50) zu verändern.
7. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfügeplatten (91, 92, 93, 94) zumindest eine Einfügeplatte (91) beinhalten zum Blockieren einer Kugel­ kammer (340) mit nach oben offener Seite, um eine der Kugeln (50) einzulassen.
8. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfügeplatten (91, 92, 93, 94) zumindest eine Einfügeplatte (93) beinhalten zum Blockieren einer Kugelkammer (340) mit nach links offener Seite, um eine der Kugeln (50) einzulassen.
9. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfügeplatten (91, 92, 93, 94) zumindest eine Einfügeplatte (92) beinhalten zum Blockieren einer Ku­ gelkammer (340) mit nach rechts geöffneter Seite, um eine der Kugeln (50) einzulassen.
10. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfügeplatten (91, 92, 93, 94) zumindest eine Einfügeplatte (94) beinhalten, um den Durchgang (303) einer Trennwand (330) zu blockieren.
11. Turm-Puzzlespiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfügeplatten (91, 92, 93, 94) zumindest eine Einfügeplatte (94) beinhalten, um das Durchgangsloch (302) des verschlossenen Bodens (301) einer Kugelkammer (340) zu blockieren.
DE4429443A 1994-08-18 1994-08-19 Turm-Puzzlespiel Expired - Fee Related DE4429443C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/292,650 US5451055A (en) 1994-08-18 1994-08-18 Tower puzzle toy
DE4429443A DE4429443C2 (de) 1994-08-18 1994-08-19 Turm-Puzzlespiel
GB9417273A GB2292692A (en) 1994-08-18 1994-08-26 Ball transfer puzzle toys

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/292,650 US5451055A (en) 1994-08-18 1994-08-18 Tower puzzle toy
DE4429443A DE4429443C2 (de) 1994-08-18 1994-08-19 Turm-Puzzlespiel
GB9417273A GB2292692A (en) 1994-08-18 1994-08-26 Ball transfer puzzle toys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429443A1 DE4429443A1 (de) 1996-02-22
DE4429443C2 true DE4429443C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=27206683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429443A Expired - Fee Related DE4429443C2 (de) 1994-08-18 1994-08-19 Turm-Puzzlespiel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5451055A (de)
DE (1) DE4429443C2 (de)
GB (1) GB2292692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059902B4 (de) * 2004-12-13 2007-10-11 Alexander Senf Spiel- und Testgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702916C1 (de) * 1997-01-28 1998-01-15 Michael Wieczorek Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
FR2789326B1 (fr) * 1999-02-04 2001-11-30 Mohamed Fofana Cylindre transparent a elements rotatifs
GB2351921B (en) * 1999-07-15 2004-04-21 Susan Ayton A rotational plate system for games
US6186860B1 (en) * 1999-12-02 2001-02-13 Chu-Yuan Liao Knockdown block toy
US7607962B2 (en) * 2006-05-04 2009-10-27 Mattel, Inc. Electronic toy with alterable features
US7510188B2 (en) * 2007-01-09 2009-03-31 Ju-Hsun Yang Ba-Gua fortune telling game tower
JP5395335B2 (ja) * 2007-05-29 2014-01-22 任天堂株式会社 パズルゲームプログラム、パズルゲーム装置、パズルゲームシステムおよびゲーム制御方法
US20090278309A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Bart Miller Three-dimensional game and method of playing the same
US20120286472A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 John Kirk Harvey Pathway puzzle
DE102011051994A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Wilhelm Fischer Spezialmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum gezielten Leiten bzw. Bewegen von Kugeln, sowie Verfahren zum Leiten bzw. Bewegen einer oder mehrerer Kugeln mit dieser Vorrichtung
US20130284112A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Andrey Yuriy Grigoryev Toy for a Cat or Other Small Animal with Multiple Levels of Play Difficulty
ES1079185Y (es) * 2013-04-12 2013-08-02 Ytres Assembly S L Laberinto cilindrico.
US20150246262A1 (en) * 2014-03-01 2015-09-03 Yen-Po Chiu Multi-functional intelligent ball disk
US10589167B2 (en) * 2017-03-08 2020-03-17 Wowwee Group Ltd. Rotating ball-in-a-maze puzzle game
USD949977S1 (en) * 2020-11-12 2022-04-26 Tiaohang Lan Magic bean toy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104021A1 (de) * 1981-02-05 1982-12-02 Arxon Spiel + Freizeit GmbH, 6054 Rodgau Spielgeraet
GB2242365A (en) * 1990-03-29 1991-10-02 David Vaughan Higgins Puzzle
US5292126A (en) * 1992-12-16 1994-03-08 James Hanley Game employing rotating disks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747937A (en) * 1972-03-20 1973-07-24 Quaker Oats Co Obstacle toy
US4008895A (en) * 1975-09-15 1977-02-22 Lawrence L. Reiner Maze game
GB2029242B (en) * 1978-08-17 1982-10-27 Pyke B Ball puzzle game
US4376537A (en) * 1980-10-23 1983-03-15 Nintendo Co., Ltd. Rotary puzzle device
US4413823A (en) * 1980-11-03 1983-11-08 Marvin Glass & Associates Ball puzzle
US4509753A (en) * 1983-05-23 1985-04-09 Vaughan Jr Philip M Hidden passage ball puzzle
US4754972A (en) * 1986-10-06 1988-07-05 Boris Boskovic Multi-level rotary maze
IL82650A (en) * 1987-05-25 1990-11-05 Tuvia Biber Puzzle-type amusement device
GB2211099B (en) * 1987-10-16 1991-05-22 Stephen John Few Game: variable maze
US5123650A (en) * 1990-08-17 1992-06-23 Slauter Gordon H Multi-panel maze puzzle
WO1994000207A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Times Three Pty. Ltd. Rotary puzzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104021A1 (de) * 1981-02-05 1982-12-02 Arxon Spiel + Freizeit GmbH, 6054 Rodgau Spielgeraet
GB2242365A (en) * 1990-03-29 1991-10-02 David Vaughan Higgins Puzzle
US5292126A (en) * 1992-12-16 1994-03-08 James Hanley Game employing rotating disks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059902B4 (de) * 2004-12-13 2007-10-11 Alexander Senf Spiel- und Testgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2292692A (en) 1996-03-06
GB9417273D0 (en) 1994-10-19
US5451055A (en) 1995-09-19
DE4429443A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429443C2 (de) Turm-Puzzlespiel
DE2836971C2 (de)
DE102005058992A1 (de) Polyedrisches blockartiges Magnetspielzeug
DE2406462B2 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE2620822A1 (de) Spielvorrichtung
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE8105254U1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE3218072A1 (de) Spielzeug
DE2644771A1 (de) Spielgeraet
DE2711104A1 (de) Turn- und spielvorrichtung
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3220532A1 (de) Labyrinthspielzeug
DE3816338A1 (de) Wuerfelspiel
DE19702916C1 (de) Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
DE69926546T2 (de) Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE3436107A1 (de) Geduldspiel
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
WO1998011965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei in einer einen volumenraum begrenzenden hülle vorhandenen öffnungen
DE2716280A1 (de) Brettspiel
DE202023106982U1 (de) Kombinationsspielzeug einer zusammengefügten Bahn
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee