DE2836971C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2836971C2
DE2836971C2 DE2836971A DE2836971A DE2836971C2 DE 2836971 C2 DE2836971 C2 DE 2836971C2 DE 2836971 A DE2836971 A DE 2836971A DE 2836971 A DE2836971 A DE 2836971A DE 2836971 C2 DE2836971 C2 DE 2836971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
leg parts
recesses
leg
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2836971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836971A1 (de
Inventor
Godtfred Kirk Christiansen
Jens Nygaard Billund Dk Knudsen
Erik Peter Virum Dk Tapdrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego AS
Original Assignee
Lego AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26066191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2836971(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DK381877A external-priority patent/DK140394B/da
Priority claimed from DK190278A external-priority patent/DK147333C/da
Application filed by Lego AS filed Critical Lego AS
Publication of DE2836971A1 publication Critical patent/DE2836971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836971C2 publication Critical patent/DE2836971C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spielzeugfigur mit drehbaren Beinen zum lösbaren Kuppeln mit einer zu einem Bauspielsatz gehörigen mit Kupplungszapfen versehenen Grundplatte, deren Kupplungs­ zapfen derart reihenweise angeordnet sind, daß jeweils zwei Paare von Nachbarzapfen ein Quadrat mit dem Modul m des Bau­ satzes bilden.
Es ist bekannt (DE-OS 26 21 634), solche Spielzeugfiguren mit zu den Beinteilen rechtwinkligen Fußteilen auszubilden, deren Unterseite Aus­ nehmungen aufweisen zum lösbaren Kuppeln mit den Kupplungs­ zapfen der Grundkplatten des Bauspielsatzes. Bei dieser Ausbil­ dung können die Spielzeugfiguren jedoch nur in einer aufrechten oder in einer zu den Grundplatten geneigten Stellung, nicht aber in einer sitzenden Stellung montiert werden.
Es ist weiterhin bekannt (FR-PS 20 13 985), Spielzeugfiguren auch an den Hinterflächen der Beinteile mit Ausnehmungen zu versehen. Wenngleich dadurch auch andere als aufrechte Stellungen zur Grundplatte ermöglicht werden, so handelt es sich hierbei fast nur um unnatürliche Stellungen in einer einzigen Ebene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der eingangs genannten Art derart aus­ zubilden, daß sie sowohl in aufrechten als auch in sitzenden Stellungen im dreidimensionalen Raum auf der Grundplatte montiert werden können.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, so daß die Spielzeugfigur in vielen unterschiedlichen Stellungen an der Grundplatte befestigt werden kann und dabei immer ein ansprechender Eindruck entsteht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Spielzeugfigur gemäß der Erfindung aufrechtstehend und in Hinteransicht;
Fig. 2 die gleiche Figur in Seitenansicht und in sitzender Stellung,
Fig. 3 und Fig. 4 perspektivisch eine Verbindungsplatte zum trennbaren Montieren der Beinteile,
Fig. 5 perspektivisch die hintere Fläche sowie die eine Seitenfläche eines Beinteiles,
Fig. 6 perpektivisch die vordere Fläche sowie die andere Seitenfläche des Beinteiles,
Fig. 7 perspektivisch ein aus zwei gleichen Beinteilen und der Verbindungsplatte bestehendes Aggregat,
Fig. 8 die Hinterseite einer zweiten Ausführungsform einer Spielzeugfigur gemäß der Erfindung,
Fig. 9 die in Fig. 8 dargestellte Figur in Seitenansicht und teilweise im Vertikalschnitt,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI. in Fig. 9,
Fig. 12 in Seitenansicht und teilweise im senkrechten Schnitt die Spielzeugfigur gemäß Fig. 8 und 9 in sitzender Stellung auf einer Grundplatte, und
Fig. 13 die Figur gemäß Fig. 12 von hinten gesehen.
Die Spielzeugfigur gemäß Fig. 1-7 weist einen Rumpf 10 mit zwei mit diesem drehbar verbundenen, um eine horizontale Achse b-b schwenkbaren Armen 11 auf. Der obere Rumpfteil ist mit einem Hals 13 und einem auf diesem montierten Kopf 12 ausgebildet. Der Kopf 12 trägt einen Kupplungszapfen 14 zur trennbaren Verbindung mit Elementen eines Spielzeugbausatzes.
Im unteren Teil des Rumpfes 10 sind Bohrungen zur Aufnahme von zwei Kupplungszapfen 23 an der oberen Fläche einer Verbindungsplatte 21 ausgebildet, deren untere Fläche eine teilzylindrische Vertiefung 22 als konkave Lagerfläche für eine entsprechend konvexe obere Fläche 20d aufweist, die an zwei gleichen Beinteilen 20 mit Seitenflächen 20a und 20b und einer im wesentlichen ebenen hinteren Fläche (Wade) 20c ausgebildet ist. In der Mitte der Bodenfläche 22 der Verbindungsplatte 21 ist ein annähernd scheibenförmiger Halter 24 mit zwei beidseitig herausragenden Lagerzapfen 25 zur drehbaren Lagerung des Beinteils 20 an der Verbindungsplatte 21 vorgesehen. In die eine Seitenfläche 28a (Fig. 6) des zylindrischen Beinteilkopfes mündet eine mit der Zylinderfläche 20d und der teilzylindrischen konkaven Fläche 22 konzentrische Bohrung 28 im Kopf des Beinteils. Die Bohrung dient der Aufnahme eines Drehzapfens 25 zur drehbaren Verbindung des Beinteils mit der Verbindungsplatte. Ein Vorsprung 26 in der Nähe des freien Endes des Drehzapfens 25 dient als Schnappverbindungselement beim Montieren des betreffenden Beinteils an der Verbindungsplatte.
In den ebenen hinteren Flächen (Waden) der Beinteile sind Vertiefungen in der Form von zwei gleichen Bohrungen oder Kupplungslöchern 27 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Der Abstand zwischen den Zentren dieser Bohrungen entspricht dem Modul m des Spielzeugbausatzes, d. h. dem Abstand zwischen den Achsen von zwei Nachbarkupplungszapfen 30 an einer zum Bausatz gehörenden Grundplatte 31. Der Durchmesser der Scheibe 24 zwischen den beiden Beinteilen 20 ist so bemessen, daß der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung, in welcher die Ebenen der hinteren Fläche 20c der beiden Beinteile 20 in der Querrichtung miteinander fluchten, der seitliche Abstand zwischen den Zentren der Bohrungen 27 von zwei Beinteilen ebenfalls dem Modul m des Spielzeugbausatzes entspricht. In dieser Stellung bilden die vier Bohrungen 27 der beiden Beinteile somit die Ecken eines Quadrats, dessen Seitenlänge dem Modul m entspricht, so daß die Spielzeugfigur auf den Verbindungszapfen 30 der Grundplatte 31 in sitzender Stellung wie in Fig. 2 dargestellt montierbar ist.
Damit die Fig. gemäß Fig. 1-7 auch in aufrechtstehender Stellung auf der Grundplatte 31 montiert werden kann, sind die Beinteile 20 mit Füßen 29 versehen, deren Bodenfläche (Sohle) jeweils eine Bohrung 32 zur lösbaren Verbindung mit jeweils einem Kupplungszapfen 30 der Grundplatte 31 aufweist.
Die in den Zeichnungsfiguren 8-13 dargestellte Ausführungsform ist die in den meisten Fällen bevorzugte Version der erfindungsgemäßen Spielzeugfigur, weil diese nicht wie die Figur gemäß Fig. 1-7 mit den Kupplungszapfen unbeweglich verriegelt, sondern im Verhältnis zur Grundplatte beweglich ist. Ob die verschiebbare oder eine andere Verbindung einer Spielzeugfigur mit der Grundplatte eine besondere Bedeutung hat, ist hauptsächlich eine Geschmacksfrage. Die meisten Kinder bevorzugen eine zur Grundplatte bewegliche Spielzeugfigur.
In den Zeichnungsfiguren 8-13 entsprechen die Bezugszahlen bis auf die vordere Bezugsziffer "1" den Bezugszahlen in den Zeichnungsfiguren 1-7. In Fig. 8, 9, 12 und 13 ist somit beispielsweise der Rumpf 10 in Fig. 1 und 2 mit der Bezugszahl 110 versehen, während die Beinteile 20 in Fig. 1-7 in den Fig. 8-13 mit der Bezugszahl 120 versehen sind, usw.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8-13 ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in den Waden der Beinteile 120 und in den Sohlen der Fußteile 129 jeweils als Kanäle oder Nuten 127 bzw. 132 ausgebildet sind. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, sind die Kanäle 127 symmetrisch mit Bezug auf deren Längsmittelebenen x-x, deren Abstand voneinander dem Modul m des Bausatzes und deren lichte Weite annähernd dem Durchmesser der Kupplungszapfen 130 der in den Zeichnungsfiguren 12 und 13 dargestellten Grundplatte 131 entsprechen. Die Kanäle 132 in den Fußteilen 129 erstrecken sich in deren Längsrichtung und somit rechtwinklig zu den Nuten 127 der Fußteile 120 selbst. Die lichte Weite der Kanäle 132 entspricht ebenfalls dem Durchmesser der Kupplungszapfen 130.
Wie in Fig. 9 gezeigt, können die Kanäle 132 in den Fußteilen an deren vorderem Ende 132a frei ausmünden, so daß die Spielzeugfigur in aufrechter Stellung an zwei Nachbarreihen von Verbindungszapfen 130 auf der Grundplatte längs verschiebbar ist, wobei die Kupplungszapfen 130 in die Kanäle 127 eingreifen.
Die Beinteile 120 weisen wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich eine vordere Fläche 120a und zwei Seitenflächen 120b auf, während die Fußteile 129 mit einer oberen Fläche 129a und zwei Seitenflächen 129b ausgebildet sind.

Claims (4)

1. Spielzeugfigur mit drehbaren Beinen zum lösbaren Kuppeln mit einer zu einem Bauspielsatz gehörigen mit Kupplungszapfen versehenen Grundplatte, deren Kupplungszapfen derart reihenweise angeordnet sind, daß jeweils zwei Paare von Nachbarzapfen ein Quadrat mit dem Modul m des Bausatzes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterflächen (20c) der beiden identischen Beinteile (20, 120) Ausnehmungen (27, 127) aufweisen, deren Abstand voneinander gleich dem Modul m ist, und die mit Bezug auf die längslaufende Mittelachse der jeweiligen Beinteile symmetrisch sind, wobei der Abstand zwischen den beiden längslaufenden Mittelachsen in derjenigen Stellung, wo die Hinterflächen der beiden Beinteile in derselben Ebene liegen, gleich dem Modul m ist, und daß die Spielzeugfigur ein Scharnierelement mit für jeweils ein Beinteil (20) vorgesehenen Lagerzapfen (25) aufweist, die sich miteinander fluchtend, parallel zur erwähnten Ebene und quer zu den längslaufenden Mittelachsen der Beinteile erstrecken.
2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (127) als in der Längsrichtung der Beinteile (120) verlaufende Kanäle ausgebildet sind.
3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1 und 2 mit zu den Beinteilen senkrechten Fußteilen, deren Unterseite Ausnehmungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausnehmungen (127) ebenfalls als Kanäle (132) ausgebildet sind, die in die Kanäle der Hinterflächen ausmünden.
4. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27) in der Hinterfläche (20c) jedes Beinteiles (20) als ein Paar zylindrischer Kupplungslöcher ausgebildet sind, deren Durchmesser und Achsenabstand zum Modul m passend sind.
DE19782836971 1977-08-29 1978-08-24 Spielzeugfigur Granted DE2836971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK381877A DK140394B (da) 1977-08-29 1977-08-29 Legetøjsfigur.
DK190278A DK147333C (da) 1978-05-02 1978-05-02 Legetoejsfigur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836971A1 DE2836971A1 (de) 1979-03-15
DE2836971C2 true DE2836971C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=26066191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836971 Granted DE2836971A1 (de) 1977-08-29 1978-08-24 Spielzeugfigur

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4205482A (de)
JP (1) JPS5444950A (de)
AU (1) AU519314B2 (de)
CH (1) CH632934A5 (de)
DE (1) DE2836971A1 (de)
ES (1) ES238342Y (de)
FR (1) FR2401681A1 (de)
GB (1) GB2006028B (de)
HK (1) HK7083A (de)
IL (1) IL55373A (de)
NL (1) NL188326C (de)
SG (1) SG52382G (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES239583Y (es) * 1978-11-21 1979-05-16 Articulacion para piernas de munecas
DE3223358A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Peter 6390 Usingen Larws Spielfigur
JPS6049899U (ja) * 1983-09-12 1985-04-08 株式会社 大熊製作所 ブロツク玩具
JPS60199491A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 株式会社タカラ 組立玩具
DK156504C (da) * 1984-11-30 1990-01-22 Lego As Byggebund til et legetoejsbyggesaet
US4673373A (en) * 1985-11-05 1987-06-16 Mattel Inc. Transformable toy block and hinge therefor
DE4229798C2 (de) * 1992-09-09 1994-12-08 Kurt Hesse Spielfigur mit spreizbaren Beinen
US5733165A (en) * 1996-02-07 1998-03-31 Fisher-Price Inc. Play-inside play structure
DK173725B1 (da) 1996-09-17 2001-07-30 Lego As Legetøj
DK174711B1 (da) * 1997-09-18 2003-09-29 Lego As Legetøjsbyggesæt
US5924905A (en) * 1997-09-24 1999-07-20 Parvia Corporation Modular terrain for a toy building set
US5951356A (en) * 1997-10-27 1999-09-14 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set having columns and foundations
US5947787A (en) * 1997-09-24 1999-09-07 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set
US6129605A (en) * 1997-09-24 2000-10-10 Parvia Corporation Modular base units for a toy building set
US5993283A (en) * 1997-09-30 1999-11-30 Parvia Corporation Modular buildings for a toy building set
US6007401A (en) * 1997-10-03 1999-12-28 Parvia Corporation Optoelectric remote control apparatus for guiding toy vehicles
US6102770A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 Parvia Corporation Toy vehicular electromechanical guidance apparatus
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus
US6012957A (en) * 1997-10-27 2000-01-11 Parvia Corporation Single beam optoelectric remote control apparatus for control of toys
US6692332B2 (en) 2002-02-25 2004-02-17 Stikfas Pte. Ltd. Toy figure having plurality of body parts joined by ball and socket joints
US6837769B1 (en) 2003-04-28 2005-01-04 Interlego Ag Toy figure and a game comprising such toy figure
CN200963527Y (zh) * 2006-06-06 2007-10-24 邓英鹏 一种全方位拼砌人形积木玩具
US8062088B2 (en) * 2008-02-11 2011-11-22 Quill Inc. Modular construction system and method with asymmetric rigid balanced figurines having balance-enhancing magnets
US8142252B1 (en) * 2008-10-03 2012-03-27 Krull Mark A Amusement methods and apparatus
WO2011006167A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Lisa Frank, Inc. Doll kit
US8808054B1 (en) * 2010-01-28 2014-08-19 Mattel, Inc. Method and apparatus for launching action figures
US9022832B1 (en) 2010-10-05 2015-05-05 Thomas Keath Skripps Toy sports-player figure
FR2979251B1 (fr) * 2011-08-29 2014-04-11 Stephane Benoit Montero Systeme de socles orientables et jeu de societe
US9205344B2 (en) 2013-02-08 2015-12-08 Hasbro, Inc. Toy figure assembly
US9067147B1 (en) * 2013-02-28 2015-06-30 Hasbro, Inc. Toy figure combiners
US20150017870A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Hasbro, Inc. Motorcycle Toy Building Element
US20150314209A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Hasbro, Inc. Transformation toy construction system
US20150314211A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Hasbro, Inc. Toy construction set
US20150314210A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Hasbro, Inc. Toy construction set
USD738966S1 (en) 2014-09-03 2015-09-15 Xingliang Chen Miniature toy
USD806181S1 (en) * 2015-12-30 2017-12-26 Lego A/S Building block for a toy building set
USD834106S1 (en) * 2016-07-12 2018-11-20 Mega Brands Inc. Construction set element
JP6397076B1 (ja) * 2017-03-27 2018-09-26 株式会社バンダイ 組み立て式玩具
USD834105S1 (en) 2017-06-01 2018-11-20 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Construction set element
USD842938S1 (en) 2017-07-20 2019-03-12 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD842396S1 (en) 2017-07-20 2019-03-05 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD837311S1 (en) 2017-07-20 2019-01-01 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
WO2019028364A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Laser Pegs Ventures, Llc LIGHTED TOY TYPE FIGURINES AND RELATED SYSTEMS AND METHODS
USD867477S1 (en) * 2017-09-13 2019-11-19 Shanghai Putao Technology Co., Ltd. Toy figure
US10695687B2 (en) 2017-10-03 2020-06-30 Darwin William Fernandez Model Toy croms balls
US11219839B2 (en) 2017-12-06 2022-01-11 Darwin William Fernandez Button activated transformable rotating toy
US10864452B2 (en) * 2018-01-22 2020-12-15 Darwin William Fernandez Toy with two bodies and an ejectable gear and retraction mechanism
USD859542S1 (en) * 2017-11-21 2019-09-10 Laser Pegs Ip Holdings Corp. Figurine accessory
USD854632S1 (en) * 2017-11-21 2019-07-23 Laser Pegs Ip Holdings Corp. Figurine accessory
USD857810S1 (en) * 2017-11-21 2019-08-27 Laser Pegs Ip Holdings Corp. Figurine accessory
US20190375533A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Jennifer Reyes System for action figure entertainment
USD918310S1 (en) * 2019-04-12 2021-05-04 Ubtech Robotics Corp Construction set block
CN111841039B (zh) * 2019-04-25 2021-08-17 爱进化科技股份有限公司 积木人偶的腿部装置
USD963063S1 (en) 2020-01-21 2022-09-06 Lego A/S Toy building element
USD992060S1 (en) * 2020-01-21 2023-07-11 Lego A/S Toy building element
USD951366S1 (en) 2020-01-21 2022-05-10 Lego A/S Toy building element
USD963062S1 (en) 2020-01-21 2022-09-06 Lego A/S Toy building element
USD951364S1 (en) 2020-01-21 2022-05-10 Lego A/S Toy building element
USD963059S1 (en) 2020-01-21 2022-09-06 Lego A/S Toy building element
USD981504S1 (en) 2020-01-21 2023-03-21 Lego A/S Toy building element
USD961687S1 (en) 2020-01-21 2022-08-23 Lego A/S Toy building element
USD944898S1 (en) 2020-01-21 2022-03-01 Lego A/S Toy building element
USD963060S1 (en) 2020-01-21 2022-09-06 Lego A/S Toy building element
USD963064S1 (en) 2020-01-21 2022-09-06 Lego A/S Toy building element
USD957542S1 (en) 2020-01-21 2022-07-12 Lego A/S Toy building element
USD963065S1 (en) 2020-01-21 2022-09-06 Lego A/S Toy building element
USD957540S1 (en) 2020-01-21 2022-07-12 Lego A/S Toy building element
USD961005S1 (en) 2020-01-21 2022-08-16 Lego A/S Toy building element
USD951365S1 (en) 2020-01-21 2022-05-10 Lego A/S Toy building element
USD951367S1 (en) 2020-01-21 2022-05-10 Lego A/S Toy building element
DK4058166T3 (da) * 2020-01-29 2024-02-12 Lego As Legetøjsfigur i to dele og et legetøjssystem
US20230233953A1 (en) * 2022-01-25 2023-07-27 Laltitude Llc Coupling Toy, System, and Kit
DE102022133031B3 (de) 2022-12-12 2024-05-02 freakware GmbH Zusammensetzbare Spielfigur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005282A (en) * 1958-01-28 1961-10-24 Interlego Ag Toy building brick
US3034254A (en) * 1958-03-25 1962-05-15 Interlego Ag Toy building sets and building blocks
GB1240878A (en) * 1968-07-30 1971-07-28 Trendon Ltd Improvements in or relating to toys and playthings
US3811218A (en) * 1972-03-16 1974-05-21 Buddy Corp L Modular toy vehicle
US3870312A (en) * 1974-07-10 1975-03-11 Douglas A Hamar Game
DE2506786C3 (de) * 1975-02-18 1978-09-14 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth Zusammensetzbare Spielfigur
DK143175C (da) * 1975-05-23 1981-11-16 Interlego Ag Prismatisk,af formstof fremstillet legetoejsbyggeelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES238342Y (es) 1980-02-16
US4205482A (en) 1980-06-03
SG52382G (en) 1983-07-08
HK7083A (en) 1983-02-24
CH632934A5 (de) 1982-11-15
FR2401681A1 (fr) 1979-03-30
AU519314B2 (en) 1981-11-26
IL55373A (en) 1980-01-31
FR2401681B1 (de) 1982-07-16
NL188326C (nl) 1992-06-01
ES238342U (es) 1979-04-16
JPS5444950A (en) 1979-04-09
NL188326B (nl) 1992-01-02
DE2836971A1 (de) 1979-03-15
JPS6125390B2 (de) 1986-06-16
AU3922378A (en) 1980-02-28
GB2006028A (en) 1979-05-02
NL7808851A (nl) 1979-03-02
IL55373A0 (en) 1978-10-31
GB2006028B (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836971C2 (de)
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE2521764B2 (de) Puzzlering
EP0671192B1 (de) Schiebespiel
EP0406881A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE4429443C2 (de) Turm-Puzzlespiel
DE1804279A1 (de) Spekulum
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
EP0097824B1 (de) Spielfigur
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE2207796A1 (de) Puppe
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE4137641A1 (de) Systembaukasten
DE3802600A1 (de) Anordnung von staendern fuer muenzbetaetigte unterhaltungsgeraete
DE3604984A1 (de) Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2010896A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE3630451C2 (de)
DE3009084C2 (de) Reihbarer Tisch, der aus Einzeltischen besteht
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE7509205U (de) Spielgerät
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE10224370C2 (de) Puzzle- oder Gesellschaftsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEGO A/S, BILLUND, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition