DE7509205U - Spielgerät - Google Patents

Spielgerät

Info

Publication number
DE7509205U
DE7509205U DE19757509205 DE7509205U DE7509205U DE 7509205 U DE7509205 U DE 7509205U DE 19757509205 DE19757509205 DE 19757509205 DE 7509205 U DE7509205 U DE 7509205U DE 7509205 U DE7509205 U DE 7509205U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
balls
channel
recesses
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757509205
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757509205 priority Critical patent/DE7509205U/de
Publication of DE7509205U publication Critical patent/DE7509205U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
    • G07C15/003Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like hand-held

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

\ "begehrt.
Gemäß der Neuerung v/ird diese Aufgabe bei einem Spielgerät der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Hohlraum V-förmig angeordnete Wandabschnitte aufweist, die
Me Neuerung bezieht sich auf ein Spielgerät, vorzugsweise im Taschenformat, mit einem durch eine durchsichtige Deckplatte abgeschlossenen Hohlraum, einer Anzahl von in diesem Hohlraum freibeweglichen Kugeln und Ausnehmungen zur losen Aufnahme der Kugeln.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs bezeichneten Art derart weiterzubilden, daß man es zur willkürlichen Ermittlung unterschiedlicher (ein- und zweistelliger) Zahlenwerte verwenden kann, wie man sie bei- i spielsweise für die Ausführung verschiedener Spiele oder zur S
,-' Ausfüllung von Lottoscheinen oder dgl., insbesondere von C
sogenannten Systemscheinen benötigt. Das Spielgerät soll |'
einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstellbar sein, und J
zwar in unterschiedlichen Größen und Umrissen. Schutz wird ',
nur für die gegenständlichen Merkmale dieses Spielgeräts \
jeweils in eine von mehreren, parallel zueinander verlaufenden, schmalen kanalförmigen Ausnehmungen zur reihenförmigen Aufnahme der Kugeln einmünden, und daß die kanalförmigen Ausnehmungen, je nach ihrer Zahl, durch einen oder mehrere Stege voneinander getrennt sind, die etwa über die Länge der kanalförmigen Ausnehmungen den Träger für eine Zahlen-Markierung oder dgl. bilden, und die Zahl der Kugeln und ihre einheitliche Größe so bemessen ist, daß die Kugeln bei gleichmäßiger Verteilung die kanalförmigen Ausnehmungen vollständig oder etwa vollständig ausfüllen. Ein derart ausgebildetes Spielgerät ist einfach und preiswert herzustellen und ermöglicht die willkürliche Ermittlung einer relativ großen Zahl unterschiedlicher Zahlenwerte, wenn, nach vorangegangenem Mischen der Kugeln in ihrem Hohlraum durch Schütteln des Geräts, dieselben in ihre schmalen kanalförmigen Ausnehmungen einlaufen und gegenüber der Zahlen-Markierung auf dem oder den Trennsteg(en) zu liegen kommen. Einige der Kugeln sind zu diesem Zweck gegenüber den restlichen Kugeln unterschiedlich gefärbt, so daß, wenn die Zahlenr-Markierung z.B. aus Reihen unterschiedlicher Zahlen besteht* eine ein- oder zweistellige Zahl durch die jeweils gegenüberstehenden, unterschiedlich gefärbten Kugeln ermittelt werden kann.
Besonders wirtschaftlich ist der Gegenstand der Feuerung dann herstellbar, vsnn der Hohlraum.die kanalförmigen Ausnehmungen und der bzw. die Trennsteg^e) in einem flachen Kunststoffunterteil aus- bzw. angeformt sind und die durch-
sichtige Deckplatte benfalls aus Kunststoff besteht und mit dem Unterteil vere veißt oder verklebt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung besteht darin, daß der Hohlraum durch einen Steg in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, die je eine Anzahl von Kugeln enthalten und die je einen der V-förmig angeordneten und gegen den Steg verlaufenden Wandabschnitte aufweisen, und daß der den Hohlraum aufteilende Steg eine Verlängerung eines die kanalförmigen Ausnehmungen trennenden Steges ist.
Eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung der Feuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsteg in einem rechteckigen Kunststoffunterteil symmetrisch angeordnet ist, daß die Hohlraum-Abschnitte gleiche trapezförmige Grundrisse aufweisen und spiegelbildlich zum Trennsteg angeordnet sind, daß je eine kanalförmige Ausnehmung (10) an jeder Seite des Trennsteges (1*-) angeordnet ist, daß die Höhe der Hohlraumabschnitte und der kanalförmigen Ausnehmungen, die Länge der zwei kanalförmigen Ausnehmungen sowie die Zahl der Kugeln in jedem Hohlraum-Abschnitt gleich sind, und daß die Hohlraum-Abschnitte im Bereich ihrer Mitte von am Unterteil angeordneten Zapfen durchsetzt sind, mit denen die Deckplatte verbunden ist.
Eine weitere Variante der Feuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege zwischen den zahlreichen kanalförmigen Ausnehmungen gleich lang sind und ihre Enden gegenüber dem Hohlraum etwa mit den Stellen fluchten, an denen die V-förmig _
angeordneten Wandabschnitte in die äußersten Ausnehmungen einmünden, und daß der Hohlraum duz cn mehrere, in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Zapfen durchsetzt ist.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform des Spielgeräts von oben bei abgenommener Deckplatte;
Fi£. 2 eine Schnittansicht des in Pig. I gezeigten Geräts entlang der Linie II - II, jedoch mit aufgesetzter Deckplatte;
Mg. 3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Spielgeräts von oben ohne Deckplatte und
Pig. 4 eine Schnittansicht des Geräts entlang der Linie IY - IY in Pig. 3, jedoch mit Deckplatte.
Das Spielgerät 10 bzw. 10' setzt sieh "bei "beiden Ausführungsbeispielen (Pig. 1-4) aus einem rechteckförmigen, aus Kunststoff gespritzten unterteil 11 und einer mit diesem allseitig bündig abschließenden Deckplatte 12 aus durchsichtigem Kunststoff zusammen. Das Unterteil 11 kann ebenfalls aus einem durchsichtigen oder auch aus einem eingefärbten Kunststoff bestehen.
Das UnterteiD 11 und die Deckplatte 12 begrenzen beim Spiel- \ gerät 10 Ci1Ig· 1 und 2) zwei Hohlräume 13, die jeweils den ί gleichen trapezförmigen Grundriß aufweisen und durch einen J Steg 14 voneinander getrennt sowie in Bezug auf diesen Steg spiegelbildlich angeordnet sind. Die Hohlräume 13 weisen je- \ weils unter einem spitzen Winkel gegen den Trennsteg 14 ver- | laufende Wandabschnitte 15 auf, die jeweils in schmale ξ
kanalförmige Ausnehmungen 16 zu beiden Seiten des Trenn- | steges 14 einmünden. Am Unterteil 11 angeformte Zapfen 17 erstrecken sich ^urch die Hohlräume 13 und sind an ihrer Oberseite mit der Deckplatte 12 fest verbunden. Die Deckplatte 12 kann außerdem entlang ihrem Umfangsrand mit dem Unterteil 11 verklebt oder verschweißt sein.
Ί Die Hohlräume 13, die mit den kanalförmigen Ausnehmungen 16 \ in Verbindung stehen, enthalten im Ausführungsbeispiel jeweils zehn gleich große Kugeln 18, die durch Schütteln des Spielgeräts 10 in den Hohlräumen 13, von den Zapfen 17 unterstützt, gemischt werden und bei entsprechender Neigung des Spielgeräts 10 entlang den Wandabschnitten 15 in die zwei kanalförmigen Ausnehmungen 16 einlaufen und darin Kugelreihen ausbilden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In jedem Satz von zehn Kugeln ist im Ausführungsbeispiel eine Kugel, nämlich die Kugel 19, in Bezug auf die übrigen Kugeln kontrastreich gefärbt, und diese zwei Kugeln 19 nehmen bei jedem Spielyorgang eine andere Position ein. Die Kugeln 18 sowie die zwei kanalförmigen Ausnehmungen 16 sina ^o bemessen, Ö.aß die Kugeln die in Fig. 1 gezeigten Reihen bilden | können, wobei jede Kugel auf eine der Zahlen seitlich f
ausgefluchtet ist, die auf der Oberseite des Trennsteges 14 I
über die Länge der Ausnehmungen 16 in zwei Reihen vorge- 1
sehen sind. Durch die bei jedem Spielvorgang wechselnden ]
Positionen der Kugeln 19 in den Ausnehmungen 16 können auf \
diese Weise unterschiedliche ein- und zweistellige Zahlen !
ermittelt werden. Die Positionen der Kugeln 19 gemäß Fig.l l ergeben z.B, die Zahl 42.
Zur gleichzeitigen Ermittlung mehrerer ein- und/oder zweistelliger Zahlen bei einem Spielvorgang eignet sich das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Spielgerät 10·. Das Unterteil 11 und die Deckplatte 12 begrenzen hier nur einen einzigen Hohlraum 20, der an einer Seite zwei V-förmig angeordnete Wandabschnitte 21 aufweist, die in die zwei äußersten von insgesamt fünf kanalförmigen Ausnehmungen 22 einmünden, welche am Ende eines Spielvorgangs die Kugeln 23 gemäß Fig.3 \ reihenförmig aufnehmen. Die kanalförmigen Ausnehmungen 22 sind durch vier Stege 24 voneinander getrennt, und die Zahl : der Kugeln 23 und ihre einheitliche Größe ist so bemessen, daß die Kugeln bei gleichmäßiger Verteilung, wie in Fig. 3 gezeigt ist, alle kanalförmigen Ausnehmungen 22 vollständig ausfüllen. In diesen Positionen sind die Kugeln, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, seitlich auf Zahlen ausgefluchtet, die auf der Oberseite der Stege 24 vorgesehen sind. Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Zahlenreihe auf dem Unterteil 11 neben der äußersten gemäß Fig. 3 links liegenden Ausnehmung 22 aufgebracht. Sechs der zahlreichen Kugeln 23 sind im Ausführungsbeispiel
nach den Pig. 3 und 4 gegenüber den übrigen Kugeln kontrastreich gefärbt und können somit die jeweils links von ihnen liegenden Zahlen markieren. Die Positionen der gefärbten Kugeln gemäß Mg. 3 ergeben z.B. die Zahlen 23, 34* 13, 25, 39 und 46.
Yier am Unterteil 11 des Geräts 10' angeformte Zapfen 25 erstrecken sieh durch den Hohlraum 20 und sind, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Pig. 1 und 2, an ihrer Oberseite mit derBöckplatte 12 fest verbunden. Die Deckplatte 12 kann auch hier z.B. entlang ihrem IJmfangsrand mit dem Unterteil verklebt oder verschweißt sein.
Wenn arzch *as Unterteil 11 aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt wird, können die Zahlen-Markierungen auf beiden Seiten der Trennstege und ggf. des Unterteils angeordnet werden, um das Ablesen von beiden Seilen des Geräts 10 bzw. 10' aus zu ermöglichen. Ferner können in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach den Pig. 3 und 4 die Trennstege auch eine unterschiedliche Länge aufweisen und beispielsweise zur Gerätemitte hin fortschreitend kürzer werden.
'11

Claims (5)

- 8 Schutζanspräche
1. Spielgerät, vorzugsweise im Taschenformat, mit einem durch eine durchsichtige Deckplatte abgeschlossenen Hohlraum, einer Anzahl von in diesem Hohlraum freibeweglichen Kugeln urd Ausnehmungen zur losen Au.fnaL.me der Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (13, 20) V-förmig angeordnete Wandab-Buhnitte (,15, 21) aufweist, die jeweils in eine von mehreren, parallel zueinander verlaufenden, schmalen kanalförmigen Ausnehmungen (16, 22) zur reihenförmigen Aufnahme der Kugeln (18, 23) einmünden, und daß die kanalförmigen Ausnehmungen, je nach ihrer Zahl, durch einen oder mehrere Stege (14 "bzw. 24) voneinander getrennt sind, die etwa über die Länge der kanalförsiigeu Ausnehmungen den Träger für eine Zahlen-Markierung oder dgl. bilden, und die Zahl der Kugeln und ihre einheitliche Größe so bemessen ist, daß die Kugeln bei gleichmäßiger Verteilung die kanalförmigen Ausnehmungen vollständig od^r etwa vollständig ausfüllen.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (13, 20), die kanalförmigen Ausnehmungen (16, 22) und der bzw. die Trennstege (14, 24) Jn einem flachen Kunststoffunterteil (11) aus- bzw. angeformt sind und die durchsichtige Deckplatte (12) ebenfalls aus Kunststoff besteht und mit dem Unterteil (11) verschweißt oder verklebt ist.
3. Spielgerät nach „.ti Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum durch einen Steg (14) in zwei
7509205 Kfla75
Abschnitte (13) aufgeteilt ist, die je eine Anzahl von Kugeln (18) enthalten und die je einen der V-förmig angeordneten und gegen den Steg (14) verlaufenden Wandabschnitte
(15) aufweisen, und daß der den Hohlraum aufteilende Steg (14) eine Verlängerung eines die kanf~"föraigen Ausnehmungen
(16) trennenden Steges ist.
4. Spielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsteg (14) in einem rechteckigen Kunststoffunterteil (11) symmetrisch angeordnet iöt, daß die Hohlraum-Abschnitte
(13) gleiche trapezförmige Grundrisse aufweisen und spiegelbildlich zum Trennsteg (14) angeordnet sind, daß je eine kanalförmige Ausnehmung (16) an jeder Seite des Trennsteges
(14) angeordnet ist, daß die Höhe der Hohlraumabschnitte (13) und der kanalförmigen Ausnehmungen (16), die Länge der zwei kanalförmigen Ausnehmungen sowie die Zahl der Kugeln (18) in jedem Hohlraum-Abschnitt gleich sind, und daß die Hohlraum-Abschnitte (13) im Bereich ihrer Mitte von am Unterteil (11) angeordneten Zapfen (17) durchsetzt sind, mit denen die Deckplatte (12) verbunden ist.
5. Spielgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (24) zwischen den zahlreichen kanalförmiger. Ausnehmungen (22) gleich lang sind und ihre Ender gegenüber dem Hohlraum (20) etwa mit den Stellen fluchten, an denen die V-förmig argeordneten Wandabschnitte (21) in die äußersten Ausnehmungen (22) einmünden, und daß
der Hohlraum (20) durch mehrere, in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Zapfen (25) durchsetzt ist.
7509205 14.00.75
DE19757509205 1975-03-22 1975-03-22 Spielgerät Expired DE7509205U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509205 DE7509205U (de) 1975-03-22 1975-03-22 Spielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509205 DE7509205U (de) 1975-03-22 1975-03-22 Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509205U true DE7509205U (de) 1975-08-14

Family

ID=6651065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757509205 Expired DE7509205U (de) 1975-03-22 1975-03-22 Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509205U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101106A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 Christiane De Geyter-De Kock Vorrichtung zur Realizierung einer Kombination von Ziffern oder Zeichen
FR2534144A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Brandstaetter Hermine Jeu de hasard
EP0392496A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Gottfried Dipl.-Ing. Traunbauer Zufallszahlengeber
DE10256277A1 (de) * 2002-11-22 2004-07-29 Axel Benkhardt Toilette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101106A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 Christiane De Geyter-De Kock Vorrichtung zur Realizierung einer Kombination von Ziffern oder Zeichen
EP0101106A3 (de) * 1982-08-09 1985-12-27 Christiane De Geyter-De Kock Vorrichtung zur Realizierung einer Kombination von Ziffern oder Zeichen
FR2534144A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Brandstaetter Hermine Jeu de hasard
EP0392496A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Gottfried Dipl.-Ing. Traunbauer Zufallszahlengeber
EP0392496A3 (en) * 1989-04-11 1990-12-27 Gottfried Dipl.-Ing. Traunbauer Rondom number generator
DE10256277A1 (de) * 2002-11-22 2004-07-29 Axel Benkhardt Toilette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE2621634A1 (de) Prismatisches spielzeugbauelement aus kunststoff
EP0956465B1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
DE3923288C2 (de)
DE7509205U (de) Spielgerät
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE3426652A1 (de) Stiefelausziehvorrichtung
DE3210692A1 (de) Spielwuerfel
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE29501223U1 (de) Markierungsschwelle zum Auflegen auf eine Fahrbahn
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE9015327U1 (de) Verbundkabel
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2142010C3 (de) Kontakteinsatz zur Herstellung von Kontaktsätzen für Paketschalter oder andere Schalter mit Gleitkontakten
DE1807956C (de) Nichtmetallischer Träger
DE2139303A1 (de) Kinderlegespiel
DE1009406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer Anzahl uebereinanderliegender Baender an Plantafeln