DE3426652A1 - Stiefelausziehvorrichtung - Google Patents

Stiefelausziehvorrichtung

Info

Publication number
DE3426652A1
DE3426652A1 DE19843426652 DE3426652A DE3426652A1 DE 3426652 A1 DE3426652 A1 DE 3426652A1 DE 19843426652 DE19843426652 DE 19843426652 DE 3426652 A DE3426652 A DE 3426652A DE 3426652 A1 DE3426652 A1 DE 3426652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
removal device
dipl
boot removal
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426652
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Charles Gotherington Cheltenham Gloucestershire Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naturewatch Ltd
Original Assignee
Naturewatch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturewatch Ltd filed Critical Naturewatch Ltd
Publication of DE3426652A1 publication Critical patent/DE3426652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B11/00Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen von Stiefeln, beispielsweise von Reitstiefeln und Gummistiefeln, welche den Absatz des Stiefels ergreifen und festhalten, so daß der Fuß leicht herausgezogen werden kann.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt unter der Bezeichnung "Stiefelknecht" und weisen im wesentlichen eine V-förmige Ausbildung oder Ausnehmung oder einen V-förmigen Ausschnitt an einem Ende auf, welcher nach oben hervorsteht, so daß ein Einschnitt geschaffen wird, in welchen der Stiefelabsatz· eingeführt und über eine Keilwirkung festgehalten werden kann. Das andere Ende ruht auf dem Boden und wird während der Benutzung des Stiefelknechtes zum Ausziehen eines Stiefels von dem anderen Fuß festgehalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stiefelausziehvorrichtung zu schaffen, welche bedeutende Vorteile bei der Benutzung gegenüber den verschiedenen bekannten Formen von Stiefelknechten aufweist.
Gemäß der Erfindung ist die Stiefelausziehvorrichtung mit zwei Enden oder doppelendig ausgebildet, welche eine im wesentlichen V-förmige Ausbildung oder Ausnehmung an jedem Ende aufweist, wobei die Ausbildung an der Unterseite derart ist, daß die Vorrichtung um eine mittlere Stellung oder einen mittleren Bereich über die Länge gesehen geschaukelt oder verschwenkt werden kann, so daß ein Ende mit"einem Fuß am Boden festgehalten werden kann und das andere Ende nach oben ragt, zur Aufnahme und zum Ausziehen eines Stiefels von dem anderen Fuß.JVorzugsweise ist d.ie Vorrichtung im wesentlichen rechteckig ausgebildet mit Ausnahme der Endausschnitte oder Endausnehmungen, und sie kann eine ebene Oberfläche aufweisen, wobei der Bereich zwischen den Endausschnitten sägezahnartig oder quergerippt ausgebildet sein kann, um einen guten Griff für den nach unten haltenden
Fuß zu erbringen. Obgleich die beiden Endausnehmungen unterschiedliche Größe aufweisen können, um an verschiedene Absatzgrößen angepaßt werden zu können, können sie vorzugsweise identisch ausgebildet sein, so daß geeignetermaßen irgendein Ende benutzt v/erden kann. Die bekannten Vorrichtungen mit einer Ausnehmung an einem Ende müssen oft für die Benutzung gedreht werden, wogegen die erfindungsgemäße Vorrichtung wenn überhaupt nur wenig bewegt werden muß, um in die für die Benutzung geeignete Ausrichtung gebracht zu werden.
Die Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einer einstückigen konkav gewölbten Kunststoffform mit nach unten gerichteten Seitenwänden oder einem nach unten gerichteten Umfangsrand. Dieser Rand verstärkt nicht nur die Oberfläche,sondern kann entlang der Seiten anwachsende Höhe von den Enden zur Mitte hin aufweisen, um einen unteren Mittelscheitel zu schaffen, um welchen die Form in einer Betriebsstellung geschaukelt oder geschwenkt werden kann, wobei ein Ende auf dem Boden gehalten wird. Verstärkungswände und/oder Rippen können innerhalb des Seitenrandes angeordnet sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, wobei die gezeigte Stiefelausziehvorrichtung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht
auf die Vorrichtung und
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht auf die Unterseite der Vorrichtung.
Die gezeigte Vorrichtung ist als einstückige Kunststoffform 1 von im wesentlichen rechteckiger Gestalt mit Ausnahme identischer V-förmiger Ausnehmungen 2 an den Enden der Form ausgebildet. Die Oberfläche 3 ist eben und der Bereich zwischen den Ausnehmungen 2 weist eine Reihe von nahe nebeneinander liegenden Rippen 4 mit rechteckigem Querschnitt auf. Die Form 1 weist eine symmetrische Gestalt
auf und die Abstände der Rippen 4 entsprechen in etwa deren Breite.
Die dünne überwand, welche die Oberfläche 3 bildet, wird ^ iYber eine nach unten gerichtete zusammenhängende Seitenwand oder einen ümfangsrand 5 verstärkt. Längs der Seiten der Form 1 weist der Rand 5 eine linear ansteigende Höhe auf bis zu einem mittleren leicht abgerundeten Punkt oder Scheitel 6. Dieser Scheitel 6 bildet eine Formation an eier Unterseite, um welche die Form 1 in Form einer Wippe geschaukelt oder verschwenkt werden kann, so daß ein Ende der Vorrichtung auf dem Boden aufliegt und das andere Ende nach oben abragt. Das auf dem Boden aufliegende Ende wird von dem einen Fuß festgehalten, der auf dem gerippten 3ereich aufruht und die Rippen 4 erbringen einen festen Griff oder Halt für diesen Fuß, wenn der Stiefelabsatz des anderen Fußes über eine Keilwirkung in der Ausnehmung 2 in dem anderen nach oben ragenden Ende eingesetzt ist. Der andere Fuß kann dann leicht aus dem festgehaltenen Stiefel herausgezogen werden.
Der Rand 5 der Form 1 ist ferner über eine mittlere Querwand 7 und Rippen 8 verstärkt. Daraus ergibt sich eine feste und leichte Konstruktion, welche wirtschaftlich aus

Claims (9)

  1. European Patent Attorneys ^ . öecirV Detitsdie Patentanwälte
    Dr. MüUer-ΒθΓί und Partner - POB 26 02 47 · D-8O0O MünAen 26 _ . _
    Dipl.-Chem.
    Dr. W. Müller-Bore f Dr. Paul Deufel
    Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Alfred Schön
    Werner Hertel
    Dipl.-Phys.
    Dietrich Lewald
    Dipl.-Ing.
    Dr.-Ing. Dieter Otto
    Dipl.-Ing.
    Brit. Chartered Patent Agent
    B. David P. Wetters
    M. A. (Oxon) Ch. Chem. M. R. S. C.
    Ot/la - N 1573
    4 Γ; ;·'! ' VTV
    Naturev/atch Limited,
    Stiefelausziehvorrxchtung
    Patentansprüche
    Sliefelausziehvorrichtung mit einer Endausbildung, in welcher eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welche ein Stiefelabsatz eingeführt und durch Wirkung einer Verheilung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung doppelendig ausgebildet ist mit einer im wesentlichen V-förmigen Ausbildung oder Ausnehmung an jedem Ende, und daß sie an der Unterseite derart ausgebildet ist, daß sie um einen nitrieren Bereich
    schaukeln kann, so daß ein Ende von
    einem Fuß auf dem Boden gehalten werden"kann, wobei das andere Ende nach oben ragt zur Aufnahme und zum Ausziehen eines Stiefels von dem anderen Fuß.
    D-SOOO München 2 POB 26 02 47 Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
    -- - - — — <-» TT . TTt mQri\ ΐϊ9or Aq 5-24
  2. 2. Stiefelausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung abgesehen von den Endausschnitten in Draufsicht gesehen im allgemeinen rechteckig ausgebildet ist.
  3. 3. Stiefelausziehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine ebene Oberfläche mit einem Bereich zwischen den Endausschnitten aufweist, welcher sägezahnartig oder quergerippt ist, um für den die Vorrichtung nach unten haltenden Fuß griffig zu sein.
  4. 4. Stiefelausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Endausschnitte verschiedener Größe vorgesehen sind, um für Stiefelabsätze unterschiedlicher Größe geeignet zu sein.
  5. 5. Stiefelausziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Endausschnitte identisch sind, so daß geeignetermaßen das eine oder das andere Ende benutzt werden kann.
  6. 6. Stiefelausziehvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich jeder Endausschnitt im wesentlichen über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt.
  7. 7. Stiefelausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung ein einstückiges Kunststoffprodukt mit konkav gewölbter Form ist, welche an. der Unterseite hohl ausgebildet ist und eine obere Oberflächenwand und eine nach unten gerichtete Seitenwand oder einen Umfangsrand aufweist.
  8. 8. Stiefelausziehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Seitenwand oder der Rand nicht nur die Oberflächenwand verstärkt^ sondern längs den Seitenkanten der Form eine anwachsende Höbe von den Enden der Form zu deren Mitte aufweist, wodurc.
    ein mittlerer Scheitelpunkt geschaffen wird, um welchen die Form in eine Betriebsstellung geschaukelt oder gelegt werden kann, wobei ein Ende am Boden gehalten wird.
  9. 9. Stiefelausziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Ende der Form ausgehend gerichtet zu dem mittleren Scheitelpunkt die Seitenwand oder der Rand auf jeder Seite der Form eine linear ansteigende E'~-he aufweist.
    ίο. Stiefelausziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß Verstärkungswände und/oder Rippen innerhalb der Seitenwand oder des Randes vorgesehen sind.
DE19843426652 1983-08-17 1984-07-19 Stiefelausziehvorrichtung Withdrawn DE3426652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08322136A GB2144969A (en) 1983-08-17 1983-08-17 Boot removal device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426652A1 true DE3426652A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=10547435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426652 Withdrawn DE3426652A1 (de) 1983-08-17 1984-07-19 Stiefelausziehvorrichtung

Country Status (16)

Country Link
KR (1) KR850001672A (de)
AU (1) AU3176684A (de)
BE (1) BE900356A (de)
BR (1) BR8404084A (de)
DE (1) DE3426652A1 (de)
DK (1) DK385284A (de)
ES (1) ES281052Y (de)
FI (1) FI843073A (de)
FR (1) FR2550700A1 (de)
GB (1) GB2144969A (de)
IT (1) IT1179943B (de)
LU (1) LU85495A1 (de)
NL (1) NL8402426A (de)
NO (1) NO843279L (de)
SE (1) SE8404102L (de)
ZA (1) ZA846185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101608A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Strümpfen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005641A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-11 Austin Timothy Ryan Device to facilitate manual operations
FR2644050B1 (fr) * 1989-03-07 1992-03-06 Holley Maria Tire-botte perfectionne
AU595773B3 (en) * 1989-05-02 1990-03-12 Malcolm Gordon Beckwith Improvement in the cleaning and removal of footwear
US5121861A (en) * 1991-04-25 1992-06-16 Wong William P W Boot jack
US5133488A (en) * 1991-06-14 1992-07-28 Peterson Jerry W Footwear remover
US5516015A (en) * 1994-12-05 1996-05-14 Berzins; Vilis Portable folding boot jack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031264A (en) * 1978-10-12 1980-04-23 Steel C Boot or shoe removing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101608A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Strümpfen
DE102017101608B4 (de) * 2017-01-27 2019-01-31 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Strümpfen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8404102L (sv) 1985-02-18
IT1179943B (it) 1987-09-16
ES281052U (es) 1985-01-16
BR8404084A (pt) 1985-07-23
NO843279L (no) 1985-02-18
FR2550700A1 (fr) 1985-02-22
KR850001672A (ko) 1985-04-01
GB2144969A (en) 1985-03-20
FI843073A (fi) 1985-02-18
GB8322136D0 (en) 1983-09-21
IT8467799A1 (it) 1986-02-08
AU3176684A (en) 1985-02-21
FI843073A0 (fi) 1984-08-03
IT8467799A0 (it) 1984-08-08
LU85495A1 (fr) 1984-12-13
BE900356A (fr) 1984-12-03
ZA846185B (en) 1985-03-27
DK385284D0 (da) 1984-08-10
ES281052Y (es) 1985-07-16
NL8402426A (nl) 1985-03-18
SE8404102D0 (sv) 1984-08-15
DK385284A (da) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902189A1 (de) Pferdehufschuh aus kunststoff
DE3426652A1 (de) Stiefelausziehvorrichtung
DE2946189A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von austauschbaren schneiden chirurgischer skalpelle
DE7927469U1 (de) Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber
DE3112513C2 (de) Schneidbrett mit Auffangschale für geschnittenes Gut
DE7242976U (de) Skistock
DE2721938C3 (de) Speziallöffel
DE7509205U (de) Spielgerät
DE3633100A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung und abstuetzung eines skistiefels
DE3608464C2 (de)
DE7804569U1 (de) Stallungsbox
DE7108304U (de) Puzzle Spiel
DE3842302C2 (de)
DE380518C (de) Verstellbare, federnde Metalleinlage als Stuetzgewoelbe fuer Hohl- und Flachfuesse
DE2642074B2 (de) Drehstangenverschlußvorrichtung für Möbel mit zumindest einem aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Teilen bestehenden Lager für die Drehstangen
DE250549C (de)
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE2126773B2 (de) Fischkiste
DE2649296A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
DE4026035A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE7813603U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von ampullen
CH506416A (de) Kruggriff mit Deckel
DE1957436U (de) Tortenheber.
CH677436A5 (en) Soft boiled egg cup - has reinforcing ridge on top portion interrupted at top removing knife slot
DE3841511A1 (de) Element zur verhinderung des wanderns aufeinanderliegender teppiche

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal