DE3608464C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3608464C2 DE3608464C2 DE19863608464 DE3608464A DE3608464C2 DE 3608464 C2 DE3608464 C2 DE 3608464C2 DE 19863608464 DE19863608464 DE 19863608464 DE 3608464 A DE3608464 A DE 3608464A DE 3608464 C2 DE3608464 C2 DE 3608464C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- longitudinal
- recess
- rail
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 229940052609 Legend Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/02—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufreihen und
Umlegen von gelochtem Schriftgut mit einem einteiligen
Bügel, dessen Schenkelenden in im Randbereich der Schmalseiten
einer längs einer z. B. am Rückendeckel einer Sammelmappe
befestigten Schiene verschiebbaren Grundplatte gelegene
Aussparungen eingreifen, die mit an den Schmalseiten
der Grundplatte ausgesparten Längsnuten in Verbindung
stehen, in die an den Längsrändern der Schiene durch rechtwinklige
Abbiegungen gebildete, aufeinanderzu gerichtete
Stege eingreifen, von denen mindestens ein Steg randoffene,
dem einen der Bügelschenkel als Rasten dienende Aussparungen
aufweist. Eine solche Vorrichtung ist in der älteren Patentanmeldung
P 36 07 801.8 vorgeschlagen worden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die Grundplatte so auszubilden, daß sie durch einfaches
Schwenken von der sie haltenden Schiene unter Freigabe
des Aufreihbügels gelöst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch
1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung
in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufreih- und Umlegebügel in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Grundplatte der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Längsseitenansicht der Grundplatte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die die verschiebbare Grundplatte
aufnehmende Schiene,
Fig. 5 eine Stirnseitenansicht der Schiene,
Fig. eine Draufsicht auf die Unterseite der Grundplatte.
Der einteilige, symmetrisch und federnd ausgebildete
Bügel 1 weist an den beiden Schenkelenden eine Ringnut
11 auf, in die in der Gebrauchsstellung die an den Längsrändern
der Schiene einwärts eingebogenen Stege 31 und
31′ eingreifen. Diese Stege 31, 31′ greifen in an den Schmalseiten
der Grundplatte 2 vorgesehene Längsnuten 24 ein,
so daß die Grundplatte 2 in paralleler Lage zur Schiene
3 gehalten ist. In den Randbereichen der Schmalseiten der
Grundplatte 2 sind Aussparungen 21 und 22 vorgesehen, durch
die die Schenkelenden des Bügels 1 hindurchgreifen. Die
Aussparung 21 wird durch eine Bohrung gebildet, deren
Durchmesser dem Durchmesser der Schenkelenden entspricht.
Die gegenüberliegende Aussparung 22 hat die Gestalt eines
Langlochs, das in der mit der Aussparung 21 fluchtenden
Längsmittelebene der Grundplatte 2 eine halbkreisförmige,
nach der Schmalseite hin sich erstreckende Verbreiterung
aufweist, in die in der Gebrauchsstellung der eine Schenkel
des Bügels 1 einrastet. In dieser Raststellung rastet der
Steg 31′ in die Ringnut 11 des Schenkelendes ein, so daß
der Steg 31 an der Stelle einer Aussparung 311 von der
Flanke der Ringnut 11 untergriffen wird. An ihrer Unterseite
weist die Grundplatte 2 eine zurückgesetzte Fläche 23 auf,
so daß an dieser Unterseite eine Aussparung gebildet wird,
deren Flanken schräg oder abgerundet ausgebildet sind,
um ein Verschwenken der Grundplatte 2 um die Achse des
in die Bohrung 21 eingesetzten Bügelschenkels ohne Behinderung
durch die Zungen 32 zu ermöglichen. Auch die äußeren
Schmalseiten 26, 26′ der die Längsnuten 24 von unten begrenzenden
Teile der Grundplatte 2 weisen eine Schräge
bzw. eine Rundung auf, um das Verschwenken der Grundplatte 2
innerhalb der Schiene 3 zu ermöglichen.
Beim Öffnen der Vorrichtung wird, um den Bügel 1 ausheben
zu können, der in die Längsaussparung 22 eingesetzte federnde
Bügelschenkel aus den Rasten 311′ herausgedrückt, worauf
die Grundplatte 2 zusammen mit dem Bügel 1, oder nach vorhergehendem
Herausschwenken des Bügels 1 aus der Längsaussparung
22, im Uhrzeigersinn (Fig. 2 und 4) um die Achse
des in die Aussparung 21 eingesetzten Bügelschenkels geschwenkt
wird, so daß auch dieser Bügelschenkel aus einer
der randoffenen Aussparungen 311 ausrastet und der Bügel
aus der Grundplatte 2 ausgehoben werden kann.
Um das Verschwenken der Grundplatte 2 zu erleichtern, ist
an der Oberseite der Grundplatte 2 eine über deren Oberfläche
überstehende schräge Griffleiste 28 angeordnet.
Zur zusätzlichen Fixierung der Grundplatte 2 in Längsrichtung
der Schiene 3 ist in eine Aussparung an der Unterseite
der Grundplatte 2 eine unter der Einwirkung einer
Feder stehende Kugel 25 eingesetzt, die in eine der Vertiefungen
27 bzw. in eines der Löcher 27 einrastet, die
in Längsrichtung der Schiene 3 angeordnet und in dieser
ausgespart bzw. in diese gebohrt sind.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Aufreihen und Umlegen von gelochtem
Schriftgut mit einem einteiligen Bügel, dessen Schenkelenden
in im Randbereich der Schmalseiten einer längs
einer z. B. am Rückendeckel einer Sammelmappe befestigten
Schiene verschiebbaren Grundplatte gelegene Aussparungen
eingreifen, die mit an den Schmalseiten der Grundplatte
ausgesparten Längsnuten in Verbindung stehen, in die
an den Längsrändern der Schiene durch rechtwinklige
Abbiegungen gebildete, aufeinanderzu gerichtete Stege
eingreifen, von denen mindestens ein Steg randoffene,
dem einen Bügelschenkel als Rasten dienende Aussparungen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stege
(31, 31′) untergreifenden, die Längsnuten (24) nach unten
begrenzenden Schenkel an den äußeren Schmalseiten (26,
26′) eine Schräge oder Rundung aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (2) im mittleren Bereich ihrer Unterseite
eine zurückliegende Fläche (23) aufweist, die
zusammen mit zwei über sie überstehenden, seitlichen,
einander gegenüberliegenden, schräg verlaufenden Flanken
eine Aussparung bildet, in die zwei aus dem Längsmittelbereich
der Schiene (3) ausgeschnittene und hochgebogene,
einen L-förmigen Querschnitt aufweisende Längszungen
(32) eingreifen, die zur Führung einer Gleitplatte eines
über die Enden der Schiene (3) herausziehbaren Aufhängegliedes
einer Sammelmappe dienen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Unterseite der Grundplatte (2)
seitlich der die Längszungen (32) der Schiene (3) aufnehmenden
Aussparung (23) eine unter der Einwirkung
einer Feder stehende Kugel (25) eingesetzt ist, die
zur zusätzlichen Fixierung der Grundplatte (2) in Längsrichtung
der Schiene (3) wahlweise in eine Vertiefung
oder in ein Loch (27) einer Mehrzahl solcher, in einer
Längsreihe angeordneter Vertiefungen oder Löcher einrastet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aussparung (22), die der die
Schwenkachse der Grundplatte (2) bildenden Aussparung
(21) gegenüberliegt, als nach einer Breitseite der Grundplatte
(2) randoffene, zu den Schmalseiten der Grundplatte
(2) parallele Aussparung ausgebildet ist, die
an ihrem inneren Ende eine halbkreisförmige, nach der
benachbarten Schmalseite hin sich erstreckende Verbreiterung
mit einem dem Krümmungsradius des Bügelschenkels
entsprechenden Radius aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rasten bildenden Aussparungen
(311′) des auf der die Längsaussparung (22) aufweisenden
Seite der Grundplatte (2) gelegenen Stegs (31′) einen
Krümmungsradius aufweisen, der dem Krümmungsradius der
Sohle der an den Enden der Bügelschenkel ausgesparten
Ringnuten (11) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Grundplatte
(2) eine über deren Oberfläche überstehende schräge
Griffleiste (28) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der in die Aussparungen (311) einrastende
Bügelschenkel an seinem freien Ende eine Ringnut
(11) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608464 DE3608464C2 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608464 DE3608464C2 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608464A1 DE3608464A1 (de) | 1987-09-24 |
DE3608464C2 true DE3608464C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6296294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608464 Expired DE3608464C2 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3608464C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE54440B1 (en) * | 1982-08-23 | 1989-10-11 | Koloman Handler Gmbh | Device for holding sheets provided with perforations |
DE3607801C1 (en) * | 1986-03-08 | 1987-06-11 | Leitz Fa Louis | Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over |
-
1986
- 1986-03-14 DE DE19863608464 patent/DE3608464C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3608464A1 (de) | 1987-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501099C3 (de) | Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE1186826B (de) | Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher | |
DE3226199A1 (de) | Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung | |
DE1625288A1 (de) | Befestigungsstutzen | |
DE1625275B1 (de) | Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech | |
DE1194370B (de) | Ringmechanik fuer Loseblaetterbuecher | |
DE3313367C2 (de) | Skikantenschärfer | |
DE3608464C2 (de) | ||
DE3607801C1 (en) | Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over | |
DE3614008C2 (de) | ||
CH657428A5 (en) | Sliding nut, especially for insertion into a T-groove | |
DE2207128A1 (de) | Mehrfach Behaltertrager | |
DE657290C (de) | Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff | |
DE3045857A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne | |
DE2806303C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, insbesondere aus Hartholz, Beton oder Eisen | |
DE556795C (de) | Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden | |
DE3007608C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen | |
DE392773C (de) | Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung | |
DD141613A1 (de) | Weihnachtsbaumstaender | |
DE2229956A1 (de) | Klemme zum zusammenhalten voneinander getrennter boegen | |
DE2454331A1 (de) | Verstellbarer verschluss mit einem schieber | |
DE2725465A1 (de) | Fussbodenreinigungsvorrichtung | |
DE171546C (de) | ||
DE2110225A1 (de) | Brillenbügel mit einstellbarer Lange | |
DE1536598C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |