DE4026035A1 - Flaschenkasten aus kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus kunststoff

Info

Publication number
DE4026035A1
DE4026035A1 DE4026035A DE4026035A DE4026035A1 DE 4026035 A1 DE4026035 A1 DE 4026035A1 DE 4026035 A DE4026035 A DE 4026035A DE 4026035 A DE4026035 A DE 4026035A DE 4026035 A1 DE4026035 A1 DE 4026035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
wall
bottle
bottle crate
crate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4026035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026035C2 (de
Inventor
Horst Banaskiwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6412403&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4026035(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE4026035A priority Critical patent/DE4026035C2/de
Priority to EP91113415A priority patent/EP0471308B1/de
Priority to AT91113415T priority patent/ATE103251T1/de
Priority to DK91113415.3T priority patent/DK0471308T3/da
Publication of DE4026035A1 publication Critical patent/DE4026035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026035C2 publication Critical patent/DE4026035C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem wenigstens ein Einstellfach aufweisenden Gefache, wobei in jedes Einstellfach eine Flasche von oben her einstellbar ist und die Flasche im Einstellfach von Fachwänden umgeben und von wenigstens einem Halteorgan gehalten ist, das an wenigstens einem der Fachwände vorgesehen ist.
Derart ausgebildete Flaschenkästen werden in der Getränkein­ dustrie zum Transport und zur Lagerung von Flaschen verwendet. Die Flaschenkästen weisen mit Durchbrüchen versehene äußere Kastenwände auf, wobei über die Durchbrüche das Etikett der im Kasten sich befindenden Flaschen erkennbar ist. Um einen siche­ ren Halt der Flaschen in den Einstellfächern zu gewährleisten, sind die Einstellfächer mit Halteorganen versehen, die bei einer in das Einstellfach eingestellten Flasche an der Flaschen­ wand anliegen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Flaschen eine bestimmte Lage in ihren Einstellfächern einnehmen, wobei sie in dieser Lage durch das Halteorgan gehalten werden. Ein Bewegungsspiel der Flasche innerhalb des Einstellfachs wird somit ausgeschlossen. Hierdurch wird nicht nur die Flasche geschont und Beschädigungen der Flasche vermieden, sondern es wird auch das automatische Entleeren des Flaschenkastens er­ leichtert, da nunmehr die Flaschen im Einstellfach eine defi­ nierte Lage einnehmen und dadurch der Flasschengreifer gezielt den Flaschenhals ergreifen kann. Ferner wird durch die an den Flaschenwänden angreifenden Halteorganen der Vorteil erzielt, daß ein Verdrehen der Flaschen in den Einstellfächern verhindert wird. Sind die Flaschen mit ihrem Flaschenetikett derart aus­ gerichtet, daß das Flaschenetikett durch einen der Durchbrüche in einer Kastenwand betrachtet werden kann, so wird die Flasche in dieser Lage im Einstellfach durch die Halteorgane fixiert. Hierfür ist es jedoch erforderlich, daß die Halteorgane elastisch ausgebildet sind, so daß sie unter einer gewissen Kraft an der Flaschenwand anliegen. Mit der DE-OS 33 00 590, der DE-OS 25 56 449, dem DE-GM 18 07 883 und dem DE-GM 18 83 773 sind Flaschenkästen bekannt, bei denen die Halteorgane als elastische Mittel ausgebildet sind. Diese Halteorgane stützen sich an der Fachwand ab und liegen unter Federkraft an der Wand der in das Einstellfach eingestellten Flasche derart an, daß die Flasche fixiert und gegen ein Verdrehen gesichert ist. Um dies zu gewährleisten, müssen die Halteorgane eine bestimmte Form aufweisen, so daß zumindest ein Abschnitt des Halteorganes von der Flasche derart ausgelenkt wird, daß das Halteorgan verformt wird, wodurch eine Rückstellkraft, die den ausgelenkten Abschnitt an die Flaschenwand andrückt, erzeugt wird. Derart ausgebildete Halteorgane weisen einen komplizierten Aufbau auf, so daß sie nur mit aufwendigen Spritzgußwerkzeugen herge­ stellt werden können. Außerdem benötigen derart ausgebildete Halteorgane relativ viel Platz im Einstellfach, da genügend Raum für die Verformung des Halteorgans vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschen­ kasten der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die im Einstellfach eingeordneten Flaschen sicher und auch gegen ein Verdrehen festgehalten werden, wobei der Flaschenkasten einfach herzustellen ist und das Halteorgan nur einen unwesent­ lichen Platzbedarf im Einstellfach besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig­ stens eine Fachwand einen von der vertikalen Fachwandmittellinie ausgehenden Wandabschnitt aufweist, daß der Wandabschnitt in einer im wesentlichen radialen Richtung zur Mittelachse des Einstellfachs federnd ausgebildet ist und daß das Halteorgan an diesem federnd ausgebildeten Wandabschnitt mit Abstand zur vertikalen Fachwandmittellinie angeordnet ist.
Bei diesem erfindungsgemäß ausgebildeten Flaschenkasten weist die Fachwand einen Wandabschnitt auf, der federnd mit der Fach­ wand verbunden ist und in der Ebene der Fachwand liegt. Dieser Wandabschnitt ist so elastisch ausgestaltet, daß er aus der Ebene der Fachwand ausgelenkt werden kann. Dabei ist der Wand­ abschnitt derart mit der Fachwand verbunden, daß er in radialer Richtung bezüglich der Mittellängsachse des Einstellfaches oder in einer dazu parallelen Richtung auslenkbar ist. Am fe­ dernden Ende des Wandabschnitts ist nun das Halteorgan vorge­ sehen, welches an der Flaschenwand angreift. Der Wandabschnitt wird somit von der Flaschenwand über das Halteorgan ausgelenkt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß das Halteorgan, da es lediglich als Kraftübertragungsmittel dient, einfach ausgestal­ tet sein kann, wohingegen der elastische Teil von dem Wandab­ schnitt der Fachwand gebildet wird, der z. B. die Form einer federnden Zunge aufweist. Da dieser Wandabschnitt eben ausge­ schaltet ist und in der Ebene der Fachwand liegt, bedarf es keiner komplizierten und aufwendigen Ausgestaltung der Spritz­ gußform für die Herstellung dieses Wandabschnitts. Ferner ist durch die auskragende Länge des Wandabschnitts die Federkon­ stante bestimmbar, wohingegen beim Stand der Technik der Abstand zwischen Fachwand und Flaschenwand die Auskragung des Halteor­ gans und somit die Federkraft bestimmt, wobei in diesem Fall durch den in der Regel geringen Abstand die Federkraft sehr begrenzt ist.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Halteorgane starr ausge­ bildet sind. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß sie z. B. in Form von Noppen oder dgl. eine einfache Gestalt aufweisen und daher spritztechnisch einfach herzustellen sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der federnde Wandabschnitt derart angeordnet ist, daß er mit seinem auskra­ genden Ende zumindest teilweise um die vertikale Fachwandmit­ tellinie herum verschwenkbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Wandabschnitt im Bereich der Fachwandmittellinie mit der Fachwand verbunden ist und im übrigen frei auskragt.
Eine einfache Ausführungsform sieht vor, daß der Wandabschnitt von einem senkrechten Teil der Fachwand gebildet wird. Der Wandabschnitt hat dabei zusätzlich die Aufgabe die einzelnen Einstellfächer voneinander abzugrenzen.
Bevorzugt ist das Halteorgan als starre, in das Einstellfach vorspringende Leiste ausgebildet. Derart ausgebildete Halteor­ gane können einfach hergestellt werden, da sie keiner kompli­ zierten Spritzgußwerkzeuge bedürfen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Leiste sich am vertikalen äußeren Rand des Wandabschnitts erstreckt. Hierdurch wird der größtmögliche Federweg des Wand­ abschnitts ausgenutzt. Ferner ist bei dieser Anordnung gewähr­ leistet, daß das Halteorgan nicht in der Fachmitte an der Fach­ wand vorgesehen ist, so daß durch die dezentrale Anordnung der Vorteil erzielt wird, daß die Breite des Einstellfachs dem größten Durchmesser der Flasche entsprechen kann. Es muß also kein zusätzlicher Raum für den Federweg der Halteorgane vorge­ sehen werden. Diese sind zwar über den Wandabschnitt in der Fachwandmitte mit der Fachwand verbunden, befinden sich jedoch im Kantenbereich des Einstellfachs.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Leiste ein in Richtung der Fachwand nach oben abgeschrägtes oberes Ende aufweist. Hierdurch wird ein Einführen einer Flasche in das Einstellfach wesentlich erleichtert, da nunmehr der Flaschen­ boden über das abgeschrägte Ende am Halteorgan vorbei in das Einstellfach gleiten kann. Dabei wird das Halteorgan allmählich aus dem Einstellfach verdrängt und der Wandabschnitt verformt. Dies ist dann der Fall, wenn auf der gegenüberliegenden Seite des Wandabschnittes, also im angrenzenden Einstellfach, kein Halteorgan vorgesehen ist, so daß in dieses Einstellfach der Wandabschnitt eindringen kann.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Leiste bezüglich der vertikalen Richtung schräg am Wandabschnitt vorgesehen ist, derart, daß der Abstand des unteren Endes der Leiste zur Fach­ wandmittellinie geringer als der Abstand des oberen Endes zur Fachwandmittellinie ist. Durch diese schräge Anordnung des Halteorgans auf dem Wandabschnitt wird erreicht, daß die Aus­ lenkung des Wandabschnitts größer wird, je weiter die Flasche in das Einstellfach eingeschoben wird. Hierdurch werden vor­ teilhaft die zum Auslenken des Wandabschnitts erforderlichen Kräfte über einen Teil des Einschiebewegs der Flasche in das Einstellfach verteilt, so daß das Einschieben der Flasche kaum erschwert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Fachwand auf beiden Seiten der Fachwandmittellinie Wandabschnitte auf­ weist. Dies hat den Vorteil, daß der eine Wandabschnitt auf der einen Seite und der andere Wandabschnitt auf der anderen Seite mit einem Halteorgan versehen sein kann, so daß bei einem Einschieben jeweils einer Flasche in die beiden Einstellfächer die beiden Wandabschnitte im gleichen Drehsinne um die Fachwand­ mittellinie verschwenkt werden, so daß insgesamt dieser Fach­ wandabschnitt eine Torsion in Richtung der Verschwenkung eines Wandabschnitts erfährt. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine schonende Behandlung der Fachwand.
Vorteilhaft ist jeder Wandabschnitt nur mit einem Halteorgan ausgestattet. Dies gewährleistet die Auslenkung des Wandab­ schnitts beim Einstellen einer Flasche in das Einstellfach, in welches das Halteorgan hineinragt.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß die Wandabschnitte punktsymmetrisch zur Fachwandmittellinie ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen einfachen Aufbau des Spritzguß­ werkzeugs. Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß jedes Einstellfach mit nur einem Halteorgan ausgestattet ist. Dieses Halteorgan ist so bemessen, daß es allein die Auf­ gabe erfüllt, die in das Einstellfach eingestellte Flasche sicher und drehfest festzuhalten.
Bevorzugt sind die Halteorgane an den im Innern des Flaschen­ kastens vorgesehenen Fachwänden vorgesehen. Dies hat den Vor­ teil, daß die den Flaschenkasten nach außen begrenzenden Ka­ stenwände nach wie vor relativ starr und stabil ausgebildet sein können, so daß der Flaschenkasten robust und auch gegen einen unsachgemäßen Gebrauch widerstandsfähig ist, ohne daß auf die obengenannten Vorteile verzichtet werden muß, da die flexiblen Wandabschnitte nicht in diesen Kastenwänden, sondern in den im Innern des Kastens vorgesehenen Fachwänden sich be­ finden.
Eine Ausgestaltungsmöglichkeit sieht vor, daß die Wandabschnitte durch in der Fachwand vorgesehene Schlitze bzw. Aussparungen aus der Fachwandebene herausgetrennt sind. Hierdurch wird die flexible Ausgestaltung der Wandabschnitte erreicht, die sich nunmehr unabhängig von der Fachwand verformen können. Die Schlitze bzw. Aussparungen können die Wandabschnitte an zwei oder drei Seiten entweder teilweise oder vollständig umgeben.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Wandabschnitt in seinem oberen und seinem der Fachwandmittellinie zugewandten Bereich mit der Fachwand verbunden ist. Hierdurch wird eine relativ große Steifheit des Wandabschnitts erzielt, so daß dieser mit einer ausreichend hohen Kraft das Halteorgan an die Flaschenwand andrücken und dadurch die Flasche sicher im Einstellfach halten kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besondern bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fla­ schenkastens, teilweise abgebrochen,;
Fig. 2 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Flaschenkasten, teilweise abgebrochen;
Fig. 4 eine Bodenansicht des Flaschenkastens, teilweise abgebrochen; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus dem Bodenbereich eines Einstellfachs, insbe­ sondere die Halteorgane zeigend.
In der Fig. 1 ist insgesamt mit 1 ein Flaschenkasten bezeich­ net, der an seinem oberen Ende einen oberen umlaufenden Rahmen 2 aufweist, an dem er z. B. getragen werden kann. Dieser obere Rahmen 2 schließt Kastenwände 3 bis 6 (siehe Fig. 3 und 4) nach oben ab. In diesen Kastenwänden sind Durchbrüche 7 vorge­ sehen. Diese Durchbrüche 7 sind durch vertikale Stege 8, die sich von einem unteren Rahmen 9 bis zum oberen Rahmen 2 er­ strecken, voneinander getrennt. Die Durchbrüche 7 ermöglichen den seitlichen Einblick in den Flaschenkasten 1, insbesondere auf ein Etikett einer im Flaschenkasten 1 bzw. in eines seiner Einstellfächer 10 eingestellten Flasche. Ferner sind an der Außenseite der Kastenwand 3 dreieckförmige erhabene Noppen 11 erkennbar, die dadurch ein Aneinanderhaften von aneinander anliegenden Flaschenkästen 1 bewirken sollen, daß sie zwischen entsprechend ausgebildeten Noppen, die an einer anliegenden Kastenwand vorgesehen sind, eingreifen. Ferner weist der Flaschenkasten 1 Füße 12 auf, die derart ausgebildet sind, daß sie bei aufeinandergestellten Flaschenkästen 1 innerhalb des oberen Rahmens 2 eines darunter angeordneten Flaschenkastens 1 Platz finden und an der Innenseite des Rahmens 2 anliegen, so daß der obere Kasten gegen ein Verrutschen gesichert ist.
Durch die Durchbrüche 7 hindurch sind im Innern des Flaschen­ kastens 1 angeordnete Fachwände 13 erkennbar. Diese Fachwände 13 unterteilen den Innenraum des Flaschenkastens 1 in die einzelnen Einstellfächer 10, so daß die im Flaschenkasten 1 sich befindenden Flaschen jeweils einzeln in einem Einstellfach 10 angeordnet und dort durch die Fachwände 13 gegen ein An­ einanderschlagen gesichert sind. Diese Fachwände 13 weisen ebenfalls Durchbrüche 14 auf, die insbesondere ein Reinigen des Flaschenkastens erleichtern und dessen Gesamtgewicht ver­ ringern.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Fachwand 13 eines Einstellfachs 10 aus einem vertikalen Wandabschnitt 15, der in der Mitte der Fachwand 13 vorgesehen ist. Vom oberen Ende dieses Wandabschnitts 15 erstreckt sich z. B. unter einem Winkel von 15° ansteigend zu beiden Seiten ein Abschnitt 16, der im Kantenbereich des Einstellfaches 10 auf entsprechende Abschnitte 16 der anderen Fachwände 13 trifft und dort mit diesen einstückig verbunden ist. Die Abschnitte 16 bilden somit den oberen Abschluß der Fachwand 13, wohingegen die Wandab­ schnitte 15 die einzelnen Einstellfächer 10 voneinander ab­ grenzen und gewährleisten, daß die in einem Einstellfach 10 sich befindende Flasche nicht in ein benachbartes Einstellfach 10 hineinrutschen kann. Die Kantenbereiche der Einstellfächer 10 sind, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, abgesehen vom Bereich der Abschnitte 16, offen.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß der untere Bereich des Wandab­ schnitts 15 lediglich in der Mitte von einem Quersteg 17, der unmittelbar oberhalb des Fußes 12 des Flaschenkastens 1 quer durch das Einstellfach 10 sich erstreckt, gehalten ist. Dieser Quersteg 17 weist im Bereich der Wandabschnitte 15 dreieckför­ mige Haltenasen 18 auf, über die er am Wandabschnitt 15 anliegt. Die unteren Ecken des Wandabschnitts 15 sind demnach nicht abgestützt.
Ferner ist in Fig. 2 erkennbar, daß die nach oben, d. h. in Richtung des Abschnitts 16 verlaufende Kante 19 des Wandab­ schnitts 15 in der unteren Hälfte mit einem aufgesetzten Hal­ teorgan 20 versehen ist. Dieses Halteorgan 20 ist als einfacher Steg 21 ausgebildet und befindet sich innerhalb der Kontur des Wandabschnitts 15 in der Ansicht gemäß Fig. 2. Außerdem ist erkennbar, daß die Stege 21 nicht vertikal, sondern z. B. unter einem Winkel von 3° derart geneigt sind, daß sich ihr unteres Ende der Fachwandmittellinie 22 annähert. Das untere Ende des Steges 21 erstreckt sich bis zum Quersteg 17, wohingegen das obere Ende des Steges 21 sich etwa über 30 bis 50% der Höhe des Einstellfachs 10 erstreckt. Dieses obere Ende des Stegs 21 ist mit einer Abschrägung 23 versehen, so daß eine in das Ein­ stellfach 10 einzuschiebende Flasche bzw. deren Flaschenboden vom Wandabschnitt 15 über die Abschrägung 13 an die Außenfläche 24 des Stegs 21 geführt wird.
Die in der Fig. 3 gezeigte Draufsicht auf den Flaschenkasten 1 läßt erkennen, daß die Stege 21 nicht vertikal, sondern ge­ ringfügig mit ihrem unteren Ende in Richtung des Querstegs 17 geneigt auf den Wandabschnitt 15 aufgesetzt sind. Ferner ist erkennbar, daß die einer im Einstellfach 10 sich befindenden Flasche zugewandte Fläche 24 sich in Umfangsrichtung um die vertikale Mittelachse des Einstellfachs 10, d. h. die normale auf die Fläche 24 sich radial auf die Achse des Einstellfachs 10 erstreckt. Wird bei einer derartigen Ausgestaltung des Stegs 21 eine Flasche in das Einstellfach 10 eingeschoben, so greift zunächst der Flaschenboden an der Abschrägung 23 an und ver­ drängt den Steg 21 aus dem Einstellfach 10, indem er an der Abschrägung 23 entlanggleitet. Ein weiteres Einschieben der Flasche in das Einstellfach 10 bewirkt, daß der Flaschenboden allmählich entlang der Fläche 24 am Steg 21 entlanggleitet. Durch die schräge bzw. geneigte Anordnung des Stegs 21 wird dieser allmählich mit fortschreitendem Einschieben der Flasche in das Einstellfach 10 aus diesem Einstellfach 10 verdrängt. Diese Verdrängung bewirkt eine elastische Verformung des Wand­ abschnitts 15 in Richtung des Pfeils 25, was auch in Fig. 5 deutlich zu erkennen ist. Der elastisch verformte Wandabschnitt 15 erzeugt eine Rückstellkraft, die den Steg 21 gegen die Flaschenwand drückt und dadurch die Flasche einerseits im Ein­ stellfach 10 fixiert, andererseits gegen ein Verdrehen sichern. Die Rückstellkraft wird also nicht durch eine elastische Ver­ formung des Halteorgans 20, sondern durch eine elastische Ver­ formung des Wandabschnitts 15 bewirkt.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gut zu erkennen ist, befindet sich dieser Wandabschnitt 15 im Ruhezustand in der Ebene der Fachwand 13, und es erstrecken sich lediglich die Stege 21 in das Innere der Einstellfächer 10. Die Verdrängung des Stegs 21 durch die im Einstellfach 10 sich befindende Flasche bewirkt eine Torsion des Wandabschnitts 15 um die Fachwandmittellinie, wobei die verdrängten Teile des Wandabschnitts 15 in das jeweils benach­ barte Einstellfach 10 eingreifen. Der Verdrängungsweg für das elastisch zu verformende Element muß demnach nicht im Einstell­ fach 10 berücksichtigt werden, was den Vorteil hat, daß die Größe der Einstellfächer 10 exakt an die Größe der einzustel­ lenden Flaschen angepaßt sein kann.
Der in Fig. 5 wiedergegebene Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des unteren Bereichs eines Einstellfaches 10 zeigt deutlich die Anordnung der Stege 21 im unteren Randbereich des Wandabschnitts 15, wobei die Stege 21 wechselseitig, d. h. je­ weils ein Steg 21 für ein Einstellfach 10 vorgesehen sind.
Ferner ist in Fig. 5 zu erkennen, daß die Oberkante des Quer­ stegs 17, auf dem die Flaschen mit ihrem Boden aufsitzen, keil­ förmig zugespitzt sind. Dies hat den Vorteil, daß die Schneide 26 dieser Oberkante in die Bodenriffelung des Flaschenbodens der in das Einstellfach eingestellten Flaschen eingreifen kann. Hierdurch wird zusätzlich ein Verdrehen der Flaschen erschwert.

Claims (20)

1. Flaschenkasten (1) aus Kunststoff mit einem wenigstens ein Einstellfach (10) aufweisenden Gefache, wobei in jedes Einstellfach (10) eine Flasche von oben her einstellbar ist und die Flasche im Einstellfach (10) von Fachwänden (13) umgeben und von wenigstens einem Halteorgan (20) gehalten ist, das an wenigstens einem der Fachwände (13) vorgesehenen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fachwand (13) einen von der vertikalen Fachwandmit­ tellinie (22) ausgehenden Wandabschnitt (15) aufweist, daß der Wandabschnitt (15) in einer im wesentlichen radialen Richtung zur Mittelachse des Einstellfachs (10) elastisch ausgebildet ist und daß das Halteorgan (20) an diesem elastisch ausgebildeten Wandabschnitt (15) mit Abstand zur vertikalen Fachwandmittellinie (22) angeordnet ist.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (20) starr ausgebildet ist.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elastische Wandabschnitt (15) derart angeord­ net ist, daß er mit seinem auskragenden Ende zumindest teilweise um die vertikale Fachwandmittellinie (22) herum verschwenkbar ist (Pfeil 25).
4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (20) als starre in das Einstellfach (10) vorspringende Leiste (21) ausge­ bildet ist.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (21) sich entlang des vertikalen äußeren Randes (19) des Wandabschnitts (15) erstreckt.
6. Flaschenkasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiste (21) ein in Richtung der Fachwand (13) abgeschrägtes oberes Ende (23) aufweist.
7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (21) derart an dem Wandab­ schnitt (15) angeordnet ist, daß der Abstand des unteren Endes der Leiste zur Fachwandmittellinie (22) geringer als der Abstand des oberen Endes zur Fachwandmittellinie (22) ist.
8. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwand (13) auf beiden Seiten der Fachwandmittellinie (22) Wandabschnitte (15) aufweist.
9. Flaschenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, daß jeder Wandabschnitt (15) nur mit einem Halteorgan (20) ausgestattet ist.
10. Flaschenkasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandabschnitte (15) punktsymmetrisch zur Fachwandmittellinie (22) ausgebildet sind.
11. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellfach (10) mit einem Halteorgan (20) ausgestattet ist.
12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (20) an den im Innern des Flaschenkastens (1) vorgesehenen Fachwänden (13) vorgesehen sind.
13. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (15) durch in der Fachwand (13) vorgesehene Schlitze bzw. Aussparungen (14) von der Fachwand (13) abgetrennt sind.
14. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (15) in seinem oberen und seinem der Fachwandmittellinie (22) zugewandten Bereich mit der Fachwand (13) verbunden ist.
15. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (15) sich in der Ebene der Fachwand (13) befindet.
16. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrechter Fachwandteil als Torsionsteil ausgebildet ist, wobei die Torsion durch Verschwenkung wenigstens eines Wandabschnitts (15) erzielt wird.
17. Flaschenkasten nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (15) von senkrechten Fachwandteilen gebildet werden.
18. Flaschenkasten, insbesondere nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellfach (10) einen aus Querstegen (17) bestehenden Boden aufweist, wobei die Querstege (17) keilförmige Oberkanten aufweisen.
19. Flaschenkasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Oberkanten eine vertikal nach oben ausgerichtete Schneide (26) aufweisen.
20. Flaschenkasten nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Oberkanten ein Auflager für den Flaschenboden bilden.
DE4026035A 1990-08-17 1990-08-17 Flaschenkasten aus Kunststoff Expired - Fee Related DE4026035C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026035A DE4026035C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Flaschenkasten aus Kunststoff
EP91113415A EP0471308B1 (de) 1990-08-17 1991-08-09 Flaschenkasten aus Kunststoff
AT91113415T ATE103251T1 (de) 1990-08-17 1991-08-09 Flaschenkasten aus kunststoff.
DK91113415.3T DK0471308T3 (da) 1990-08-17 1991-08-09 Flaskekasse af plast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026035A DE4026035C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026035A1 true DE4026035A1 (de) 1992-02-27
DE4026035C2 DE4026035C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6412403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026035A Expired - Fee Related DE4026035C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0471308B1 (de)
AT (1) ATE103251T1 (de)
DE (1) DE4026035C2 (de)
DK (1) DK0471308T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600977U1 (de) * 1996-01-20 1996-03-07 Delbrouck Franz Gmbh Transportkasten aus Kunststoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053796B4 (de) * 2011-09-20 2013-07-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883773U (de) * 1963-08-01 1963-11-28 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE1807883A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Kalco Holdings Ltd Bauplatte aus Schaumkunststoff
DE6609854U (de) * 1967-07-15 1972-10-12 Alexander Dipl Ing Schoeller Flaschenkasten aus kunststoff.
DE2556449A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
EP0047876A1 (de) * 1980-09-01 1982-03-24 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Flaschenkasten
DE3300590A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus kunststoff
DE8806169U1 (de) * 1988-05-09 1988-09-01 Alexander Schoeller & Co. Ag, Romont, Ch
DE3806925A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353704A (en) * 1965-05-25 1967-11-21 Owens Illinois Inc Beverage case
DE8507508U1 (de) * 1985-03-14 1986-07-17 Götz, Wilhelm, 7954 Bad Wurzach Flaschenkasten aus Kunststoff
FI70857C (fi) * 1985-10-07 1986-10-27 Asko Oy Flaskkorg

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883773U (de) * 1963-08-01 1963-11-28 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE6609854U (de) * 1967-07-15 1972-10-12 Alexander Dipl Ing Schoeller Flaschenkasten aus kunststoff.
DE1807883A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Kalco Holdings Ltd Bauplatte aus Schaumkunststoff
DE2556449A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
EP0047876A1 (de) * 1980-09-01 1982-03-24 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Flaschenkasten
DE3300590A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus kunststoff
DE3806925A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten
DE8806169U1 (de) * 1988-05-09 1988-09-01 Alexander Schoeller & Co. Ag, Romont, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600977U1 (de) * 1996-01-20 1996-03-07 Delbrouck Franz Gmbh Transportkasten aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471308B1 (de) 1994-03-23
DK0471308T3 (da) 1994-05-02
DE4026035C2 (de) 1997-04-03
EP0471308A1 (de) 1992-02-19
ATE103251T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586821C3 (de) Flaschenträger
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE1611940B1 (de) Paket zur Aufnahme von Behaeltern
DE7021375U (de) Geformte eierschachtel.
DE1411576A1 (de) Flaschentragekorb
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE4026035A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2252199A1 (de) Tragvorrichtung fuer behaelter
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE2034356A1 (de) Tragplatte aus dunner thermoplastischer Folie fur Gartenbau oder Obster Zeugnisse
DE7738347U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer eine Spielzeugpuppe
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE102011055978B4 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
EP0144994A2 (de) Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
DE7705509U1 (de) Spielzeugbahn
DE2156933A1 (de) Rasierklingenhalter und -ausgabeeinrichtung
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE19717683C2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
EP0073954A2 (de) Flaschenkasten mit geneigten Seitenwänden
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT MBH & CO. VERPACK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee