DE2556449A1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE2556449A1
DE2556449A1 DE19752556449 DE2556449A DE2556449A1 DE 2556449 A1 DE2556449 A1 DE 2556449A1 DE 19752556449 DE19752556449 DE 19752556449 DE 2556449 A DE2556449 A DE 2556449A DE 2556449 A1 DE2556449 A1 DE 2556449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
wings
spacer
bottle crate
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556449
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Proedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Original Assignee
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUCKI KUNSTSTOFFWERK filed Critical STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE19752556449 priority Critical patent/DE2556449A1/de
Publication of DE2556449A1 publication Critical patent/DE2556449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flas chenkast en
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenkasten, der ebenso für den Transport von in Umkartons eingepackten Flaschen wie für den Transport einzelner Flaschen geeignet ist und der mit Gefachwänden und mit Abstandhaltern versehen ist, von denen die Gefachwände derart angeordnet sind, daß sie jeweils ein Fach für einen Umkarton abgrenzen und daß jeweils in einem Pach mindestens ein Abstandhalter am Boden des Flaschenkastens befestigt ist, wobei dieser Abstandhalter so ausgebildet ist, daß er durch eine Öffnung im Boden des Umkartons an einer Stelle hindurchgreift, an der zwischen den eingestellten Flaschen ein Hohlraum ist, Ein derartiger Flaschenkasten ist durch die DD-AS 22 24 866 bekannt geworden. Er wird als ein einziges Stück aus Kunststoff hergestellt. Seine einzelnen Teile und Wandungen sind als ein einziges Stück, z.B. im Spritzgußverfahrevn, hergestellt. Dieser Flaschenkasten eröffnete erstmals die Möglichkeit, in zwei Reihen nebeneinander in einem Umkarton verpackte Flaschen in einem Flaschenkasten zu transportieren, der auch für den Transport einzelner Flaschen geeignet ist. Dieses ist von besonderer Bedeutung, weil zuvor der Transport von in Umkartons verpackten Flaschen einen Rücktransport einzelner, zurückgegebener Flaschen in demselben Flaschenkasten unmöglich machte. Denn wenn Umkartons mit Flaschen in einem Kasten transportiert wurden, dann konnte ein Transport der leeren Flaschen nur dann erfolgen, wenn die gleiche Anzahl von Flaschen, die zuvor in den Umkartons verpackt waren, auch zurücktransportiert wurden. Hätte nur eine einzige Flasche gefehlt, dann wäre eine automatische Entladung der Flasche in den Abfüllbetrieben nicht mehr möglich gewesen. binde einzige umfallende Flasche verhindert ein automatisches Entleeren der Flaschenkästen. Eine einzige umfallende Flasche kann auch während des Transportes zerschlagen, so daß auch ein Ent-sacken der mit einzelnen Flaschen als Rückgut be-aclrten Flaschenkästen von Hand nicht mehr gefahrlos möglich ist. Diese Problematik hatte vor der DD-AS 22 24 866 dazu geführt, daß jahrzehntelang in Umkartons verpackte Flaschen von den Abfüllbetrieben nicht wieder zurückgenommen wurden, sondern als Einwegflaschen in den Müll geworfen wurden. Damit ging wertvolles volkswirtschaftliches Gut unwiederbringlich verloren und belastete darüber hinaus die Mülldeponien in unnötiger Weise.
  • Dieser bekannte Flaschenkästen aus Kunststoff erreicht durch das Zusammenwirken der Gefachwände mit den Abstandhaltern, daß einzeln transportierte Flaschen aufrechtstehend an ihrem Bestimmungsort ankommen. Sie können dann an ihrem Bestimmungsort automatisch entladen werden.
  • Ber aufrechtstehende Transport dieser 7aschen bringt es mit sich, daß die Flaschen während des Transportes aneinal1-derschlagen und Lärm verursachen und sich auch aneinar.der reiben und dadurch unansehnlich werden, wenn die Öffnungen im Boden des Umkartons klein sind Diese Öffnungen in Boden des Umkartons sollen aber möglichst klein sein, um für den Umkarton dirnne Kartonzuschnitte venrenden zu können, die billiger sind als dicke Kartonzuschnitte. Verwendet man dicke Kartonzuschnitte, so kann man die Abstandhalter im Querschnitt sternförmig ausbilden, wie es im deutschen Gebrauchsmuster G 72 19 132.3 beschrieben ist, da sternförmige Ausschnitte im Boden des Umkartons aus dickem Eartonmaterial die erforderliche Tragfähigkeit des Umkartons nicht infrage stellen. Bei Umkartons aus diinnem Naterial hingegen würden größere sternförmige Öffnungen im Boden die Sicherheit des Tragens der Flaschen im Umkarton infrage stellen.
  • In einem Flaschenkasten aus Kunststoff, der nur einzelne Abstandhalter aufweist, aber keine Fachwände aufweist und daher nur für den Transport alleinstehender Flaschen geeignet ist, ist es bekannt geworden, die Abstandhalter so auszubilden, daß sie federnd sind. Hierzu sind die Abstandhalter mit mehreren vertikalen Schlitzen versehen und sie haben in der Mitte eine nach aussen gerichtete Ausbauchung. Derartige Abstandhalter sind - wenn sie in einem einstückigen Kunststofflaschenkasten angeordnet sind - nur sehr schwer herzustellen, denn die Entformung eines derartigen Kunststofflaschenkastens nach seiner Herstellung bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Diese Kästen haben sich aber auch im Gebrauch nicht bewährt, weil beim Einstellen einzelner Flaschen die Abstandhalter zur Seite gedrückt wurden, so daß später an andere Stellen eingestellte Flaschen nicht mehr gut in den Kasten hineinzustellen waren.
  • Es bereitet erhebliche Schwierigkeiten, die Ausbauchung so zu dimensionieren, daß beim automatischen Beladen die Flaschen störungsfrei in den Kasten einstellbar sind und während des Transportes nicht aneinanderstoßen.
  • Es sind auch andere Eunststofflaschenkästen bekannt geworden, die federnde Eunststolfzungen aufwiesen, die nacb unten gerichtet sind. Derartige federnde Zungen brechen aber leicht ab. Nach dem Abbrechen nur einer Zunge wird der Kasten in seinem Gebrauchswert ganz erheblich gemindert, wenn er nicht gar unbrauchbar wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abstandhalter so auszubilden, daß einzeln eingestellte Flaschen trotz der ihnen innewohnenden Maßtoleranzen während des Transportes nicht aneinanderschlagen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dieser Abstandhalter aus zwei sich kreuzenden Wänden besteht, die parallel zu den Seitenwänden des i'láschenkastens stehen und von denen die eine an ihren Enden T-förmig angeordnete, federnde Flügel aufweist, daß jeder Abstandhalter den Querschnitt eines Kreuzes aufweist, dessen einer Balken an seinen Enden in federnde Flügel ausläuft, die in V-förmiger Anordnung in Richtung auf den anderen Balken gerichtet sind und daß die Oberkante jedes Abstandhalters von einem höchsten Punkt in der Mitte des Kreuzes kontinuierlich zu allen Seiten zu über eine mittlere Höhe am Ansatzpunkt der Flügel an dem einen Ende des einen Balkens am Kreuz bis zu einer niedrigsten Höhe am Ende eines jeden Flügels abfällt.
  • Bei dieser Gestaltung der Abstandhalter sorgen die federnden Flügel dafür, daß die einzelnen Flaschen während des Einzeltransportes nicht aneinanderschlagen.
  • Durch die besondere Anordnung dieser Flügel ist es möglich, daß die Öffnungen im Boden des Umkartons nicht größer oder nur unwesentlich größer als bisher sind.
  • Sie können dabei ihre runde oder ovale Form beibehalten.
  • Bei dieser Ausbildung der Abstandhalter bereitet auch das Einsetzen der mit Flaschen gefüllten Umkartons in den Kasten selbst mit automatisch arbeitenden Maschinen keine Schmlierigkeiten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn auch die andere Wand Flügel an ihren Enden aufweist. Hierdurch wird die Zahl der flügel und damit die Zahl der federnden Elemente erhöht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die die Flügel tragende Wand sich zum Kastenboden zu verJinngt. Das bringt nicht nun Vorteile beim Lihtformen des Kastens nach der Herstellunmit sich, sondern auch den weiteren Vorteil, daß die Flügel nur dort- in einer Höhe an den Flaschen angreifen, wo ein Aneinandeschlagen der laschen bisher erfolgte.
  • Aus Gn'):iiden der Stabilität ist es vorteilhaft, wenn die keine Flügel tragende Wand sich zum Kastenboden hin erweitert.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Flügel über Filmscharniere, das sind verdünnte Stellen im Übergrangsbereich zwischen den Wänden des Abstandhalters in de Flügel, angebracht sind. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Flügel am Boden mit dem Boden fest verbunden sind, während sich die Filmscharniere in die öc erstrecken.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Bigo 1 einen Querschnitt durch den Flaschenkasten.
  • Fig. 2 eine Ansicht eines Abstandhalters von einer Seite.
  • Fig. 3 eine Ansicht des Abstandhalters von der anderen Seite.
  • Fig. 4 einen Schnitt durch den Abstandhalter längs der Ebene IV-IV.
  • Fig. 5 einen Schnitt durch den Abstandhalter längs der Ebene V-V.
  • Fig. 6 einen Schnitt durch den Abstandhalter längs der Ebene VI-VI.
  • In dem Flaschenkasten 1 befinden sich Fachwände 2 und Abstandhalter 3o Jeder Abstandhalter 3 besteht aus zwei sich kreuzenden Wänden 4,5. An jedem Ende der Wand 4 des Abstandhalters sind zwei Flügel 6 angeordnet, die in V-Form zueinander stehen, wobei die Spitse der V-Form mit dem Balken 4 verbunden ist und nach aussen hingweist, während die Flügelenden nach innen, d.h. zu anderen Balken 5 zu, weisen. Die Flügel 6 sind über ein Filmscharnier 7, d.h. eine verdünnte Stelle in dem Ansatzbereich des Flügels 6 an der Wand 4 an dieser befestigt.
  • Damit mit Flaschen gefüllte Umkartons während des automatischen Einstellvorganges in den Flaschenkasten nicht beschädigt werden, ist die Oberkante jedes Abstandhalters so ausgebildet, daß sie von einem hachsten Punkt 8 in der Mitte des Kreuzes 4,5 kontinuierlich zu allen Seiten zu iiber eine mittlere Höhe 9 am Ansatzpunkt der Flügel 6 an dem einen Ende des einen Balkens 4 am Kreuz bis zu einer niedrigsten Höhe 10 am Ende eines jeden Flügels abfällt. Dem gleichen Zweck dient es, wenn die keine Flügel tragende Wand sich zum Kastenboden zu erweitert.
  • Um nur geringe Anlagefläche der Flügel an den Flaschen in einem Höhenbereich um die Höhe 10 zu haben, ist es zweckmäßig, wenn die die Flügel tragende Wand sich zum Kastenboden zu verjüngt, doh. in ihrer Längenausbildung kürzer wird. Das erleichtert das automatische Herausnehmen einzelner Flaschen aus dem Kasten, weil diese dann mit den Flügeln nur geringe Berührungfslächen haben.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Schutzansprüche: 1. Flaschenkasten, der ebenso für den Transport von in Umkartons eingestellten Flaschen wie für den Transport einzelner Flaschen geeignet ist und der mit Gefachwänden und mit Abstandhaltern versehen ist, von denen die Gefachwände derart angeordnet sind, daß sie jeweils ein Fach fiir einen Flaschenträger abgrenzen und daß jeweils in einem Fach mindestens ein Abstandhalter am Boden des Flaschenkastens befestigt ist, wobei dieser Abstandhalter so ausgebildet ist, daß er durch eine Öffnung im Boden des eingestellten Flasche trägers an einer Stelle hindurchgreift, an der zwlschen den eingestellten Flaschen ein Hohlraum ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandhalter (3) aus zwei sich kreuzenden Wänden (4,5) besteht, die parallel zu den Seiterwänden des Flaschenkastens (1) stehen und von denen die eine vier an ihren Enden V-förmig angeordnete, federnde Flügel (6) aufweist, daß jeder Abstandhalter (3) den Querschnitt eines Kreuzes aufweist, desseneiner Balken (4,) an seinen Enden in federnde Flügel (6) ausläuft, die in V-förmioer Anordnung in Richtung auf den anderen Balken (5) gespreizt sind und daß die Oberkante jedes Abstandhalters (3) von einem höchsten Punkt (8) in der Mitte des Kreuzes kontinuierlich zu allen Seiten über eine mittlere Höhe (9) am Ansatzpunkt der Flügel (6) an dem einen Ende des einen Balkens (4) bis zu einer niedrigsten Höhe (10) am Ende eines jeden Flügels (6) abfällt.
  2. 2. Flaschenkasten nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Wand (5) Flügel (6) an ihren Enden aufweist.
  3. 7. Flaschenkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flügel (6) tragende Wand sich zum Kastenboden zu verjüngt.
  4. 4. Flaschenkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keine Flügel (6) tragende Wand (5) sich zum Kastenboden zu erweitert.
  5. 5. Flaschenkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (6) über ein Filmscharnier (7) an der Wand (4) befestigt sind und fest mit dem Boden des Flaschenkastens verbunden sind.
DE19752556449 1975-12-15 1975-12-15 Flaschenkasten Pending DE2556449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556449 DE2556449A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556449 DE2556449A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556449A1 true DE2556449A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556449 Pending DE2556449A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556449A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914993A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung
US4295576A (en) * 1978-10-31 1981-10-20 Alexander Schoeller & Co., Ag. Molded case for returnable beverage bottles
DE3300590A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus kunststoff
US4538742A (en) * 1982-05-13 1985-09-03 Prodel Ulrich H Plastic bottle case and bottle packaging with such case
EP0155722A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-25 Wavin B.V. Kunststoffkasten für gruppierte Gegenstände
US4585137A (en) * 1983-03-31 1986-04-29 Asko Oy Bottle hamper
EP0471308A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. VERPACKUNGSSYSTEME KG Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0714833A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 The Coca-Cola Company Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295576A (en) * 1978-10-31 1981-10-20 Alexander Schoeller & Co., Ag. Molded case for returnable beverage bottles
DE2914993A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung
US4538742A (en) * 1982-05-13 1985-09-03 Prodel Ulrich H Plastic bottle case and bottle packaging with such case
DE3300590A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus kunststoff
US4585137A (en) * 1983-03-31 1986-04-29 Asko Oy Bottle hamper
EP0155722A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-25 Wavin B.V. Kunststoffkasten für gruppierte Gegenstände
EP0471308A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 BEROLINA KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. VERPACKUNGSSYSTEME KG Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4026035A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Berolina Kunststoff Flaschenkasten aus kunststoff
EP0714833A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 The Coca-Cola Company Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen
WO1996016869A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-06 The Coca-Cola Company Container for bottles or cans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE2228895C2 (de) Behälter
DE2547830C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE2357979B2 (de) Flaschenverpackung
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE2601422A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2358321A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE3404453C2 (de) Kasten aus formstabilem Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3621029C2 (de)
DE2643401A1 (de) Speicher fuer parallelepipedische koerper, wo das stapeln in zwei alternativen positionen erfolgen kann
DE2915981C2 (de)
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7539972U (de) Flaschenkasten
DE3004673C2 (de)
AT350957B (de) Flaschentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee