DE1807883A1 - Bauplatte aus Schaumkunststoff - Google Patents

Bauplatte aus Schaumkunststoff

Info

Publication number
DE1807883A1
DE1807883A1 DE19681807883 DE1807883A DE1807883A1 DE 1807883 A1 DE1807883 A1 DE 1807883A1 DE 19681807883 DE19681807883 DE 19681807883 DE 1807883 A DE1807883 A DE 1807883A DE 1807883 A1 DE1807883 A1 DE 1807883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
plastic
covering
joints
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807883
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M E04c I-70 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALCO HOLDINGS Ltd
Original Assignee
KALCO HOLDINGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALCO HOLDINGS Ltd filed Critical KALCO HOLDINGS Ltd
Priority to DE19681807883 priority Critical patent/DE1807883A1/de
Priority to AU50894/69A priority patent/AU443315B2/en
Publication of DE1807883A1 publication Critical patent/DE1807883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/005Appearance of panels
    • E04C2002/007Panels with the appearance of a brick wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Bauplatte aus Schaumkunststoff Die Erfindung bezieht sich auf eine verwendungsfertig hergestellte Bauplatte aus Schaumkunststoff, sowie auf Ver fahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung.
  • Bauplatten aus einseitig oder beidseitig mit einem Belag ausgerüstetem Schaumkunststoff sind an sich bekannt. Das Belagraterial ist dabei meist durch eine Tafel oder Platte gebildet, die sich ungeteilt über die ganze Hauptfläche der Schaumkunststoffplatte erstreckt. Indessen hat man auch schon vorgeschlagen, als Belag einzelne Platten zu verwenden, die unter Bildung von Fugen in Abstand voneinander liegen, und die Fugen nit einem feuerfesten Ptlllstoff auszufüllen, um die Kunstoffplatte bei Bränden gegen Zutritt von Feuer zu schüt zen. Ferner ist es bekannt, Bauplatten aus Schaumkunststoff bei ihrer Horstellung ein. oder beidseitig zu besanden, wobei der Sand mittels eines Gebläses auf den noch nicht verfestigten Kunststoff aufgesprüht oder mit einem zusätzlich aufgebrach ten Klebmittel auf der Oberfläche des Schaumkunststoffkörpers befestigt wird. Schließlich ist es bekannt, Platten oder Bam nen aus Schaumkunststoff dadurch herzustellen, daß der mit einem Blähmittel versetzte Kunststoff entweder in einer der Plattengröße entsprechenden Form oder zwischen zwei überein anderliegenden Förderbändern verschäumt wird, die von seitlichen Wänden eingefaßt sind, wobei die Förderbänder zum schnelleren Härten des verschäumten Kunststoffs eine Heizkammer durchlaufen können. Auf diese Weise kann dann der Schaumkunststoffkörper in größeren Längen bzw. in Bahnen hergestellt werden.
  • Es ist auch bekannt, Urethanpolymere als Schaumkunstw stoff zur Herstellung von Bauplatten zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verwenw dungsfertig hergestellte Bauplatte aus Schaumkunststoff so auszubilden und herzustellen, daß sie an ihrer sichtbaren Außenfläche ein von normalem Ziegelmauerwerk nicht zu untere scheidendes Aussehen hat, also Hauptflächen aus Kunststein aufweist, die in ihrer Größe den am Mauerwerk sichtbaren Flächen von Ziegelsteinen entsprechen und zwischen denen sich Fugen befinden, die in ihrer Breite den Mörtelfugen von Mauerwerk entsprechen und eine Füllung aufweisen, die dem Aussehen von Mörtel angepaßt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungßgemäß dadurch gelöst, daß die Schaumkunststoffplatte einseitig mit nach Art von Ziegels mauerwerk mit Fugen in der Breite von Mörtelfugen verlegten Platten aus Kunststein bekleidet und in den Fugen mit einem in den Kunststoff eingebundenen körnigen Belag aus Sand oder anderem Kornmaterial ausgerüstet ist.
  • Die vorgefertigte Bauplatte nach der Erfindung soll vorzugsweise zum Bekleiden von Wänden aus Beton, rohem Ziegelmauerwerk oder Holz verwendet werden, an denen sie verklebt oder vernagelt wird. Sie kann auch zum Ausfüllen von Mauerwerkrahmen dienen. Sie zeichnet sich durch geringes Gewicht, leichte Handhabung, hohe Wetterbeständigkeit und eine ausgezeichnete Schall und Wärmeisolierung aus Da die Belag~ platten wie bei Mauerwerk reihenweise versetzt zueinander liegen, ergeben sich an gegenüberliegenden Kanten der Platte Verzahnungen, die das richtige Zusammenfügen von Bauplatten nach der Erfindung zu größeren Flächen erleichtern.
  • Sonstige Merkmale für die Ausbildung der Bauplatte nach der Erfindung, für die Art ihrer Herstellung und für zweck~ mäßige Ausführung einer zu ihrer Herstellung dienenden Vor~ richtung bilden den Gegenstand der Unteransprüche und sind hinsichtlich ihrer Vorteile in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Wesentlich ist, daß es sich um eine Bauplatte handelt, die hinsichtlich ihrer sichtbaren Hauptfläche ein Fertig~ erzeugnis darstellt, also keiner Außenflächenbearbeitung durch Anstrich, Verputz oder Tapezierung bedarf.
  • Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung, Anwendung und Herstellung der Bauplatte nach der Erfindung und zwar zeigen Fig. 1 die schaubildliche Ansicht einer Bauplatte nach der Erfindung und ein Beispiel für ihre Anwendung, Fig. 2A und 2B senkrechte Querschnitte durch die Baum platte nach Linie 2-2 von Fig. 1 in un terschiedlichen Ausführungen, Fig. 3 den Grundriß einer Vorrichtung ZU Herstellen der Bauplatte Fig. 4 eine Vorderansicht dieser Vorrichtung, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht wesentlicher Teile der Vorrichtung in größerem Maßstab und Fig. 6 einen ande Teil der Vorrichtung in noch größerem Maßstab.
  • Di@ in Fig. 1 und 2A dargestellte Bauplatte 10 besteht aus einer starren Platte 12 aus Schaumkunstatoff, die an einer Hauptfläche mit Ziegelsteinen 14 oder sonstigen Kunst steinen in der Flächengröße handelsüblicher Ziegelsteine belegt ist, die aber wesentlich dünner sind und nur eine Stärke von 1 bis 2,5 cm aufweisen. Die Kunststeine sind in den Schaumkunststoff 12 versenkt eingebettet. Die Stärke der Schaumkunststoffplatte kann je nach der gewünschten Isolierwirkung etwa 3,5 bis 7,5 cm betragen. Vorzugsweise besteht die Kunst stoffplatte aus Polyurethen, obschon auch anderer Kunststoff ähnlicher Starrheit und Isoliereigenschaft verwendbar ist.
  • Die Kunst steine 14 liegen reihenweise versetzt zueinander und weisen solche Abstände voneinander auf, daß die Wand platte das Aussehen von normalem Ziegelmauerwerk hat. Die Fugen zwischen den über und nebeneinander liegenden Kunst, steinen sind zweckmäßig mit Sand od. dergl. ausgerüstet, der gleichfalls in die Kunststoffplatte 12 eingebettet ist oder anderweitig daran haftet, so daß das Aussehen der Bauplatte nach der Erfindung wie Ziegelmauerwerk noch erhöht ist.
  • Zwecks leichter Handhabung hat die vorgefertigte Platte etwa eine Größe von 30 bis 60 cm in der einen Richtung und 90 bis 180 cm in der anderen Richtung. Natürlich ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Plattengröße beschränkt.
  • Die Kunst steine 14 können statt aus gebranntem Lehm auch aus Keramik, Glas, Zement, Kunststoff, Schiefer oder sonstigem Material bestehen. Zum Auskleiden der Fugen wird Sand bevorzugt, weil er auch bei der Herstellung von Mörtel verwendet wird und ein Aussehen sichert, das von wirklichen Mörtel nicht zu unterscheiden ist. Zur Angleichung an wirkt lichen Mörtel kann der zum Auskleiden der Fugen verwendete Sand unterschiedliche Färbungen aufweisen0 Anstelle von Sand oder in Verbindung damit können auch Steinmehl, Mineralien, zerkleinerte keramische Stoffe, Ziegelkorn oder Glasstaub zur Fugenauskleidung verwendet werden. Sand oder die ßonstlZ gen, hierfür verwendeten Scoffe müssen relativ feinkörnig sein, damit sie ii Bereich der Fugen in den Schaumkunststoff eindringen und auf ihm eine dichte usa harte Obertlächenw schicht bilden0 Das feinkörnige Material soll mindestens 80 k Feinkorn der siebmaschenweite 8 und höchstens 20 % Feinstkorn der Siebmaschenweite 40 enthaltene Es besteht zweckmäßig aus anorganischem Material, das mit Polyurethan oder dem sonstigen Sc}iaumkunststoff beim Verschäumen nicht reagiert und im übrigen wetterfest ista keine Wasserlöslichkeit aufweist und von Regeiiwasser nicht ausgewaschen werden kann und keine sonstigen nachteiligen Beimengungen enthält, z.B. keine Eisens teilchen, die rosten und eine Verfärbung verursachen würden Auch Beimengungen, die hygroskopisch sind, also Wasser absorbieren, sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusaxmenziehen; sind zu vermeiden. Die auf diese Weise her zustellende Fugenauskleidung ist in Fig. 2A und 2B mit der Hinweiszahl 19 versehene In der Ausführung nach Fig. 1 und 2A weist die Bauplatte 10 eine starre Rückenbeklidung 15 auf, die vorzugsweise aus Sperrholz besteht. Vorzugsweise ist diese Rückenbekleidung mit dem Schaumkunststoff bei seiner Verschäumung festhaftend verbunden. Hierfür wird kein Klebmittel benötigt, doch soll die Verwendung von Klebmittel zum Herstellen einer feste haftenden Verbindung zwischen dem Schaumkunststoff und der Rückenbekleidung nicht ausgeschlossen seine Die obere Kante 16 der Rückenbekleidung 15 steht über die Schaumkunststoffplatte etwas hervor und bildet somit eine flanschartige Leiste, mit der die Bauplatte an einem Tragkörper od.dergl.
  • vernagelt werden kann Die Unterkante 18 der Rückenbekleidung 15 liegt dagegen in Abstand über der Unterkante der Platte 12 aus Schaumkunststoff, damit Jeweils zwei übereinander liegende Platten mit ihren Kanten 16 und 18 aufeinandergesetzt werden können, worauf inaii die nach oben überstehende Kante 16 an dem Schaumkunststoffkörper 12 der darüber befindlichen Bauplatte vernagelt. durch die reihenweise Versetzung der Kunststeine 14 entstehen an den Seitenkant@@ der Bauplatte Verzahnungen, mit denen zwei in gleicher Eben@ nebeneinander befindliche Bauplatte@ ineinandergreifen. Dabei stehen die Rückenbekleidungen @@ nu@@@@@@@@@@ weit vo@ wie die an den Seitenkanten befindlichen Bel@@@@@@ @ 14, so daß auch die benach@@@ten Bückenbe@@ei@@@ge@ mit @@ @@@ @@nkrech-@en Kanten anein@nderstoßen.
  • Gemäß Fig. @@@ @@@@lche @@@@@ @@@@@@@@@@@@@ eines Stützrahmens v@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@räger 20 end sie unte@greif@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@fweis@, die ihrerseits auf S@@keli@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 10 nach Fig. 1 ist so lang bemese @, @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Träger 20 erstreckt, und die Rückenbekleidung 15 ist verzug@-weise an den Vorderkanten der senkrechten Träger 20, d@r horizontalen Stege 21 und der sockellcisten 22 verleimt. Die Bauplatte kann im übrigen auch länger oder kürzer bemessen und mit der nach oben überstehenden Kante 15 der Rückenbekleidung an den senkrechte@ Trägern 20 vernagelt oder durch längere Nägel befestigt sein, die man von der Innenkante der Rahmenträger 20 @in eintreibt.
  • Im Bereich von Gebäudeecken können besondere Eckständer 2@ verwendet werden, die mit ihren Verzahnungen in die Verza@nungen der anstoßenden Bauplatten passen. Die Eckständer bestehen v@@ sweise gleichfalls aus Schaumkunststoff, der an den Außenflächen mit entsprechenden Kunst steinen bekleidet ist.
  • Die Bauplatte nach Fig. 2B weist die gleiche Ausführung auf, ist Jedoch nicht mit einer Rückwandbekleidung versehen, Diese Ausführung kommt für solche Fälle in Betracht, in denen die Bauplatte zur Bekleidung vorhandener Außen- oder Innenwände benutzt werden soll, insbesondere zur Bekleidung von Betonwänden.
  • Die Herstellung von Schaumkunststoff und seine Verwendung für gleiche oder ähnliche Zwecke ist an sich bekannt Der hier verwendete Schaumkunststoff wird vorzugsweise aus Isocyanat und einem Polyätherharz hergestellt. Das Poly ätherharz kann durch Polyesterharze ersetzt werden, die tew doch den Polyätherharzen in den meisten Fällen unterlegen sind. Zur besseren Verschäumung wird das Harz mit einem Bläht mittel versetzt. Als weitere Zusätze können Katalysatoren und Stabilisatoren verwendet werden. Der Stabilisator ero gibt eine gleichmäßige Zellenverteilung aus Zellen oder Po~ ren von gleicher Größe. Geeignete Stabilisatoren sind z.B.
  • organisches Polysiloxan oder ein Erzeugnis» das organisches Polysiloxan und eine oberflächenaktive Verbindung enthält und z.B unter der Bezeichnung DowCorning DC 193 im Handel ist. Katalysatoren, die die Reaktion zwischen dem Isocyanat und dem Kunstharz serbessern, sind in größerer Anzahl bet kannt, z.B. Zinn-(II)-Octanoat, Dibutylzinndilaurat, Triäthylendiamin, Tetramethylbutandiamin und Dimethyläthanolamin.
  • Das bei der Reaktion als Blähmittel entstehende Gas kann Trichlormonofluormethan (bekannt unter dem Handelsnamen Freon) oder Methylenchlorid sein. Das Blähen von Urethanpolymeren kann auch durch Zugabe von Wasser bewirkt werden, das mit dem Isocyanat zu Kohlendioxyd reagiert. Kohlendioxyd hat Jedoch das Bestreben, aus den Zellen freizukommen und trägt zur Bildung der Isoliereigenschaften von verschäumtem Polyurethan nicht so gut bei wie Freon oder Methylenchlorid.
  • Das Isocyanat kann z.B. ein aromatisches Diisocyanat oder ein sogen. 1polymeres Isocyanat sein. Typische und weite, hin gebräuchliche Isocyanate sind Toluylendiisocyanat und 4,4-Diphenylmethandiisocyanat. Das letztere ist unter der Bezeichnung Mondur MR" im Handel und weist eine 92 bis 93 %ige Zusammensetzung mit 7 bis 8 % "Verunreinigungen" aui, bei denen es sich um andere funktionelle Materialien mit zusätzlichen Reaktionsstellen handelt.
  • Zur Herstellung von starrem Urethanschaumstoff sind mehrere Arten von Polyätherharzen verfügbar, z.B. Poly (oxypropylen) äther des Glyzerins, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriolt und Sorbit. Ferner können Poly (oxypropylen)-Poly (oxyäthylen) Blockmischpolymere bemutzt werden. Das Polyätherharz kann auch ein stickstoffhaltiges Material sein, z.B. Poly (oxypropylen)-Poly (oxyäthylen) Blockmischpolymer mit Äthylendiamin. Üblicherweise verwendete Polyätherharze sind Harze sit Amingerüst, wie sie s.B. unter den Bezeichnungehn Quadrol oder LA-700 im Handel sind. Vorzugsweise wird Jedooh ein phosphorhaltiges Polyglycol serZ wendet, das für Polyurethanschaumansätze besonders ausgerichtet ist und eine verminderte Entflammbarkeit aufweist. Ein derartiges Kunstharz ist unter der Bezeichnung RF-380 erhältlich.
  • Der starre Polyurethanschaumstoff kann dadurch erhalten werden, daß man alle Reaktionsteilnehmer gleichzeitig zum Verschäumen bringt, was man gewöhnlich als Einstufenreaktion bezeichnet. Man kann Jedoch auch das Isocyanat mit einem Teil oder dem gesamten Harz zur Reaktion bringen, um zunächst vor dem eigentlichen Verschäumen ein vorpolymeres Harz herzustellen.
  • Ausführungsbeispiele für die Herstellung von starrem Schaumstoff aus Polyurethan ergeben sich nach folgenden Ang sätzen: Beisaiel I aewichtsw teile 4,4-Diphenylmethandiisocyanat 109 Polyoxypropylenglykol I Molekulargewicht # 440 85 Polyexypropylenglykol .. Molekulargewioht ,% 400 15 Triohlormonofluormethan 40 Katalysator: N,N-dimethylpiperazin 1,1 Stabilisator: Polysiloxan 1,0 Beispiel II Gewichtsteile Polyoxypropylenglykol 100 Toluylendiisocyanat 94 Trichlormonofluormethan 35 N,N-dimethyläthanolamin 1,0 Dibutylzinndilaurat 0,4 Stabilisator: Polysiloxan 1,5 (ii Gewichts teile Polyoxypropylenglykol «. Molekulargewicht#440 100 4,4-Diphenylmethandiisocyanat 100 Trichlormonofluormethan 40 N,N,N,N-Tetramethylbutandiamin 2,0 Stabilisator : Polysiloxan 2,0 Die Bauplatte nach der Erfindung kann abschnittweise aus entsprechenden Teilmengen des Kunstharzan@@tzo@ hergestellt worden, wird vorzugsweise aber in einer dafür ausgebildeten Anlage in fortlaufender Herstellung erzeugt. Die Behandlungsstufon bei der Herztellung zind in beiden Fällen in wezentli chen gleich.
  • Werden die Bauplatten abschnittweise hergestellt, so werden die verhältnismäßig dünnen Kunst steine mit der Außenfläche nach unten auf den Boden einer flachen Form gelegt, die nach ihrer Länge und Breite die gewünschten Abmessungen aufweis Dabei können die Kunst steine durch Distanzstäbe und @leisten voneinander in Abstand gehalten sein. Sodann wird das körnige Füllmaterial, vorzugsweise Sand, in die Zwischenräume zwischen den Kunst steinen eingefüllt, und zwar in solcher Höhe, daß die Füllungen mit der oberen Fläche der Kunststeine, also mit deren Rückenflächen, bündig lieg@@. Sodann werden die Bestandteile des Polyurethanschaumstoffs gemischt und zum Verschäumen gebracht, worauf man den Schaum auf der zuvor hergestellten Formfüllung aus Kunst steinen und Sand ausbreitet, Hierfür kann z.B. eine übliche Zweikomponentenkunststoffspritze verwendet werden, die im Handel erhältlich ist. Nach dem Einfüllen des Kunststoffschaums wird die Form dann entweder mit einer Sperrholzplatte bedeckt oder unbedeckt gelassen. Die Verschäumungsreaktion wird dann noch etwa 5 bis 10 Minuten lang fortgesetzt, worauf der Schaumstoff erstarrt. Die Platte wird dann aus der Form entnommen, geputzt und besichtigt. Überflüssiger Sand oder sonstige anhaftende Teile werden abgebürstet, worauf die fertigen Platten gestapelt oder zum Versand bzw. zur Auslieferung gebracht werden.
  • Der Sand dringt in den zwischen den Kunststeinplatten befindlichen Spalträuien in einer Tiefe von etwa 3 bis 6 mm in den Kunstschaumstoff ein und erzeugt eine schr harte, mit Sand abgedeckte Oberfläche. azole das Vorhandensein von Sand wird die Zellst ruktur de .5 verschäumten Urethans dahingehend verändert, daß es eine h arte und dichte Oberfläche erlangt, die einen hohen Widerstand gegen Einstechen und Einbeulen aufweist.
  • Die wesentlichen Teile einer Anlage zur fortlaufenden Herstellung von Bauplatten nach der Erfindung sind in Fig.3, 4 und 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt schematisch die unter schiedlichen Schritte, die bei dieser Herstellung auszuführen sind, und zwar in Verbindung mit einem ständig umlaufenden Förderband 26, das mit seinem oberen Trum in Pfeilrichtung von links nach rechts umläuft. Das Förderband wird mit in versetzten querreihen 28 angeordneten Kunststeinen 14 belegt, und zwar mit Hilfe von Fördervorrichtungen, die in Fig. 3 und 4 dargestellt sind und noch näher beschrieben werden. Die auf dem Förderband 26 befindlichen, mit den erforderlichen Abrr ständen in versetzten Reihen liegenden Kunst steine werden dann zunächst mit Sand 29 oder anderem körnigen Material aus einer Zufllhrungsdüse 3Q beschickt, die das zugeführte Füllmaterial über die ganze Breite des Förderbandes 26 gleichmäßig austrägt. Das überschüssige Flilliaterial wird dann von einer in Uhrzeigerriohtung umlaufenden Bürstenwalze 32 von der oben liegenden Rüokenfläche der Kunststeine abgekehrt, wobei die Steinflächen gesäubert und die Zwischenräume gleichmäßig gefüllt werden0 An die Bürstenwalze schließt sich eine Mchrzahl von in gleicher Ausrichtung liegenden Zweikomponentenspritzpistolen 34 an, die eine Schicht von Polyur@than 35 auf die abgekchr@@ Oberfläche auf Kunst steinen und Sand au bringen. Das Förderband 26 läuft dann mit der Beschichtung durch einen Härteofen 36, in dem das Urethan 35 erhitzt, dap bei verschäumt und verfestigt wird. Kurz vor dem Eintritt in den Härteofen 36 ist die Wendestelle eines zweiten, oberen Förderbandes 37 angeordnet, das mit seinem unteren Trum die Höhe der Sohaumstoffsohicht bestimmt und einen nach unten gerichteten Druck auf den Schaumstoff ausübt, der dazu beiz trägt, daß der zwischen den Kunststeinen befindliche Sand in den Schaumstoff eindringt und dabei im Bereich einer Grenz schicht 38 den porösen Charakter des Schaumstoffs beseitigt.
  • Zur fortlaufenden Herstellung der Bauplatte nach der Erfindung in größeren Längen weist eine hierfür vorgesehene Anlage gemäß Fig. 3 und 4 einen Zufthrungsförderer 40 auf, mit dem die Kunst steine oder sonstigen Belagstücke auf ihrer langen Kante stehend derart zugeführt werden, daß die äußere Hauptfläche in Fig, 3 und 4 nach links gerichtet ist. Das Förderband 40 bringt die Belagplatten in Richtung des Pfeils zum Hauptförderband 26. Gemäß den weiterhin eingezeichneten Pfeilen geht das Förderband 40 auch in seiner Querriehtung hin und her. Diese Bewegung wird durch ein Getriebe erzeugt, das in Fig. 3 schematisch mit der Hinweiszahl 42 kenntlichgemacht ist. Solche Getriebe sind an sich bekannt. Das Förz verband 40 bringt die Belagplatten 14 zu einer Nockenwelle 44, die über ihre Länge mit einer Vielzahl von sperradartigen Nockenscheiben 45 zur Aufnahme und Weiterleitung der Belag platten an das Hauptförderband vergehen ist.
  • In Fig. 6 sind die Nockenscheiben 45 in größerem Maßstab dargestellt. Jede Nockenscheibe weist auf ihren Umfang verteilt drei rechtwinkelig abgesetzte Zähne 46 auf, die einzeln Jeweils eine der zugeführten Belagplatten 14 untergreifen und in die in Fig. 6 dargestellte Abgabestellung bringen. Der Hauptförderer 26 weist zwei an seinen Längskanten angeordnete Förderketten auf, deren Abstand voneinander durch fla che UEisen 48 mit einwärts gerichteten Schenkeln überbrückt ist, In der geradlinigen Ausrichtung des Hauptförderbandes liegen diese U-Eisen dicht nebeneinander und bilden eine im wesentlichen undurchlässige Oberfläche. Der Abstand zwischen der Wendestelle des Förderbandes 40 und den Nockenscheiben 45 ist durch eine Anzahl von ortsfesten Stütznocken 50 überbrückt. Im Bereich der Nockenwelle 44 befindet sich eine Reihe von Blattfedern 52, die zwischen den Nockenscheiben angeord net, mit ihren unteren Enden an einem Querstab 53 eingespannt sind und von einer Steuerkurve 54 Jeder Nockenscheibe so betätigt werden, daß die Belagplatten 14 im Bereich der Abgabe stellung von den freien Enden der Blattfedern 52 einen Stoß erhalten und auf das Hauptförderband 26 gelangen, wo sie von einer zugeordneten Anschlagleiste 56 hintergreifend erfaßt werde während sich das Hauptförderband 26 an seiner Wendet stelle @8 oefindet.
  • Im Be @h dieser Wendestelle sind gemäß Fig. 3 Fühlt stifte 50 angeordnet, die dafür sorgen, daß Jede Anschlagleiste 56 aes Hauptförderbandes mit einer Belagplatte belegt ist, Hierfür können die FLLhlstifte z.B. den Antrieb des Hauptförderbandes verlangsamen oder ausschalten und gegen benenfalls auch ein Alarmzeichen einschalten, wenn eine An schlagleiste 56 des Hauptförderbandes unbelegt bleibt. Solche elektronisch oder pneumatisch betätigten Fühlvorrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen daher auch keiner näheren Beschreibung.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 sind über dem Hauptförderband 26 im Bereich der Aufgabestelle zwei Bürstenwalzen 62 angeordnet, die die Belagplatten berühren und ihre ordnungsgemäße Ausrichtung in den geeigneten Abständen sichern. Die Bürstenwalzen liegen zur Förderrichtung vorzugsweise in einem Winkel von 450, damit die Belagplatten von den Borsten der Bürstenwal zen seitlich verschoben und gegen die Anschläge 56 gedrängt werden.
  • Über dem Haupt förderband sind ferner zwei weitere Bürstenwalzen 32 angeordnet, die höhenverstellbar sind und die Aufgabe haben, den aus einem Behälter 30 zugeführten Sand in die Zwischenräume zwischen benachbarten und aufeinander fol genden Belagplatten zu kehren und gleichzeitig auch die ob.-ren Flächen der Belagplatten zu säubern. Die Bürstenwalzen 32 sind weniger stark geneigt als die Bürstenwalzen 62. über, schüssiger Sand wird in einen seitlich angeordneten Behälter gekehrt, der nicht dargestellt ist0 Zu beiden Seiten des Hauptförderbandes 26 sind auf seiner gesamten Länge SohlieSblöcke 64 angeordnet, die Jeder zweiten Reihe von Belagplatten zugeordnet sind und sich auf Ltoke ver.
  • setzt gegenüberliegen. Diese Schließblöcke 64 sind in Querrichtung des Förderbandes 26 beweglich und sind im mittleren Teil von Fig. 3 hinter den Bürstenwalzen 32 in ihren unter~ schiedlichen Stellungen eingezeichnet. Jeder Schließblock 64 weist, von den Außenseiten des Förderbandes 26 betrachtet, einen nach rechts ragenden Ansatz 65 auf, der die nächste Blockreihe hintergreift und ebenso wie die Schließblöcke selbst eine der fertigen Bauplatte entsprechende Höhe hat.
  • Die Schließblöcke 64 gleiten mit zugeordneten Mitnehmern in nicht dargestellten Schwalbenschwanzführungen des Förderbandrahmens 66 und werden unmittelbar hinter den Vorrichtungen zum Besanden und Abkehren der Belagplatten, also hinter den Bürstenwalzen 32, durch eine zugeordnete Steuerkurve der Schwalbenschwanzführung in Querrichtung des Förderbandes vor..
  • geschoben. In der Anlagestellung bilden die Schließblöoke und ihre Ansätze die Seitenwände der Form, in der das Verschäumen des Kunststoffes erfolgt, und bestimmen auch das Verzahnungs profil an den Kanten der Bauplatte. Die Förderstrecke ist so lang bemessen, daß der verschäumte Kunststoff an ihrem Ende hinreichend verfestigt ist. Dort werden dann die Schließblöcke durch eine seitliche Steuerkurve wieder aus der Anlage stellung am Förderband zurückgezogen.
  • Hinter den Bürstenwalzen 32 läuft das Förderband 26 mit den darauf befindlichen Belagplatten mach dem Anlegen der Schließblöcke 64 unter eine Querreihe ven Zweikomponentenspitzvorrichtungen 70 für Urethan üblicher Ausführung. Diese Spritzverrichtungen können gegebenenfalls an einem in Querrichtung hin- und herg@henden Tragkörper angebracht sein. Sie stchen mit üblichen Vorratsgefäßen, Pumpen und Zumeßvorrichtungen in Verbindung, die eine konstante Zuführung der Kompol nenten des Polyurethanschaums in den vorgesehenen Hengenanb teilen sichern.
  • Soll die Bauplatte die in Fig. 2A dargestellte Ausfüh rung haben, also mit einer Rückenbekleidung 15 versehen sein, so wird eine Zuführvorrichtung für diese Bekleidungsplatten vorgesehen, die hinter dem in Fig. 5 dargestellten Förder band 37 auf die Oberfläche der verschäumten Kunststoffschicht aufgebracht werden, Das Förderband 26 läuft hinter dieser Zu führungsstelle unter ein oberes Andrückband 72. das die auf der Kunststoffschicht liegenden Bekleidungsplatten beim webo teren härten des Kunststoffes unter Druck setzt. Das Andrückband 72 ist mit Trennleisten 73 versehen, die in einem der Länge der Bekleidungsplatten entsprechenden Abstand voneinv ander liegen und in die zwischen einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Blockreihen freigelassenen Spalträume 73a (Fig. 3) eingreifen.
  • Sollen die herzustellenden Bauplatten gemäß Fig. 2B keine Rückenbeklidung aufweisen, se unterbleibt die Zuführung der Bekleidungsjplatten, und das Andrückband 72 kann dann unmittelbar an der verschäumten Kunststoffschicht zur Anlage kommen, wobei es auch die seitliohon Sohließbiöcke 34 über~ greift und die Formkammer abschließt, Das Andrückband kann höhenverstellbar gelagert sein und bestimmt dann durch seine Jeweilige Höheneinstellung die. Stärke der. herzustellenden Bauplatte. Bei Bedarf kani das Förderband 26 auch gemäß Fig.5 einen Härtungsfen 36 durchlaufen, um die Vofestigungsseit Zur den Schaumkunststoff abzukürzen.
  • Auf andere Weise kann die Bauplatte nach Fig. 2B auch dadurch hergestellt werden, daß das Andrückband 72 so hoch angeordnet wird, daß die Kunststoffschicht auf die doppelte FoSe verschäumt und verfestigt werden kann. Ihre Oberfläche kann dabei mit Sperrholz, Dachpappe oder einer sonstigen Verschalung abgedeckt sein, um einen oberen Abschluß der Verl @chäumungskammer zu erhalten. Die so hergestellten Schaumstoffplatten von doppelter Stärke werden dann mittig aufgeschnitten, so daß zwei Bauplatten entstehen, von denen die eine mit den Kunst steinen, die andere mit dem oberen Belag~ material bedeckt ist.
  • Die hintere Wendestelle 74 des Andrückbandes liegt ge~ mäß Fig. 4 in geringem Abstand vor dem hinteren Ende des Förderbandes 26. im Bereich dieser Wendestelle 74 ist das Andrückband mit einer in Pfeilrichtung umlaufenden Beinigungsbürste 76 und einem Kehrtriohter 78 versehen, der die abgekehrten Verunreinigungen auffängt und mit einem Saesslw kasten 79 an eine Saugleitung angeschlossen sein kann. Die Reinigungsbürste 76 kann schwingbeweglich gelagert sein, damit sie beim Anstoßen der Trenaleisten 73 ausweichen kann.
  • Über dem Andrückband kann eine Spritzdtlse 80 zum Aufbringen eines Sptihmittels auf das Andrückband angeordnet sein, das einem Haftenbleiben der Bekleidungsplatten oder der Kunststoffschicht am Andruakband entgegenwirkt.
  • Nach dem Freikommen vom Andrückband 72 werden die fertig gen Bauplatten von den in Fig, 6 dargestellten Mitnehmern 56 des Förderbandes 26 auf ein Querförderband 82 geschoben, wo~ bei sie an der Übergangsstelle zwischen den Förderbändern an einer mit Druckluft gespeisten Strahldüse 84 vorbeikommen, die lose anhaftenden Sand aus den zwischen den Belagplatten befindlichen Nuten ausbläst. Hinter seiner hinteren Wende~ stelle wird das Hauptförderband 26 durch eine untere Bürsten walze 85 gereinigt.
  • Die Bürstenwalzen 32 und 62 könnten natürlich durch Bncr dere Vorrichtungen zum richtigen Ausrichten und zum Säubern der Belagsteine ersetzt werden.
  • Die nach der Erfindung ausgebildeten und hergestellten Bauplatten aus mit einem Belag versehenem, verschäumtem Polyol urethan haben sich in der Praxis hinsichtlich ihrer Haltbare keit, ihres geringen Gewichtes, ihrer guten Schall und Wärme~ isolation, ihrer Wetterbeständigkeit, ihrer Unempfindlichkeit gegen Hitze und Kälte bestens bewährt.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Vorgefertigte Bauplatte aus mit einem Belag ausgerü, stetem Schaumkunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffplatte (12) einseitig mit nach Art von Ziel gelmauerwerk mit Fugen in der Breite von Mörtelfugen verlegten Belagplatten (14) aus Kunststein bekleidet und in den Fugen mit einem in den Kunststoff eingebundenen körnigen Belag (19) aus Sand odOdergl. ausgerüstet ist,
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffplatte (12) aus verschäumtem Polyen urethan besteht.
3. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagplatten (14) aus Kunststein etwa die Größe der an Mauerwerk sichtbaren Flächen von handelsüblichen Ziegelstei nen haben, jedoch wesentlich dünner bemessen und in die Kunst stoffplatte (12) versenkt eingebettet sind.
4. Bauplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagplatten (14) aus Kunststein nur mit einem Teil ihrer Stärke in die Kunststoffplatte (12) eingebettet sind und die zwischen ihnen befindlichen Fugenstege der Kunststoffplatte eine so geringe Höhe aufweisen, daß der körnige Belag (19) der Fugenstege mit seiner Außenfläche versenkt unter den Außenflächen der Belagplatten (14) liegt.
5. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig mit Belagplatten (14) nach Art von Ziegel~ mauerwerk ausgerüsee Schaumkunststoffplatto (12) auf ihrer dem Belag abgekehrten Seite mit einer starren- Rückenbeklei dung (45-) versehen ist.
6, Bauplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenbekleidung (15) aus Sperrholz besteht.
i, Verfahren zum Herstellen von Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Kunststeine unter Freilassung von Fugen auf eine ebene Stützfläche lose aufgelegt, alsdann die Fugen mit lose aufgeschüt tetem Sand od,dergl. gefüllt werden, die Belagplatten an ihrer Oberfläche von überschüssigem Sand gereinigt und schließlich mit einem mit Schaumstoffen versetzten, geschmolzenen Kunst, stoff begossen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschichten der mit Fugen und darin befindlichen sande füllungen verlegten Belagplatten Polyurethan. verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennZ zeichnet, daß die Beschichtung der mit Fugen verlegten Belagplatten unmittelbar nach dem Aufbringen des geschmolzene Kunststoffs mit einer starren Rückenbeklidung belegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dai3'-als Rückenbekleidung Sperrholzplatten verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die mit ausgefüllten Fugen verlegten Belagplatten aufzubringende Schicht aus verschäumtem Kunststoff in doppelter Höhe hergestellt und nach dem Verfestigen mittig zwischen den Haupflächen durchschnitten wird.
12. Vorrichtung zum Herstellen von Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 ~ 6, bei der das Verschäumen des Kunst stoffs zwischen zwei übereinanderliegenden Förderbändern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dem unteren Förderband (26) ein in etwa gleicher Höhe angeordnetes Zubringerförderband (40) zum Zuführen von etwa ziegelsteingroßen, Jedoch dünneren Belagplatten (14) mit einer aus abgestuften Nockenscheiben (45) gebildeten Übergabevorrichtung zum Auflegen der Belag~ platten auf das Hauptförderband (26) vorgeschaltet ist, daß ferner das Hauptförderband (26) mit die Fugen zwischen den Belagplatten (14> sichernden Stiften (60) und schrägliegend angeordneten Bürstenwalzen (62), anschließend mit einer Be sandungsvorrichtung (30) und dahinter mit schrägliegend ant geordneten Kehrwalzen (32) versehen ist, seitlich angeordz nete, zum Einrücken über die Förderbandkanten quer zum Förc derband bewegliche Schließblöcke (64) aufweist, in Fördern richtung hinter den Kehrwalzen (32) mit oberen Spritzdüsen (70) zum Beschichten der mit Sandfugen versehenen Belagplatcl ten versehen ist und dahinter von dem als Andrückband dienen~ den, mit gleicher Bewegungsgeschwindigkeit umlaufenden oberen Förderband (72) abgedeckt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Belagplatten und ihre Fugenfüllungen tragende Hauptförderband (26) und das darüber angeordnete Andrückband (72) hinter den den Kunststoff zuführenden Beschichtungsdüsen (70) einen Härtungsofen (36) durchlaufen.
140 Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge kennzeichnet, daß zwischen den den Kunststoff zuführenden Beschichtungsdüsen (70) und dem Andrückband (72) über dem Hauptförderband eine Zuführungsvorrichtung für eine Rücken.
bekleidung (15), insbesondere zum Auflegen von Sperrholz~ platten auf die Schaumkunststoffschicht, angeordnet ist.
DE19681807883 1968-11-08 1968-11-08 Bauplatte aus Schaumkunststoff Pending DE1807883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807883 DE1807883A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Bauplatte aus Schaumkunststoff
AU50894/69A AU443315B2 (en) 1968-11-08 1969-02-21 Prefabricated building panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807883 DE1807883A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Bauplatte aus Schaumkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807883A1 true DE1807883A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5712812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807883 Pending DE1807883A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Bauplatte aus Schaumkunststoff

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU443315B2 (de)
DE (1) DE1807883A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269034B (de) * 1966-02-15 1968-05-22 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Flaschenkasten aus Kunststoff mit durchbrochenem Boden, Gefachwaenden und Abstandshaltern
DE1275450B (de) * 1964-04-10 1968-08-14 Metallurgie & Plastic Sa Einteiliger Kunststoffbehaelter fuer im wesentlichen zylindrische Gegenstaende
DE3300590A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus kunststoff
EP0179749A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Ludwig Horwitz Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4026035A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Berolina Kunststoff Flaschenkasten aus kunststoff
FR2916780A1 (fr) * 2007-06-01 2008-12-05 Veta France Soc Par Actions Si Panneau prefabrique pour le revetement mural de batiment.
EP2392741A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-07 Ge & Co. S.A. Isolierverkleidungsplatte und ihr Herstellungsverfahren
EP3112548A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Vicente Sarrablo Moreno Dämmblock für die errichtung von mauern
NL2016791A (nl) * 2016-05-18 2017-11-23 Acquies Holding B V Inrichting voor het met steenstrips beplakken van een paneel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216348C1 (de) * 1982-05-03 1983-10-06 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von vorgefertigten Wandteilen
AU581192B2 (en) * 1983-11-16 1989-02-16 John Joseph Vitkovsky Improvements relating to building panels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275450B (de) * 1964-04-10 1968-08-14 Metallurgie & Plastic Sa Einteiliger Kunststoffbehaelter fuer im wesentlichen zylindrische Gegenstaende
DE1269034B (de) * 1966-02-15 1968-05-22 Lenox Plastik G M B H & Co Kg Flaschenkasten aus Kunststoff mit durchbrochenem Boden, Gefachwaenden und Abstandshaltern
DE3300590A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus kunststoff
EP0179749A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Ludwig Horwitz Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0179749A3 (de) * 1984-10-24 1987-09-02 Ludwig Horwitz Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4026035A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Berolina Kunststoff Flaschenkasten aus kunststoff
FR2916780A1 (fr) * 2007-06-01 2008-12-05 Veta France Soc Par Actions Si Panneau prefabrique pour le revetement mural de batiment.
EP1997977A3 (de) * 2007-06-01 2011-04-06 Veta France Fertigwandplatte zur Wandverkleidung von Gebäuden
EP2392741A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-07 Ge & Co. S.A. Isolierverkleidungsplatte und ihr Herstellungsverfahren
EP3112548A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Vicente Sarrablo Moreno Dämmblock für die errichtung von mauern
NL2016791A (nl) * 2016-05-18 2017-11-23 Acquies Holding B V Inrichting voor het met steenstrips beplakken van een paneel
WO2017200378A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Acquies Holding Bv Device and method for adhering brick slips to a panel
US10676926B2 (en) 2016-05-18 2020-06-09 Acquies Holding B.V. Device and method for adhering brick slips to a panel

Also Published As

Publication number Publication date
AU5089469A (en) 1970-08-27
AU443315B2 (en) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3646715A (en) Prefabricated building panel
US3715417A (en) Method of fabricating a building panel containing cellular polyurethane
EP0730521B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bahnenförmigen belagwerkstoffes
DE1807883A1 (de) Bauplatte aus Schaumkunststoff
DE2753858B2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE19508318A1 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE3714907A1 (de) Fliesenartiges erzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
DE2929609A1 (de) Einrichtung zum fuellen von bauhohlkoerpern mit einem fuellmaterial
EP0032778A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE19804322A1 (de) Hochlochziegel
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE3806967C2 (de)
DE7725149U1 (de) Keramisches bauelement
WO2000069609A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE3106151A1 (de) Schichtartig aufgebautes verkleidungselement und verfahren zu dessen herstellung
CH674866A5 (de)
EP2894268A1 (de) Wärmedämmplatte für das Bauwesen und Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämplatte für das Bauwesen
DE3008114A1 (de) Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben
DE19514820A1 (de) Gemisch für Bauzwecke, insbesondere für einen Ausbau von Neu- und Altbauten und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und Baukörpern aus diesem Gemisch
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971