DE3008114A1 - Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3008114A1
DE3008114A1 DE19803008114 DE3008114A DE3008114A1 DE 3008114 A1 DE3008114 A1 DE 3008114A1 DE 19803008114 DE19803008114 DE 19803008114 DE 3008114 A DE3008114 A DE 3008114A DE 3008114 A1 DE3008114 A1 DE 3008114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam plastic
insulating element
plate
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008114
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jens Villadsens Fabriker AS
Original Assignee
Jens Villadsens Fabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Villadsens Fabriker AS filed Critical Jens Villadsens Fabriker AS
Publication of DE3008114A1 publication Critical patent/DE3008114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

LD/ivh
AKTIESELSKABET JENS VILLADSENS FABRIKER, M1LEPARKEN 38, DK-2730 HERLEV, DÄNEMARK.
PLATTENFÖRMIGES ISOLIERELEMENT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN.
U 3 L- .-37/0800 ORIGINAL INSPECTED
3008 Ί14
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Isolierelement bestehend aus mindestens einer Schaumkunststoffschicht und gegebenenfalls mit einer Deckschicht auf der Oberseite des Elements, wobei das Element an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern verhältnismassig schmale Randzonen aufweist, deren Dicke kleiner als die Dicke
des übrigen Teils des Elements ist.
Plattenförmige Isolierelemente aus z.B. Polystyren- oder Polyurethanschaum finden weitgehend Verwendung für Isolation von Wand- und Dachflächen von Gebäuden. In der Regel werden solche plattenförmigen Isolierelemente mit Dicken zwischen 5 und 10 Centimeter verwendet. Bei Verwendung der erwähnten Isolierelemente zur Isolierung von Dachflächen erfolgt die Befestigung der Elemente gewöhnlicherweise durch Kleben mit heissem Asfalt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Befestigungsmethode nicht immer hinreichend sicher ist. Man verwendet deshalb jetzt weitgehend zusätzliche mechanische Befestigungsorgane wie Schrauben zur Befestigung der plattenförmigen Isolierelemente an der Unterlage. Die bekannten Isolierelemente können wie erwähnt mit einer Deckschicht bestehend z.B. aus bitumenimprägnierter Rohpappe versehen sein. Eine solche Deckschicht dient teils zum Schütze des Isolationsmaterials gegen Feuchtigkeit, wenn die Elemente bei ungünstigen Witterungsverhältnissen vor der Eindeckung mit der eigentlichen Dachhaut, z.B. Dachpappe, auf der Dachfläche verlegt werden, teils zur Erleichterung des Verklebens der Dachhaut und zur Verteilung des durch die Befestigungselemente und durch Begehen des Isolationsmaterials bei der Verlegung der Dachhaut aus-geübten Druckes. Bei passendem Anziehen der Befestigungsschrauben können deren Köpfe zum Fluchten mit der Oberfläche der Isolierelemente gebracht werden, so dass die Schrauben nicht wesentlich bei der anschliessenden Verlegung der Dachhaut stören können.
Da das Isolationsmaterial in der Regel nachgiebig ist, besteht jedoch die Gefahr, dass die Befestigungsschrauben, falls die Dachdecker beim Begehen der verlegten Dachhaut diese in kurzem Abstand von denjenigen Stellen betreten, an denen die Befestigungsschrauben angeordnet sind, durch die Dachhaut gepresst werden, indem das Isolationsmaterial mit der damit verbundenen Dachhaut an der Betretungsstelle so stark zusammengedrückt wird, dass die Schrauben durch die Dachhaut brechen.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, hat man versucht, die plattehförmigen Isolierelemente mit Aussparungen auszubilden und darin Einsatz- und
osraess* »m^, 0 3 0 0 37/0800
or|q|Nal |NSpECTE0
~0OE
Befestigungsorgane anzuordnen.
Die Ausbildung der Platten mit solchen Aussparungen fordert jedoch einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand, und die Verwendung von Einsätzen ist aufwendig. Diese Lösung wird deshalb nicht als befriedigend angesehen.
Durch die in den letzteren Jahren aufgekommenen Forderungen nach erhöhter Isolation, um die Wärmeübertragung auf ein Minimum zu beschränken, werden die erwähnten Befestigungsprobleme wesentlich vergrössert.
Zur Erzielung einer gewünschten niedrigen Wärmeübertragung ist es bei Verwendung von Schaumkunststoff als Isolationsmaterial erforderlich, Platten mit einer Dicke von 14-16 cm zu verwenden.
Die Befestigung von solchen Isolierelementen durch herkömmliche Befestigungsorgane, z.B. Schrauben, führen nicht nur zu den obenerwähnten Problemen, sondern auch zu einer kostenaufwendige Befestigung, indem geeignete selbstschneidende Schrauben mit Längen von etwa 20 cm sehr teuer und ausserdem schwierig zu verwenden sind. Aus der US-PS 4.063.395 sind Dacheindeckungsplatten bekannt, die aus einer steifen unteren Platte aus einem feuerfesten Material bestehen, an deren Oberseite ein Schaumkunststoffschicht festgeklebt ist, deren Oberseite mit einer witterungsbeständigen Membrane versehen ist. Die untere Platte ist breiter und länger als die Schaumkunststoffschicht, so dass längs der Peripherie der Dacheindeckungsplatte Randzonen mit kleinerer Dicke gebildet werden.
Bei der Befestigung der Platten auf einer Unterlage werden in den zwischen benachbarten Platten gebildeten Fugen Unterlagbleche angeordnet, die mit Schrauben auf die Unterlage befestigt werden, und die durch den Druck, den sie auf die Kantzonen ausüben, die Elemente auf der Unterlage festhalten.
Versuche, dieses Konstruktionsprinzip in Verbindung mit Isolierelementen zu verwenden, deren unterer Teil aus Schaumkunststoff bestehen, waren bisher erfolglos, weil die Schaumkunststoffschicht dazu neigt, unter der Einwirkung des durch die Unterlagbleche ausgeübten Druckes abzubrechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein plattenförmiges Isolierelement mit Randzonen aus Schaumkunststoff zu schaffen, bei dem die Randzonen eine hinreichende Festigkeit besitzen, um die Spannungen widerstehen zu können, die bei der Befestigung eines Elementes auf einer Unterlage mittels mechanischer, die Randzonen übergreifender Be-
030037/0800
ι,:' ORIGINAL INSPECTED
2006 j 14
festigungsorgane entstehen.
Das erfindungsgemässe plattenförmige Isolierelement ist dadurch
gekennzeichnet, dass der unterer Teil und die Randzonen des Elements aus Schaumkunststoff bestehen, und dass in den Randzonen eine Bewehrungsmaterialschicht angeordnet ist, die im Isolierelement fest verankert ist und sich bis an die Ränder des Elementes erstreckt.
Durch die Anordnung der Bewehrungsschicht in den Randzonen aus Schaumkunststoff und die Verankerung in dem Isolierelement selbst wird eine solche Verstärkung des Schaumkunststoffmaterials in den TO Randzonen erzielt, dass das Schaumkunststoffmaterial in den Befestigungsbereichen, die u.a. durch Windbelastungen verursachten verhältnismässig grossen Spannungen aufnehmen können, ohne dass Bruchschäden entstehen. Dies gilt sowohl in solchen Fällen, in denen die Isolierelemente als Dacheindeckung verwenden werden, als auch in solchen Fällen, in denen sie zur Isolierung von senkrechten Flächen, z.B. an der Aussenseite von Gebäudewänden, verwendet werden.
Die Bewehrungsschicht besteht vorzugsweise aus einem Glasfaservlies oder -Gewebe. Die Bewehrung kann auch aus einer Metalfolie wie einer Aluminiumfolie bestehen oder eine solche enthalten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Isolierelementes erstreckt sich die Bewehrung über das ganze Isolierelement von dessen einem bis an dessen anderen Rand. Dadurch wird ausser einer besonders guten Bewehrung im Randbereich auch eine solche Stabilisierung des Isolierelementes erzielt das wesentliche Verformungen des Isolierelementes infolge von schwankenden Temperaturen vermieden werden.
Die Bewehrungsschicht ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie einen Belag auf der Oberseite der Randzonen bildet, wodurch eine besonders gute Verstärkung des Schaumkunststoffmaterials in der Randzone erzielt wird.
Bei Verwendung einer sich vom einen Rand des Isolierelementes bis
an dessen entgegengesetzten Rand erstreckenden Bewehrungsschicht ist es um die grösst mögliche Stabilisierung des Elementes zu erzielen wichtig, dass die Bewehrungsschicht genau in der Mittelebene des EIementes liegt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Isolierelementes ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Elementes in der Randzone die Hälfte der Gesamtdicke des Elementes beträgt.
030037/0800
~ ■_■ - V- l:~f.-. -i." SJ*.' ■-■■ -: ■ t J
;ooe ι ία
Das Isolierelement kann aus zwei Schaumkunststoffschichten ggf. verschiedener Art bestehen, wobei die Bewehrungsschicht auf der Oberseite der einen Schicht befestigt ist, und die Unterseite der anderen Schicht durch Kleben mit der Oberseite der Bewehrungsschicht verbunden ist.
Statt zwei Schaumkunststoffschichten zu verwenden kann man auch eine untere Schicht aus Schaumkunststoff kombiniert mit einer oder mehreren Schichten aus einem anderen Isolationsmaterial, z.B. Mineralwolle wie Steinwolle und Glaswolle verwenden.
Die Erfindung betrifft ausserdem Verfahren zur Herstellung eines
plattenförmigen Isolierelementes der vorstehend beschriebenen Art. Ein Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite einer mit einer Bewehrungsmaterialschicht bewehrten Schaumkunststoffplatte eine weitere, ggf. mit einer Deckschicht versehene Platte geklebt wird, die im Vergleich zur ersten Platte eine solche reduzierte Breite und/oder Länge hat, dass an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern Randzonen mit reduzierter Dicke entstehen.
Das Bewehrungsmaterial der erwähnten Schaumkunststoffplatte besteht vorzugsweise aus einem Glasfaservlies, das in der Oberflache der Platte eingelagert oder durch ein Bindemittel an die Plattenoberfläche gebunden ist.
Solche Platten könne in bekannter Weise dadurch kontinuierlich hergestellt werden, dass zwei Komponenten, von denen die erste aus einem Polyalkohol, einem Schaumstabilisator, einem Katalysator und Wasser besteht, und die andere aus Isocyanat besteht, in einer Mischvorrichtung bekannter Art gemischt werden, und dass die hergestellte Mischung gleich nach dem Mischen in einer gleichmässigen Schicht auf eine Unterlage, z.B. eine Glasfaservliesbahn, ausgespritzt wird. Es erfolgt dann ein Aufschäumen und Erstarren. Dieser Vorgang kann dadurch beschleunigt werden, dass das Material z.B. liegend auf einem Band- oder Kettenförderer, durch einen Ofen geführt wird. Das Glasfaservlies wird dadurch integrierend in die Unterseite der Schaumkunststoffplatte aufgenommen.
Bei der Herstellung einer Platte, bei dem auch die Oberfläche mit einer Bewehrungsschicht versehen ist, kann die Bewehrungsschicht, z.B. eine Glasfaservliesbahn, auf das aufschäumbare Material abgelegt werden, bevor dieses durch den Ofen geführt wird. Während der Passage durch den Ofen wird die Bewehrungsschicht vorzugsweise zur BiI-
7/0600
OQIGINALINSPECTED
:oo? ■
dung einer Bahn mit festgelegter Dicke mit Anpressdruck gegen die Oberfläche des aufschäumbaren Materials gehalten.
Bei Herstellung einer elastischen Schaumkunststoffschicht wird als Polyalkoholkomponente vorzugsweise eine Mischung von Polypropylenglycol (mit einem Molgewicht von etwa 2000) mit Sorbitol im Gewichtsverhältnis von etwa 4:1 verwendet. Bei der Herstellung von harten Schaumkunstofftypen werden Polyalkohole mit niedrigeren Molgewichten verwendet.
Der Schaumstabilisator ist z.B. Polyethoxypolydimethylsiloxan und der Katalysator ist vorzugsweise Triäthylendiamin.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des beschriebenen plattenförmigen Elementes ist dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Unterlage, die aus einer oder mehreren Platten aus Schaumkunststoff besteht und an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern eine Bewehrungsmaterialschicht aufweist, eine Schicht aufschäumbaren Kunststoffes auf solche Weise aufgetragen wird, dass an den Längsrändern schmale Zonen ohne aufschäumbares Material gebildet werden, dass das aufschäumbare Material dann zum Aufschäumen und Erstarren gebracht wird, und dass gegebenenfalls dann die somit gebildete Schaumkunststoffschicht mit einer Deckschicht auf der Oberseite versehen wird.
Die Platte bzw. die Platten, die bei der Herstellung der oberen
Schaumkunststoffschicht verwendet werden, können z.B. aus in der vorstehend beschriebenen Weise hergestelltem Polyurethanschaumstoff bestehen und das beim erfindungsgemässen Verfahren verwendete aufschäumbare Kunststoff, das darauf auf die Platte bzw. die Platten aus Schaumkunststoff aufgetragen wird, kann z.B. aus die gleichen Bestandteilen bestehen.
Die Schaumkunststoffplatte bzw. die Platten mit der aufgetragenen Schicht aus aufschäumbarem Material werden vorzugsweise durch einen Ofen geführt, um das Aufschäumen und Erstarren der gebildeten Schaumkunststoffschicht zu beschleunigen, und es kann gegebenenfalls gleichzeitig eine Deckschicht, z.B. ein bitumenbeschichtetes Glasfasergewebe oder -vlies auf die Oberfläche der Schaumschicht abgelegt werden. Um zu vermeiden, dass das aufschäumbare Material der Schicht bis an die Längsränder der Platte bzw. der Platten fliesst, kan man zwei hochkantgestellte Papierstreifen, deren untere Kante die armierte Platte in vorgegebenem Abstand vom Plattenrand berührt, im Gleichlauf mit der Platte bzw. der Platten durch den Ofen führen.
030037/0800
QRIGlNAL INSPECTED
0OC Ί14
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen isoiierelementes, fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer durch das
erfindungsgemässe Verfahren hergestellten Dachisolation, und
fig. 3 ein schematisches Bild einer Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Isolierelementen nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Isolierplatte bestehend aus einer unteren Schaumkunststoffschicht 1, einer oberen Isolierschicht 2 und einer sich vom einen Seitenrand der Platte zum anderen Seitenrand erstreckenden Bewehrungsschicht 3. Die Schicht 2 hat eine kleinere Breite als die Schicht 1,so dass an jedem Seitenrand ein Falz 3 gebildet wird. Die Schicht 2 ist an ihrer Oberseite mit einer Deckschicht 5 versehen.
In fig. 2 bezeichnet 20 ein profiliertes Stahldeck/ auf welchem zwei Isolierplatten 2 der beschriebenen Art angeordnet sind. Die Platten sind derart angeordnet, dass die beiden mit Falz versehenen Seitenränder aneinander stossen. Die Platten 21 sind durch Schrauben, die im Zwischenraum zwischen den Platten angeordnet und in Löcher im Stahldeck 20 eingeschraubt sind, am Stahldeck befestigt. Die Schrauben 22 üben mittels Unterlagbleche 23 einen Druck auf die beiden einander benachbarten Seitenbereiche der Platten 21 aus, und dadurch wird eine einwandfreie Befestigung der Platte am Stahldeck 20 erzielt. Die durch die einander benachbarten Falze gebildete Rinne ist durch einen im Querschnitt rechteckigen Isolierkörper 24 ausgefüllt. Dadurch wird eine vollständige Abdeckung der Schrauben 22 mit den zugehörigen Unterlagblechen 23 erzielt. Der rechteckige Isolierkörper 24 hat vorzugsweise eine Breite, die etwas grosser als die der erwähnten Rinne ist, wodurch der Körper nach dem Einsetzen in die Rinne mit seiner Oberseite fluchtend mit der Oberseite der Isolierpiatten sicher gehalten wird.
Die somit erzielte Isolation bildet eine geeignete Unterlage für die eigentliche Dachhaut, die in gewöhnlicher Weise hergestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine sich parallel zu den Falzrändern der Platten erstreckende Profilierung. In der Praxis aber wird man in der Regel die Platten mit den Falzrändern senkrecht zur Profilierung anordnen.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung umfasst ein endloses Band
030037/0800
Ο3Ϊ JW*; JAKIomO OQiGINAL INSPECTED
30, dass durch zwei Bandrollen abgestützt wird, von denen nur die eine, 31, gezeigt ist. Die Bandrolle 31 ist zur Bewegung des endlosen Bandes 30 in der Pfeilrichtung 32 mit nicht gezeigten Antriebsorganen verbunden.
Die Vorrichtung umfasst ferner ein um zwei Bandrollen, von denen nur die eine, 34, gezeigt ist, gelegtes endloses Band 33. Die eine dieser Bandrollen ist mit einem nicht gezeigten Antrieb zur Bewegung des Bandes 33 in der Pfeilrichtung 35 verbunden.
Oberhalb des oberen Trums des Bandes 33 ist eine Misch- und Spritzeinrichtung 36 vorgesehen, die mit Organen 37, 38 zur Zuführung der Bestandteile einer aufschäumbaren Kunststoffmischung verbunden ist.
An der Oberseite des oberen Trums des Bandes 33 ist eine Egalisierwalze 39 vorgesehen, und das Band ist an dieser Stelle durch eine Stützwalze 40 abgestützt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird durch das Band 30 eine Serie von Schaumkunststoffplatten 41 gefördert, die mit ihrer Stirnseite aneinanderliegend angeordnet sind.
Während der Förderung dieser Serie von Platten 41 werden mittels einer Rolle 42 Streifen von Slippapier in den Bereichen der Längsränder abgelegt. Diese Streifen von Slippapier verhindern, dass aufschäumbares Material, das an diese Kantzonen gelangt, an den Platten 41 anhaftet, die auf ihren Oberseite mit einem Bewehrungsmaterial beschichtet sind. Während der weiteren Förderung der Serie von Platten 41 werden diese Platten mit einer auf den endlosen Band 33 gebildeten aufschäumbaren Materialschicht 43 versehen.
Dank der längs der Randbereiche der Platten angeordneten Streifen von Slippapier lässt sich etwaiges in diesen Bereichen aufgetragenes ayfschäumbares Material leicht später entfernen, z.B. durch nicht gezeigten rotierenden Messer, die über den Randbereichen des Bandes angeordnet sind, und die erstarrte Schicht 43 auf die gewünschte Breite reinschneiden.
Dadurch wird erzielt, dass bei der Laminierung der Schicht auf aufschäumbarem Material und der Serie von plattenförmigen Isolierelementen Falze an den Längsrändern gebildet werden.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der folgenden Herstellungsbeispiele näher erläutert.
030037/0800
ORIGINAL INSPECTED
100:114
BEISPIEL 1
Auf einer Unterlage aus Glasfaservlies mit einem Gewicht von 60 2
g/m , die an der Unterseite mit einer Polyäthylenfolie mit einem Gewicht
2
von 30 g/m beschichtet ist, wurde mittels einer Kalibrierwalze eine aufschäumbare Mischung folgender Zusammensetzung ausgebreitet:
Komponente 1: 36,2 Gewichtsteile Polyalkohol
20,0 " Trichlorfluormethan
0,3 " Katalysator
Komponente 2: 16,7 " Komponente 1
29,3 " Isocyanat.
Der verwendete Polyalkohol enthielt einen Schaumstabilisator.
Die Unterlage mit der aufgebrachten Mischung wurde durch einen
Ofen geführt und gleichzeitig wurde ein durch ein obenliegendes För-
2 derband abgestütztes Glasfaservlies mit einem Gewicht von 60 g/m auf die Oberfläche der aufschäumbaren Mischung abgelegt.
Die Reaktion des Isocyanats mit dem Polyalkohol ist exotherm, und die dadurch verursachte Temperatursteigerung bewirkt eine Verdampfung des Treibmittels Trichlorfluormethan (Siedepunkt etwa 24 C). Es kann gegebenenfalls durch infrarotes Licht oder durch Beblasen mit Luft eine zusätsliche Anwärmung durgeführt werden.
Durch das beschriebene Verfahren wird eine gehärtete Schaumkunststoffbahn mit einer Dicke von 8 cm und mit einem integrierten Glasfaservlies erzielt.
Das Material wird an den Rändern auf eine Breite von 120 cm reingeschnitten und in Längen von 240 cm abgeschnitten ,eingestellte
Schaumkunststoffplatte hat ein durchschnittliches Raumgewicht von 35 kg/m3.
Gleichzeitig mit bzw. im Anschluss zu der vorstehend beschriebenen Herstellungsvorgang werden entsprechende 8 cm dicke Schaumkunststoffplatten mit einem Glasfaservlies an der Oberfläche und mit bitumenimprägniertem Glasfaservlies an der Unterseite hergestellt. Diese Platten werden in Breiten von 110 cm und Längen von 240 cm geschnitten. Beim Zusammenkleben der schmalen Platten mit den breiten Platten werden die ersteren über eine Walze einer Auftragungsvorrichtung für Schmelzklebemittel geführt und erhält hier eine Schicht oxydierten Bitumens 95/35 bei eine Temperatur von 165 C.
2
Es werden 300-500 g/m aufgebracht, und unmittelbar danach wird
die schmale Platte symmetrisch auf die breite Platte angebracht, so dass das gebildete Element zwei 5 cm breite Falze erhält.
03 0C37/0 800 ORIGINAL INSPECTED
"P SjI-Ji-
Die reingeschnittenen 110 cm breiten Schaumkunststoffplatten können auch in Längen von2.30 cm geschnitten werden, so dass durch symmetrisches Ankleben von Platten mit den Abmessungen 120 χ 140 cm längs alle Seitenrändern ein 5 cm breiter Falz gebildet wird. 5
BEISPIEL 2
Durch Laminierung wurde eine Bahn aus Glasfaservlies mit einem
Gewicht von 60 g/m hergestellt, deren Unterseite mit einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 30μ belegt war. Die nach unten weisende Seite der Aluminiumfolie war mit einer Polyethylenfolie mit einem Gewicht von
2
30 g/m belegt. Die Laminierung des erwähnten Materials wurde mit einem aushärtenden Kunststoffkleber durchgeführt.
Das erwähnte Material wurde als Unterlage bei der Herstellung
einer Schaumkunststoffplatte verwendet, die auf der Oberseite mit einem
2 Glasfaservlies mit einem Gewicht von 30 g/m versehen war. Die der Platte abgewandte Seite dieses Glassfaservliesses war mit schwarzer
2
Polyäthylenfolie von 30 g/m beschichtet. Die hergestellte Platte hatte eine Dicke von 7 cm. Die Herstellung der Platte erfolgte durch Vermischen und Auslegen einer Mischung bestehend aus: Komponente 1: 2 Gewichtsteile Polyalkohol des Typs
PU 1792, Bayer
0,2 " Katalysator
2 " Polyalkohol des Typs
PU 1132, Bayer
45 " · Polyalkohol des Typs
PU 1119, A 10, Bayer 20 " Schaummittel
Komponente 2: 100 " Isocyanat (Diphenyl-
methan-4,4'-diisocyanat).
2 Die Mischung wurde in einer Menge von etwa 3000 g/m auf die
Unterlage gespritzt, wodurch ein Polyisocyanatschaumkunststoff mit
3 einem durchschnittlichen Raumgewicht von 40 kg/m erzielt wurde.
Nach dem Aushärten des gebildeten Materials wurden Platten mit .den Abmessungen 120 χ 240,2 cm geschnitten. Aus diesen Platten wurde durch Aufbringung einer Schaumkunststoffschicht mit einer Dicke von 7 cm und eine Breite nach Reinschneiden von 110 cm durch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ein laminiertes Material hergestellt.
Als Unterlage für die auf dem endlosen Rand 33 liegende auf-
0 3 G ύ 37 / 0 8 0 Q ORIGINAL INSPECTED
schäumbare Mischung wurde ein Glasfaservlies mit einem Gewicht von 60
2
g/m und beschichtet mit einer schwarzen PolyMthylenfolie mit einem
2
Gewicht von 30 g/m verwendet. Die Breite der Schaummasse wurde beim Auslegen auf etwa 112 cm beschränkt.
Ein in der vorstehend beschriebenen Weise hergestelltes Isolierelernent wurde in Stäben mit einer Breite von 15 cm geschnitten, und an der Oberseite des geschnittenen Erzeugnisses wurde dann eine biegbare Deckschicht aus bitumenbeschichtetem Glasfaservlies mit einem Gesamtge-
2
wicht von 2000 g/m geklebt, um die Stäbe in ihrer gegenseitigen Lage zur Bildung eine plattenförmigen Elementes zu halten.
Als Klebemittel wurde eine selbstklebende Bitumenmischung verwendet. Bei einem derartigen in Stäbe aufgeteilten Element wird durch die Verwendung eines Schmelzklebers eine besonders wirksame Befestigung an der Unterlage erzielt, indem das Element dadurch stufenweise festgeklebt werden kann, dass der Kleber in Bereichen, die einigen Stäben entsprechen, sukzessiv aufgetragen wird, und die Stäbe in den geschmolzenen Kleber eingepresst werden. Da jeder Erwärmungsvorgang somit auf einen relativ kleinen Bereicht beschränkt werden kann, lässt sich eine gleichmässigere Schmelztemperatur und damit eine bessere Verbindung zwischen Unterlage und dem plattenförmigen Element erzielen als in den Fallen, in denen der gesamte durch ein Element abgedeckte Bereich vor dem Festkleben des Elementes aufgewärmt werden muss.
BEISPIEL 3
Es wurde in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise ein Isolierelement hergestellt, das gerechnet in der Richtung von unten nach oben aus folgenden Schichten aufgebaut war:
1. 3 cm dicke Schaumkunststoffschicht
2. Glasfaservliesbewehrte Schaumstoffschicht
3. Bitumenkleberschicht
4. Glasfaservliesbewehrte Schaumstoffschicht
5. 7 cm dicke Schaumstoffschicht
6. Glasfaserschicht beschichtet mit Bitumen.
Es wurde ein weiteres Isolierelement nach der Erfindung hergestellt, bei dem die zwei obersten Schichten, d.h. die Schaumkunststoffschicht und das mit Bitumen beschichtete Glasfaservlies durch eine
030037/0800
ORIGINAL INSPECTED
10 cm dicke Mineralwolleplatte ersetzt war, die mittels Bitumen auf die Oberseite der Glasfaserbewerten Kunststoffschicht geklebt war. Auf die Oberseite des erwähnten Elementes war eine Schicht von Bitumendacheindeckungsmaterial geklebt.
030037/0800
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

Patentansprüche.
1. Plattenförmiges Isolierelement bestehend aus mindestens einer Schaümkunststoffschicht und gegebenenfalls mit einer Deckschicht auf der Oberfläche des Elements, wobei das Element an mindestens zwei einander gegenüberliegen Rändern verhältnismässig schmale Randzonen aufweist, deren Dicke kleiner als die Dicke des übrigen Teils des Elements ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil und die Randzonen des Elements aus Schaumkunststoff bestehen, und dass in den Randzonen eine Bewehrungsmaterialschicht angeordnet ist, die im Isolierelement fest verankert ist und sich bis an die Ränder des Elements erstreckt.
2. Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsschicht aus einer Glasfaserschicht besteht.
3. Isolierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bewehrung über das ganze Isolierelement von dessen einem bis an dessen anderen Rand erstreckt.
4. Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsschicht einen Belag auf der Oberseite der Randzonen bildet.
5. Isolierelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Elements in der Randzone die Hälfte der Gesamtdicke des Elements beträgt.
6. Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Schaumkunstsloffschicht besteht, die an der Oberseite eine Bewehrungsschicht sowie eine weitere Schaumkunststoffschicht aufweist, deren Unterseite durch Kleben mit der Oberseite der Bewehrungsschicht verbunden ist.
7. Isolierelement nach Anspruch 1 mit einer Deckschicht auf der Oberseite des Elements, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumkunstsloffschicht bzw. die Schaumkunststoffschichten in Stäbe aufgeteilt sind, und dass diese durch die Deckschicht in ihrer Lage gehalten werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Isolier elements nach Anspruch 1, dadurch cj e k e η η ζ e i c h η e t , dass auf die Oberfläche einer mit einer Bewehrungsmaterialschicht bewehrten Schaumkunststüffplatte eine weitere, gegebenenfalls mit einer Deckschicht versehene Platte geklebt wird, die im Vergleich zur ersten
Ü3ÜU37/0800
S IH
Platte eine solche reduzierte Breite und/oder Länge hat, dass an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern Randzonen mit reduzierter Dicke entstehen.
9. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Isolierelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Unterlage, die aus einer oder mehreren Platten auf Schaumkunststoff besteht, und an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern eine Bewehrungsmaterialschicht aufweist, eine Schicht aufschäumbaren Kunststoffes auf solche Weise aufgebracht wird, dass an den Längsrändern schmale Zonen ohne aufschäumbares Material gebildet werden, dass das aufschäumbare Material dann zum Aufschäumen und zum Aushärten gebracht wird, und dass gegebenenfalls dann die somit gebildete Schaumkunststoffschicht mit einer Deckschicht auf der Oberseite versehen wird.
ü 3 0 W37/0800 'ORIGINAL
DE19803008114 1979-03-05 1980-03-03 Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE3008114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK91579A DK146947C (da) 1979-03-05 1979-03-05 Pladeformet isolationselement og fremgangsmaade til fremstilling af samme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008114A1 true DE3008114A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=8098965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008114 Withdrawn DE3008114A1 (de) 1979-03-05 1980-03-03 Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE882081A (de)
DE (1) DE3008114A1 (de)
DK (1) DK146947C (de)
FI (1) FI800664A (de)
FR (1) FR2461070A1 (de)
NL (1) NL8001329A (de)
NO (1) NO800623L (de)
SE (1) SE8001654L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423006A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Helmut 7583 Ottersweier Meister Leichtbauteil in form von platten, pflanzkuebeln oder pflanzbehaeltern
DE3443876A1 (de) * 1984-06-22 1986-06-05 Helmut 7583 Ottersweier Meister Leichtbauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741936B1 (fr) * 1995-12-01 1998-02-06 Gaztransport Et Technigaz Procede de fabrication d'un panneau thermiquement isolant comportant une nappe d'etancheite incorporee
FR2891763B1 (fr) * 2005-10-12 2009-07-24 Faurecia Sieges Automobile Procede et installation de pose d'une couche de polyurethane expanse sur un revetement de garnissage d'un equipement de vehicule et complexe de revetement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423006A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Helmut 7583 Ottersweier Meister Leichtbauteil in form von platten, pflanzkuebeln oder pflanzbehaeltern
DE3443876A1 (de) * 1984-06-22 1986-06-05 Helmut 7583 Ottersweier Meister Leichtbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
BE882081A (fr) 1980-07-01
FR2461070B3 (de) 1982-01-15
DK146947B (da) 1984-02-20
SE8001654L (sv) 1980-09-06
FI800664A (fi) 1980-09-06
DK146947C (da) 1984-07-30
FR2461070A1 (fr) 1981-01-30
NL8001329A (nl) 1980-09-09
DK91579A (da) 1980-09-06
NO800623L (no) 1980-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328883A1 (de) Schichtplatte
DE3824842C2 (de)
DE4319340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
CH386084A (de) Wetterbeständiges Element in Form einer Platte oder biegsamen Bahn
DE2104876B2 (de) Waermedaemmplatte aus hartem kunstharzschaumstoff
DE3008114A1 (de) Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
CH670673A5 (de)
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE3817311A1 (de) Mehrschichtige, mehrere traeger aufweisende bitumenplatten sowie verfahren und anordnung zu deren herstellung
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE2845098C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Steildächer
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE19512423C2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Unterlagen für Bodenbeläge
AT327482B (de) Unterschalung fur dachsteine bzw. dachplatten
DE3003690A1 (de) Vorgefertigtes daemmelement fuer daecher von bauwerken
DE2507090A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE8302131U1 (de) Daemmelement zum eindecken von daechern oder dgl.
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
AT346552B (de) Verfahren zur herstellung von hohlbausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal