DE2507090A1 - Plattenfoermiges bauelement - Google Patents

Plattenfoermiges bauelement

Info

Publication number
DE2507090A1
DE2507090A1 DE19752507090 DE2507090A DE2507090A1 DE 2507090 A1 DE2507090 A1 DE 2507090A1 DE 19752507090 DE19752507090 DE 19752507090 DE 2507090 A DE2507090 A DE 2507090A DE 2507090 A1 DE2507090 A1 DE 2507090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
component
edge
edges
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507090
Other languages
English (en)
Inventor
Mcclain Oklahoma
Norman Douglas Rice
Warren Elsworth Scruggs
Harold Graves Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star Micronics Co Ltd
Original Assignee
Star Micronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Star Micronics Co Ltd filed Critical Star Micronics Co Ltd
Priority to DE19752507090 priority Critical patent/DE2507090A1/de
Publication of DE2507090A1 publication Critical patent/DE2507090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Plattenförmiges Bauelement Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgefertigtes, plattenförmiges Bauelement, das zur Herstellung von Dächern, Wänden oder anderen Bauteilen mit gleichartigen Bauelementen verbunden werden kann.
  • Konventionelle Dachaufbauten werden seit vielen Jahren verwendet. Dabei wird eine horizontale Dachfläche von darunter liegenden Tragbalken gehalten und von einer wasserdichten Schicht oder Haut bedeckt, die üblicherweise aus wechselnden Schichten von Filz und Bitumen besteht, um so das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäudeinnere zu verhindern. Die wasserdichte Schicht oder Haut wird an der Baustelle durch abwechselndes Aufbringen von Lagen heißen Bitumens und Filzes hergestellt. Nach dem Aufbringen der Schicht in gewünschter Stärke wird Kies o.ä. auf das Dach gestreut, um Schutz gegen Verwitterung zu bilden. Zur Herabsetzung der Wärmeübertragung durch die Dachfläche wird häufig an der UnterseIte des Daches im Inneren des Gebäudes eine Isolierung vorgesehen. Außerdem kann auch auf der Außenseite des Daches eine Isolierung aufgebracht werden, die danach mit der wasserdichten Schicht abgedeckt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Bauverfahren ergeben sich viele Schwierigkeiten. So treten erhebliche Qualitätsschwankungen von Gebäude zu Gebäude auf, da umfangreiche Arbeiten auf der Baustelle durchgeführt werden müssen. Ferner hat die aufgebrachte Schicht oder Haut die Neigung Blasen zu werfen und zu brechen. Diese Schäden haben eine Anzahl von Ursachen, einschließlich Expansion und I£ontraktion infolge starker Temperaturschwankungen, Feuchtlgkeitseinschlüsse unter der wasserdichten Schicht und Fehler bei der Herstellung. Darüber hinaus lassen sich derartige Dächer nicht ohne weiteres begehen und können durch das Begehen beschädigt werden. Schließlich ergeben sich beim Aufbringen des heißen Bitumen erhebliche Gefahren, da giftige Dämpfe und Verschmutzunyen entstehen können. Dies hat sogar dazu geführt, daß die bisher übliche Verwendung von heißem Bitumen bei der Herstellung von Dächern eingeschränkt und sogar verboten wurde.
  • Ein Versuch zur überwindung dieser Schwierigkeiten besteht in dem Vorschlag, in der Fabrik vorgefertigte Platten zu verwenden, die an der Baustelle miteinander verbunden werden.
  • Derartige Platten weisen im allgemeinen irgendeine Art von Isolierung auf, etwa Polystyrol- oder Polyurethanschaum, der zwischen Asbest- oder Zementplatten geschichtet ist. Dabei ergibt sich beim Abdichten gegen Wasser und Verwitterung eine Schwierigkeit, wenn die Platten zusammengefügt sind.
  • Häufig wird die Dichtung dadurch erreicht, daß eine Bahn oder Schicht ähnlich derjenigen in den vorbekannten Dächern über die Dachplatten gelegt wird. Diese Behandlung erfordert offensichtlich eine umfangreiche Arbeit an der Baustelle und vermeidet die Nachteile der bisher üblichen Konstruktionen nicht vollständig.
  • In einigen Fällen wurden vorgefertigte Dachplatten mit einer wasserdichten Schicht verbunden, die vor der Montage auf die Dachplatten geklebt wurde, wobei diese Schicht die gleiche Abmessung wie die Dachplatte hatte. Daher waren zusätzliche Arbeiten zur Abdichtung der Berührungsbereiche der Dachplatten mittels Klebstoff oder Einlagebändern erforderlich.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine Dachplatte mit einer Abdeckung zu versehen, die an einer oder mehreren Xanten einen Lappen bildet, der auf einer benachbarten Platte auf liegen und durch Klebung mit dieser verbunden werden kann.
  • Derartige vorgefertigte Dachaufbauten waren jedoch wegen ihrer Montageart und wegen des fehlenden Zusammenhalts der miteinander durch Klebung verbundenen Schichtabschnitte nur beschränkt erfolgreich. Diese vorbekannten, vorgefertigten Dachplatten erforderten im allgemeinen zusätzliche Arbeiten auf der Baustelle, beispielsweise die Anbringung von Isoliermaterial an der Unterseite der Platte, um so den Dachaufbau fertigzustellen. Die Unzuverlässigkeit der vorbekannten, vorgefertigten Bauelemente steigern zusammen mit den zusätzlich erforderlichen Arbeiten auf der Baustelle die Kosten für die Herstellung derartiger Platten.
  • Somit besteht ein Bedürfnis für eine vorgefertigte Bauplatte, die zur Herstellung eines Konstruktionsabschnittes unter Erzielung einer einfachen, fehlerfreien und dichten Verbindung der Platten montiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes, plattenförmiges Bauelement mit einem Zwischenteil, das vorzugsweise die Form einer gewellten Metallplatte mit sich in Längsrichtung erstreckenden Wellungen hat. An einer Seite der gewellten Platte ist eine Innenschicht vorgesehen, etwa eine Wandplatte, während an der gegenüberliegenden Außenseite eine Schicht aus Isoliermaterial und einer Beschichtung vorhanden ist. Die äußere Beschichtung kann aus Sperrholz oder einem zusammengesetzten Deckmaterial bestehen. Auf der äußeren Oberfläche des zusammengesetzten, plattenförmigen Bauelementes ist eine Membranschicht aus wasserdichtem Material befestigt. Diese Membranschicht hat an einer oder mehreren Kanten einen Lappen, der auf die Randbereiche eines benachbarten Bauelementes aufbringbar ist. Dieser Lappen kann durch Vulkanisierung oder durch verriegelnde Befestigungselemente in dichtenden Eingriff mit dem Randbereich des benachbarten Bauelementes gebracht werden.
  • Diese verriegelnden Befestigungselemente können aus mechanischen Klammern oder aus miteinander in Eingriff kommenden, flexiblen Rippen- und Nutenbereichen bestehen.
  • Mittels der Erfindung wird außerdem eine Eckendichtung für einen Konstruktionsabschnitt geschaffen. An der gemeinsamen Verbindung verschiedener plattenförmiger Bauelemente überdecken sich mehrere Lappen, und ein mechanisches Befestigungselement wird benutzt, um die Schichten an dieser Verbindungsstelle zusammenzupressen und die Außenfläche der Membranschicht im Eckenbereich abzudichten.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Montage einer Anzahl von plattenförmigen Bauelementen zur Bildung eines Daches mit guter Festigkeit in Längsrichtung und in seitlicher Richtung.
  • Die einzelnen Bauelemente haben einander gegenüberliegende, komplementär ausgebildete Kanten, die jeweils in Eingriff mit den Kanten benachbarter Bauelemente kommen, um eine überlappende Verbindung zu bilden, zu der der innere Bereich des Bauelementes einen Teil bildet. Wird das plattenförmige Bauelement als Dach- oder Wandplatte benutzt und muß sie Kräfte aufnehmen, die die Platte von der Tragkonstruktion lösen könnten, kann zusätzlich ein sich quer erstreckendes Gurtelement vorgesehen werden, das sich über das jeweilige Bauelement erstreckt und mit einem benachbarten Gurtelement verbunden ist, um den Konstruktionsabschnitt abzustützen. Die Gurtelemente stehen unter Vorspannung, um so eine besonders gute seitliche Festigkeit zu geben, durch die verhindert wird, daß Windkräfte die Dachkonstruktion anheben.
  • Der Grundaufbau des plattenförmigen Bauelementes eignet sich auch zur Herstellung von Brandschutzwänden und anderen Unterteilungen. Zur Verwendung als Wandbestandteil wird das plattenförmige Bauelement abgewandelt und mit einer geeigneten Innenfläche versehen, etwa einer Vinyl- oder Papierbeschichtung, und es weist eine wetterfeste äußere Abdeckung auf, beispielsweise aus Metall oder imitiertem Stein oder Ziegelstein. Die plattenförmigen Bauelemente sind komplementär ausgebildet und können so zur Bildung einer Wand mit ihren Kanten verriegelnd montiert werden. Zur Abdichtung wird entlang der Kanten Dichtungsmasse o.ä. aufgebracht.
  • Das plattenförmige Bauelement gemäß der Erfindung stellt ein sehr wirksames Bauteil dar, das aufgebrachte Belastungen aufnimmt und gegen diese widerstandsfähig ist. Es läßt sich in der Fabrik mit minimalem Arbeitsaufwand und maximaler Qualitätssteuerung herstellen, so daß man ein wirtschaftliches Erzeugnis erhält, das minimale Wartungsprobleme an der Montagestelle erfordert. Das plattenförmige Bauelement ist vielseitig verwendbar und läßt sich mit unterschiedlichen Eigenschaften herstellen, um unterschiedliche Anforderungen an Form, Festigkeit, Gewicht, Stärkenverhältnisse, Brandfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit zu erfüllen. Die Montage auf der Baustelle ist verhältnismäßig einfach, wobei mechanische Befestigungselemente und übliche Klebstoffe verwendet werden. Außerdem kann das Bauelement auf-der Baustelle durch normales Bohren, Sägen, Schrauben und Schneiden zur Anpassung an spezielle Anforderungen verändert werden. Bei Verwendung als Dach- oder Wandteil kann das Bauelement sowohl das unter Spannung stehende Gurtelement als auch eine Membranschicht aufweisen, die zuvor auf jedes Bauelement aufgebracht wurde. Eine derartige Membranschicht läßt sich in den Kanten- und Eckenbereichen leicht abdichten, so daß eine geschlossene Schutzabdeckung entsteht.
  • Bei Verwendung als Brandschutzmauer oder als andere Unterteilung weist das plattenförmige Bauelement zweckmäßigerweise Außen- und Innenbeschichtungen auf, um zusätzliche Nachbearbeitungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung ein plattenförmiges Bauelement gemäß der Erfindung auf einer typischen Dachtragkonstruktion.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt vergrößert einen Teilschnitt durch eine Verbindung von zwei benachbarten, plattenförmigen Bauelementen.
  • Fig. 6 zeigt vergrößert in einem Schnitt Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der Verbindung zwischen aneinander angepaßten Membranschichtabschnitten.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf ein einzelnes plattenförmiges Bauelement.
  • Fig. 8 zeigt in einem Teilschnitt ein anderes Verfahren zum Abdichten benachbarter Membranschichtabschnitte.
  • Fig. 9 zeigt im Schnitt eine mechanische Klammer zur Befestigung benachbarter Membranschichtabschnitte.
  • Fig. 10 zeigt in einer Teilansicht einen Eckenbereich an der Verbindung von benachbarten plattenförmigen Bauelementen.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10.
  • Fig. 12 und 13 zeigen Schnitte durch andere Dichtungen für die Eckenverbindung.
  • Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Bauelementes zur Verwendung in einer Brandschutzmauer.
  • Fig. 15 zeigt die Verbindung von Bauelementen gemäß dem In Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 16 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung die Verbindung gemäß Fig. 5.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Dachaufbau 10 ruht auf einer Tragkonstruktion 11 aus Längs- und Querträgern, wobei die Längsträger 12 in üblicher Weise von Säulen oder tragenden Wänden gehalten werden, während die Querträger 13 auf der oberen Fläche der Längsträger 12 auf liegen. Diese Querträger sind im allgemeinen Z-förmig und weisen einen horizontalen oberen Schenkel 14 auf. Der Aufbau der Längs- und Querträger dient nur zur Erläuterung und stellt keinen Teil der Erfindung dar.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß auch andere Tragkontruktionen verwendet werden können.
  • Der Dachaufbau 10 enthält eine Anzahl einzelner, plattenförmiger Bauelemente 15, die, wie Fig. 1 zeigt, im allgemeinen rechteckförmig sind und mehrere Querträger 13 überdecken. Die geometrische Form kann jedoch je nach Anwendungszweck unterschiedlich sein. Die einzelnen Bauelemente 15 sind mit ihren Seiten und Enden aneinanderstoßend und fluchtend ausgerichtet, um einen Dachaufbau 10 zu bilden, wobei die Bauelemente an gemeinsamen Eckenverbindungen 16 aneinanderliegen. Die plattenförmigen Bauelemente 15 haben eine äußere Membranschicht 20 aus wetterfestem Material, das vor der Montage auf die Außenfläche aufgeklebt oder auf andere Weise befestigt wurde, so daß ein Paas benachbarter Kantenbereiche oder Lappen 36 und 37 entstehen, die sich über die zugehörige Elementenkante hinaus erstrecken und den Randbereich des benachbarten, plattenförmigen Bauelementes überdecken. An den Eckenverbindungen 16 von mehreren Bauelementen überdecken einander mehrere Membranschichten, und sie werden mittels einer Eckendichtung 21 abgedichtet. Die Kanten- und Eckendichtungsanordnung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • In den Fig. 2 bis 7 sind Einzelheiten des Aufbaus des Bauelementes 15 gezeigt. Das jeweilige Bauelement hat einen länglichen, zusammengesetzten Aufbau mit einem Zwischenteil 24. Dieses Zwischenteil ist als gewellter Metallabschnitt mit parallelen oberen Flächen 25 und unteren Flächen 26 dargestellt, die durch im seitlichen Abstand voneinander angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden Wellungen 27 des Zwischenteils gebildet sind. Die jeweilige Querschnittsform und der Aufbau der Wellungen 27 des als Kern des zusammengesetzten Bauelementes 15 dienenden Zwischenteils kann sehr unterschiedlich sein, wenn nur der gewünschte Abstand und die Halterung für die übrigen Teile des Bauelementes gegeben sind. Entlang der Unterseite des gewellten Zwischenteils 24 erstrecken sich längliche Distanzstücke 29, die im allgemeinen aus rechteckförmigen Kunststoff- oder Holz stücken bestehen.
  • Die Höhe der Distanzstücke 29 entspricht in etwa der Tiefe der Wellungen 27 des Zwischenteils 24, so daß die untere Fläche der Distanzstücke 29 in einer Ebene mit der unteren Fläche 26 des Zwischenteils liegt. An der Unterseite des gewellten Zwischenteils 24 und der Abstandsstücke 29 ist eine Verkleidungsplatte 30 befestigt. Diese besteht vorzugsweise aus Gips oder Pappe. Auf die obere Fläche 25 des Zwischenteils 24 ist eine Schicht 32 aus Isoliermaterial aufgebracht, etwa keramisches Material oder Polystyrol oder Polyurethan, die aufgeschäumt oder als starre Platte aufgebracht werden können. Die äußere Verkleidung wird durch die Platte 34 gebildet, die die obere Fläche der Schicht 32 aus Isoliermaterial bedeckt und eine harte, ebene Außenfläche schafft.
  • Die vorzugsweise starre Platte 34 kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, und beispielsweise eine zusammengesetzte Hartfaserplatte, Kunststoffplatte oder Sperrholzplatte sein.
  • Man erkennt somit, daß r Kern des plattenförmigen Bauelementes einen zusammengesetzten Aufbau mit einem Zwischenteil hat, der zwischen einer äußeren und einer inneren Verkleidungsplatte angeordnet ist. Die Elemente des Kerns können durch Klebemittel oder andere Verbindungsmittel an den Berührungsflächen der verschiedenen Schichten miteinander verbunden sein, oder die Verbindung kann, wie dargestellt, mittels klammerartigen Befestigungselementen 35 erfolgen, die sich durch den Kern erstrecken, um die verschiedenen Elemente des zusammengesetzten Bauelementes zusammenzuhalten.
  • Für den Aufbau des erfindungsgemäßen Bauelementes können auch andere Materialien benutzt werden. So kann die Isolierschicht 32 aus geschäumtem Polyurethan verhältnismäßig geringer Dichte bestehen, das das Zwischenteil 24 bedeckt. Die Platte 34 kann durch Aufbringen einer zweiten Schicht aus verhältnismäßig dichtem Polyurethan hergestellt werden. Die äußere Schicht aus dichtem Polyurethan eignet sich als Verkleidung. Dieser Aufbau führt zu einer Beschleunigung des Herstellungsverfahrens und vermeidet die Verwendung von Klebstoffen oder Befestigungselementen, um die Teile des plattenförmigen Bauelementes miteinander zu verbinden.
  • Der Gesamtaufbau hat eine größere Festigkeit als die einzelnen Teile, da durch den Schichtaufbau das gewellte Zwischenteil stabilisiert und die Lastaufnahmefähigkeit erhöht wird. Das Bauelement hat einen verhältnismäßig hohen Querschnitt, wobei das Isoliermaterial als Steg dient, so daß die innere und äußere Verkleidungsplatte die Aufgabe von Flanschen übernimmt.
  • Dadurch ergeben sich eine höhere Biegefestigkeit sowie gute Festigkeitseigenschaften.
  • Die obere Fläche des Bauelementes 15 ist mit einer Membranschicht 20 aus wetterfestem Material bedeckt, um den Dachaufbau zu schützen und abzudichten. Diese Membranschicht 20 erstreckt sich im wesentlichen entlang benachbarter End- und Seitenkanten 43 und 41, während an den gegenüberliegenden, benachbarten Kanten 40, 42 Lappen 37 und 36 vorgesehen sind, die sich jeweils seitlich über die entsprechende Kante hinaus erstrecken, um den Randbereich der Membranschicht eines benachbarten Bauelementes zu überdecken. Die Membranschicht 20 besteht vorzugsweise aus natürlichem oder synthetischen Kautschuk oder aus Kunststoff und ist auf die obere Fläche der Platte 34 aufgekittet oder aufgeklebt. Die Membranschicht kann beispielsweise aus einem Material bestehen, das von der Firma DuPont Chemical Company unter der Handelsbezeichnung "Hypalon" vertrieben wird. Außerdem kann eine derartige Membranschicht aus dünnem Metallblech, etwa Aluminium hergestellt werden.
  • Die einander gegenüberliegenden Längskanten 40 und 41 benachbarter Bauelemente sind komplementär zueinander und greifen bei aneinanderliegenden Bauelementen zur Bildung einer Stoßverbindung ineinander, so daß ein einheitlicher Bauabschnitt entsteht. Im Bereich der Kante 41 des Bauelementes ist die innere Verkleidungsplatte 30 bezüglich der Isolierschicht 32 und der Platte 34 seitlich nach innen ausgespart, während der Bereich der gegenüberliegenden Kante 40 komplementär ausgebildet ist, so daß die innere Verkleidungsplatte 30 sich seitlich über die Isolierschicht 32 und die Platte 34 hinaus erstreckt. In der Mitte unter den Kanten der Isolierschicht 32 und der Platte 34 verläuft in Längsrichtung der Kante 40 ein Abstandsstück 28, das Befestigungselemente aufnimmt und die Verbindung der Bauelementenkanten versteift und verstärkt.
  • Wenn die Kanten 40 und 41 benachbarter Bauelemente aneinander liegen, ergibt sich eine überlappende Stoßverbindung.
  • An der Kante 41 weist das gewellte Zwischenteil 24 einen sich horizontal erstreckenden Abschnitt 48 auf, der an der Kante 41 endet. Im Abstand vom äußeren Ende des Abschnittes 48 befindet sich innen ein Anschlag oder Vorsprung 49. Die Rippe 50 der Wellung verläuft seitlich über die Kante der Platte 30 im Bereich der Bauelementenkante 41 und ist mittels eines diagonal verlaufenden Steges 51 mit dem Abschnitt 48 verbunden.
  • An der Bauelementenkante 40 erstreckt sich eine horizontale Lippe 53 des Zwischenteils 24 über die Kante der Isolierschicht 32, und ein Steg 54 verläuft zwischen der Lippe 53 und dem Abschnitt 55. Die im Schnitt von Lippe 53 und Steg 54 gebildete Schulter entspricht dem Vorsprung 49 an der gegenüberliegenden Bauelementenkante 40. Werden benachbarte Bauelemente aneinander anstoßend in fluchtenden Eingriff mit ihren Kanten t0 und 41 gebracht, so entsteht eine Verbindung, bei der einander gegenüberliegende Kantenbereiche des gewellten Zwischenteils 24 einander überlappen und die Verbindung verstärken. Der am Zwischenteil 24 vorgesehene Vorsprung 49 kommt in Eingriff mit dem gegenüberliegenden Steg 54, um so die Tiefe des Eingriffs benachbarter Bauelemente im montierten Zustand zu regulieren.
  • Der aus den einzelnen Bauelementen 15 bestehende Konstruktionsabschnitt wird in Abständen entlang benachbarter Längskanten 40 und 41 mittels Befestigungselementen 60 befestigt, die die überlappenden Abschnitte 48 und 53 durchdringen und in das Abstandsstück 28 eindringen. Das Abstandsstück 28 versteift die überlappende Stoßverbindung und bildet ein Stützmaterial für das Eindringen des Befestigungselementes. Dieses ist seitlich bezüglich dem Spalt zwischen den aneinander liegenden Platten 34 in einer Aussparung 61 in der Kante 41 versetzt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Befestigungselement 46 aus einer selbstschneidenden Metallschraube, doch kann selbstverständlich auch ein Niet, ein Schraubenbolzen oder irgendein anderes mechanisches Befestigungselement benutzt werden.
  • Die einander gegenüberliegenden Kanten oder Enden 42 und-43 der Bauelemente 50 sind so ausgebildet, daß sie beim Aneinanderliegen gemäß Fig. 4 eine überlappende Stoßverbindung bilden.
  • Das Zwischenteil 24 und die innere Verkleidungsplatte 30 sind an der Kante 42 in Längsrichtung ausgespart, während an der gegenüberliegenden Kante 43 die Isolierschicht 32 und die Platte 34 nach innen ausgespart sind. Der Lappen 36 der Membranschicht 20 erstreckt sich über die Kante 42, um die Verbindung zwischen den aneinanderliegenden Bauelementenabschnitten zu bedecken und auf den Randbereichen der Membranschicht des benachbarten Bauelementes aufzuliegen. Vorzugsweise liegt der größte Teil der überlappenden Stoßverbindung zwischen den Enden aneinander stoßender Bauelemente unmittelbar über dem Flansch 14 des Querträgers 13, um die Verbindung abzustützen.
  • Die seitliche Festigkeit des Dachaufbaus 10 wird durch das Einsetzen von seitlich verlaufenden Spannelementen 70 ernöht, die sich parallel zueinander in Abständen über die Bauelemente erstrecken. Wie Fig. 1 zeigt, überdecken die einzelnen Bauelemente mehrere Querträger, und ein aus einem oder mehreren flexiblen Gurten bestehendes Spannelement 70 ist an einer Stelle des Bauelementes zwischen Querträgern vorgesehen. Einzelheiten der gurtförmigen Spannelemente 70 sind am besten in den Fig. 3, 5 und 16 zu erkennen. Die Spannelemente 70 verlaufen seitlich über die obere Fläche der Platte 34 unter der Membranschicht 20, und die gegenüberliegenden Enden 71 und 72 der Elemente 70 erstrecken sich über die Kanten der zugehörigen Platte 34 hinaus. Werden die Bauelemente 15 in ihre Lage gebracht, so werden die Enden 71 und 72 mittels entsprechender Befestigungselement, etwa selbstschneidender Metallschrauben 74 am gewellten Zwischenteil 24 befestigt. Die Schrauben 74 befestigen die Enden 71 und 72 und dringen in das gewellte Zwischenteil 24 und das verstärkende Abstandsstück 28 ein. In Fig. 5 ist gestrichelt die Lage der Enden der Spannelement vor der Befestigung angedeutet. Nachdem die Enden befestigt sind, werden die Schrauben 74 angezogen und der Gurt kommt unter Spannung, so daß er nach oben gerichtete, auf die Bauelemente wirkende Kräfte aufnimmt, wie sie beispielsweise durch den über die obere Fläche der Bauelemente streichenden Wind entstehen, der eine Druckverringerung an der Dachoberfläche erzeugt. Um das Spannen der Gurte zu erleichtern und die Gurtenden so zu positionieren, daß sich eine gute Kraftverteilung und eine minimale Beschädigung der Bauelementenkanten ergibt, sind an gegenüberliegenden Bauelementenkanten an entsprechenden Stellen Aussparungen 75 und 76 vorgesehen. Durch die Verwendung der Gurte lassen sich die Bauelemente montieren, ohne daß Befestigungselemente durch die Flächen der einzelnen Bauelemente hindurchgeführt werden müßten.
  • Zur Verstärkung der Verbindung ist an den Gurtenden eine Z-förmige Klammer 78 vorgesehen, deren Form an die Form der Abschnitte 53 und 54 des gewellten Zwischenteils angepaßt ist und die einen oberen Flansch 77 und einen unteren Flansch 79 hat. Wie Fig. 5 und 15 zeigen, ist die Klammer 78 zwischen den einander überlappenden Abschnitten des Zwischenteils 24 angeordnet, wobei sich die Schraube 74 durch den Flansch 77 der Klammer erstreckt. Eine zweite Schraube 80 ist durch den unteren Flansch 79 der Klammer 78 geführt, so daß die Gurtenden über die Klammer mit dem Flansch 14 des darunter liegenden Querträgers 13 verbunden sind. Gegebenenfalls können die Flansche 77 und 79 mit mehreren, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Schrauben 74 und 80 befestigt werden.
  • Zwischen den Enden der Gurte und dem Abschnitt 48 des Zwischenteils sind ein oder mehrere Distanzstücke 65 vorgesehen, die vorzugsweise aus kompressiblem, isolierendem Material bestehen.
  • Die Gurtenden 71 und 72 liegen an den Distanzstücken an, die eine Unterlage zum Einbringen der Schrauben 74 in das Metall geben. Dringt die Schraube 74 in die einander überlappenden Bauelementeabschnitte ein, so wird das zugehörige Distanzstück zusammengepreßt. Dieses zusammengepreßte Distanzstück dient zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit zwischen den Gurten 70, dem Zwischenteil 24 und den Querträgern 13.
  • Nach der Montage des Dachaufbaus wird jeder Spanngurt 70 an gegenüberliegenden Enden am Querträger 13 befestigt, und nimmt unter Wirkung der nach oben gerichteten Kräfte infolge Druckverringerung an der Dachoberfläche durch den Wind die Form einer Kettenlinie an. Entsprechend wird das Bauelement geringfügig abgelenkt, um in eine entsprechende Form zu kommen. Die normalen Kräfte infolge der Gewichtsbelastung werden von den Quer- und Längsträgern der Tragkonstruktion des Daches aufgenommen. Der Gurt 70 ist so ausgebildet, daß der über der Kante der Platte 34 gebildete Winkel des Gurtes die Kompression der Platte auf ein Minimum verringert, während die Form einer Kettenlinie beibehalten bleibt, so daß das Bauelement eine Querfestigkeit hat.
  • Die Spanngurte 70 können in die obere Verkleidungsplatte 34 eingelagert sein. Bei Verwendung gewisser Materialien kann die obere Verkleidungsplatte 34 selbst die Aufgabe der seitlichen Verstärkung des Bauelementes übernehmen, wozu die Verkleidungsplatte entsprechende Zugfestigkeitseigenschaften haben muß. Die Verkleidungsplatte kann unmittelbar an der Tragkonstruktion befestigt oder über Klammern 78 mit dieser verbunden werden. In beiden Fällen kann die Verkleidungsplatte dazu dienen, Kräfte über das Bauelement auf die Tragkonstruktion zu verteilen, um so die Anzahl der quer auf den Bauelementen angeordneten Befestigungselementen zu verringern.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungseinrichtung zur Befestigung der benachbarte Bauelemente überdeckenden Lappen 36 und 37 ist in den Fig. 6 und i dargestellt. Die Verriegelungsanordnung 85 hat ein an der Unterseite der Kanten der Lappen 36 und 37 vorgesehenes Element 86, das mit nach unten gerichteten Rippen 91 ausgestattet ist, die parallel zur jeweiligen Bauelementenkante verlaufen. Die im Abstand voneinander liegenden Rippen 91 bilden an der Unterseite des Lappens 36 parallel verlaufende Nuten 92. Das gegenüberliegende, entsprechende Element 88 der Verriegelungsanordnung 85 ist an der oberen Fläche der Membranschicht 20 im Bereich der Kanten 41 und 43 vorgesehen. Das Befestigungselement 88 ist ähnlich dem Element 86 aufgebaut und enthält eine Anzahl parallel verlaufender, nach oben gerichteter Rippen 93, die parallele Nuten 94 bilden. Die Rippen und Nuten der Befestigungselemente 86 und 88 können durch Krafteinwirkung miteinander verriegelt werden, indem beispielsweise die Rippen 91 durch Druck auf das Element 86 in die entsprechenden Nuten 94 gepreßt werden. Zusammenwirkende Befestigungselemente sind somit nach Reißverschlußart zur Bildung einer mechanisch engen Verriegelung miteinander verriegelbar. Für die Befestigungsanordnung können unterschiedliche Formen von Rippen und Nuten gewählt werden, und ein bevorzugter Aufbau ist in der US-PS 3 373 464 beschrieben.
  • Die flexible Verriegelungsanordnung 85 eignet sich besonders zur Befestigung der Membranschicht 20 über einem Konstruktionsabschnitt aus Bauelementen 15. Die Anordnung 85 läßt sich als Teil des Bauelementes in der Fabrik in die Membran einformen.
  • Die zusammenwirkenden Verriegelungselemente 86 und 88 sind bei Eingriff miteinander wetterfest und wasserdicht. Das Abdichten kann von den Arbeitern bei der Montage der Bauelemente vorgenommen werden, wozu keine speziellen Werkzeuge erforderlich sind. Selbstverständlich kann beim Zusammenfügen der Membranschichten zwischen die Nuten und die Rippen Klebstoff oder ein Vulkanisiermittel eingebracht werden, um eine zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu erhalten und das Innere der Konstruktion abzudichten.
  • Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Lappen und der Membranschicht 20. Bei diesem Ausführungsbeispiel gehört zu dem Bauelement ein Lappenabschnitt 36a, der mit der Membranscnicht des benachbarten Bauelementes durch Vulkanisierung oder durch Aufbringen eines Klebemittels dichtend verbunden werden kann. Die Lappen 36a weisen keine mechanische Verriegelung auf, sondern sind im wesentlichen eben und können die Membranschicht des benachbarten Bauelementes überlappen. Das Material der Membranschicht besteht vorzugsweise aus einem natürlichen oder synthetischen Kautschuk oder aus einem Duroplast, das vulkanisiert werden kann. Nachdem die Bauelemente mit jeweils auf dem benachbarten Bauelement aufliegendem Lappen 36a montiert sind, kann die Membranschicht durch Aufbringen von Wärme mittels eines Heizelementes 98, das als flaches Eisenstück dargestellt ist und eine entsprechende Temperatursteuerung hat, entlang der Lappen 36a dichtend verbunden werden. Nach dem Aufbringen von Wärme wird ein Druckelement 99 verwendet, das in der Darstellung die Form einer schweren Rolle hat, um die aufeinander liegenden Schichtabschnitte zur Sicherstellung einer guten Dichtung zusammenzupressen. Die gewählte Temperatur sollte ausreichen, um die obere Membranschicht im Bereich des Lappens 36a zumindest teilweise zu schmelzen, so daß die darunter befindliche Schicht erwärmt wird und sich mit dem Lappen 36a verbindet. Die Lappen 36a können auch durch Verwendung eines geeigneten Verbindungsmittels oder Klebstoffes und gegebenenfalls Aufbringen von Wärme an der Oberfläche des benachbarten Bauelementes befestigt werden. Die Vulkanisierung kann auch durch Aufbringung von Ultraschall, elektrischen Wellen oder Wärmewellen erfolgen, wodurch eine molekulare Verbindung hergestellt wird, wenn die Lappen zusammengepreßt werden.
  • Die überlappenden Quer- und Längs kanten der wetterfesten Membranschicht können auch mittels einer mechanischen Klammer dichtend verbunden werden, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Zur Verbindung der Membranschicht mit der mechanischen Klammer gemäß Fig. 9 weist die dem Lappen 36b gegenüberliegende Kante der Membranschicht einen losen Randbereich 100 auf. Die Klammer 101 hat eine abgerundete, obere Fläche 102, einen Zwischenabschnitt 103 und eine zurückgebogene untere Lippe 104. Die Klammer 101 ist durchgehend aufgebaut und am Ende 105 geschlossen. Entlang einer Kante der Klammer erstrecken sich in Längsrichtung Rippen 106, 107 und 108, die bei geschlossener Klammer in Eingriff miteinander stehen. Der Randbereich 100 wird zwischen den Klammerteilen 102 und 103 aufgenommen, und der Lappen 36b erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung zwischen die Klammerelemente 103 und 104. Vom Zwischenabschnitt 103 der Klammer ragen senkrechte Vorsprünge 110 nach unten, die in Eingriff mit gegenüberliegenden Seiten der Verbindung der Bauelemente kommen. Ein zusätzlicher Vorsprung 111 am Ende 105 steht in Eingriff mit einem der Bauelemente. Durch die Klammerelemente 102 und 103 erstreckt sich in senkrechter Richtung eine Schraube 112. Bei montierter Klammer kann in die Rippen 106 und 107 ein Kitt oder Klebstoff eingebracht werden, um die Membranschicht dichtend in der Klammer zu befestigen. Man erkennt, daß beim Einschrauben der Schraube 112 die Klammer zusammengedrückt wird, so daß die einander überlappenden Bereiche der Membranschichten dichtend mit der Klammer verbunden werden und die senkrechten Vorsprünge 110 an der Unterseite der Klammer unter Spannung kommen, um auf die Membranschicht Druck auszuüben. Ein Vorteil der Klammeranordnung besteht darin, daß eventuell um die Schraube 112 eindringendes Wasser nicht in die Membranschicht gelangt, sondern einfach aus dem Ende der Klammer herausfließt. Die Klammer bewirkt bei 106, 107 und 108 eine dichtende Verbindung, die die Verwendung einer Eckendichtung 21 ermöglicht, um die Membran an den Kanten- und Eckenverbindungen vollständig wetterfest zu machen. Die Eckendichtung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch das Abdichten der Membranschicht in den Eckenbereichen der Bauelemente. An der Verbindung von drei oder mehr plattenförmigen Bauelementen ergibt sich ein Eckenber ch 118 mit einer Anzahl einander überdeckender Membranschichtabschnitten (Fig. 10 und 11). Man erkennt, daß der gemeinsame Eckenbereich 118 diagonal bezüglich der Ecke 16 zwischen benachbarten, entsprechenden Bauelementen liegt. Eine Eckendichtung 21 dichtet die übereinanderliegenden Membranschichtabschnitte in dem gemeinsamen Eckenbereich der Bauelemente. Unter den Membranschichtabschnitten befindet sich eine aus Metall bestehende, ebene Lagerplatte 120, die vorzugsweise einstückig mit dem Bauelement ausgebildet ist, um die Montage zu vereinfachen. Die Membranschichtlappen liegen über der Platte 120. Die gegenüberliegende Seite der Eckenverbindung wird von einem im allgemeinen konvexen, kappen-oder scheibenförmigen Element 125 mit einer ringförmigen Lippe 126 gebildet. Um den Umfang der Lippe 126 kann Kitt o.ä.
  • aufgebracht werden. Eine Schraube 127 erstreckt sich durch das Element 125 in die Lagerplatte 120 und in das darunter liegende plattenförmige Bauelement 15c. Durch Anziehen der Schraube wird das Element 125 heruntergedrückt und die Membranschichtabscnnitte zwischen diesem und der Platte 120 fest zusammengepreßt, so daß eine wasserdichte Abdichtung entsteht.
  • Der Bereich der Lagerplatte 120 und der von dem Element 125 umschlossene Bereich sollten ausreichend groß sein, um Fehlausrichtungen auszugleichen, die bei der Montage der Bauelemente entstehen können.
  • Fig. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Eckendichtung 131 mit einer ebenen Lagerplatte 130 unter der Verbindung benachbarter Membranschichten. Die Lappen der Membranschichten liegen über der Platte 130. Die Oberseite der Verbindung enthält ein Element 135 mit einem mittleren Becherteil 136, das einen Ringflansch 137 hat, der sich um die obere Lippe des Becherteils erstreckt. Der Flansch 137 berührt die Oberfläche der äußeren Membranschicht, und das innere Ende des Becherteils 136 steht durch einen entsprechenden Ausschnitt in den Membranschichten in Berührung mit der Lagerplatte 130. Sowohl die Lagerplatte 130 als auch das Element 135 bestehen aus wärmeleitfähigem Material, und nach Montage der Verbindung wird dem Element 135 innerhalb des Becherteils 136 Wärme zugeführt. Ein wesentlicher Teil des Oberflächenbereiches des Becherteils 136 überträgt Wärme auf die Platte 130, wodurch die übereinanderliegenden Membranschichten miteinander verbunden oder miteinander vulkanisiert sowie auch mit den Elementen 130 und 135 verbunden werden. Die Vulkanisierung bzw. die Verbindung führt zu einer sicheren, wetterfesten Dichtung.
  • Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Eckenverbindung 141, die eine untere Lagerplatte 140 enthält, welche einen Teil des Bauelementes im Bereich der Membranschichtüberlappung bildet. Das obere Verbindungselement 145 enthält eine im allgemeinen ebene Platte 146, an der nach unten gerichtete Spikes oder Stifte 147 vorgesehen ist. Die Verbindung wird dadurch hergestellt, daß zunächst die Lagerplatte 140 in ihre Stellung gebracht und dann die benachbarten Membranschichtabschnitte einander überlappend über die Platte 140 gelegt werden. Das Verbindungselement 145 wird über der Platte 140 ausgerichtet und unter Druck gesetzt, so daß sie Spikes oder Stifte 147 die Membranschichtabschnitte durchdringen, bis eine Berührung mit der unteren Lagerplatte 140 hergestellt ist.
  • Die Lagerplatte 140 und das Verbindungselement 145 bestehen aus wärmeleitfähigem Material, und die Dichtung wird durch Aufbringen von Wärme auf die Platte 146 hergestellt, von wo eine Wärmeleitung über die Stifte 147 zur Lagerplatte 140 erfolgt. Dadurch ergibt sich eine im wesentlichen gleichEörmige Erwärmung der Verbindung, und die Membranschichtabschnitte im Bereich der Verbindung werden zu einer festen Dichtung zusammenvulkanisiert.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden die Montage einer typischen Dachkonstruktion mittels erfindungsgemäßer plattenförmiger Bauelemente beschrieben. Zunächst wird an der Baustelle eine Tragkonstruktion aus Längs- und Querträgern 12, 13 errichtet, auf die dann die Dachkonstruktion aufgebracht wird. Obwohl die Bauelemente in der vorliegenden Beschreibung als Dach-Bauelemente benutzt werden, ist es klar, daß die Bauelemente auch den anderen Baubereichen eingesetzt werden können, etwa als Bodenplatten oder als tragende oder nichttragende Trennelemente.
  • Der Montagetrupp positioniert eine entsprechende Anzahl von Bauelementen auf den Querträgern, wobei die Bauelemente 15 in Querrichtung über den Querträgern liegen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Im allgemeinen wird die Länge der Bauelemente zum Abstand der Querträger so gewählt, daß ein Bauelement mehrere Querträger überdeckt und einander gegenüberliegende Endkanten 42 und 43 des Bauelementes jeweils oberhalb eines Flansches 14 der Querträger enden. Die plattenförmigen Bauelemente werden aneinanderliegend ausgerichtet, so daß ihre komplementären End- und Seitenkanten in Eingriff miteinander kommen. Die benachbarten Längskanten 40 und 41 der Bauelemente werden an Stellen zwischen den Querträgern mittels Schrauben 60 miteinander verbunden, die sich durch die überlappenden Abschnitte 48 und 53 des Zwischenteils 24 erstrecken. Um die Seitenfestigkeit der Konstruktionsabschnitte weiter zu erhöhen und diese widerstandsfähig gegen Belastungen, etwa durch Windkräfte zu machen, werden die Spanngurte 70 befestigt. Dies erfolgt dadurch, daß die Z-förmigen Klammern 78 mittels Schrauben 80, die sich durch den unteren Schenkel 79 der Klammern erstrecken, über den Querträgern 13 befestigt werden. Benachbarte Enden 71 und 72 der Spanngurte 70 werden durch Schrauben 75 miteinander verbunden, die so angezogen werden, daß auf die sich über die Bauelemente erstreckenden Gurte eine Spannung ausgeübt wird. Durch die Distanzstücke 65 zwischen den Gurten und dem Abschnitt 48 des Zwischenteils ergibt sich eine ausreichende Halterung der Schraube, so daß diese an der gewünschten Stelle durch das Metall geschraubt werden kann.
  • Wenn die Schraube in das Metall eindringt, zieht ihr Kopf den Gurt 70 nach unten und bringt ihn unter Spannung, wobei das Distanzstück 65 zusammengepreßt wird. Im zusammengepreßten Zustand dient das Distanzstück 65 als Dichtung um die Schraube sowie auch zur Verringerung der Wärmeübertragung zwischen dem Zwischenteil 24 und dem Spanngurt 70.
  • Der Einsatz der Gurte stellt einen wichtigen Faktor beim Aufbau eines Daches oder anderer Konstruktionsabschnitte dar, wenn die Belastung der Bauelemente dazu führen kann, daß sich diese von ihrer Tragkonstruktion trennen. Die Gurte erstrecken sich seitlich über das Dach und sind nur an den Bauelementenkanten mit der Tragkonstruktion verbunden. Alle erforderlichen Befestigungselemente können von oben eingebracht werden, und es sind keine Zwischenelemente erforderlich, die sich durch die Bauelemente hindurch erstrecken. Auf diese Weise werden mögliche Undichtigkeitsstellen vermieden und die Montage beschleunigt.
  • Die Kanten 42 und 43 der aneinanderliegenden Bauelemente werden einfach in Eingriff miteinander gebracht, so daß eine überlappende Stoßverbindung entsteht, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Wie vorstehend bereits erwähnt, befindet sich diese Verbindung vorzugsweise unmittelbar über einem Querträger, der eine Abstützung für die Verbindung bildet.
  • Befinden sich die plattenförmigen Bauelemente in ihrer Lage, kann die wetterfeste Membranschicht 20 dichtend befestigt werden.
  • Der Lappen 36 liegt auf dem benachbarten Bauelement auf. Die Verriegelungsanordnung 36, die auf dem Randbereich der Membranschichten liegt, wird durch Aufbringen einer Kraft auf das Element 86 oder 88 befestigt, wodurch diese Elemente in Eingriff miteinander kommen. Dies kann durch Aufbringen einer Kraft von Hand auf die obere Fläche des Elementes 86 geschehen, oder die Verriegelungsanordnung kann dadurch geschlossen werden, daß man einen Befestigungsschieber allmählich über die Bahnen führt, so daß die Vorsprünge der einen Membranschicht in die Nuten der anderen eingepreßt werden. Während der Verbindung der Verriegelungsanordnung kann ein Kitt oder Klebemittel aufgebracht werden. Die Lappen 37 werden in gleicher Weise befestigt.
  • Gegebenenfalls können die überdeckenden End- und Kantenlappen 36 und 37 mit den benachbarten Randbereichen der Membranschicht auch durch Wärme verbunden werden, so daß sich eine Dichtung ergibt. Dabei wird als Wärmequelle ein flaches Eisenstück oder ein Heißluftgebläse benutzt und über den überdeckenden Lappen geführt. Die Temperatur muß mindestens beim Schmelzpunkt oder Vulkanisierpunkt des Membranschichtmaterials liegen. Die Wärme wird auf die Oberseite des Lappens aufgebracht und bewirkt ein Schmelzen oder teilweises Schmelzen des oberen Teils der Membranschicht, um so eine Verbindung zwischen den Membranschichtlagen zu erzeugen. Durch Aufbringen von Druck unmittelbar nach der Erwärmung wird die Verbindung zusammengepreßt und ihre Haltbarkeit vergrößert.
  • Nachdem vier nebeneinander liegende Bauelemente in ihre Lage gebracht und ihre Membranschichtkanten verbunden sind, kann die Eckendichtung 21 hergestellt werden. Dazu wird über die untere Platte 120 eine Scheibe 125 auf die obere Membranschicht gelegt und die Schraube 127 durch die Scheibe 125 und in die untere Platte 120 geschraubt, so daß die dazwischen liegenden, einander überdeckenden Membranschichten zur Bildung einer sicheren Abdichtung der Ecke zusammengepreßt werden.
  • Durch Anbringung von Kitt o.ä. an der Lippe 126 während der Herstellung in der Fabrik wird eine zusätzliche Dichtwirkung in der Ecke erzielt. Jegliche Fehlausrichtung der Bauelemente während der Montage kann ausgeglichen und von der Eckendichtung aufgenommen werden. Wie vorstehend bereits erwähnt, kann bei der Herstellung der Eckendichtung erfindungsgemäß auch ein Vulkanisieren der einander überdeckenden Membranschichten erfolgen. Hierzu wird der Scheibe 125 Wärme zugeführt, die zur Lagerplatte 120 geleitet wird und dadurch ein Vulkanisieren der Membranschichten miteinander und mit der Kantendichtung bewirkt. Die Montage des Dachaufbaus wird im wesentlichen in dieser Weise fortgesetzt, bis der gesamte Aufbau fertiggestellt ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Bauelemente läßt sich verglichen mit der Herstellung bisheriger Dachaufbauten verhältnismäßig schnell ein Dachaufbau herstellen. Ein derartiger Dachaufbau aus plattenförmigen Bauelementen gemäß der Erfindung kann bei unterschiedlichsten Wetterverhältnissen montiert werden, und die Umgebungstemperatur stellt keinen kritischen Faktor dar, wie dies beim Aufbringen von Bitumen der Fall ist. Infolge der vorgefertigte Einheiten bildenden Baaelemente können diese sehr schnell aufgebracht und montiert werden, so daß ein Gebäude innerhalb geringer Zeit gedeckt werden kann, um die weiteren Innenausbauten des Gebäudes dann in einer geschützten Umgebung vorzunehmen.
  • Die plattenförmigen Bauelemente bilden infolge ihres Aufbaus eine glatte, harte Oberfläche, die sehr widerstandsfähig gegen Beschädigungen infolge Begehens, Witterung und Schwingungen ist. Durch die zunehmende Verwendung von auf Dächern zu montierenden Teilen, stellt die Begehbarkeit ein sich verstärkendes Problem dar. Das erfindungsgemäße plattenförmige Bauelement weist eine harte Begehfläche unmittelbar unter der wetterfesten Membranschicht auf, also dort, wo eine Abstützung der Membranschicht am erforderlichsten ist. Das erfindungsgemäße Bauelement eignet sich auch zur Verwendung in Zusammenhang mit unterschiedlichsten Aufbauten und Zusätzen. So läßt sich das Bauelement schneiden, sägen und bohren, um verschiedenartige Einsätze und Elemente aufzunehmen, wie etwa Fenster, Ventilatoren, elektrische Leitungen oder andere mechanische Einrichtungen.
  • Andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem zusammen gesetzten Aufbau der plattenförmigen Bauelemente. Die Isolierschicht oder -platte befindet sich über dem Haupttragteil statt unter diesem, wodurch Dehnungen und Kontraktionen des Haupttragteiles verringert werden. Durch diesen Aufbau wird außerdem die Verteilung konzentrierter Belastungen auf größere Dachbereiche unterstützt, wodurch die Möglichkeit von Beschädigungen verringert wird. Die innere Platte kann ohne zusätzliche Behandlung als Sichtfläche benutzt werden, indem ihr ein ästhetisch ansprechendes Aussehen gegeben wird. Ein weiterer Vorteil der plattenförmigen Bauelemente gemäß der Erfindung steht in ihrer Wirkung als Dampfsperre, die sich im wesentlichen durch das gewellte Zwischenteil 24 ergibt und die sich an der Innenseite oder der heißen" Seite der Platte befindet. Dadurch werden Schäden und Zerstörungen durch Kondensation innerhalb des Bauelementes vermieden.
  • Die Brandfestigkeit des erfindungsgemäßen Bauelementes ist ebenfalls besonders gut, da die zusammengesetzten Materialien nicht oder nur schwer entflammbar sind. Außerdem wird das Aufbringen von Asphalt oder anderen brennbaren oder giftigen Materialien überflüssig. Es ist bekannt, daß Dachaufbauten infolge ihrer Asphaltfläche eine große Brandgefahr darstellen, da im Fall eines Feuers gasförmige, brennbare Dämpfe erzeugt werden, die die Ausbreitung des Feuers unterstützen.
  • Infolge der guten Festigkeitseigenschaften sowie der Feuerfestigkeit der Bauelemente gemäß der Erfindung eignen sich diese auch zur Herstellung von Böden oder Wänden in anderen Konstruktionsabschnitten. So zeigt Fig. 14 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Aufbau für eine senkrechte Feuerschutzwand 150. Der Grundkern der verwendeten Bauelemente ist ähnlich dem gemäß Fig. 3 und enthält ein gewelltes Zwischenteil 27a, das an einer Seite von einer inneren Verkleidungsplatte 30a und an der anderen Seite von einer Isolierschicht 32a und einer äußeren Verkleidungsplatte 34a umgeben ist.
  • Die Wellenform des Zwischenteils 27a kann sehr unterschiedlich sein. Innerhalb des Bauelementes 150 erstrecken sich in Längsrichtung Abstandsstücke 29a und Verstärkungsstücke 28a. Diese Teile 28a und 29a bestehen vorzugsweise aus feuerfestem Material, etwa Gips oder geschäumtem Kunststoff. An gegenüberliegenden Kanten 40a und 41a sind Ausbildungen zur Herstellung eines überlappenden Eingriffs entsprechend dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen. In gleicher Weise können einander gegenüberliegende Seitenkanten so aneinanderstoßen, daß eine überlappende Stoßverbindung entsteht, falls die Wandhöhe die Länge eines Bauelementes überschreitet. In den meisten Anwendungsfällen werden die Enden der Bauelemente geglättet sein, da bei einer üblichen Wand kein Aufeinandersetzen von Bauelementen 150 in der Senkrechten erforderlich ist.
  • Die Verkleidungsplatte 30a an der Innenseite des Bauelementes besteht aus Pappe o.ä. mit einer guten Feuerfestigkeit. Diese Platte 30a kann an der inneren Fläche mit Kunststoff oder Papier 151 beschichtet sein. Die äußere Verkleidungsplatte 34a kann aus Sperrholz, Hartfasermaterial o.ä. bestehen.
  • Die Außenfläche der äußeren Verkleidungsplatte 34a ist durch eine Beschichtung 153 wetterfest gemacht, die das Bauelement schützt und ihm das gewünschte äußere Aussehen gibt. Hierzu kann beispielsweise Aluminium, angestrichener Stahl oder Steinimitation verwendet werden.
  • Zur Bildung eines feuerfesten Aufbaus werden die plattenförmigen Bauelemente 150 in der Senkrechten fluchtend mit ihren Kanten 40a und 41a überlappend ausgerichtet und mittels Schrauben 60a befestigt, die in die Verstärkungsstücke 28a eindringen (Fig.15).
  • Schrauben 80a sind entsprechend in die im Abstand voneinander befindlichen senkrechten Träger 156 der Trägerkonstruktion geschraubt. Der Spalt zwischen den Bauelementenkanten wird mit einer Butylverbindung 155 o.ä. gefüllt.
  • Die Vorteile einer derartigen vorgefertigten Wandkonstruktion sind zahlreich. So wird beispielsweise wegen des Gewichtes der Bauelemente, das wesentlich geringer ist als ein entsprechender Aufbau aus Beton oder Steinen, ein schwächeres Fundament benötigt. Durch die Vorbehandlung der Außen- und Innenflächen wird eine schnelle Montage ermöglicht, und es sind keine zusätzlichen Bearbeitungen erforderlich. Die Bestandteile des Bauelementes, die alle nicht brennbar oder aber flammenfest sind, ergeben einen guten Sicherheitsfaktor und führen zur Verringerung von Bau- und Versicherungskosten.
  • Somit kann das erfindungsgemäße Bauelement als Grundeinheit für Dachaufbauten oder andere Konstruktionsabschnitte dienen.
  • Das plattenförmige Bauelement gemäß der Erfindung hat sehr gute Festigkeiten, so daß sich sowohl in Längsrichtung als auch in seitlicher Richtung eine hohe Stabilität und Belastbarkeit ergibt. Bei Verwendung für Dachaufbauten dienen sich quer erstreckende Spanngurte zur Aufnahme von nach oben gerichteten Kräften infolge Druckverringerung an der äußeren Dachfläche durch den Wind. Als Wandelement kann das Bauelement gemäß der Erfindung vorbehandelte Tnnen- und Außenflächen haben. Durch den Zusammenbau der Bauelemente in der Fabrik entstehen geringste Arbeitskosten, und es wird eine maximale Qualitätssteuerung ermöglicht, so daß ein wirtschaftliches Bauelement entsteht, das geringe Montage- und Wartungsprobleme aufwirft. Das plattenförmige Bauelement gemäß der Erfindung ist vielseitig anwendbar und ermöglicht unterschiedliche Konstruktionen, so das verschiedene Forderungen wie Festigkeit, Gewicht, Stärke, Brandeigenschaften und Wärmeleitfähigkeit erfüllt werden können.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese beschränkt, sondern es sind weitere Abwandlungen und Änderungen möglich, die alle unter die Erfindung fallen. So können beispielsweise andere Materialien oder Bauteile zur Herstellung der inneren Platte benutzt werden, etwa Aluminium oder Glasfasermaterial.
  • Weiterhin können unterschiedlichste Formen der Isolierung und von Innen- und Außenplatten eingesetzt werden. Die Membranschicht läßt sich aus verschiedenartigen natürlichen oder synthetischen Materialien herstellen, die die gewünschte Wetterfestigkeit ergeben und die Herstellung einer wasserdichten Schicht ermöglichen.

Claims (73)

  1. Ansprüche
    9 Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch einen zusammengesetzten Kern mit einem in Längsrichtung verlaufende Wellungen aufweisenden Zwischenteil, der an einer Seite eine Verkleidungsplatte mit einer verhältnismäßig harten, glatten, Last aufnehmenden Oberfläche trägt, und durch eine auf die äußere Fläche der Verkleidungsplatte aufgebrachte, wetterfeste Membranschicht, die mindestens an einer Kante einen sich über den Kantenbereich erstreckenden Lappen zur Auflage auf einem entsprechenden, benachbarten Bauelement aufweist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Verkleidungsplatte eine Isolierschicht vorgesehen ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rechteckform.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine regelmäßige Polygonalform.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte eine Innenschicht aus Kunststoff verhältnismäßig geringer Dichte und eine Außenschicht aus Kunststoff verhältnismäßig hoher Dichte aufweist.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyurethan ist.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Wellungen zwischen dem Kern und der Verkleidungsplatte sich in Längsrichtung erstreckende Abstandsstücke vorgesehen sind.
  8. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten durch mechanische Befestigungselemente miteinander verbunden sind und daß die Membranschicht auf die Verkleidungsplatte geklebt oder auf ihr festgekittet ist.
  9. 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus Kautschuk oder einem kautschukähnlichen Material besteht.
  10. 10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus einem dünnen, flexiblen Metallblech besteht.
  11. 11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus Kunststoff besteht.
  12. 12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eine zweite Verkleidungsplatte vorgesehen ist.
  13. 13. Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch einen Kern mit einer gewellten Metallplatte, bei der die Wellungen in Längsrichtung verlaufen und im Abstand voneinander liegende, parallele Plattenflächen bilden, wobei auf einer der Plattenflächen eine erste Pappplatte aufgebracht ist, während auf der anderen Plattenfläche eine Isolierschicht vorgesehen ist, und wobei parallel zu den Wellungen und zwischen einer Plattenfläche und der ersten Pappplatte Abstandsstücke vorgesehen sind, während die Isolierschicht von einer zweiten Pappplatte mit einer verhältnismäßig harten, glatten oberen Deckschicht bedeckt ist, sowie durch eine auf die Deckschicht aufgebrachte Membranschicht, die sich an zwei benachbarten Kanten über die entsprechenden Kanten des Kern hinaus erstreckt, um die Kantenbereiche entsprechender, benachbarter Bauelemente zu überdecken.
  14. 14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus Kautschuk besteht.
  15. 15. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus einem dünnen Metallblech besteht.
  16. 16. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Kunststoff besteht.
  17. 17. Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch eine äußere Platte mit einer Innen- und einer Außenfläche und durch ein an der Innenfläche der Platte vorgesehenes, gewelltes Zwischenteil zur Verbindung mit einer darunter liegenden Tragkonstruktion, wobei das Zwischenteil und die Platte in Eingriff mit Kanten anderer, entsprechender Bauelemente bringbare Kanten haben.
  18. 18. Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen ebene äußere Platten, zwischen denen ein Tragelement angeordnet ist, wobei die äußeren Platten zwei einander gegenüberliegende, komplementäre Kanten aufweisen, die in Eingriff mit entsprechenden Kanten gleichartiger Bauelemente bringbar sind.
  19. 19. Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite, im Abstand voneinander angeordnete Platte, die jeweils erste und zweite, einander gegenüberliegende, parallele Kanten haben, wobei die erste Kante der ersten Platte seitlich nach innen versetzt ist und eine an der Innenseite der zweiten Platte gebildete Lippe aufweist und wobei die zweite Kante der ersten Platte sich seitlich über die zweite Platte hinaus erstreckt und einen von der ersten Platte getrennten Vorsprung aufweist, der sich in den Bereich zwischen den beiden Platten erstreckt, um in komplementären Eingriff mit der Lippe der ersten Kante eines benachbarten Bauelements zu kommen, so daß eine überlappende Stoßverbindung entsteht.
  20. 20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Platte ein Zwischenteil angeordnet ist, mit dem einstückig der Vorsprung und die Lippe ausgebildet sind.
  21. 21. Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil eine gewellte Platte ist.
  22. 22. Bauelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Platte aus Metall besteht und daß an Lippe oder Vorsprung eine Anlageeinrichtung vorgesehen ist, um einen vorbestimmten Eingriff zwischen benachbarten Bauelementen aufrechtzuerhalten.
  23. 23. Bauelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Kante in der zweiten Platte im Abstand voneinander liegende Aussparungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sind.
  24. 24. Bauelement nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche der zweiten Platte mit einer Membranschicht bedeckt ist.
  25. 25. Aus mehreren plattenförmigen Bauelementen bestehender Konstruktionsabschnitt, gekennzeichnet durch ein erstes plattenförmiges Bauelement mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen ebenen, äußeren Platten, die einander gegenüberliegende Oberflächenschichten bilden, und einem zwischen diesen Platten angeordneten Zwischenteil, das zusammen mit der ersten Platte an gegenüberliegenden Kanten Verbindungskanten bildet, durch ein zweites plattenförmiges Bauelement mit im Abstand voneinander liegenden, im wesentlichen ebenen äußeren Platten und einem Zwischenteil, wobei das zweite Bauelement fluchtend mit dem ersten Bauelement ausrichtet und in Berührung mit diesem ist, so daß seine zweite Verbindungskante in komplementären Eingriff mit der ersten Verbindungskante des ersten Bauelementes und die erste Verbindungskante in komplementären Eingriff mit der zweiten Verbindungskante eines dritten gleichartigen Bauelementes kommt, und durch Befestigungsmittel zur Befestigung der in Eingriff stehenden Verbindungskanten.
  26. 26. Konstruktionsabschnitt gemäß Abschnitt 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente rechteckförmig sind und eine dritte und vierte, einander gegenüberliegende Verbindungskante aufweisen, wobei die dritte Verbindungskante in komplementären Eingriff mit der vierten Verbindungskante eines benachbarten Bauelementes bringbar ist und eine überlappende Stoßverbindung bildet.
  27. 27. Plattenförmiges Bauelement, insbesondere zur Herstellung von Dachaufbauten, gekennzeichnet durch eine auf darunter liegenden Tragelementen anzuordnende Platte, deren einander gegenüberliegenden Kanten zum komplementären Eingriff mit den Kanten entsprechender Platten ausgebildet sind, und durch mindestens ein sich quer über die Platte erstreckendes Spannelement, das an gegenüberliegenden Enden mit Befestigungselementen verbindbar ist, so daß diese Enden an den Tragelementen befestigbar und im montierten Zustand unter Spannung sind.
  28. 28. Bauelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche der Platte eine wetterfeste Membranschicht aufgebracht ist, die sich an mindestens einer Kante in Form eines Lappens über die Plattenkante erstreckt, um den Randbereich der benachbarten Platte zu überdecken.
  29. 29. Bauelement nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem gewellten Metallteil und mindestens einer äußeren Verkleidungsplatte besteht.
  30. 30. Bauelement nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente gurtförmig sind.
  31. 31. Bauelement nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente ein oberes Verkleidungselement enthalten, das sich im wesentlichen über die obere Fläche der Platte erstreckt.
  32. 32. Dachabschnitt, gekennzeichnet durch ein erstes, plattenförmiges Bauelement mit ersten und zweiten einander gegenüberliegenden, komplementären Kanten, das auf darunterliegenden Tragelementen gehalten ist, durch ein erstes sich quer über das erste Bauelement erstreckendes Spannelement mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Endbereichen, die nahe den ersten und zweiten Kanten enden, durch ein zweites, plattenförmiges Bauelement mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten, komplementären Kanten, das auf darunterliegenden Tragelementen gehaltenist, durch ein zweites, sich quer über das zweite Bauelement erstreckendes Spannelement mit ersten und zweiten, einander gegenüberliegenden Endbereichen, die nahe den ersten und zweiten Kanten enden, und durch Befestigungselemente zur Befestigung des zweiten Endbereiches des ersten Spannelementes am ersten Endbereich des zweiten Spannelementes und an einem darunter liegenden Tragelement und zur Befestigung der gegenüberliegenden Endbereiche an einem darunter liegenden Tragelement, wobei die verbundenen Spannelemente unter Spannung über den Bauelementen liegen.
  33. 33. Dachabschnitt gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Bauelemente eine aus gewelltem Metall bestehende Zwischenplatte hat und daß die Spannelemente durch diese Metallplatte hindurch jeweils am darunter liegenden Tragelement befestigt sind.
  34. 34. Dachabschnitt nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endbereichen der Spannelemente und der Metallplatte isolierende, kompressible Distanzstücke vorgesehen sind.
  35. 35. Dachabschnitt nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente selbstschneidende Metallschrauben cind.
  36. 36. Dachabschnitt nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der Spannelemente nahe den in Längsrichtung verlaufenden, gewellten Rippen der Metallplatte befestigt sind und daß ein Verstärkungselement vorgesehen ist, das an den jeweiligen Endbereichen und dem darunter liegenden Tragelement befestigt ist.
  37. 37. Dachabschnitt nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement eine im allgemeinen Z-förmige Klammer ist.
  38. 38. Bauabschnitt, insbesondere Dachkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Bauelemente an einer gemeinsamen Ecke zusammenstoßend vorgesehen sind, von denen jedes einen zusammengesetzten Aufbau mit mindestens einer gewellten Metallplatte und einer auf seiner oberen Fläche haftend befestigten Membranschicht hat, wobei die Membranschicht sich über die entsprechenden Kantenbereiche der Bauelemente erstreckende Kantenbereiche hat, die einen Lappen bilden, der mindestens einen Randbereich des nächstbenachbarten Bauelementes überdeckt, um eine wetterfeste Abdichtung zu erzeugen, und durch eine im Bereich der gemeinsamen Ecke vorgesehene Verbindungseinrichtung zum Abdichten der dort gebildeten mehreren Lagen der Membranschicht an deren Außenseite.
  39. 39. Bauabschnitt nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine unter den übereinander befindlichen Membranschichtlagen angeordnete, im allgemeinen ebene Lagerplatte, ein an der Oberseite der Lagen angeordnetes Kompressionselement und eine Befestigungseinrichtung aufweist, die sich zum Zusammenpressen der Membranschichtlagen zwischen dem Kompressionselement und der Lagerplatte erstreckt.
  40. 40. Bauabschnitt nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte, das Kompressionselement und die Befestigungseinrichtung wärmeleitfähig sind.
  41. 41. Bauabschnitt nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompressionselement eine zweite Lagerplatte ist und daß die Befestigungseinrichtung aus sich von einer der Lagerplatten durch die Membranschichtlagen erstreckenden Vorsprüngen besteht, die in Berührung mit der anderen Lagerplatte kommen.
  42. 42. Bauabschnitt nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung an einer Seite der Lagen eine im allgemeinen ebene Lagerplatte und an der gegenüberliegenden Seite ein im allgemeinen konkaves, zusammendrückbares Element aufweist, das sich durch die Lagen erstreckt und in Berührung mit der Lagerplaete kommt.
  43. 43. Bauabschnitt nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Eckenbereich an der Verbindung von vier oder mehr fluchtend ausgerichteter Bauelemente vorhanden ist.
  44. 44. Bauelement, gekennzeichnet durch eine gewellte Metallplatte sowie einander gegenüberliegende, parallele erste und zweite Kanten, zum komplementären Eingriff mit den zweiten und ersten Kanten eines anderen Bauelementes, durch eine Membranschicht mit einem sich über die erste Kante erstreckenden, einen Lappen bildenden Bereich und durch eine flexible Verriegelungsanordnung an der Membranschicht im Bereich des Lappens sowie im Randbereich eines benachbarten Bauelementes, wobei die Verriegelungsanordnung an einem Element Nuten und am anderen Element Rippen aufweist, die im wesentlichen parallel zur Kante verlaufen und miteinander dichtend verriegelbar sind.
  45. 45. Bauelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine im allgemeinen hakenförmige Verlängerung haben.
  46. 46. Bauelement nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Anzahl von parallel zueinander verlaufender Rippen und Nuten vorgesehen sind.
  47. 47. Bauelement nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus vulkanisierbarem Kautschuk besteht.
  48. 48. Bauabschnitt, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes und ein zweites plattenförmiges Bauelement, die jeweils erste und zweite einander gegenüberliegende Kanten hahen, wobei die Bauelemente eine gewellte Platte enthalten und zueinander ausgerichtet nebeneinander anzuordnen sind, so daß die erste Kante des einen Bauelements in komplementärem Eingriff mit der zweiten Kante des benachbarten Bauelementes steht, durch eine auf jedem der Bauelemente vorgesehene, an einer Oberfläche haftende Membranschicht mit einem sich über die erste Kante erstreckenden, einen Lappen zur Auflage auf dem Randbereich der zweiten Kante des benachbarten Bauelementes bildenden Bereich und durch eine flexible Verriegelungsanordnung im Bereich der Lappen und im Randbereich der Membranschicht, die an einem Teil mindestens eine Nut und am anderen Teil mindestens eine Rippe aufweist, welche in verriegelnden Eingriff bringbar sind.
  49. 49. Bauabschnitt gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe eine im allgemeinen hakenförmige Verlängerung aufweist.
  50. 50. Bauabschnitt gemäß Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den verriegelbaren Befestigungselementen ein Klebstoff vorgesehen ist.
  51. 51. Bauabschnitt nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus einem flexiblen, nicht metallischen Material besteht.
  52. 52. Bauabschnitt gemäß einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem flexiblen, metallischen Material besteht.
  53. 53. Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch eine gewellte Platte mit einander gegenüberliegenden Kanten, die in aneinanderstoßenden Eingriff mit entsprechenden Bauelementen bringbar sind, durch eine auf der Außenfläche vorgesehene vulkanisierbare Membranschicht, die sich an mindestens zwei benachbarten Kanten über die entsprechenden Plattenkanten hinaus erstreckt und einen Lappen bildet, der auf mindestens einem Randbereich eines benachbarten Bauelementes aufliegt, wobei der Lappen im Schnittbereich der benachbarten Kanten einen Eckenbereich aufweist, und durch eine Kantendichtung mit einer Befestigungseinrichtung zur verriegelnden Verbindung des Lappens mit dem Randbereich des benachbarten Bauelementes, wobei der Eckenbereich des Lappens mit dem benachbarten Eckenbereich vulkanisierbar ist.
  54. 54. Bauelement nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung mindestens eine Nut am Lappen oder am Randbereich und eine entsprechende Rippe am Randbereich oder Lappen aufweist.
  55. 55. Bauelement nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschicht aus nichtmetallischem Material besteht.
  56. 56. Bauabschnitt, gekennzeichnet durch mindestens drei im allgemeinen rechteckförmige, plattenförmige Bauelemente mit jeweils mindestens einer gewellten Platte in aneinanderstoßendem Eingriff an einer gemeinsamen Ecke, wobei jedes der Bauelemente auf seiner Außenfläche eine vulkanisierbare Membranschicht trägt, die sich über die entsprechenden Bauelementenkanten erstreckende Lappen aufweisen, die auf mindestens einem Randbereich eines benachbarten Bauelementes liegen, so daß in den gemeinsamen Eckenbereich mehrere Lagen der Membranschicht übereinanderliegen, durch eine Kantendichtung zur Befestigung des Lappens am benachbarten Randbereich und durch eine Eckendichtung zur Befestigung der Membranschichtlagen miteinander, wobei die Eckendichtung eine wärmeleitfähige Verbindung aufweist, die sich im Abstand von der Verbindung der Bauelemente durch die Lagen erstreckt.
  57. 57. Bauabschnitt gemäß Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantendichtung eine Verriegelungsanordnung mit Rippen- und Nutenelementen aufweist, die am Lappen bzw.
    am Randbereich vorgesehen sind.
  58. 58. Auf einer Tragkonstruktion befestigter Dachabschnitt, gekennzeichnet durch ein plattenförmiges Bauelement mit einer Tragplatte, die eine äußere Verkleidungsplatte mit verhältnismäßig glatter Außenfläche aufweist, auf der eine Membranschicht befestigt ist, die einen sich über die entsprechende Kante des Bauelementes erstreckenden Lappen zur Auflage auf einem Randbereich des nächstbenachbarten Bauelementes hat, wobei sich die Lappen an einer gemeinsamen Ecke von drei oder mehr gleichartigen Bauelementen überdecken, durch an den Bauelementen vorgesehenen komplementären Kanten zum Eingriff mit den Kanten anderer Bauelemente, durch am Lappen und den Randbereichen vorgesehene, zusammenwirkende, flexible Verriegelungsanordnungen, durch eine mechanische Dichtung für die Membranschichtlagen im Eckenbereich und durch mindestens ein sich quer über das Bauelement erstreckendes Gurtelement mit einander gegenüberliegenden Endbereichen zur Befestigung an der Tragkonstruktion im Bereich der Kanten des Bauelementes, wobei das Gurtelement im befestigten Zustand unter Spannung steht.
  59. 59. Dachabschnitt zur Befestigung auf einer Tragkonstruktion, gekennzeichnet durch ein plattenförmiges Bauelement mit einer gewellten Metallplatte mit in Längsrichtung verlaufenden Wellungen, die die Form von Rippen mit abgeflachten Bereichen haben, die die im Abstand voneinander liegenden parallelen Flächen der Metallplatte bilden, durch eine erste auf einer Fläche der Metallplåtte befestigte Pappplatte und einer auf der anderen Fläche der Metallplatte vorgesehene Isolierschicht, durch eine Anzahl von parallel zu den Rippen und zwischen einer Fläche der Metallplatte und der ersten Pappplatte verlaufenden Abstandsstücken, durch eine die Isolierschicht bedeckende zweite Pappschicht mit einer harten, ebenen1 äußeren Deckfläche, durch eine mit der Deckfläche verbundene, aus Kautschuk bestehende Membranschicht mit zwei benachbarten Kantenbereichen, die sich über die zugehörigen Kantenbereiche des Bauelementes erstrecken und auf einem Randbereich des benachbarten Bauelementes auf liegen, wobei die benachbarten Kantenbereiche der Membranschicht sich an einer Ecke schneiden, durch einander gegenüberliegende Bauelementenkanten zum komplementären Eingriff mit der jeweiligen Kante eines benachbarten Bauelementes zur Bildung einer Stoßverbindung, durch eine flexible Verriegelungsanordnung im Randbereich der Membranschicht und im Randbereich des diese aufnehmenden Bauelementes, wobei die Verriegelungsanordnung in einem Teil mindestens eine Nut und im anderen Teil mindestens eine Rippe aufweist, die miteinander in Eingriff bringbar sind, und durch eine Verbindung der Randbereiche der Membranschicht in den Ecken mittels mechanischer Befestigungseinrichtungen, die sich durch die Eckenbereiche der Membranschicht erstrecken und diese dichtend verbinden.
  60. 60. Dachabschnitt gemäß Anspruch 59, gekennzeichnet durch mindestens ein sich quer über das Bauelement erstreckendes Gurtelement mit einander gegenüberliegenden Endbereichen zur Befestigung an der Metallplatte und an der Tragkonstruktion im Bereich der Bauelementenkanten, wobei die Gurtelemente im befestigten Zustand unter Spannung stehen.
  61. 61. Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragkonstruktion errichtet und eine Anzahl von vorgefertigten, plattenförmigen Bauelementen auf dieser fluchtend und nebeneinander montiert werden, wobei diese Bauelemente eine Membranschicht tragen, daß die Verbindung der Bauelemente mit aneinanderstoßenden Kanten so erfolgt, daß eine überlappende Stoßverbindung entsteht, daß die auf den Bauelementen vorgesehene Membranschichten zur Abdichtung des Dachaufbaus miteinander verbunden werden und daß die Eckenbereiche der Membranschichten nahe der aneinanderstoßenden Bauelemente dichtend verbunden werden.
  62. 62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander quer über die Bauelemente Gurtelemente an der Tragkonstruktion befestigt und unter Spannung gesetzt werden.
  63. 63. Verfahren nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschichten entlang ihrer Kanten durch Eingriff von Verriegelungsanordnungen dichtend miteinander verbunden werden.
  64. 64. Verfahren nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschichten durch Heißklebung oder Verschweißung miteinander verbunden werden.
  65. 65. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenbereiche der Membranschichten durch mechanische Befestigungseinrichtungen dichtend befestigt werden.
  66. 66. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Bauelemente im Bereich der überlappung miteinander fest verbunden werden.
  67. 67. Plattenförmiges Bauelement zum Zusammenbau mit anderen gleichartigen Bauelementen, gekennzeichnet durch eine im allgemeinen rechteckförmige Platte mit in Längsrichtung verlaufenden Wellungen, die einander gegenüberliegende, komplementäre Kanten aufweist, durch eine innere Verkleidungsschicht an einer Seite der Platte und eine Isolierschicht an der anderen Seite der Platte, durch eine äußere, eine im wesentlichen ebene Außenfläche aufweisende Verkleidungsschicht auf der Isolierschicht und durch einen äußeren Witterungsschutz auf der äußeren Fläche der äußeren Verkleidungsschicht.
  68. 68. Bauelement nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Witterungsschutz aus einer Metallschicht besteht, die die Isolierschicht und die äußere Verkleidungsschicht an den Bauelementenkanten überlappt.
  69. 69. Bauelement nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht, die innere Verkleidungsschicht und die äußere Verkleidungsschicht aus feuerfestem Material bestehen.
  70. 70. Feuerfester Wandaufbau, gekennzeichnet, durch ein im allgemeinen rechteckförmiges, erstes plattenförmiges Bauelement mit einer gewellten, zwischen einer inneren und einer äußeren Platte angeordneten Zwischenschicht und einer äußeren wetterfesten Schutzschicht, wobei die Längskanten des Bauelementes komplementär ausgebildet sind, durch mindestens ein zweites, plattenförmiges Bauelement mit einer zwischen einer inneren und einer äußeren Platte angeordneten, gewellten Zwischenschicht und einer äußeren wetterfesten Schutzschicht, dessen eine Kante zur Bildung einer überlappenden Stoßverbindung in komplementären Eingriff mit einer Kante des ersten Bauelementes bringbar ist, und durch eine mechanische Befestigungseinrichtung im Bereich der Stoßverbindung sowie in die Verbindung eingebrachte Dichtungsmittel.
  71. 71. Wandaufbau nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die wetterfeste Schutzschicht aus einer Metallschicht besteht, die einander gegenüberliegende Längskanten der Bauelemente überlappt.
  72. 72. Wandaufbau nach Anspruch 70 oder 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der inneren Platte oberflächenbehandelt ist.
  73. 73. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 70 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßverbindung einem der Bauelemente ein längliches Verstärkungsstück zugeordnet ist und daß die Befestigungseinrichtung Schrauben enthält, die sich durch überlappende Bereiche der gewellten Zwischenschicht in die Verstärkungsstücke erstrecken.
    L e e r s e i t e
DE19752507090 1975-02-19 1975-02-19 Plattenfoermiges bauelement Pending DE2507090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507090 DE2507090A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Plattenfoermiges bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507090 DE2507090A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Plattenfoermiges bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507090A1 true DE2507090A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5939266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507090 Pending DE2507090A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Plattenfoermiges bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561285A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Obringer Pierre Paroi pour construction prefabriquee, et construction prefabriquee constituee par de telles parois
US9863149B2 (en) * 2016-04-07 2018-01-09 Shih Hsiang WU Functional roof construction method and arrangement
WO2023248245A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Narendra Madipakam Parasuram Plastic construction panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561285A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Obringer Pierre Paroi pour construction prefabriquee, et construction prefabriquee constituee par de telles parois
EP0158578A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-16 Pierre Obringer Wand für eine vorgefertigte Konstruktion und vorgefertigte Konstruktion hergestellt mit solchen Wänden
US9863149B2 (en) * 2016-04-07 2018-01-09 Shih Hsiang WU Functional roof construction method and arrangement
WO2023248245A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Narendra Madipakam Parasuram Plastic construction panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520199C3 (de) Flachdachbelag
DE2407980A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2837195A1 (de) Verbindung zwischen nebeneinanderliegenden wandplatten
CH648629A5 (de) Schindelartiges bauelement.
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE2507090A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE3004615C2 (de) Stahlleichtdach
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
DE2306964A1 (de) Mechanischer fugenverschluss
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE3626074C2 (de)
DE2203310A1 (de) Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
AT15128U1 (de) Attika für ein durch Dämmplatten wärmegedämmtes Gebäude
DE2312353A1 (de) Verfahren zur befestigung von waermedaemmplatten und dachhaut auf flachen bzw. wenig geneigten daechern
DE6928718U (de) Verbundplatte als dachhaut und wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee