DE19704715C3 - Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten - Google Patents

Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten

Info

Publication number
DE19704715C3
DE19704715C3 DE19704715A DE19704715A DE19704715C3 DE 19704715 C3 DE19704715 C3 DE 19704715C3 DE 19704715 A DE19704715 A DE 19704715A DE 19704715 A DE19704715 A DE 19704715A DE 19704715 C3 DE19704715 C3 DE 19704715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
adhesive
insulation board
adhesive side
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19704715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704715C2 (de
DE19704715A1 (de
Inventor
Ulrich Ziegler
Bernhard Mathis
Franz Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxit Deutschland GmbH
Original Assignee
MAXIT BAUSTOFF und KALKWERK MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7819630&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19704715(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAXIT BAUSTOFF und KALKWERK MA filed Critical MAXIT BAUSTOFF und KALKWERK MA
Priority to DE19704715A priority Critical patent/DE19704715C3/de
Priority to DE29724318U priority patent/DE29724318U1/de
Publication of DE19704715A1 publication Critical patent/DE19704715A1/de
Publication of DE19704715C2 publication Critical patent/DE19704715C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704715C3 publication Critical patent/DE19704715C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte aus Kunst­ schaumstoff, vorzugsweise aus Polystyrol-Schaumstoff, welche zumindest auf ihrer in Gebrauchsstellung mit einem Untergrund zu verbindenden Klebeseite eine in ihren Werk­ stoff eingearbeitete scharfkantige Struktur mit Kanten aufweist.
Eine derartige Wärmedämmplatte ist aus DE 30 38 490 A1 bekannt. Als scharfkantige Strukturen sind dabei abwechselnd breite und schmale Nuten mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorgesehen. Die breiten Nuten dienen zur Bildung von Kanälen zur Belüf­ tung der Wand und die schmalen Nuten dienen zur Auf­ nahme von Bindemitteln, mit denen die Platten an der Wand befestigt werden.
Dabei ist es bekannt, kurz vor dem Verlegen von Wärme­ dämmplatten einen als Bindemittel dienenden Klebemörtel an der Baustelle flächig oder wulstförmig bereichsweise auf diese Seite der Wärmedämmplatte aufzubringen, wonach sie schnell an dem Untergrund angedrückt werden muß, da­ mit der Klebemörtel keine Zeit zum oberflächlichen Abbin­ den, also zum Bilden einer äußeren Haut, hat, die eine gute und dauerhafte Verklebung und Befestigung verhindern könnte.
Aus DE 690 00 669 T2 ist es hingegen bekannt, den Kle­ bemörtel unmittelbar auf dem Untergrund aufzutragen, auf welchem die Wärmedämmplatte befestigt werden soll, so daß diese anschließend an den Klebemörtel angedrückt wer­ den kann. Auch dabei besteht das Problem, daß der Klebe­ mörtel schon nach kurzer Zeit abzubinden beginnt und eine erste Abbindung oder Haut oder Versinterung an seiner Oberfläche bildet, die durch das Andrücken der bekannten Wärmedämmplatte nicht oder nicht ausreichend zerstört werden kann, so daß die Sicherheit der Befestigung in Frage gestellt ist. Es muß also genau auf den Zeitpunkt geachtet werden, wann der Klebemörtel aufgetragen wird und dies darf auf keinen Fall zu früh erfolgen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wärmedämmplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch dann noch mit ausreichender Sicherheit befestigt werden kann, wenn ein zuvor auf den diese Wärmedämm­ platte aufnehmenden Untergrund aufgetragener Klebemör­ tel an seiner Oberfläche schon etwas abgebunden oder eine Haut gebildet hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Strukturierung der Klebeseite der Wärme­ dämmplatte ist das Auftragen des Klebemörtels oder Kleb­ stoffes auf den Untergrund möglich, wobei sogar eine ge­ wisse Zeit vergehen kann, bis die erfindungsgemäße Wär­ medämmplatte daran angedrückt wird, da die scharfkantige Struktur mit dreieckförmigem Querschnitt eine oberflächige Abbindung des Klebemörtels wieder aufreißen kann. Der Klebemörtel kann also auch dann wieder aktiviert werden, wenn er nach einer gewissen Zeit schon eine erste Abbin­ dung oder Haut oder Versinterung an seiner Oberfläche aus­ gebildet haben sollte. Die scharfkantigen Strukturen zerstö­ ren diese "Haut" wieder, wozu auch beiträgt, daß die Struk­ turierung zu einer insgesamt größeren Oberfläche an der Klebeseite der Wärmedämmplatte führt. Die scharfkantigen Strukturen dringen also nicht nur in eine eventuell entstan­ dene "Haut" ein, sondern gleichzeitig wird die Oberfläche des aufgetragenen Klebemörtels durch die vergrößerte Oberfläche der Dämmplatte auseinandergezogen und da­ durch eine eventuelle Haut auch aufgerissen. Somit kann die Klebeseite der Wärmedämmplatte in ausreichendem Maße mit "frischem" aktivem Klebemörtel benetzt werden, selbst wenn er schon länger auf den Untergrund aufgetragen ist und an seiner Oberfläche begonnen hat abzubinden.
Es ergibt sich also ein ganz erheblicher zusätzlicher Vor­ teil beim Verlegen und Befestigen von aus Kunstschaum­ stoff bestehenden Wärmedämmplatten dadurch, daß der Klebemörtel großflächig auf den Untergrund zu einer für den Baustellenbetrieb günstigen Zeit aufgetragen werden kann und danach erheblich mehr Zeit zur Verfügung steht, um die Dämmplatten sorgfältig auf diesen Untergrund auf­ zubringen. Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, daß die Klebeseite der Wärmedämmplatte vergrößert ist, so daß auch die Haftung verbessert wird.
All diese auch wirtschaftlich bedeutungsvollen Vorteile der besseren und rationelleren Verlegbarkeit, die auch noch nach einem längeren Zeitraum nach dem Auftragen des Kle­ bemörtels problemlos möglich ist, werden durch eine ge­ ringfügige Zusatzmaßnahme an der Wärmedämmplatte er­ reicht, die beispielsweise schon bei deren Herstellung durchgeführt werden kann, in dem nämlich zumindest auf der Klebeseite die erwähnten scharfkantigen Strukturen vor­ gesehen werden.
In vorteilhafter Weise kann dabei beim Andrücken der Wärmeplatte an den mit Klebemörtel versehenen Unter­ grund nach den Seiten überquellender Klebemörtel von dem Absatz, der Abrundung oder der Abschrägung aufgenom­ men werden, so daß verhindert wird, daß die Schmalseiten der Wärmedämmplatte mit Klebemörtel benetzt werden, so daß Wärmebrücken durch einen solchen überquellenden Klebemörtel vermieden werden. Dabei können in vorteil­ hafter Weise auch größere Überschußmengen an Klebemör­ tel daran gehindert werden, zwischen die sich berührenden Ränder von benachbarten Wärmedämmplatten einzudrin­ gen. Zwar sorgt schon die auf der Klebeseite befindliche Strukturierung dafür, gewisse Mengen an Klebemörtel auf­ zunehmen und an einem Überquellen zu hindern, jedoch ge­ nügt für den eigentlichen Zweck dieser Strukturierung eine relativ geringe Tiefe. Die randseitige Abschrägung über eine größere Dicke der Wärmedämmplatte vorzusehen, ist des­ halb sinnvoll, weil eine auch auf Wandunebenheiten berech­ nete Menge an Klebemörtel unter Umständen sonst über­ quellen könnte jedenfalls dort, wo die Wandunebenheiten geringer als erwartet sind. Auch wird dem Bestreben des Verlegers Rechnung getragen, die Klebesicherheit durch eine eventuell etwas zu große Menge an Klebemörtel zu ver­ bessern.
Die Erhebungen können einen Winkel von etwa 90° auf­ weisen und die Winkelhalbierende kann jeweils rechtwink­ lig zur Plattenfläche verlaufen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die randseitig an der Klebeseite umlaufende Aussparung eine Abschrägung mit einem Schrägungswinkel von etwa 45° ist. Dies ergibt eine besonders einfache Herstellung der Auffang-Aussparung und kann dennoch den gewünschten Zweck gut erfüllen.
Besonders viel Klebemörtel kann aufgenommen werden, wenn die Aussparung an den Rändern der Klebeseite umlau­ fend ist.
Die Wärmedämmplatte kann an ihrer der Klebeseite ab­ gewandten Oberseite ebenfalls eine Strukturierung aufwei­ sen, die vorzugsweise der der Klebeseite entspricht. Da­ durch kann eine Verbesserung der Haftung eines Armie­ rungsputzes auf dieser Oberseite erreicht werden. Bei über­ einstimmender Struktur an der Klebeseite und an der Ober­ seite ergibt sich dabei in vorteilhafter Weise die Möglich­ keit, die gleichen Werkzeuge für die Anbringung dieser Struktur verwenden zu können. Somit kann eine erfindungs­ gemäße Wärmedämmplatte in rationeller Weise hergestellt werden, bei der auch eine Verbesserung der Haftung des Ar­ mierungsputzes erzielt werden kann.
Die Wärmedämmplatte kann etwa rechteckig ausgebildet sein und die streifenförmigen Strukturen können parallel zu den längeren Seiten der Wärmedämmplatten verlaufen. So­ mit können Wärmedämmplatten auch mit relativ kleinen und gegenüber herkömmlichen derartigen Platten geringe­ ren Abmessungen vorgesehen werden, weil dennoch genü­ gend große Strukturen an der Klebeseite untergebracht wer­ den können. Solche Wärmedämmplatten geringerer Abmes­ sung können an den Untergrund angedrückt und dort even­ tuell auch erforderliche Maßänderungen oder Wandöffnun­ gen oder dergleichen hin angepaßt und zugeschnitten wer­ den. Aufgrund der geringeren Abmessung ist dann nur ein kleinerer Maßschnitt auszuführen und dies kann mit größe­ rer Genauigkeit geschehen.
Zur Lösung der Aufgabe kann eine Wärmedämmplatte der eingangs genannten Art ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß die scharfkantige Struktur aus parallelen Streifen von Erhebungen mit einem dreieckförmigen Querschnitt be­ steht, wobei die Kanten jeweils die höchste Erhebung einer solchen Struktur bilden und wobei in den Erhebungen unterhalb ihrer von der Platte weggewandten größten Ausdehnung zumindest eine Hinterschneidung angeordnet ist. Damit kann eine Verbes­ serung der Verbindung mit dem Untergrund erzielt werden. Beim Andrücken in den Klebemörtel kann dieser also auch in solche Hinterschneidungen eindringen und dadurch nach dem Abbinden gewissermaßen Formschluß herstellen. So­ mit können Verdübelungen solcher Wärmedämmplatten, die bisher zumindest ab einer gewissen Gebäudehöhe vorge­ schrieben sind, vermieden oder mindestens vermindert wer­ den oder werden eventuell erst in noch größerer Höhe als bisher benötigt, was eine Einsparung bei der Montage sol­ cher Wärmedämmplatten insbesondere an höheren Gebäu­ den bedeutet.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Hinter­ schneidungen zwischen den Erhebungen einen schwalben­ schwanzförmigen Querschnitt bilden. Schwalbenschwanz­ verbindungen haben sich schon vielfältig bewährt und sind besonders gut zur formschlüssigen Verbindung geeignet. Nach dem Aushärten eines in solche Hinterschneidungen eindringenden Klebemörtels hat dieser dann also seinerseits eine Schwalbenschwanzform, die einen entsprechend festen und sicheren Verbund mit dem Untergrund bewirkt, wobei es besonders günstig ist, wenn die Hinterschneidungen un­ mittelbar am Fuße bzw. der tiefsten Stelle der Erhebungen angeordnet sind, wo diese ihre größte Breite haben, weil dort entsprechend viel Platz für Hinterschneidungen zur Verfügung steht.
Ein Verfahren zum Verlegen und Befestigen von erfin­ dungsgemäßen Wärmedämmplatten an einem Untergrund mit Hilfe eines Klebemörtels, der eine Klebeseite der Wär­ medämmplatte wenigstens bereichsweise mit dem Unter­ grund verbindet, kann dadurch gekennzeichnet sein, daß der Klebemörtel streifenförmig unmittelbar auf den Untergrund aufgetragen und danach die Wärmedämmplatte mit der strukturierten Klebeseite in diesen Klebemörtel eingedrückt wird, wobei die im Querschnitt winkligen Erhebungen die Klebemörtel-Streifen schneiden. Dadurch ist es möglich, nur Bereiche des Untergrundes mit Klebemörtel zu versehen und trotzdem eine gute und sicher Verklebung zu erzielen, wobei die scharfkantigen Strukturen sich jeweils in den Kle­ bemörtel eindrücken und eingraben.
Beim Andrücken randseitig überquellender Klebemörtel wird von den Randaussparungen in der Wärmedämmplatte aufgenommen. Dadurch wird verhindert, daß auch größere Überschußmengen an Klebemörtel zwischen die sich berührenden Ränder von benachbarten Wärmedämmplatten ein­ dringen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in zum Teil stilisierter Darstellung:
Fig. 1 eine etwas schematisierte schaubildliche Ansicht einer Wärmedämmplatte mit Blick auf zwei Schmalseiten und die Klebeseite,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Wärmedämmplatte gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnseite einer abgewandelten Wärmedämm­ platte, bei welcher nicht nur die Klebeseite, sondern auch die dieser gegenüberliegende Sicht- oder Oberseite mit einer Struktur versehen ist,
Fig. 4 eine Ansicht der Klebeseite mehrerer im Verlege­ verbund angeordneter Wärmedämmplatten, wobei nur eine dieser Wärmedämmplatten vollständig und die übrigen ab­ gebrochen dargestellt sind,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, wobei au­ ßerdem der Auftrag eines Klebemörtels auf einen Unter­ grund angedeutet ist, gegen welchen die Klebeseiten der Wärmedämmplatten bei ihrem Verlegen angedrückt werden, sowie
Fig. 6 eine der Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellung ei­ nes abgewandelten Ausführungsbeispieles einer erfindungs­ gemäßen Wärmedämmplatte, bei welcher an der Oberseite der Platte am Übergang zu den jeweiligen Strukturierungen winkelförmig Hinterschneidungen vorgesehen sind, wobei die einander zugewandten Hinterschneidungen an unmittel­ bar benachbarten parallelen Strukturen gemeinsam einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt bilden.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Wärmedämmplatte be­ steht aus Kunstschaumstoff, bevorzugt aus Polystyrol- Schaumstoff. Diese Wärmedämmplatte 1 weist auf ihrer in Gebrauchsstellung mit einem Untergrund verbundenen oder verklebten Klebeseite 2 eine in ihren Werkstoff eingearbei­ tete kantige oder scharfkantige Struktur auf. Als scharfkan­ tige Strukturierung sind dabei gem. Fig. 2, 3 und 6 neben­ einander angeordnete Erhebungen 3 und Vertiefungen 4 vor­ gesehen, die sich jeweils abwechseln und wobei die Erhe­ bungen 3 an ihren Außenseiten, wo sie am weitesten gegen­ über der Wärmedämmplatte 1 vorstehen, kantig, insbeson­ dere scharfkantig ausgebildet sind. Die dabei vorgesehenen Kanten 5 sind auch in den Fig. 1 und 4 angedeutet, während die jeweils tiefste Stelle in den Vertiefungen 4 der besseren Übersicht wegen in diesen Figuren nicht durch eine Linie dargestellt sind, sondern sich lediglich aus der Form des Randes ergeben.
Diese Strukturierung besteht aus parallelen Streifen von abwechselnd nebeneinander angeordneten Erhebungen 3 und Vertiefungen 4, wobei diese regelmäßig und jeweils von übereinstimmender Abmessung sind. Die Erhebungen 3 ha­ ben einen winkeligen Querschnitt und die schon erwähnte Kante 5 des jeweiligen Winkels bildet gleichzeitig die höch­ ste Erhebung einer solchen Struktur.
Beispielsweise kann die Differenz zwischen der tiefsten Stelle der Vertiefung 4 und der Kante 5 fünf Millimeter be­ tragen, während der Abstand zweier benachbarter Kanten 5 zehn Millimeter groß sein kann. Dies ergibt, daß die Winkel der Erhebungen an der Kante 5 etwa 90° betragen und die Winkelhalbierende dieser Winkel quer und rechtwinklig zur Gesamt-Plattenfläche verlaufen.
Vor allem bei gleichzeitiger Betrachtung der Fig. 1, 2, 4 und 6 erkennt man außerdem, daß am Rand der Klebeseite 2 eine umlaufende Aussparung 6 in Form einer Abschrägung angeordnet ist. Gemäß Fig. 2, 3 und 6 hat diese an der Kle­ beseite 2 randseitig umlaufende Aussparung 6 dabei eine größere Tiefe als es der Differenz zwischen höchster Erhebung 5 und Vertiefung 4 entspricht. Beispielsweise kann sich die die Aussparung 6 bildende Abschrägung von der Kante 5 einer benachbarten Erhebung 3 ausgehend über eine Höhe der Platte 1 von zehn Millimeter erstrecken. Sie hat also etwa das doppelte Maß der einzelnen Strukturen.
Dabei ist auch die randseitig an der Klebeseite 2 umlau­ fende Aussparung 6 eine Abschrägung mit einem Schrä­ gungswinkel von etwa 45°, so daß sie in ihrem Bereich par­ allel zu den Erhebungen 3 gem. Fig. 2 praktisch in eine sol­ che Erhebung 3 übergeht und bis zu deren oberer Kante 5 reicht.
In Fig. 3 ist noch angedeutet, daß die Wärmedämmplatte 1 an ihrer der Klebeseite 2 abgewandten Oberseite 7 eben­ falls eine Strukturierung aufweist, die der der Klebeseite 2 entspricht, also mit den gleichen Werkzeugen in den Werk­ stoff der Wärmedämmplatte 1 eingearbeitet werden könnte. Während im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 die Struktu­ rierungen der Klebeseite 2 und der Oberseite 7 parallel zu­ einander angeordnet sind, könnten sie jedoch auch mit je­ weils anderer Orientierung angebracht werden. Beispiels­ weise könnte die Strukturierung an der Oberseite 7 im rech­ ten Winkel zu der der Klebeseite 2 verlaufen.
Gem. Fig. 4 ist die Wärmedämmplatte 1 rechteckig aus­ gebildet und die streifenförmigen Strukturen, also die in Streifen vorgesehenen Erhebungen 3 und Vertiefungen 4, die gem. Fig. 2 und 3 einen etwa sägezahnartigen Quer­ schnitt bilden, verlaufen parallel zu der längeren Seite dieser Wärmedämmplatte 1. Die Abmessungen einer solchen Wär­ medämmplatte können beispielsweise in der Länge einen Meter und in der Breite etwa einen viertel Meter betragen. Dies ist eine günstige Größe für die Verlegung.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die auf der Klebeseite 2 vorgesehenen Strukturierungen, also die gegenüber den Vertiefungen 4 überstehenden Erhebungen 3, unterhalb ihrer von der Wärmedämmplatte 1 weggewandten größten Ausdehnung, also unterhalb den Kanten 5, Hinter­ schneidungen 10 aufweisen. Dabei sind diese Hinterschnei­ dungen 10 an dem der Oberseite 7 am nächsten liegenden Bereich der jeweiligen Strukturierung angeordnet, d. h. die in der Darstellung gem. Fig. 6 untere Begrenzung der jewei­ ligen Hinterschneidung 10 ist gleichzeitig der Boden der Vertiefung 4 bzw. geht in diese Vertiefung 4 absatzlos über. Denkbar wäre allerdings, die Hinterschneidung 10 etwas oberhalb der tiefsten Stelle der Vertiefungen 4 anzubringen. Die in Fig. 6 gewählte Anordnung erlaubt es jedoch, die Hinterschneidungen 10 an der breitesten Stelle der Struktu­ rierungen mit entsprechender Tiefe und Größe unterzubrin­ gen.
Dabei verdeutlicht Fig. 6, daß bei den im Ausführungs­ beispiel streifenförmig ausgebildeten Strukturierungen die an benachbarten Erhebungen 3 jeweils einander zugewand­ ten Hinterschneidungen 10 insgesamt auf der Klebeseite 2 der Platte 1 einen schwalbenschwanzförmigen Hohlquer­ schnitt bilden, der beim Andrücken der Wärmedämmplatte 7 an einen Klebstoff oder Klebemörtel 8 von diesem ausge­ füllt wird, so daß sich nach dem Abbinden oder Erhärten des Klebemörtels 8 praktisch Formschluß ergibt.
Die Wärmedämmplatte 1 gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erlaubt ein Verfahren zum Verlegen und Befestigen an einem Untergrund, z. B. an Wänden und/ oder Decken mit Hilfe eines Klebemörtels 8, wie es in Fig. 5 schematisiert angedeutet ist. Der Klebemörtel 8 soll die Kle­ beseite 2 der Wärmedämmplatte 1 wenigstens bereichs­ weise mit diesem Untergrund verbinden. Dazu werden in die Klebeseite 2 der Wärmedämmplatte 1 die schon be­ schriebenen scharfkantigen Strukturen eingearbeitet, einge­ fräst oder eingeschnitten und zwar unmittelbar in den diese Wärmedämmplatte 1 bildenden Werkstoff. Der Klebemörtel 8 wird unmittelbar auf den Untergrund aufgetragen, bei­ spielsweise in Streifen, die sich dabei wellenförmig fortset­ zen können, wie es in Fig. 5 angedeutet ist. Danach wird die Wärmedämmplatte 1 mit der strukturierten Klebeseite 2 in diesen Klebemörtel 8 eingedrückt. Fig. 5 zeigt also gewis­ sermaßen eine Ansicht von dem Untergrund aus auf den dar­ auf aufgetragenen Klebemörtel und die darin eingedrückten Klebeseiten 2 der Wärmedämmplatten 1.
Dadurch, daß der Klebemörtel 8 streifenförmig auf den Untergrund aufgetragen wird und die Wärmedämmplatten 1 mit etwa streifenförmigen, im Querschnitt kantigen Struktu­ ren versehen werden, können die Wärmedämmplatten 1 so aufgebracht und befestigt werden, daß diese Strukturen in Gebrauchsstellung die Streifen des Klebemörtels 8 schnei­ den, also quer oder rechtwinklig dazu verlaufen, wie es in Fig. 5 angedeutet ist. Dabei kann gleichzeitig dafür gesorgt werden, daß jeweils in Richtung der Klebemörtel-Streifen verlaufende Fugen 9 zwischen zwei einander benachbarten Wärmedämmplatten 1 unmittelbar auf einem solchen Strei­ fen von Klebemörtel 8 zu liegen kommen.
Dabei ist in Fig. 5 ferner angedeutet, daß die Wärme­ dämmplatte 1 jeweils derart an dem auf den Untergrund auf­ getragenen Klebemörtel 8 angedrückt wird, daß die Erhe­ bungen 3 und Vertiefungen 4 horizontal verlaufen. Einer­ seits kann der Klebemörtel 8 insbesondere an einer Wand sehr bequem mit Hilfe einer Maschine oder dergleichen mit Spritzpistole in vertikalen Streifen aufgetragen werden und andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Wärmedämmplatten mit ihrer größeren Abmessung horizontal verlaufend befe­ stigt werden.
Die am Rand der Klebeseite 2 umlaufende Aussparung 6 kann bei diesem Andrücken randseitig überquellenden Kle­ bemörtel 8 aufnehmen, so daß verhindert wird, daß er zwi­ schen die sich in Verlegeposition berührenden Fugen 9 ein­ tritt und dort Wärmebrücken bildet. Dabei können diese Randaussparungen benachbarter Wärmedämmplatten 1, die sich im Bereich der Fugen 9 jeweils zu einer Rinne ergän­ zen, erhebliche Mengen an überquellendem Klebemörtel 8 aufnehmen, so daß auch ein reichlicher Auftrag von Klebe­ mörtel nicht zu Wärmebrücken führt, andererseits aber. Wandunebenheiten und die sägezahnartigen Strukturen an der Klebeseite 2 mit genügend Klebemörtel 8 ausgefüllt werden können.
Werden in die Wärmedämmplatte 1 an den kantigen Strukturen wenigstens bereichsweise die vorbeschriebenen Hinterschneidungen 10 eingearbeitet, wird beim Andrücken der Klebemörtel 8 auch in diese Hinterschneidungen 10 ver­ drängt und sorgt dabei dafür, daß ein Überquellen von Kle­ bemörtel 8 noch besser verhindert wird, vor allem aber die Wärmedämmplatte 1 eine bessere Befestigung erfährt, weil sie nach dem Abbinden des Klebemörtels 8 zusätzlich zu dessen Klebewirkung auch noch formschlüssig gehalten wird. Somit kann eine Verdübelung solcher Wärmedämm­ platten 1, die zumindest in größerer Höhe bisher aus Sicher­ heitsgründen durchgeführt wird, entfallen oder vermindert werden oder erst in noch größerer Höhe als bisher durchge­ führt werden, so daß der Aufwand für diese Verdübelungen in vielen Fällen, z. B. wenn die Gebäude eine solche Höhe nicht erreichen, ganz entfallen kann.
In vorteilhafter Weise kann also zunächst auf einen Unter­ grund der Klebemörtel 8 maschinell aufgetragen werden. Dabei kann in rationeller Weise eine große Fläche mit Kle­ bemörtel 8 versehen werden, weil das Befestigen der aus Kunstschaumstoff bestehenden und auf der Klebeseite 2 strukturierten Wärmedämmplatten 1 auch dann noch mit großer Sicherheit durchgeführt werden kann, wenn dieser Klebemörtel 8 nach einer gewissen Zeit an seiner Oberflä­ che abzubinden beginnt und eine "Haut" bildet, die selbst eigentlich nicht mehr klebefähig ist. Die Kanten 5 können diese Haut durchdringen und zerstören, zumal die Vergröße­ rung der Oberfläche der Klebeseite 2 beim Andrücken der Wärmedämmplatten 1 zu einer Zerdehnung der Klebemör­ tel-Bereiche führt, die dabei von der Wärmedämmplatte 1 beaufschlagt werden. Somit kommt auf jeden Fall genügend noch nicht abgebundener Klebemörtel 8 mit der in ihrer Oberfläche vergrößerten Klebeseite 2 in Berührung, um eine sichere und dauerhafte Befestigung zu erzielen. Die Verle­ gung an der Baustelle kann also erheblich rationalisiert wer­ den, weil einerseits ohne Zeitdruck eine große Fläche des Untergrundes mit Klebemörtel versehen werden kann, wo­ nach die Wärmedämmplatten 1 zu einer mehr oder weniger passenden Zeit nur noch angedrückt werden müssen. Wei­ tere vorbereitende Maßnahmen beispielsweise unmittelbar an der Wärmedämmplatte selbst oder auch am Untergrund sind nicht mehr erforderlich.
Die Wärmedämmplatte 1 aus Schaumstoff, insbesondere Polystyrol-Schaumstoff wird an ihrer Klebeseite 2 mit scharfkantigen Strukturen versehen, die in den Werkstoff der Wärmedämmplatte 1 eingearbeitet, eingefräst oder ein­ geschnitten werden. Der Klebemörtel 8, mit welchem die Wärmedämmplatte 1 an einem Untergrund, z. B. an einer Wand oder einer Decke, befestigt werden soll, wird auf die­ sen Untergrund aufgetragen und danach kann die Wärme­ dämmplatte 1 mit ihrer strukturierten Klebeseite 2 in diesen Klebemörtel 8 eingedrückt werden, selbst wenn dieser an seiner Oberseite schon eine "Haut" gebildet hat. Evtl. über­ quellender Klebemörtel 8 kann von randseitig an der Klebe­ seite 2 umlaufenden Aussparungen 6 aufgenommen werden, so daß Wärmebrücken durch Klebemörtel innerhalb der Fu­ gen 9 benachbarter Wärmedämmplatten 1 vermieden wer­ den.

Claims (10)

1. Wärmedämmplatte (1) aus Kunstschaumstoff, vor­ zugsweise aus Polystyrol-Schaumstoff, welche zumin­ dest auf ihrer in Gebrauchsstellung mit einem Unter­ grund zu verbindenden Klebeseite (2) eine in Werkstoff eingearbeitete scharfkantige Struktur mit Kanten (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantige Struktur aus parallelen Streifen von abwechselnd ne­ beneinander angeordneten Erhebungen (3) und Vertie­ fungen (4) mit dreieckförmigem Querschnitt besteht, wobei die Kanten (5) jeweils die höchste Erhebung einer solchen Struktur bilden, und daß der Rand ihrer Klebeseite (2) eine Aussparung (6) in Form eines Absatzes, einer Abrundung oder einer Abschrägung aufweist.
2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erhebungen (3) einen Winkel von etwa 90° aufweisen und die Winkelhalbierende je­ weils rechtwinklig zur Plattenfläche verläuft.
3. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) an den Rändern der Klebeseite umlaufend ist.
4. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig an der Klebeseite (2) umlaufende Aussparung (6) eine Ab­ schrägung mit einem Schrägungswinkel von etwa 45° ist.
5. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer der Klebe­ seite (2) abgewandten Oberseite (7) ebenfalls eine Strukturierung aufweist, die vorzugsweise der der Kle­ beseite (2) entspricht.
6. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa rechteckig ausgebildet ist und die streifenförmigen Strukturen par­ allel zu den längeren Seiten der Wärmedämmplatte (1) verlaufen.
7. Wärmedämmplatte (1) aus Kunstschaumstoff, vor­ zugsweise aus Polystyrol-Schaumstoff, welche zumin­ dest auf ihrer in Gebrauchsstellung mit einem Unter­ grund zu verbindenden Klebeseite (2) eine in ihren Werkstoff eingearbeitete scharfkantige Struktur mit Kanten (5) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantige Struktur aus parallelen Streifen von Erhebungen (3) mit einem dreieckförmigen Querschnitt besteht, wobei die Kanten (5) jeweils die höchste Erhebung einer sol­ chen Struktur bilden und wobei in den Erhebungen (3) unterhalb ihrer von der Platte (1) weggewandten größten Ausdehnung zumindest eine Hinterschneidung (10) angeordnet ist.
8. Wärmedämmplatte nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (10) zwi­ schen den Erhebungen (3) einen schwalbenschwanz­ förmigen Querschnitt bilden.
9. Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wär­ medämmplatten (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, an einem Untergrund mit Hilfe eines Klebemörtels, der eine Klebeseite der Wärmedämmplatte wenigstens be­ reichsweise mit dem Untergrund verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebemörtel (8) streifenför­ mig unmittelbar auf den Untergrund aufgetragen und danach die Wärmedämmplatte (1) mit der strukturier­ ten Klebeseite (2) in diesen Klebemörtel (8) einge­ drückt wird, wobei die im Querschnitt winkligen Erhe­ bungen (3) die Klebemörtel-Streifen schneiden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Andrücken randseitig überquellender Klebemörtel (8) von der Randaussparung (6) in der Wärmedämmplatte aufgenommen wird.
DE19704715A 1997-02-07 1997-02-07 Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten Expired - Lifetime DE19704715C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704715A DE19704715C3 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE29724318U DE29724318U1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff, vorzugsweise aus Polystyrol-Schaumstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704715A DE19704715C3 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19704715A1 DE19704715A1 (de) 1998-08-13
DE19704715C2 DE19704715C2 (de) 1999-06-17
DE19704715C3 true DE19704715C3 (de) 2003-02-27

Family

ID=7819630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704715A Expired - Lifetime DE19704715C3 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704715C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007943U1 (de) 2010-06-29 2010-12-09 Fixit Trockenmörtel Holding AG Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820909U1 (de) 1998-11-23 2000-02-17 Joma Daemmstoffwerk Gmbh Dämmplatte
DE10062435C2 (de) * 2000-12-15 2003-04-30 Henkel Kgaa Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
AT8843U1 (de) * 2005-03-31 2007-01-15 Austyrol Daemmstoffe Ges M B H Wärmedämmung von wänden von gebäuden
IT1402228B1 (it) * 2010-06-29 2013-08-28 Mister Brick S R L Procedimento per la realizzazione di un pannello a cappotto per isolamento, ventilato .
AT13914U3 (de) * 2014-07-10 2015-06-15 Michael Tiefenthaler Isolierender Formkörper
DE202015104913U1 (de) * 2015-09-16 2016-12-19 Werner Schlüter Dämmplatte und Dämmanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621177U1 (de) * 1976-07-05 1976-11-18 Erber, Arnold, 8490 Cham Putztraeger-daemmplatte aus expandierbarem polystyrol
DE3038490A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Otto Ing. Klagenfurt Magerle Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE69000969T2 (de) * 1989-11-03 1993-09-02 Prolifix Mittel zur herstellung eines putzes und mit diesem putz hergestellter isolierender aussenverputz.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621177U1 (de) * 1976-07-05 1976-11-18 Erber, Arnold, 8490 Cham Putztraeger-daemmplatte aus expandierbarem polystyrol
DE3038490A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Otto Ing. Klagenfurt Magerle Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE69000969T2 (de) * 1989-11-03 1993-09-02 Prolifix Mittel zur herstellung eines putzes und mit diesem putz hergestellter isolierender aussenverputz.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007943U1 (de) 2010-06-29 2010-12-09 Fixit Trockenmörtel Holding AG Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704715C2 (de) 1999-06-17
DE19704715A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
EP0985073A1 (de) Untergrundseitig anzuklebendes profil zum abschluss von verlegten keramikplatten oder dergleichen
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP1337725A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE3409592C2 (de)
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE3214502C2 (de)
DE19521262A1 (de) Bauplatte
AT390672B (de) Bodenplatte fuer begeh- und befahrbare kuehl- und frischhaltezellen
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
DE10034551A1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
CH698624B1 (de) Verkleidungssystem.
DE69000293T2 (de) Isolierplatte mit einer verkleidung und verfahren zu deren herstellung.
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAXIT DEUTSCHLAND GMBH, 79206 BREISACH, DE

R071 Expiry of right