EP0179749A2 - Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0179749A2
EP0179749A2 EP85850339A EP85850339A EP0179749A2 EP 0179749 A2 EP0179749 A2 EP 0179749A2 EP 85850339 A EP85850339 A EP 85850339A EP 85850339 A EP85850339 A EP 85850339A EP 0179749 A2 EP0179749 A2 EP 0179749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
mortar
elements
cladding
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP85850339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179749A3 (de
Inventor
Ludwig Horwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0179749A2 publication Critical patent/EP0179749A2/de
Publication of EP0179749A3 publication Critical patent/EP0179749A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/147Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer imitating natural stone, brick work or the like

Definitions

  • the present invention relates to a facade for new production, additional thermal insulation or decoration of walls.
  • "facade” means both exterior and interior walls.
  • the facade which consists of facade elements that can be joined together by grooves, has an uninterrupted brick or natural stone pattern.
  • Facades are known, which are either built on the spot by walls or by inserting prefabricated thin bricks into mortar or hanging on scaffolding, or in the form of heavy elements, in which bricks are backfilled with concrete.
  • it is not about elements, but the assembly is done manually at the workplace.
  • elements are obtained from two different materials, each of which is made for itself and has continuous joints after assembly.
  • the purpose of the present invention is to produce a facade from facade elements which are produced in one and the same working process and have a facade cladding which contains brick or natural stone-imitating elements, produced from mortar with the mixing in of fragments of corresponding stones or other mineral particles and / or pigments, which are integrated with mortar of a different color or structure in patterns on the beams of the facade elements.
  • the facade elements and the facade cladding are joined together with springs in corresponding grooves in the adjacent facade element.
  • Facade elements which together can form external walls in the production of homes or decorative walls, are each constructed from a self-supporting support 1, to which the facade cladding 2 is attached.
  • the carrier consists of a frame construction with two beams 3 with grooves 4 mounted vertically in the building.
  • the outer layer 5 of the carrier consists of a plate material made of sheet metal, plastic, cement, mortar, wood or the like.
  • the inner layer 6 of the carrier consists, for example, of a plate material made of gypsum or chipboard. Between the surface layers 5 and 6 of the carrier, which extend to the outer boundary surface of the frame, thermal insulation material 7 can be applied. If the facade element is provided for the purpose of additional thermal insulation or as a decorative wall, the inner layer 6 can consist of a film or the facade element cannot enclose the thermal insulation material.
  • the outer layer 5 of the carrier 1 consists of an approximately 3 mm thick layer of uniformly distributed fine mortar 8, which receives the imitation stone elements 9 in a pattern.
  • the stone elements have a color, shape and surface structure that are made with brick or natural stone, ie granite, marble, sandstone or the like. matches, and have a thickness of about 3 mm.
  • the fine mortar 8 expediently has a different color and structure than the stone elements 9 mounted thereon.
  • the stone elements are made of fine mortar with the addition of broken brick, gray stone, sandstone or the like. and / or color pigments.
  • the surface of the stone elements is brushed, ground, embossed or otherwise treated in order to maintain the right surface structure compared to the imitated stone material.
  • the stone elements 9 form a pattern, for example a brick pattern, vault, facade with individual stones and the like. So that the pattern can pass from one facade element to the other undisturbed and without visible bumps, the peripheral parts 10 of the facade elements are on the vertically arranged beams 3 manufactured without facade cladding 2. If the facade has a brick pattern, for example, the facade element has no cladding where the brick element would be attached between two facade elements according to the pattern above the joint 11, and the mortar of the brick element belonging to the pattern and lying next to it is missing on both sides of the joint.
  • the facade elements are joined together with binders 12 to form a facade.
  • the ties 12 each consist of a web 13 and fastening elements 14 arranged opposite one another on both sides of the web.
  • the fastening elements 14 run mainly perpendicular to the web and are preferably of the same length as this.
  • One end of the web is fastened in the middle of and vertically on a thin cover plate 15 of approximately the same length as the web and has a contour which mainly corresponds to the lack of facade cladding of neighboring facade elements.
  • the binder 12 is inserted between the vertical beams 3 of adjacent facade elements, the fastening elements 14 lying in the beam grooves 4 and the cover plate 15 being slightly pressed against the outer layer 5 on the peripheral parts 10 of the facade element. Corresponding parts of the facade cladding, the missing on the facade elements, are taken up by the cover plate 15.
  • the facade elements are manufactured in such a way that the beam 1 is placed horizontally on a base.
  • To increase the flowability and adhesiveness of the mortar is poured over the outer layer 5 of the carrier and the base is shaken to facilitate the pouring out of the mortar.
  • mortar 8 can keep peripheral portions 10 of the facade element free.
  • the outer layer 5 of the carrier can be applied, for example, by a thicker layer of mortar with any reinforcing material spread out on the thermal insulation material 7, so that a load-bearing and integrated surface layer is obtained, which thus replaces both the outer layer 5 and the layer 8 of fine mortar.
  • the mortar poured onto the outer layer preferably receives a structure and color that differs from the stones by the choice of additional sand and / or pigment addition. You can also apply the mortar in two or more layers with different properties.
  • the shaking of the underlay is switched off and a concrete form designed like a framework is attached to the mortar.
  • the mold is filled with a stone-imitating mass, which preferably consists of mortar, mineral particles, such as brick or natural stone quarry, slag or the like, and / or color pigment.
  • the openings in the form can be filled individually or together, depending on the appearance of the facade cladding.
  • the surface of the stone element 9 is processed by brushing, embossing, grinding or in some other way in such a way that the right surface structure is obtained compared to the imitated stone. Close Lich remove the form with shaking, the stone elements 9 stick to the mortar 8, after which the mortar is allowed to harden.
  • the form of concreting coincides with the previously applied mortar, which is why the peripheral parts 10 of the facade element have no facade cladding 2.
  • the facade elements are put together to form a facade, the binders 12 being attached between the vertical beams 3 of adjacent facade elements with their fastening elements 14 in the beam grooves 4, the cover plates 15 of which are pressed slightly against the outer layer 5 of the carrier and follow the peripheral facade cladding contour.
  • the cover plates 15 of which are pressed slightly against the outer layer 5 of the carrier and follow the peripheral facade cladding contour.
  • prefabricated stone elements of the same type, as contained in the facade cladding are fastened in the mortar.
  • These loose stone elements can expediently be produced in connection with the production of the facade cladding by connecting a suitable number of stone element shapes with a floor into the concrete mold for the stone elements 9.
  • binder 12 with mortar 8 and stone elements 9 on the cover plate, see FIGS. 3-4, only the joint between the binder 12 and the facade element cladding 2 having to be filled with mortar when the facade elements are being joined together. It is also conceivable for a number of stone elements to protrude over the frame of the support so that the stone elements overlap the joint when two facade elements are put together, after which mortar is applied.
  • the concrete elements belonging to the facade cladding do not necessarily only have to imitate stone material of various types, but can also wood, metal profiles, decorative details and the like. imitate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben, wobei auf einem waagrecht ausgelegten Träger (1) Mörtel (8) angebracht und der Träger (1) gerüttelt wird. Wenn der Mörtel (8) nahezu erhärtet ist, bringt man eine Schalung auf demselben an und giesst vorzugsweise steinimitierenden Mörtel mit vom erstgenannten Mörtel abweichendem Aussehen in die Schalungsform. Danach entfernt man die Form unter Rütteln bevor der gegossene Mörtel abgebunden ist. Die somit gefertigten Fassadenelemente werden durch Binder (12) zusammengefügt.

Description

  • -* Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fassade für Neuproduktion, zusätzliche Wärmedämmung oder Dekorierung von Wänden. In diesem Fall sind mit "Fassade" sowohl Aussen- als auch Innenwände gemeint. Die Fassade, die aus Fassadenelementen besteht, welche sich durch Nuten zusammenfügen lassen, hat ein nicht unterbrochenes Ziegel-oder Natursteinmuster.
  • Es sind Fassaden vorbekannt, die entweder durch Mauern an Ort und Stelle hergestellt werden oder dadurch, dass vorgefertigte dünne Ziegelsteine in Mörtel eingelegt oder an Gerüsten aufgehängt werden, oder auch in Form von schweren Elementen, bei denen Ziegelsteine mit Beton hinterfüllt werden. In den beiden erstgenannten Fällen dreht es sich nicht um Elemente, sondern das Zusammenfügen erfolgt manuell am Arbeitsplatz. Im dritten Fall erhält man Elemente aus zwei verschiedenen Werkstoffen, die jeweils für sich hergestellt sind und nach der Montage durchgehende Fugen aufweisen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Fassade aus Fassadenelementen hervorzubringen, die in ein und demselben Arbeitsprozess hergestellt sind und eine Fassadenverkleidung aufweisen, die ziegel- oder natursteinimitierende Elemente enthält, hergestellt aus Mörtel mit Einmischung von Fragmenten entsprechender Steine oder anderer Mineralteilchen und/oder Pigmente, die mit Mörtel von hiervon sich unterscheidender Farbe oder Struktur in Mustern an den Trägern der Fassadenelemente integriert sind. Das Zusammenfügen der Fassadenelemente und der Fassadenverkleidung erfolgt mit Federn in entsprechenden Nuten im benachbarten Fassadenelement. Mit der erfindungsgemässen Technik erhält man eine Fassade mit einer Verkleidung, die, falls gewünscht, keine durchlaufenden Fugen aufweist und die Schutz gegen Windkräfte, Regen, Feuchtigkeit und andere klimatische Einflüsse gewährt und verschiedene dekorative Wirkungen, wie in Mörtel eingelegten Naturstein, Ziegelmuster, Gewölbe in verschiedenen Farben u.dgl. aufweist.
  • Die Erfindung sei nun zur Veranschaulichung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine Teilansicht eines Teils einer Fuge zwischen zwei Fassadenelementen bevor die Fassadenverkleidung auf der Fuge angebracht ist, mit mit gestrichelten Linien angedeuteter Feder,
    • Fig. 2 die Fuge nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A,
    • Fig. 3 die Feder in Draufsicht mit strichpunktierter Andeutung, wie ein Steinelement auf dem Deckblech angeordnet sein kann,
    • Fig. 4 die Feder im Schnitt entlang der Linie B-B und
    • Fig. 5 Beispiele verschiedener Fassaden, die sich erfindungsgemäss herstellen lassen.
  • Fassadenelemente, die zusammen Aussenwände bei der Herstellung von Eigenheimen oder dekorative Wände bilden können, sind jeweils aus einem selbsttragenden Träger 1 aufgebaut, an welchem die Fassadenverkleidung 2 angebracht ist. Der Träger besteht aus einer Rahmenkonstruktion mit zwei im Gebäude senkrecht angebrachten Balken 3 mit Nuten 4. Die Aussenschicht 5 des Trägers besteht aus einem Plattenmaterial aus Blech, Kunststoff, Zement, Mörtel, Holz o.dgl. Die Innenschicht 6 des Trägers besteht beispielsweise aus einem Plattenmaterial aus Gips oder Holzspanplatten. Zwische den Oberflächenschichten 5 und 6 des Trägers, die sich bis an die äussere Begrenzungsfläche des Rahmens erstrecken, kann Wärmedämmungsmaterial 7 angebracht sein. Ist das Fassadenelement zwecks zusätzlicher Wärmedämmung oder als dekorative Wand vorgesehen, kann die Innenschicht 6 aus einer Folie bestehen bzw. das Fassadenelement das Wärmedämmungsmaterial nicht umschliessen.
  • Die Aussenschicht 5 des Trägers 1 besteht aus einer etwa 3 mm starken Schicht aus gleichmässig verteiltem Feinmörtel 8, der die imitierenden Steinelemente 9 in einem Muster aufnimmt. Die Steinelemente haben eine Farbe, Form und Oberflächenstruktur, die mit Ziegel oder Naturstein, d.h. Granit, Marmor, Sandstein o.dgl. übereinstimmt, und haben eine Dicke von ca. 3 mm. Der Feinmörtel 8 hat zweckmässigerweise eine andere Farbe und Struktur als die darauf angebrachten Steinelemente 9. Die Steinelemente sind aus Feinmörtel mit Zusatz von Ziegelbruch, Graustein, Sandstein o.dgl. und/oder Farbpigmenten gefertigt. Die Oberfläche der Steinelemente ist gebürstet, geschliffen, geprägt oder auf andere Art und Weise behandelt, um die rechte Oberflächenstruktur im Vergleich zu dem imitierten Steinmaterial zu erhalten. Die Steinelemente 9 bilden ein Muster, z.B. ein Ziegelmuster, Gewölbe, Fassade mit einzelnen Steinen u.dgl.. Damit das Muster ungestört und ohne sichtbare Stösse von einem Fassadenelement zum anderen übergehen kann, sind die peripheren Partien 10 der Fassadenelemente an den senkrecht angeordneten Balken 3 ohne Fassadenverkleidung 2 hergestellt. Weist die Fassade beispielsweise ein Ziegelmuster auf, hat das Fassadenelement dort keine Verkleidung, wo das Ziegelelement nach dem Muster über der Fuge 11 zwischen zwei Fassadenelementen angebracht wäre, und auch der Mörtel des zum Muster gehörenden und daneben liegenden Ziegelelements beiderseits der Fuge fehlt.
  • Die Fassadenelemente sind mit Bindern 12 zu einer Fassade zusammengefügt. Die Binder 12 bestehen jeweils aus einem Steg 13 und beiderseits des Steges einander gegenüberliegend angeordneten Befestigungselementen 14. Die Befestigungselemente 14 verlaufen hauptsächlich senkrecht zum Steg und sind vorzugsweise von gleicher Länge wie dieser. Das eine Ende des Steges ist in der Mitte von und senkrecht auf einer dünnen Deckplatte 15 von etwa gleicher Länge wie der Steg befestigt und hat eine Kontur, die hauptsächlich der fehlenden Fassadenverkleidung von benachbarten Fassadenelementen entspricht. Der Binder 12 ist zwischen die senkrechten Balken 3 benachbarter Fassadenelemente eingeführt, wobei die Befestigungselemente 14 in den Balkennuten 4 liegen und die Deckplatte 15 leicht gegen die Aussenschicht 5 an den peripheren Partien 10 des Fassadenelements gepresst ist. Entsprechende Partien der Fassadenverkleidung, die an den Fassadenelementen fehlen, werden von der Deckplatte 15 aufgenommen.
  • Die Fassadenelemente werden so hergestellt, dass der Träger 1 waagrecht auf eine Unterlage aufgelegt wird. Ein Mörtel 8, der beispielsweise Zement, Sand und chemische Zusätze enthält, um u.a. die Fliessfähigkeit und Haftfähigkeit des Mörtels zu erhöhen, wird über die Aussenschicht 5 des Trägers gegossen und die Unterlage gerüttelt, um das Ausfliessen des Mörtels zu erleichtern. Durch Anbringung von Passstücken oder einer Form auf dem Träger vor dem Ausgiessen können periphere Partien 10 des Fassadenelementes von Mörtel 8 freigehalten werden. Die Aussenschicht 5 des Trägers kann beispielsweise durch eine auf dem Wärmedämmaterial 7 ausgebreitete dickere Schicht von Mörtel mit eventuellem Bewehrungsmaterial angebracht werden, so dass man eine tragende und integrierte Oberflächenschicht erhält, welche somit sowohl die Aussenschicht 5 als auch die Schicht 8 aus Feinmörtel ersetzt.
  • Der auf die Aussenschicht ausgegossene Mörtel erhält vorzugsweise eine von den Steinen abweichende Struktur und Farbe durch Wahl von Zuschlagsand und/oder Pigmentzusatz. Man kann den Mörtel auch in zwei oder mehreren Schichten mit verschiedener Beschaffenheit anbringen.
  • . Bevor der Mörtel erhärtet ist,wird das Rütteln der Unterlage abgeschaltet und eine wie ein Rahmenwerk ausgeführte Betonierform auf dem Mörtel angebracht. Die Form wird mit einer steinimitierenden Masse gefüllt, die vorzugsweise aus Mörtel, Mineralteilchen, wie Ziegel- oder Natursteinbruch, Schlacke o.dgl.,und/oder Farbpigment besteht. Die öffnungen der Form können individuell oder gemeinsam gefüllt werden, je nachdem welches Aussehen der Fassadenverkleidung man anstrebt. Durch Wahl der Betonierform erhält man somit das gewünschte Fassadenmuster als Gewölbe, Mauer o.dgl. Danach wird die Oberfläche des Steinelements 9 durch Bürsten, Prägen, Schleifen oder auf andere Art und Weise so bearbeitet, dass man die rechte Oberflächenstruktur im Vergleich zum imitierten Stein erhält. Schliesslich entfernt man die Form unter Rütteln, wobei die Steinelemente 9 am Mörtel 8 haften, wonach man den Mörtel erhärten lässt. Die Betonierform stimmt mit dem zuvor aufgebrachten Mörtel überein, weshalb die peripheren Partien 10 des Fassadenelementes keine Fassadenverkleidung 2 haben.
  • Die Fassadenelemente werden zu einer Fassade zusammengesetzt, wobei die Binder 12 zwischen den senkrechten Balken 3 benachbarter Fassadenelemente mit ihren Befestigungselementen 14 in den Balkennuten 4 angebracht werden, wobei deren Deckplatten 15 leicht gegen die Aussenschicht 5 des Trägers angepresst sind und der peripheren Fassadenverkleidungskontur folgen. Um eine Fassade mit ungestörtem Muster und ohne sichtbare Stösse zu erhalten, wird mit dem zuvor verwendeten identischer Mörtel an den Deckplatten 15 und im Anschluss an den vorhandenen Mörtel angebracht. Danach befestigt man vorfabrizierte Steinelemente gleicher Art,wie in der Fassadenverkleidung enthalten, im Mörtel. Diese losen Steinelemente können zweckmässigerweise im Zusammenhang mit der Herstellung der Fassadenverkleidung angefertigt werden, indem man in die Betonierform für die Steinelemente 9 eine geeignete Anzahl von Steinelementformen mit Boden anschliesst. Es ist auch möglich, Binder 12 mit Mörtel 8 und Steinelemente 9 auf der Deckplatte auszuführen, siehe Fig. 3-4, wobei beim Zusammenfügen der Fassadenelemente nur der Stoss zwischen dem Binder 12 und der Fassadenelementverkleidung 2 mit Mörtel ausgefüllt zu werden braucht. Es ist auch denkbar, eine Anzahl von Steinelementen über den Rahmen des Trägers herausragen zu lassen, so dass die Steinelemente die Fuge überlappen, wenn zwei Fassadenelemente zusammengesetzt werden, wonach man Mörtel anbringt.
  • Die zur Fassadenverkleidung gehörenden Betonelemente müssen nicht unbedingt nur Steinmaterial verschiedener Art imitieren, sondern können auch Holz, Metallprofile, dekorative Details u.dgl. nachahmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben Beschriebene und in den Zeichnungen Dargestellte begrenzt, sondern kann im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgewandelt werden.

Claims (9)

1. Fassade für Neuproduktion oder Zusatzisolierung von Wänden, bestehend aus zusammengefügten Fassadenelementen aus einem Träger (1) in Rahmenkonstruktion mit Fassadenverkleidung (2), wobei die Fassadenverkleidung (2) Elemente (9) aus Mörtel mit eingemischten Mineralteilchen und/oder Pigmenten aufweist, um vorzugsweise Ziegel- oder Naturstein nachzuahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (9) mit Mörtel (8) abweichenden Aussehens bezüglich Farbe und/oder Struktur in Muster am Träger (1) befestigt sind, wobei der Mörtel (8) als Fugen zwischen den Elementen (9) hervortritt, und dass die Fassadenelemente mit Bindern (12) zusammengefügt sind, die Teile der Fassadenverkleidung tragen, wenn das Muster fordert, dass keine durchgehenden Fugen zu sehen sind.
2. Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Binder (12) einen Steg (13) mit hauptsächlich senkrecht beiderseits des Steges (13) abstehenden Befestigungselementen (14) aufweist, die in Nuten (4) in benachbarten Fassadenelementen angebracht werden, sowie dass der Binder (12) eine Deckplatte (15) am einen Ende des Steges (13) und senkrecht hierzu liegend umfasst, die zur Anlage gegen eine Aussenschicht (5) des Trägers (1) dient.
3. Fassade nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass periphere Partien (10) der Träger (1) keine Fassadenverkleidung (2) haben.
4. Fassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (15) mit einer Kontur ausgeführt ist, die hauptsächlich der fehlenden Fassadenverkleidung benachbarter Fassadenelemente entspricht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Fassade nach einem der Patentansprüche 1-4, wobei an einem Träger (1) Mörtel (8) mit herkömmlichen Zusätzen angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend eine Schalung darauf angebracht wird und vorzugsweise steinimitierender Mörtel mit vom erstgenannten Mörtel (8) durch Einmischung von Mineralteilchen und/oder Pigmenten abweichendem Aussehen bezüglich Farbe und/oder Struktur in die Form zwecks Erhalten eines Musters gegossen wird, bei welchem der Mörtel (8) als Fugen zwischen den somit gegossenen Elementen (9) hervortritt, wonach die Form entfernt und die auf diese Weise hergestellten Fassadenelemente mit Bindern (12) zusammengefügt werden, die Teile der Fassadenverkleidung tragen, falls das Muster fordert, dass keine durchgehenden Fugen zu sehen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegossene Mörtel (8) oberflächenbearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass Passstücke oder eine Form auf dem Träger (1) vorAufgabe des Mörtels (8) angebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente mit peripheren Partien (10) ohne Fassadenverkleidung hergestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass Binder (12) in Nuten (4) in benachbarten Fassadenelementen eingeführt, Mörtel auf den Deckplatten (15) der Binder angebracht und mit dem vorhandenen Mörtel (8) der Fassadenverkleidung integriert wird, sowie dass man vorgefertigte Steinelemente (9) im Mörtel befestigt.
EP85850339A 1984-10-24 1985-10-24 Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased EP0179749A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8405320 1984-10-24
SE8405320A SE452487B (sv) 1984-10-24 1984-10-24 Fasad jemte forfarande for framstellning derav

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179749A2 true EP0179749A2 (de) 1986-04-30
EP0179749A3 EP0179749A3 (de) 1987-09-02

Family

ID=20357471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85850339A Ceased EP0179749A3 (de) 1984-10-24 1985-10-24 Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179749A3 (de)
SE (1) SE452487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008541A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Weinstein Albert I Prefabricated tiled panel system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI884288A (fi) * 1988-09-19 1990-03-20 Terasjussi Oy Byggsystem, i synnerhet vaeggkonstruktion och foerfarande.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR624061A (fr) * 1925-11-05 1927-07-07 Plaque de revêtement en mosaïque de verre et son procédé de fabrication
FR1371027A (fr) * 1962-10-05 1964-08-28 Keramische Huette G M B H élément de parement sans support, en matériau céramique
US3426490A (en) * 1966-12-23 1969-02-11 Bric Wall Mfg Co Inc Masonry veneer siding and mold
DE1807883A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Kalco Holdings Ltd Bauplatte aus Schaumkunststoff
US3817012A (en) * 1970-09-15 1974-06-18 American Olean Tile Co Inc Ceramic tile panel construction
DE2548733A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Alko Vertriebs Gmbh M Matthes Profilelement
EP0059776A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Fritz Bausch Wandschirm aus Platten
US4407104A (en) * 1980-10-02 1983-10-04 Francis Gerald T Brick panel insulation with load bearing clip

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR624061A (fr) * 1925-11-05 1927-07-07 Plaque de revêtement en mosaïque de verre et son procédé de fabrication
FR1371027A (fr) * 1962-10-05 1964-08-28 Keramische Huette G M B H élément de parement sans support, en matériau céramique
US3426490A (en) * 1966-12-23 1969-02-11 Bric Wall Mfg Co Inc Masonry veneer siding and mold
DE1807883A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Kalco Holdings Ltd Bauplatte aus Schaumkunststoff
US3817012A (en) * 1970-09-15 1974-06-18 American Olean Tile Co Inc Ceramic tile panel construction
DE2548733A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Alko Vertriebs Gmbh M Matthes Profilelement
US4407104A (en) * 1980-10-02 1983-10-04 Francis Gerald T Brick panel insulation with load bearing clip
EP0059776A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Fritz Bausch Wandschirm aus Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008541A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Weinstein Albert I Prefabricated tiled panel system

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405320D0 (sv) 1984-10-24
SE8405320L (sv) 1986-04-25
SE452487B (sv) 1987-11-30
EP0179749A3 (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556766A1 (de) Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
EP0731237A2 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE2734513A1 (de) Baublock
EP0179749A2 (de) Fassade und Verfahren zur Herstellung derselben
US5520298A (en) Method of decorating concrete
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE2852474A1 (de) Verlegeplatte
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE3643074A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen sowie danach hergestelltes bauelement
EP0170218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu
DE4129214A1 (de) Pflasterkunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
CH669626A5 (en) Prefab. paved area made of stone blocks - is made in mould containing concrete with embedded reinforcing grid and tubes for handling
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE3424897C2 (de)
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
EP0645506B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Gebäudefassade
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE2036974A1 (de) Bauplatte oder Sichtflache für Bauwerke
DE2213356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken
DE4204588A1 (de) Dekorative waende fuer innen oder aussen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19890904