DE2734513A1 - Baublock - Google Patents

Baublock

Info

Publication number
DE2734513A1
DE2734513A1 DE19772734513 DE2734513A DE2734513A1 DE 2734513 A1 DE2734513 A1 DE 2734513A1 DE 19772734513 DE19772734513 DE 19772734513 DE 2734513 A DE2734513 A DE 2734513A DE 2734513 A1 DE2734513 A1 DE 2734513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
building
elements
insulating material
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772734513
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERLIN MADELEINE
Original Assignee
EBERLIN MADELEINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERLIN MADELEINE filed Critical EBERLIN MADELEINE
Publication of DE2734513A1 publication Critical patent/DE2734513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0061Moulds, cores or mandrels specially adapted for mechanically working moulding surfaces during moulding or demoulding, e.g. smoothing by means of mould walls driven during moulding or of parts acting during demoulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Description

Madeleine EBERLIN, Thonex (Schweiz)
Baublock
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Baublock zur Herstellung von wärmeisolierenden Mauern oder Wänden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher Baublöcke.
Es ist bereits eine grosse Anzahl verschiedenartiger Baublöcke, Blocksteine und Ziegeln bekannt, welche wärmeisolierende Eigenschaften haben. Beispielsweise beschreibt die französische Patentschrift Nr. 2 188 016 einen wärmeisolierenden Ziegel, der vertikalgerichtete Kanäle aufweist, in welchen sich ein Isolierstoff in Form von Platten befindet, und die Kanäle sind voneinander durch Rippen getrennt, die die Innenseite mit der Aussenseite des Ziegels verbinden. Diese Rippen oder Zwischenwandungen, die die senkrecht gerichteten Kanäle umschliessen, bilden jedoch eine Wärmebrücke, derart, dass Wärme zwischen der inneren, warmen Oberfläche und der kalten Aussenseite einer Mauer fliessen kann, welche mit den Bausteinen gemäss der französischen
26.7.77 βΟ9 82 0/DATA EB-1159-b-DT
/eT.terer NachPatentschrift Nr. 2 188 016 aufgebaut ist. Ein wc teil dieser Ziegel besteht darin, dass die Platten aus Isolierstoff in die Kanäle der Ziegeln eingebracht sind, ohne dass sie mit den Wandungen dieser Kanäle verbunden sind. Dadurch kann sich Wasserdampf, welcher Bestandteil der zwischen den Isolierplatten und den benachbarten Flächen der Kanäle befindlichen Luft ist, sich bei Temperaturerniedrigung kondensieren, wodurch sich Feuchtigkeit abscheidet und die Wärmedämmung zurückgeht.
Mauern und Wände, die mit Hilfe der Hohlblocksteine aufgebaut sind, welche in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 440 466 beschrieben sind, zeigen die gleichen Nachteile.
Aufgabe der Erfindung war die Schaffung eines Baublocksteines ohne Wärmebrücke zwischen seinen beiden seitlichen Bereichen, bei dem weiterhin die genannten Kondensationen nicht auftreten können.
Diese Aufgabe wird durch den Baublock gemäss vorliegender Erfindung gelöst. Dieser Baublock, der zwei gegenüberliegende, durch eine Isolierstoffplatte voneinander getrennte Elemente aus einem Baustoff aufweist, wobei die Isolierstoffplatte an ihrer Schnittfläche einspringende oder/und vorspringende Bereiche aufweist, die zu entsprechenden Bereichen der Isolierstoffplatte eines anderen Baublocks oder zu Zwischenstücken passen, die zwischen zwei Baublöcke eingefügt werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatte aus einem expandierten, schall- und wärmedämmenden Werkstoff hergestellt ist, der mit den benachbarten inneren Flächen der beiden Elemente aus dem Baustoff verbunden ist, so dass er mit ihnen einen monolithischen Verbund bildet.
Das Verfahren zur Herstellung des Baublocks ist dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Form die beiden Elemente aus dem Baustoff einbringt, derart, dass sie durch einen freien Raum voneinander getrennt sind, dass man die Form schliesst und in den freien Raum zwischen die beiden Elemente das expandierte
809820/0574
Isoliermaterial einbringt.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist eine Form zur Ausführung des Herstellungsverfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie bewegliche Teile aufweist, welche die Aussenseiten der beiden Elemente aus dem Baustoff, die durch einen freien Raum voneinander getrennt sind, umschliessen, sowie Mittel zum Einbringen des expandierten Werkstoffes in den Raum zwischen den beiden Elementen.
Nach weiterer Erfindung weist der Baublock auf seinem Umfang zwei benachbarte Fläche auf, an denen die Isolierstoffplatte vorstehende Bereiche auf v/eist, wobei die beiden anderen, gegenüberliegenden Flächen einspringend sind.
Nach einer Ausführungsform erstreckt sich das eine Element aus Baustoff des Baublocks über zwei anstossende Seiten des Baublocks, wobei sich der expandierte Werkstoff zwischen den beiden anliegenden Bereichen des Elementes und dem zweiten Element befindet und wobei der Schnitt des expandierten Werkstoffes an sämtlichen Flächen des Baublocks, wo er sichtbar ist, einspringende Bereiche aufweist.
Die genannten einspringenden Bereiche können als Nut vorliegen, deren Seitenflächen schräg verlaufen, und die vorspringenden Bereiche können die Form einer Rippe haben, deren Querschnitt der Nut entspricht, welche die einspringenden Bereiche bildet.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen und Varianten des erfindungsgemassen Baublockes sowie eine Form zur Herstellung dieses Baublocks gezeigt.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines rechtwinkligen Aufbaus mit Hilfe der erfindungsgemassen Baublöcke, wobei dieser Aufbau eine Mauerecke bildet;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Baublockaufbau gemäss der Linie" II-II in Fig. Ij
809820/0574
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Baublockaufbau gemäss der Linie III-III in Fig. 1}
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Mauer, aufgebaut mit den Baublöcken gemäss Fig. 1, wobei diese oben durch eine Betondecke abgeschlossen sind;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Baublocks, der so eingerichtet ist, dass er die Seitenkanten der Betondecke gemäss Fig. 4 abschliesst;
Fig. 6 einen Querschnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen rechtwinkligen Aufbau mit zwei Baublöcken der Ausführungsform gemäss Fig. 5;
Fig. 8 und 9 in perspektivischer Darstellung Zwischenstücke bzw. Dichtungsstücke zur Verbindung von erfindungsgemässen Baublöcken in sondern Fällen;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine auf eine tragende Wand gegossene Betondecke, v/obei die tragende Wand aus Baublöcken gemäss der Erfindung besteht und der Guss an einer Stelle gezeigt ist, die über einer Fensteröffnung liegt;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Form zur Herstellung der erfindungsgemässen Baublöcke; und
Fig. 12 einen Schnitt durch die Form in der Linie XII-XII gemäss Fig. 11.
Aus Fig. 1 geht unmittelbar hervor, dass der Aufbau, der einen Teil einer Mauerecke bildet, aus zwei Arten von Baublöcken besteht, nämlich den Winkelblöcken 1, 2 und 3 und den Normalblöcken 4 und 5. Die Normalblöcke 4 und 5 werden für die meisten Zwecke verwendet und dienen zum Aufbau sämtlicher Mauern und Wände. Die Winkelblöcke (Abschlussblöcke) sind nur zur Verwendung dort vorgesehen, wo die aufzubauende Mauer oder Wand aufhört, beispielsweise am Rande von Fensteröffnungen, Türöffnungen usw., oder wo die Mauer oder Wand einen rechten Winkel bildet.
Nach der Arbeitsweise, die von den Maurern seit Jahr-
809820/0574
hunderten zum Aufbau von Mauern mittels Ziegeln oder Bausteinen einheitlicher Abmessungen angewendet wird, müssen die Winkelblöcke oder Endblöcke 1, 2 und 3 alternierend angebracht werden, wie beispielsweise in Fig. 1 für die Blöcke 2 und 3 gezeigt ist. Deswegen sind die Endblöcke 1 bis 3 derart ausgebildet, dass sie wechselseitig verwendbar sind, wie es für die beiden Lagen der Blöcke 2 und 3 dargestellt ist.
Demgegenüber können die Normalblöcke 4 und 5 stets in der gleichen Lage aufgemauert werden. Ihre Ausführung ist demgemäss etwas unterschiedlich von derjenigen der Endblöcke 1 bis 3.
Die Blöcke 1 bis 5 sollen nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 beschrieben werden. Jeder Block besitzt ein Fassadenelement 6 und ein Trägerelement 7, die mit Hilfe der Isoliermasse 8 miteinander verbunden sind, derart, dass die drei Bestandteile 6, 7 und 8 einen Sandwichartigen Verbund bilden. Das Fassadenelement 6 und das Trägerelement 7 können aus beliebigen Baustoffen hergestellt werden, insbesondere aus Zement, Beton, Blähton, Gips, gebranntem lehr usw. Im allgemeinen wird das Fassadenelement aus solchen Baustoffen hergestellt, die gleichzeitig einen gewissen Fassadenschmuck bilden können, beispielsweise aus Zement, Ziegelwerk, Asbestzement usw. Dieses Fassadenelement kann ausserdem einen Verputz aufweisen. Das Trägerelement 7 ist im allgemeinen aus Beton, Blähton oder Ziegelwerk hergestellt. Wegen seiner Aufgabe hat es im allgemeinen eine grössere Dicke als das Fassadenelement 7.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass der Aufbau gemäss Fig. 1 eine tragende Mauer darstellt, beispielsweise die Aussenmauer eines Baues. Aus diesem Grund ist das Trägerelement 7 breiter als das Fassadenelement 6. Es ist jedoch auch möglich, dass bei einer nichtdargesteilten Ausführungsform das Element 6 genau die gleichen Abmessungen wie das Element 7 aufweist. Ein solcher Baublock, der aus identischen Elementen
809820/0574
6 und 7 im Verbund mit einem Isolierstoff besteht, kann beispielsweise zur Herstellung von Innenwänden oder Trennwänden in einem Gebäude verwendet werden/ in denen die Räume sehr unterschiedliche Temperaturen aufweisen, beispielsweise Trennwände, die einen Kühlraum abschliessen.
Die Isolierschicht 8 besteht im allgemeinen aus einem starren,expandierten Isolierstoff, beispielsweise Polyurethanschaum oder agglomeriertem Polystyrol ("Sagex" oder "Styropor").
Sehr gute Ergebnisse wurden mit einem alterungsbeständigen, flammfesten Polyurethanschaum mit geschlossenen Poren erhalten. Die beiden Bestandteile des Polyurethanschaumes werden in eine Form eingespritzt, in die man vorher das Fassadenelement 6 und das Trägerelement 7 eingebracht hat. Diese Arbeitsgänge werden weiter unten in Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 beschrieben. Es soll aber schon jetzt darauf hingewiesen werden, dass der Polyurethanschaum an den beiden Innenflächen 9 und 10 (Fig. 2) der Elemente 6 und 7 anhaften muss, derart, dass der gebildete Baublock 7 einen festen und untrennbaren Verbund bildet. Aus diesem Grunde ist es unumgänglich, dass die Bindung zwischen den Innenflächen 9 und 10 der Elemente 6 und 7 einerseits und der Schaumschicht 8 andererseits durch Eindringen des Schaumes in die Elemente 6 und 7 zustande kommt. Dazu müssen die Oberflächen 9 und 10 der Elemente 6 und 7 porös oder zumindest rauhsein, um eine solche Bindung zu gewährleisten. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass die oben genannten Baustoffe, nämlich Zement, Blähton, Ziegel, usw. sämtlich diese Eigenschaft haben.
Die Winkelblöcke bzw. Endblöcke 1, 2 und 3 (siehe Fig. 1 und 3), weisen ein Fassadenelement 6a auf, das einen Winkel von 90° bildet. Dem Fachmann ist ohne weiteres klar, dass man das Element 6a aus einem einzigen Teil oder aber aus zwei Teilen bilden kann, v/as durch die gestrichelte Linie 11 in Fig. 1 angedeutet ist. Die Schicht aus Polyurethanschaum 8 weist
809820/0574
auf der Schnittfläche sämtlicher Aussenflachen mit Ausnahme der beiden Aussenflachen 12 und 13, die den sichtbaren Flächen der Fassade entsprechen, einspringende Bereiche 14 auf, die sich im Querschnitt als ebene Fläche 15 und zwei schräge Wandungen 16 darstellen. Die einspringenden Bereiche 14 sind dazu bestimmt, wie weiter unter noch auszuführen ist, dass sie sich in entsprechende Bereiche von Elementen 17 einfügen, die in Fig. 8 und 9 dargestellt sind, oder unmittelbar in entsprechende Bereiche der Normalblöcke 4 und 5. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die oberen und unteren Flächen des Blockes 3 und auch die inneren Seitenflächen, die den Fassadenflächen 6a der Fassadenelemente gegenüberliegen, mit Ausnahme der einspringenden Bereiche 14 eben. Betrachtet man den Endblock 3 genauer, so bemerkt man, dass die obere Fläche der Elemente 6a und 7 ebenso wie die Fläche der schmalen Streifen 18 und 19 (Fig. 1) des Isolierstoffes in der gleichen Ebene liegen. Lediglich der einspringende Bereich 14, der eine Nut mit geneigten Seitenflächen darstellt, springt ins Innere des Endblockes 13 ein.
Der Normalblock 4 oder 5 weist zwei benachbarte Flächen auf, nämlich eine untere Fläche 20 (Fig. 2) und eine Seitenfläche 21 (Fig. 1), welche die gleichen einspringenden Bereiche 14 wie diejenigen des Endblockes in Fig. 1 besitzen. Diese einspringenden Bereiche 14 stellen also ebenfalls eine Nut mit abgeschrägten Seitenwandungen dar, und diese Nuten haben genau die gleichen Abmessungen wie diejenigen der Endblöcke 1 bis 3. Diejenigen Flächen, die den genannten Flächen (untere Flächen 20, Fig. 2, und Seitenfläche 21, Fig. 1) gegenüberliegen, nämlich die obere Fläche 22 (Fig. 1 und 2) und die in Fig. 1 der Zeichnung nicht sichtbare übrige Seitenfläche, weisen über der Isolierstoffschicht 8 vorspringende Bereiche 23 in Form von Rippen auf, die ebenfalls schräge Seitenwandungen 24 aufweisen und deren Abmessungen den einspringenden Bereichen 14 entsprechen. Die vorspringenden Bereiche 23 haben "geneigte Seitenwandungen und am Fusse dieser
80 9 820/0574
Seitenwandungen Randleisten 25 mit praktisch quadratischem Querschnitt. Die Höhe dieser Randleisten 25 entspricht der Dicke der Zementschicht 26, die man beim Aufmauern auf die oberen Flächen der Blöcke 1 bis 5 (Fig. 1 bis 3) aufbringt, wie es beim Aufmauern einer Wand üblich ist.
Weil die Normalblöcke 4 und 5 zwei anstossende Flächen aufweisen (eine Unterfläche und eine Seitenfläche), die mit einspringenden Bereichen versehen sind, sowie zwei weitere anstossende Flächen (eine obere Fläche und die andere Seitenfläche) , die vorsnringendeteereiche aufweisen, wird unmittelbar verständlich, dass die Normalblöcke ohne Schwierigkeiten ineinander eingreifen. Zum Aufmauern ist es lediglich erforderlich, auf die oberen Flächen der Blöcke eine Zementschicht aufzubringen, die der Höhe der Randleisten 25 entspricht, und auf übliche Weise auf diese Zementschicht weitere Normalblöcke aufzusetzen. Was nun die Winkelblöcke oder Endblöcke betrifft, so ist es unmittelbar klar, dass das Eingreifen nur dann möglich ist, wenn zwei Blöcke oder zwei Blockbereiche von Winkelblöcken oder Endblöcken übereinander angebracht werden, wie es beim Mauerwinkel gemäss Fig. 1 der Fall ist. Im vorliegenden Fall bringt man in die Nut des Winkel- oder Endblockes eine Verbindungsstück (Zusatzelement) 17 ein, welches aus dem gleichen Werkstoff wie die Iüoliermasse besteht. Dieses Zusatzelement 17 weist ebenfalls Randleisten 27 mit der gleichen Höhe wie die Randleisten 25 auf. Man schneidet dieses Element je nach den erforderlichen Abmessungen ab, bringt es auf den einspringenden Bereich, trägt die Zementschicht auf und setzt den nächsten Block auf. Das Zusatzelement 17 wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 9 und 10 und einer Ausführungsform für eine weitere Verwendung der Blöcke beschrieben.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform verzichtet man auf die Randleisten 25, und die vorsrpingenden Bereiche 23, welche die schrägen Seitenwandungen 24 aufweisen, schliessen
809820/0574
mit dem unteren Rand der oberen Flächen 22 der Elemente 6 bzw. 7 ab.
In der Ansicht gemäss Fig. 4 ist ein Bereich einer Mauer dargestellt, die aus der Zusammenfügung von Normalblöcken besteht, die denjenigen der Blöcke 4 und 5 in Fig. 1 und 2 ähnlich sind, und das Fassadenelement 6, das Trägerelement 7 und die Isolierstoffschicht 8 aufweist. Auf den Trägerelementen 7 der obersten Blockreihe stützt sich eine Betondecke 30 ab, die in einer Verschalung vergossen wurde, nachdem man die besondere Ausführungsform 31 und 32 eines Baublockes in diese Verschalung eingebracht hatte. Die Blöcke 31 und 32 weisen ein Fassadenelement 33 ähnlich dem Element G , eine Schicht aus expandiertem Isolierstoff 34 mit der gleichen Dicke wie die Schicht 8 sowie ein Trägerelement auf, welches hier durch den Rand 35 der Betondecke 30 gebildet wird.
Das Element 31 bzw. 32 ist in Fig. 5 (Draufsicht) und Fig. 6 (Seitenansicht) der Zeichnung dargestellt. Die Schicht 34 aus expandiertem organischem Werkstoff besitzt an der unteren Fläche den zurückspringenden Bereich in Form einer Nut 36 und auf der Seitenfläche eine Reihe von aufeinanderfolgenden Zungen 37 und Aussparungen 38, die sich abwechseln und den Rand der Betondecke 31 aufnehmen, wenn diese gegossen ist, und das Element
31 bzw. 32 festhält. Mit 39 sind die Armierungseisen der Betondecke 30 bezeichnet.
Die Höhe der in Fig. 5 und 6 dargestellten Blöcke ist gleich wie die Höhe der Normalblöcke 4 und 5 und der Winkeloder Endblöcke 1 bis 3 gemäss Fig. 1 bis 3. Die Blöcke 31 bzw.
32 können jedoch auf übliche Weise auf den Baustellen abgeschnitten werden, beispielsweise mit Scheibenfräsern, und zwar auf eine Höhe h (Fig. 6), welche der Dicke der Betondecke entspricht. Dieses Abschneiden wird zweckmassigerweise vor dem Vergiessen der Betondecke vorgenommen.
Was nun die Herstellung der Blöcke gemäss Fig. 5 und
809820/0574
6 betrifft, so geht man verständlicher Weise so vor, dass man das Fassadenelement 33 zusammen mit einem nicht dargestellten Gegenstück, das auf seiner Innenfläche die wechselweise Aufeinanderfolge von Zungen und Aussparungen aufweist, in eine Form einbringt und dann die organische Isoliermasse zwischen das Fassadenelement und das Gegenstück einspritzt. Das Gegenstück wird dabei so ausgebildet, dass die Fläche, welche die wechselweise Aufeinanderfolge von Zungen und Aussparungen darstellt, eine glatte Oberfläche ist, die man nötigenfalls schmiert. Das Gegenstück kann dann bequem ausgeformt werden, und der Block liegt dann in der Form vor, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
In Fig. 7 ist eine rechtwinklige Verbindung gezeigt, die man mit zwei Blöcken 40 und 41 gemäss Fig. 5 und 6 erhält. Um den in Fig. 7 gezeigten rechten Winkel zu bilden, braucht man lediglich die expandierte Isoliermasse an einem Teil der Breite der beiden Blöcke zu entfernen, worauf man die Blöcke zusammensetzen kann. Selbstverständlich können die Blöcke 40 und 41 vorher auf die passende Höhe zugeschnitten werden.
In Fig. 8 und 9 der Zeichnung sind Einfügungsstücke oder zusätzliche Dichtungselemente gezeigt, mit deren Hilfe es möglich ist, die einspringenden Bereiche der Blöcke durch vorspringende Rippen an den Stellen zu ersetzen, wo diese fehlen, beispielsweise im Falle, wenn man zwei Winkelstücke oder Endstücke aufeinander setzen will.
Wie schon im Zusammenhang mit Fig. 1, 2 und 3 beschrieben wurde, ist das Zusatzelement 17 gemäss Fig. 1 und 8 dazu bestimmt, an eine Stelle eingesetzt zu werden, wo zwei einspringende Bereiche einanderigegenüber liegen. Das Zusatzelement 17 weist daher einen oberen Bereich 43 und einen Unterbereich 44 gleicher Form und Abmessungen auf, welche in die einspringenden Bereiche der oben beschriebenen Baublöcke passen. Auf beiden Seiten trägt das Zusatzelement 17 Randleisten 45 mit
809820/0574
- yr-
den gleichen Abmessungen wie die Randleisten 25 der Normalblöcke 4 und 5 (Fig. 1). Es ist leicht verständlich, dass man die Zusatzelemente 17 in den einspringenden Bereich auf den oberen Flächen der Winkelblöcke oder Endblöcke einsetzt, damit man die schlüssige Verbindung mit den daraufzusetzenden Blöcken herstellen kann.
Das Zusatzelement 46 gemäss Fig. 9 besitzt einen vorspringenden Bereich 47, der dem einspringenden Bereich 14 der Blöcke 1 bis 5 in Fig. 1 entspricht. Das Zusatzelement weist weiterhin beidseitig Randleisten 48 auf, die ähnlich wie die Randleisten 45 des Zusatzelementes 17 gemäss Fig. 8 geformt sind. Das Zusatzelement 46 wird beispielsweise auf die geraden Schnittflächen der expandierten Isolierschicht 34 der Blöcke bzw. 32 in Fig. 4 aufgesetzt, damit man weitere Baublöcke auf diese Blöcke 31 bzw. 32 aufmauern kann. Das Zusatzelement gemäss Fig. 9 wird vorzugsweise auf den Isolierstoff 34 aufgeklebt, damit man das Auftragen von Zement und das Aufsetzen der nächst höheren Blöcke ohne seitliche Verschiebungen bewerkstelligen kann.
Die Zusatzelemente 17 und 46 in Fig. 8 und 9 bestehen zweckmässig aus dem gleichen Werkstoff wie demjenigen der expandierten Isoliermasse, d.h. aus einer expandierten organischen Substanz, insbesondere aus Polyurethanschaum.
Im Schnitt von Fig. 10 ist eine Decke 50 mit einem Fenstersturz 51 dargestellt, der einen Rolladen 52 abdeckt. Der Fenstersturz 51 weist auf seiner Stirnseite Blöcke 53 auf, die den Blöcken 31 bzw. 32 in Fig. 4 ähnlich sind. In diesem Falle wurden wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 die Decke 50 und der Fenstersturz 51 in einer Schalung gegossen, nachdem die Blöcke 53 eingebracht worden waren. Auf die obere Schnittfläche der expandierten Masse 54 ist das Zusatzelement 46 gemäss Fig. 9 aufgeklebt. Man bringt nun eine Zementschicht 55 mit der gleichen Dicke wie die Randleisten 48 des Zusatz-
809820/0574
- XT -
elementes 46 auf, und nun kann man die Blöcke 56 auf die Zementschicht 55 aufsetzen.
In Fig. 11 und 12 ist schematisch eine Ausführungsform einer Form zur Herstellung der Blöcke gemäss Fig. 1 bis 10 gezeigt. Die Form 60 (Fig. 11 und 12) besitzt eine Grundplatte 61, an deren Enden zwei rechteckige Abstützungen 62 und 63 angebracht sind. Die Stützen 62 und 63 dienen zur Aufnahme der Druckzylinder 64 und 65, welche die Formteile 66 und 67 seitlich verschieben können, wodurch ein Druck auf das Fassadenelement 68 und das Trägerelement 69 eines Blockes ausgeübt werden kann, wobei diese beiden Elemente zunächst zwischen die Formteile 66 und 67 gebracht werden. Auf der Trägerplatte 61 sind zwei Streben 70 und 71 befestigt, die mittels einer Traverse
72 verbunden sind. An dieser Traverse 72 ist ein Druckzylinder
73 angebracht, mit dessen Hilfe ein Formteil 74 abgesenkt werden kann, der die Form 60 nach oben abschliesst. Um die einzelnen Formteile 66, 67 und 74 der Form in die richtige Lage bringen zu können, sind die Kolbenstangen 75, 76 und 77 der Presszylinder 64, 65 und 73 mit den jeweiligen Formteilen über Gelenke 78, 79 bzw. 80 verbunden. Die Form 60 ist nach den Seiten mittels zweier ortsfester Platten 81 und 82 abgeschlossen, die mit den Streben 70 und 71 über die Zwischenstücke 83 und 84 verbunden sind. Diejenigen Flächa-foereiche der Grundplatte 61 und der Formteile 66, 67 und 74, die in Berührung mit den Elementen 68 und 69 des herzustellenden Baublockes kommen, sind als Dichtung 85, 86, 87, bzw. 88 aus Hartgummi ausgeführt. Andererseits weisen die Formteile 66, 67 und 74 und auch die Grundplatte 61 bearbeitete Bereiche 66a, 67a bzw. 74a auf, wodurch es möglich wird, die einspringenden und vorspringenden Bereiche der Baublöcke zu formen.
Eine Zufuhrleitung 89 für die expandierte Isoliermasse, deren Ausgang in denjenigen Teile der Form mündet, der sich zwischen den Elementen 68 und 69 befindet, ist mit zwei Speise-
809820/0574
leitungen 90 und 91 für die Bestandteile des zu expandierenden Gemisches über zwei Hahnen 92 und 93 verbunden.
Die Komponenten, aus denen sich die expandierte Isoliermasse bildet, sind dem Fachman bekannt. Im Falle eines Polyurethanschaumes als expandierte Isoliermasse besteht die erste Komponente aus einem flüssigen Gemisch, welches ein Polyisocyanat enthält, und die andere Komponente ist eine ein Polyol enthaltende flüssige Mischung. Mindestens eine der beiden Komponenten enthält die notwendigen Zusatzstoffe, beispielsweise Katalysatoren, Beschleuniger, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Vernetzungsmittel, Härter usw. Diese Zusatzmittel und auch der Aufschäumvorgang sind dem Fachman bekannt.
Die eine Komponente wird durch die Speiseleitung 90 und die andere Komponente durch die Speiseleitung 91 zugeführt. Damit sich die Zufuhrleitung 89 nicht zusetzt, leitet man nach beendeter Einspeisung der beiden Komponenten eine kleine zusätzliche Menge der Polyolkomponente ein, so dass sich die Speiseleitung 89 mit dieser Komponente füllt und keine Möglichkeit besteht, dass in dieser Speiseleitung eine Reaktion stattfindet, die die Leitung verstopfen konnte.
Die eben beschriebene Form wird folgendennassen betrieben:
Mit Hilfe der Druckzylinder 64, 65 und 73 werden die Formteile 66, 67 und 74 voneinander entfernt, und nun wird das Fassadenelement 68 und das Trägerelement 69 in die Form eingebracht, wobei sich diese Elemente gegen die festen Platten 81 bzw. 82 abstützen. Nun werden die Druckzylinder in Tätigkeit gesetzt, und die Formteile 66, 67 und 74 bewegen sich gegen die Elemente 68 und 69, bis sie einen Druck auf diese Elemente ausüben. Nun werden die Komponenten der organischen Isoliermasse in den freien Raum zwischen den Elementen 68 und 69 durch die Speiseleitungen 90 und 91, durch die Hahnen 92, 93 und die Zufuhrleitung 89 eingespeist. Nun findet das Aufschäumen statt,
809820/0574
und die Isoliermasse füllt den Raum zwischen den Elementen 68 und 69 und den Formteilen 61, 66, 67 und 74 aus. Wenn sich die Isoliermasse verfestigt hat, öffnet man die Form und entnimmt den gebildeten Baublock.
Selbstverständlich ist die in Fir. 11 und 12 dargestellte Form nur ein Teil einer nicht dargestellten Anlage, die weiterhin Transportmittel zur Zufuhr der Fassadenelemente und der Trägerelemente zur Form, Einrichtungen zum Ausrichten dieser Elemente, Steuergeräte und Regelorgane zum ordnungsgemässen Betrieb der Vorrichtungen sowie die Abführeinrichtung gebildeter Blocke aufweist.
Wie oben schon erwähnt wurde, kann man als Fassadenelemente und Trägerelemente der Baublocke sämtliche bekannten Baustoffe verwenden. Um aber zwischen der expandierten organischen Isoliermasse und der Oberfläche des Baustoffes der Elemente eine starke und dauerhafte Bindung zu erzeugen, ist eine Bedingung erforderlich. Diese Bedingung besteht darin, dass die Oberfläche der Fassadenelemente und der Trägerelemente porös oder rauh sein muss, damit die expandierte organische Isoliermasse in die Poren oder zwischen die ratten stellen der Elemente eindringen kann und auf diese Weise die genannte feste und dauerhafte Verbindung liefert.
Mauern und Wände, die mit den erfindungsgemässen Baublocken aufgebaut sind, haben ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmung. Dank der vorspringenden und einspringenden Bereiche der Baublocke, die sich ausgezeichnet ineinander einfügen, entsteht in der ganzen Fläche der Mauer oder Wand keine einzige Wärmebrücke oder Schallbrücke.
Andererseits sind die mit Hilfe der Baublocke hergestellten Wände leicht aufzubauen, da sich die Baublocke ausgezeichnet und fehlerfrei ineinander einfügen. Die Anwesenheit der Randleisten 25 der vorspringenden Bereiche (Fig. 1 und 2) erlaubt die leichte und bequeme Aufbringung einer Zementschicht
809820/0574
konstanter Dicke und demgemäss die genaue Ausrichtung der Blöcke,
Aus allen diesen Gründen sind die mit Hilfe der beschriebenen Baublöcke aufgebauten Wände und Mauern sehr regelmässig in ihrem Aufbau und machen einen schönen ästhetischen Eindruck. Wählt man beispielsweise als Fassadenelement Ziegelplatten oder Marmorplatten, so wird es möglich, sehr schöne Bauten mit luxuriösem Aussehen herzustellen.
Die im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 10 beschriebenen Baublöcke weisen ein Trägerelement (tragendes Element) und ein relativ dünnes Fassadenelement auf. Es ist jedoch klar, dass das dünne Fassadenelement nicht zwingend nach der Ausserseite der Mauern eines Gebäudes zeigen muss. Es kann daher auch sehr gut ins Innere weisen, beispielsweise in Fällen, wo das Trägerelement aus Beton besteht und die Aussenwände des Gebäudes einen Verputz erhalten. Wie oben schon erwähnt wurde, sind Baublöcke vorgesehen, die zwei identische Baustoffelemente aufweisen, sowie solche, bei denen das dünne Fassadenelement aus Marmor besteht. Im letzteren Falle kann das dünne Element je nach Wunsch bzw. Bedarf nach der Innenseite oder der Aussenseite der Gebäudefassaden zeigen.
809820/0574

Claims (15)

PATENTANSPRUECHE
1.) Baublock zum Aufbau von Mauern und Wänden, mit zwei einander gegenüberliegenden Elementen aus einem Baustoff, zwischen denen eine Isolierstoff schicht angeordnet ist, welche an den freien Schnittflächen einspringende oder/und vorspringende Bereiche aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie in entsprechende Bereiche der Isolierstoffschicht eines anderen Baublocks oder von Zwischenstücken zwischen zwei Blöcken passend einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschicht aus einem expandierten, wärme- und schalldämmenden Werkstoff besteht und innig mit den anliegenden Innenflächen der beiden Baustoffelemente zu einer monolithischen Struktur verbunden ist.
2. Baublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschicht an zwei benachbarten Flächen des Umfanges des Baublocks vorspringende Bereiche aufweist, und dass die beiden übrigen Flächen, die ebenfalls benachbart sind, einspringende Bereiche aufweist.
3. Baublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das eine Baustoffelement über zwei benachbarte Seiten des Baublockes erstreckt, dass sich die Isolierstoffschicht zwischen den beiden benachbarten Seiten des genannten Elementes und dem zweiten Element erstreckt, und dass die Isolierstoffschicht an sämtlichen Baublockflächen, wo sie sichtbar ist, einspringende Bereiche aufweist.
4. Baublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einspringenden Bereiche eine Nut mit schrägen Seitenwänden bilden.
5. Baublock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Bereiche der Isolierstoffschicht eine Rippe bilden, deren Querschnitt demjenigen der genannten Nut
809820/0574 OKlG(NAl. INSPECTED
entspricht.
6. Baublock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Bereiche am Fuss ihrer schrägen Seitenflächen Randleisten mit quadratischen Querschnitt aufweisen.
7. Baublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Baustoffelemente ein Fassadenelement mit einer gegenüber dem Baublock geringen Dicke und das andere Element ein Trägerelement ist.
8. Baublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente durch den Rand einer Betondecke dargestellt wird, und dass die expandierte Isolierstoffschicht eine Reihe von Zungen mit dazwischenliegenden Ausnehmungen aufweist, die mit dem Werkstoff der Decke verzahnt sind.
9. Baublock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff ein organischer Schaumstoff mit geschlossenen Zellen ist.
10. Baublock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Schaumstoff ein Polyurethanschaum ist.
11. Verfahren zur Herstellung des Baublocks nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Form die Baustoffelemente derart einbringt, dass sie durch einen freien Raum voneiander getrennt sind, dass man die Form schliesst und schliesslich in den freien Raum zwischen den beiden Elementen einen expansionsfähigen Isolierstoff einspritzt.
12. Form zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie bewegliche Formteile zum Umschliessen des Umfanges der beiden Baustoffelemente, zwischen denen sich ein freier Raum befindet, sowie Mittel zum Einspritzen eines expansionsfähigen Isolierstoffes in den freien Raum zwischen den beiden Elementen aufweist.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Formteile, die in Berührung mit den beiden Baustoffelementen kommen, mit einem elastischen Werkstoff über-
809820/0574
- r-
zogen sind.
14. Form nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff ein Hartgummi ist.
15. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bev/eglichen Formteile durch Druckzylinder beaufschlagt sind, welche einen Druck auf die Baustoffelemente des Baublocks ausüben können.
809820/0574
DE19772734513 1976-11-15 1977-07-30 Baublock Ceased DE2734513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1434276A CH611671A5 (en) 1976-11-15 1976-11-15 Construction block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734513A1 true DE2734513A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=4400006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734513 Ceased DE2734513A1 (de) 1976-11-15 1977-07-30 Baublock

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA811977A (de)
BE (1) BE860797A (de)
CH (1) CH611671A5 (de)
DE (1) DE2734513A1 (de)
ES (1) ES464375A1 (de)
FR (1) FR2370836A1 (de)
GB (1) GB1598916A (de)
IT (1) IT1091048B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071762A (zh) * 2011-01-10 2011-05-25 东南大学 一种由自嵌固保温砌块构建的墙体
CN101008280B (zh) * 2007-01-22 2012-01-04 福建省卓越鸿昌建材装备股份有限公司 一种新型保温砖的生产方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404717A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Nassau Victor Systeme d'elements de construction en beton moule avec isolant thermique incorpore dispose cote exterieur pour parois exterieures d'edifices divers
FR2432582A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Galland Jean Element de construction
FR2577255B1 (fr) * 1985-02-08 1993-09-10 Manent Vincent Perfectionnements importants concernant les parpaings d'angle isothermiques
FR2588901B1 (fr) * 1985-10-21 1988-08-05 Tuilerie Briqueterie Bressane Bloc composite
BG62624B1 (bg) 1998-01-22 2000-03-31 "Полинор" ООД Строителна структура
KR100505915B1 (ko) * 2004-07-31 2005-08-02 주식회사 제이지비 용기를 포함하는 건축용 블럭
CN101016787B (zh) * 2007-02-10 2011-07-20 福建省卓越鸿昌建材装备股份有限公司 保温砖的改良结构
EP2826926A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 Luxin (Green Planet) AG Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
RU202114U1 (ru) * 2020-06-18 2021-02-02 Общество с ограниченной ответственностью «ТЕХНОСТРОЙ 21» Строительный элемент
RU202106U1 (ru) * 2020-06-18 2021-02-02 Общество с ограниченной ответственностью «ТЕХНОСТРОЙ 21» Строительный элемент
FR3130861B1 (fr) * 2021-12-22 2024-01-19 Bedos Francois Bloc de construction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413276A (de) *
CH203307A (fr) * 1937-12-06 1939-02-28 Beguin Francois Elément mixte de construction.
DE951110C (de) * 1949-11-19 1956-10-25 Inst Tech Physik Zweischalige Platte zum Aufbau schalldaemmender Leichtwaende
FR1506554A (fr) * 1966-11-09 1967-12-22 Nouveau matériau de construction
DE2506015A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Rudolf Ing Schmaranz Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
DE2440466A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Siegfried Gebhart Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE7537653U (de) * 1974-11-29 1976-04-15 Moritz, Jean-Pierre, Molsheim, Soultz-Les-Bains (Frankreich) Vorgefertigter, blockartiger mauerstein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782049A (en) * 1972-05-10 1974-01-01 M Sachs Wall forming blocks
FR2188016B1 (de) * 1972-06-02 1974-07-26 Schaeffer Ets S Ccesseur
BE810332A (fr) * 1974-01-29 1974-05-16 Perfectionnements a l'assemblage d'elements de cloison prefabriques.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413276A (de) *
CH203307A (fr) * 1937-12-06 1939-02-28 Beguin Francois Elément mixte de construction.
DE951110C (de) * 1949-11-19 1956-10-25 Inst Tech Physik Zweischalige Platte zum Aufbau schalldaemmender Leichtwaende
FR1506554A (fr) * 1966-11-09 1967-12-22 Nouveau matériau de construction
DE2506015A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Rudolf Ing Schmaranz Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
DE2440466A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Siegfried Gebhart Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE7537653U (de) * 1974-11-29 1976-04-15 Moritz, Jean-Pierre, Molsheim, Soultz-Les-Bains (Frankreich) Vorgefertigter, blockartiger mauerstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101008280B (zh) * 2007-01-22 2012-01-04 福建省卓越鸿昌建材装备股份有限公司 一种新型保温砖的生产方法
CN102071762A (zh) * 2011-01-10 2011-05-25 东南大学 一种由自嵌固保温砌块构建的墙体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370836B1 (de) 1983-03-04
FR2370836A1 (fr) 1978-06-09
IT1091048B (it) 1985-06-26
ES464375A1 (es) 1979-04-16
BE860797A (fr) 1978-05-16
ATA811977A (de) 1980-07-15
CH611671A5 (en) 1979-06-15
GB1598916A (en) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734513A1 (de) Baublock
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE1963328A1 (de) Geschaeumte Kunststoffverschalung mit feuerbestaendigem Zugband
EP0838557B1 (de) Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2657136A1 (de) Verfahren zum bau einer waermedaemmenden mauer sowie baustein dafuer
DE2241805A1 (de) Daemmplatte, vorzugsweise fuer die einschalige aussendaemmung von waenden
EP0214650B1 (de) Mauerstein
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
EP0010238A1 (de) Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE2506015A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
DE8004457U1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere fuer waermedaemmende innenschalung
CH517223A (de) Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
DE3434021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerks und waermedaemmendes formelement hierzu
DE3123991A1 (de) Baustein
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE3432442A1 (de) Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8131 Rejection