DE2556766A1 - Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2556766A1
DE2556766A1 DE19752556766 DE2556766A DE2556766A1 DE 2556766 A1 DE2556766 A1 DE 2556766A1 DE 19752556766 DE19752556766 DE 19752556766 DE 2556766 A DE2556766 A DE 2556766A DE 2556766 A1 DE2556766 A1 DE 2556766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting compound
component
base plate
component according
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752556766
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Augustin
Herbert Conein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19752556766 priority Critical patent/DE2556766A1/de
Priority to NL7613852A priority patent/NL7613852A/xx
Priority to CH1572876A priority patent/CH618230A5/de
Priority to AT931376A priority patent/AT349711B/de
Priority to BE173406A priority patent/BE849564A/xx
Priority to FR7638231A priority patent/FR2335664A1/fr
Publication of DE2556766A1 publication Critical patent/DE2556766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/06Sulfite or bisulfite pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/08Mechanical or thermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/10Mixtures of chemical and mechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

5.12.1975 PAT 75 520
BASF Farben + Fasern Aktiengesellschaft 2 Hamburg, Am Heumarkt 30
Bauelement zum Verblenden von Sichtmauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zum Verblenden von Sichtmauerwerk und auf ein Verfahren zur Herstellung des Bauelementes.
Mauer- und Hausfassaden,beispielsweise von im Betonbau erstellten Gebäuden oder renovierungsbedürftige Altbaufassaden, werden bereits schon vielfach durch Kunststoffplatten, Asbestzementplatten, lackierten Metallplatten, Keramikplatten, Ziegelsteinen oder Kalksandsteinen verkleidet. Eine Verkleidung mit diesen Stoffen ist aber aufwendig, weil man einen ausreichenden Schall- und Wärmeschutz des damit verkleideten Gebäudes nur erreicht, wenn man vorher vor Anbringen der Verkleidung zusätzliche Dämmschichten anbringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, das nach außen liin den üblichen regional recht unterschiedlichen architektonischen Anforderungen und klimatischen Bedingungen angepaßt werden kann, das aber auch kostengünstig in jeder beliebigen Größe oder in einem beliebigen Rastermaß vorgefertigt werden kann und das schließlich gleich-
7098 28/0417
zeitig verbunden mit der erforderlichen Stabilität und Festigkeit eine Isolierung des zu verkleidenden Bauwerks gegen Wärme und Schall ermöglicht, ohne zusätzliches Anbringen besonderer Dämmschichten.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Bauelement gelöst, das sich durch eine wärme- und/oder schallisolierende Eigenschaften aufweisende Grundplatte, eine mit der Grundplatte verbundene, eine Verstärkungseinlage aufweisende Gießmasse und gegebenenfalls in die Gießmasse eingebettete Formbausteine kennzeichnet.
Durch diese Anordnung werden alle die vorstehend anhand der Aufgabe geschilderten Probleme gelöst. Wenn auch ein Bauelement aus Grundplatte und einer mit der Grundplatte verbundenen, eine Verstärkungseinlage aufweisenden Gießmasse in vielen Fällen ausreicht, um Gebäudeteile wärme- und schallisolierend zu verkleiden, so ist es gedoch vorteilhafter, eine besondere Ausführungsform bevorzugt zu verwenden. Diese Ausführungsform kennzeichnet ein Bauelement aus einer wärme- und/oder schallisolierende Eigenschaften aufweisenden Grundplatte, einer mit der Grundplatte verbundenen, eine Verstärkungseinlage aufweisenden Gießmasse und in die Gießmasse eingebettete Formbausteine.
Es war überraschend, daß der äußeren Form der Formbausteine keine Grenzen gesetzt sind, vorausgesetzt sie lassen sich in die Gießmasse einbetten. Der Vorteil dieser Bauelemente liegt darin, daß individuell unterschiedliche Formbausteine einsetzbar sind, daß eine hervorragende Stabilität und Festigkeit des Bauelementes erzielt wird und daß gleichzeitig eine gute Wärme- und Schallisolation erreicht wird. Darüber hinaus sind die erhaltenen Bauelemente unbrennbar oder schwer entflammbar und schützen die verkleidete Fläche gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.
709826/0417
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes "besteht darin, daß die Formbausteine ganz oder teilweise ersetzt sind durch Sand, Kies oder Mischungen davon mit Natur- oder Kunststeinen verschiedener Größe und vorzugsweise nicht eckiger Form. Im Sinne dieser Erfindung werden auch diese Stoffe als Formbausteine verstanden. Demgemäß ist eine Variante der erfindungsgemäßen Bauelemente gekennzeichnet durch eine wärme- und/oder schallisolierende Eigenschaften aufweisende Grundplatte, eine mit der Grundplatte verbundene eine Verstärkungseinlage aufweisende Gießmasse und in die Gießmasse eingebettete Schicht aus Sand, Kies oder Mischungen davon mit Fatür- oder Kunststeinen.
Von der Grundplatte wird verlangt, daß sie wärme- und/oder schallisolierende Eigenschaften aufweist. Als Grundplatte für das erfindungsgemäße Bauelement sind Platten aus geschäumten Kunststoffen, z.B. aus Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylchlorid und Polymethacrylimid bevorzugt. Sie haben ein besonders niedriges spezifisches Gewicht und sehr hohe Värmedämmwerte und schallisolierende Eigenschaften. Sie können zusätzlich mit Füllstoffen und/oder mit Fasern versetzt sein. Geeignet sind ferner Platten aus Glaswolle, Steinwolle, Asbest, ferner geschäumte Mineralplatten aus beispielsweise Ton, Schiefermehl, Gasbeton, Leichtbeton, Bimsmehl, Perlit, Hochofenschlacke. Brauchbar sind ferner außerdem Platten aus Holzwerkstoffen. Die Grundplatte kann von unterschiedlicher Dicke und Größe sein. Sie kann die Form einer Folie haben oder die Form einer Tafel, die bis zu mehreren Zentimetern dick sein kann.
Vorzugsweise wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Gießmasse ein Alkalisilikat und/oder ein hydraulisch härtender Werkstoff eingesetzt, die gegebenenfalls zusätzlich noch Kunststoffe in feinteiliger Form enthalten.
709826/0417
In die Gießmasse ist erfindungsgemäß eine "Verstärkungseinlage eingebettet. Geeignet als Verstärkungseinlage sind Gewebe oder Gewirke aus Glasfasern, Steinfasern oder Fasern aus Hochofenschlacke sowie Asbestfasern, ferner fein- oder grobmaschige Gewebe oder Gewirke oder allgemein Webstoffe aus natürlichen oder synthetischen organischen Fasern, wie Baumwolle, Hanf, Jute, Wolle, Zellfasern, Fasern aus Polyamid, Polyestern, Polyacrylaten oder Polyacrylnitril. Geeignet sind ferner Metallgewebe aus Stahl, Bronce, Messing, Kupfer, Edelstahl. Anstelle von Geweben oder Gewirken können in gleicher V/eise auch Matten, Lochplatten, Lochsiebe oder Lochfolien verwendet werden.
Das Einlegen der Verstärkungseinlage ist eine wichtige Voraussetzung für die Stabilität und Festigkeit der Bauelemente, die klein- und großformatig sein können. Die Maschenweite der Gewebe oder Gewirke soll gerade so groß gewählt werden, daß sie von der Gießmasse gut durchdrungen und umhüllt werden. Die Maschenweite hängt ferner von der Dicke der Matten, Gewebe oder Gewirke ab und soll in der Regel 100 mm nicht übersteigen. Bei einem bevorzugt verwendeten Gewebe aus synthetischen organischen Fasern haben die Maschen eine Größe
ρ
von ca. 4- mm bei einer Fadendicke von nicht unter 0,1 mm.
Die besten Ergebnisse werden erhalten mit alkalibeständigem Glasfasergewebe, das darum bevorzugt eingesetzt wird.
Unter Formbausteinen im Sinne der Erfindung werden Verblender aus Ziegel, Kalksandstein, Betonstein, Naturstein, Kunststein, Keramik, Glas oder Kunststoff verstanden. Sie werden verwendet als Platten, als Riemchen oder als Mosaik oder in irgendeiner anderen geeigneten Form, z.B. als strukturgebende Oberflächengranulate. Die Erfindung ist selbstverständlich weder auf die Größe noch die Art der Formbausteine beschränkt, sondern hier können alle üblichen Formbausteine und Sichtelemente einge-
— 5 — 70.9826/0417
setzt werden. Ijm Sinne der Erfindung werden als Formbausteine auch die verschiedenen Korngroßen Sand, Eies oder Mischungen davon mit Natursteinen, Flintsteinen, Feldsteinen und/oder Kunststeinen in den verschiedensten Größen und Körnungen angesehen.
Die Formbausteine können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ganz oder nur teilweise in die Gießmasse eingebettet werden. In der Regel werden sie soweit eingebettet, daß die Gießmasse mit der nach außen gerichteten Oberfläche der Formbausteine bündig abschließt. Sie können aber auch durch Vorgabe der Fugentiefe in der Form nur zum Teil eingebettet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die entstandene Fuge noch nachträglich zu verfugen, und zwar mit einem Mörtel.oder einem Werkstoff, der den architektonischen und ästhetischen Anforderungen in besonderer Weise entspricht, Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Formbausteinen kann variiert werden von ganz dicht aneinandergelegten Platten oder Riemchen ohne merklichen Zwischenraum bis zu derartig aneinandergelegten Platten oder Riemchen, daß ein Zwischenraum zwischen den Platten oder Riemchen von beliebiger Breite entsteht.
Die Zusammensetzung der Gießmasse ist für die Stabilität des Bauelementes von besonderer Bedeutung. Ton ihr wird verlangt, daß sie die eingebetteten Formbausteine trägt und auf der Grundplatte fest haftet. Es wurde gefunden, daß diese Eigenschaften von einer Gießmasse auf der Basis von wasserlöslichem Alkalisilikat und/oder von hydraulisch härtenden mineralischen Bindemitteln erreicht werden. Eine geeignete Gießmasse besteht aus folgenden Komponenten:
A. Zement und/oder Kalkhydrat und/oder Gips und/oder Anhydrid und/oder Alkalisilikat;
B. gegebenenfalls zusätzlich auf 100 Gewichtsprozent der
70.9828/0417 "6"
Komponente A "bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 Ms 50 % Gewichtsprozent, eines Kunststoffpulvers, das mit Wasser zu einer Dispersion mischbar ist, aus einem Homo- oder Copolymerisat des z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, oder einem Vinylacetat-Ithylen-Copolymerisat, Polystyrol, Styrol-Acrylat-Copolymerisat oder einem Polyacrylat;
C. auf 100 Gewichtsprozent der Komponente A zusätzlich 50 bis 100 Gewichtsprozent mineralischer Füllstoffe', wie Quarzmehl, Quarzsand, Titandioxid, Bimsmehl, Calzit, Marmorpulver, Talcum, Kieselgur, Asbestmehl, Kreide und viele andere handelsübliche Füllstoffe;
D. zusätzlich gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent auf 100 Gewichtsprozent der Komponente A anorganische und/oder organische Fasern, wie z.B. Asbestfasern, Glasfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyacrylfasern, Polyacrylnitrilfasern. Die Fasern können ganz oder teilweise ersetzt sein durch Glaskugeln, Glasperlen, Blähglas, geschäumten Kunststoffkugeln aus beispielsweise Polystyrol, ferner feinteiligen Polyurethanschaum, Polystyrolschaum, Phenolharzschaum.
Die Gießmasse enthält ferner Hilfsstoffe, die das Fließverhalten, das Wasserrückhaltevermögen, die Konsistenz, Härtung, Festigkeitseigenschaften beeinflussen. Beispiele für solche Hilfsstoffe sind: Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Monmorillonite, Dextrin, Stärkepulver, Glucose, Fructose, Natriumsilikate, Natriumaluminat, ITatriumoleat, Albumin, Calciumsulfolignat, Zinkstearat, Stearinpulver, Calciumformiat.
Die fertig gemischte Gießmasse kann in Pulverform oder mit
- 7 -709826/0417
Wasser gemischt vorliegen. Die fertige Mischung wird mit Wasser auf Verarbeitungskonsistenz eingestellt, so daß die Gießmasse gießfähig ist und in Formen gegossen werden kann. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 5 Raumteile Pulvermischung und Λ Raumteil Wasser. Je nach der Herkunft der Zuschlag- und Zementsorte kann die Wassermenge aber auch nach oben oder nach unten variiert werden.
Die Gießmasse kann von Hand oder maschinell mit oder ohne Zuhilfenahme einer ^orm in Schichten ausgegossen werden. Üblich und vorteilhaft sind Schichten bis zu 50 mm Dicke. Sie wird verwendet in dem Farbton, in dem sie nach dem Zusammenmischen der einzelnen Bestandteile anfällt. Sie kann aber auch durch Pigmente oder andere farbgebende Stoffe eingefärbt werden. Je nach der Zusammensetzung der Gießmasse, der verwendeten Grundplatte und der Formbausteine erfolgt die Erhärtung an der Luft innerhalb von 12-24· Stunden oder durch erhöhte Temperatur bis zu 900C während 1 Stunde in entsprechenden Trockenanlagen.
Durch farbige Gießmassen erhält man Bauelemente, die mit beliebig gefärbten Fugen zwischen den Formbausteinen herstellbar sind. Diese versenkten Fugen können nachträglich mit einer Fugendichtungsmasse mit anderem Farbton zusätzlich weiterverfugt werden.
Die Herstellung des neuen Bauelementes erfolgt vorzugsweise derart, daß man in einem von einem Rahmen umgebenen Formboden, der für jeden Formbaustein passende Felder aufweist, die durch Leisten abgeteilt sind, die die Höhe der Fugenzwischenräume bestimmen, die Formbausteine in die dazu bestimmten Felder einlegt. Auf die Rückseite der Formbausteine und in die zwischen den Formbausteinen befindlichen Fugenzwischenräume (6) wird dann die Gießmasse (4-) eingefüllt, die Verstärkungseinlage (5) eingelegt und gegebenenfalls
— 8 —
709828/0417
eine weitere Gießmassenschicht eingefüllt und auf diese dann die Grundplatte (3) aufgelegt und angedrückt, so daß sie fest an der Gießmasse (4) haftet. Nach dem Aushärten ist ein Bauelement entstanden, in dem die eingebetteten Formbausteine und die Grundplatte fest und innig mit der Gießmasse untrennbar verbunden sind. Nach der Entnahme des fertigen Bauelementes aus der Form ist dieses Bauelement gebrauchsfertig. In der Form können die Felder,, in die die Formbausteine eingelegt werden, so angeordnet sein, daß die Plattenränder des fertigen Bauelementes "bei der Herstellung der Platte unterschiedliche Verbindungsarten aufweisen, z.B. als Stumpf, Stufenfalz, Nut und Feder. Die Formbausteine können auch reihenweise verschoben angeordnet sein, so daß der Formbaustein der nächsten Reihe vor zwei Formbausteine der ersten Reihe angeordnet ist. Auf diese Weise laufen die Fugen nicht geradlinig, sondern ergeben ein Muster.
Die so hergestellten gebrauchsfertigen Bauelemente mit einheitlicher oder unterschiedlicher Formbausteingröße oder -form können sowohl beim Rohbau als auch beim Fertigbau als "verlorene Schalung" verwendet werden. Es ist von großem wirtschaftlichem Interesse, daß diese Bauelemente in verschiedener Größe für den jeweils gewünschten Anwendungszweck hergestellt werden können.
Wird das Bauelement in seiner einfachsten Form unter Weglassen der Formbausteine hergestellt, so wird die Gießmasse direkt auf den Boden der Form aufgegossen, die Verstärkungseinlage eingelegt und auf die Gießmassenschicht die Grundplatte aufgelegt.
Wird anstelle der Formbausteine Sand oder Kies verwendet, so wird zunächst auf den Boden der Form eine Lage Sand oder Kies aufgebracht und darüber die Gießmasse geschichtet und, wie
— 9 —
709826/0417
vorstehend beschrieben, weitergearbeitet.
Eine andere Verfahrensweise sieht vor, -umgekehrt zu arbeiten und in eine Form zunächst die Grundplatte (3) einzulegen. Darauf dann die Gießmasse (4·) aufzubringen, die Verstärkungseinlage (5) einzulegen und gegebenenfalls weitere Gießmasse (4) aufzufüllen.
Mach dem Glätten der Schicht kann ohne weiteres zum Bau element gehärtet werden. Es kann aber auch bei dieser Verfahrensweise nach dem Aufbringen der Gießmassenschicht weitergearbeitet und anschließend noch Formbausteine (2) in die Gießmasse (4) eingelegt werden. Anstelle der Formbausteine (2) kann auch Sand, Kies oder Mischungen davon mit Kunst- oder Natursteinen als letzte Schicht auf die Gießmasse (4-) aufgesprüht oder eingestreut werden.
Fach dem Aushärten erhält man Bauelemente in der gleichen Güte und Qualität, wie nach den anderen Verfahrensweisen. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, diese Verfahrensweise anzuwenden. Diese Verfahrensweise gestattet es auch, ohne Form zu arbeiten. Die Grundplatte (3) wird in diesem Fall mit der Gießmasse (4·) direkt beschichtet und dann, wie vorstehend beschrieben, weitergearbeitet. Es ist nur erforderlich, die Konsistenz der Gießmasse entsprechend einzustellen, so daß sie aufgegossen oder aufgezogen oder mit einem Spritzgerät aufgespritzt werden kann.
- 10 -
709828/0417
- 46 -
Das derart hergestellte Bauelement kann bei Neu- und Altbauten als unbelüftet vorgehängte oder abgehängte Platte, das heißt ohne Berücksichtigung eines Luftspaltes zwischen Bauelement und Mauerwerk, auf die zu verkleidende Wand geklebt, genagelt, aufgedübelt oder aufgeschraubt werden. Die Bauelemente können auch durch Einschieben auf Easterschienen auf das Rohmauerwerk, die verputzten oder mit dem Altanstrich versehenen Mauerwerke angebracht werden. Die Bauelemente können auch in an sich sonst bekannter Weise durch entsprechende Hakenkonstruktionen angehängt werden, wobei diese Hakenkonstruktionen entweder in der Grundplatte (3) oder in der Grundplatte (3) und in der Gießmasse (4·) verankerbar sind. In der gleichen Art können die Platten auch auf Unterkonstruktionen, wie z.B. Holz, Asbest, Zement und Metall befestigt werden. Das Anbringen auf Decken und Böden kann in gleicher Weise erfolgen.
Je nach Easterart und Plattenrandausbildung kann eine kaum sichtbare oder eine betont sichtbare Fugengestaltung gewählt werden, wobei anorganische hydraulische oder organische elastische Fugendichtungsmassen zur Fugenabdichtung zum Einsatz gelangen.
Das erfindungsgemäße Bauelement hat den Vorteil, daß es neben der erforderlichen Festigkeit einen Vollwärmeschutz erreicht und gleichzeitig unbrennbar ist, was für viele Anwendungsfälle isolierender Verkleidung von großer Bedeutung sein kann.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Anmeldung erläutern, aber nicht einschränken. Unter Teile werden Gewichtsteile und unter Prozent Gewichtsprozent verstanden.
- 11 ~
709826/0417
Herstellung der Gießmasse
Beispiel 1 Tel
250 It
300 Il
250 It
1 ti
160 It
30 ti
9
Teile Portlandzement PZ 35Ο,
Quarzsand 0 - 0,2 mm Körnung, Quarzsand 0,3 - 0,7 mm Körnung, Methylcellulose,
Quarzmehl Korngröße bis 200 p, PVAc - Dispersionspulver, Asbestfaser 2-3 nun Länge
werden gut vermischt und 4- Teilen der Mischung werden zur Verarbeitung 1 Teil Wasser zugemischt.
Beispiel 2 Tei:
300 It
300 It
200 Il
100 It
55 It
1 It
40 Il
4
Teile Weißzement,
Quarzsand 0-0,2 mm,
Quarzsand 0,3 - 0,5
Quarzmehl bis 200llKorngröße,
Perlit Pulver,
Methylcellulose,
Polyvinylpropionat - Dispersionspulver,
Acrylfaser 5 - 10 mm Pas er länge.
Die Mischung wird zur Verarbeitung 3:1 niit Wasser gemischt,
Beispiel 3
35Ο Teile Weißzement,
" Weißkalkhydrat,
25Ο " Seesand 0,2 - 0,3 mm Korngröße,
7Q9B2G/-0417 - 12 -
- v-
Teile Quarzmehl 400ρ Korngröße, " Tonerdeschmelzzement, " Vinylpropionat-Copolymer-Pulver, " Styrolraischpolymerisat,
1,2 " Hydroxypropylmethylcellulose,
0,8 " Dextrin.
Die Mischung wird zur Verarbeitung 4:1 mit Wasser gemischt.
Beispiel 4 Tei.
400 It
200 ti
200 It
33 ti
90 Jl
3,2 η
6,5 η
35 It
5,4 ti
26 η
0,9
Teile Portlandzement PZ 350, Seesand 0,2 - 0,3 M, Quarzmehl 400 u. Korngröße, Polystyrolkugeln 0,2 - 0,5 mm, geschäumt, Blähglas 1-1,6 mm, Methylcellulose, Polyesterfaser 20 dtex/6mm, Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat-Pulver, Stärkepulver, Natriumsilikat, latriumaluminat.
Die Mischung wird zur Verarbeitung 3,5:1 mit Wasser gemischt
Beispxel 5 Teile Weißzement, ,2 mm,
300 It Quarzsand 0. ,3 - 0,7 mm,
340 η Quarzsand 0. 400 yu->
150 II Quarzmehl - Titandioxid-Rutil,
100 It Glycose,
15 It
0,5
- 13 -
709828/0417
- Vf-
7 !Peile Zinkstearat,
12 " Eisenoxidrot,
28 " Polyvinylacetat-Dispersionspulver,
14- " Phenol-Kesorcin-Harz,
30 " Phenolharzschaum 0,080 mm
2.2 " Eisenoxidschwarz,
1.3 " Methylhydroxyathylcellulose.
Zur Verarbeitung dieser Gießmasse ist folgende Mischung herzustellen:
75 Gewichtsteile Pulvermischung, 20 " Wasser,
5 " niedrigviskoses flüssiges handels
übliches Epoxidharz.
Beispiel 6 Teile Weißzement,
270 It Weißkalkhydrat,
33 H Tonerdeschmelzzement,
20 Il Seesand 0,2 - 0,3 mm,
230 II Quarzmehl 200^-t,
200 It Bimsmehl 0,5 - 1 mm,
150 Il Fructose,
0,2 Il geschäumtes Glimmerpulver 0,2 mm,
45 Il Polystyrolkugeln 0,2 - 0,5 mm, geschäumt,
20 ti Natriumoleat,
3,5 Il Polyamidfaser 15 dtex/3mm
16 ti Methylcellulose,
2,5
9,8 " mikronisierte Zellwolle 2-3 mm.
Zur Verarbeitung dieser Gießmasse wird folgende Mischung hergestellt:
709828/0417
80 Gewichtsteile Pulvermischung,
9,7 " Polyvinylpropionat-Dispersion,
0,2 It Teile Terpentinöl,
0,1 ti ti Entschäumer,
10 Il Il Wasser.
Beispiel 7 ti
320 Il Weißzement,
300 ti Oalcit 0,15 mm,
44 Il Suspensions-Polyvinylchlorid,
18 Il Monmorillont,
250 Il Marmorgranulat 0,2 - 0,5 mm,
12 Il Glasfaser 4 mm,
3 ti Albumin,
32 II Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat-Pulver,
4 Industrieseife,
3 Heliogenblau,
7 Titandioxid,
7 Manganschwarz.
Diese Mischung wird zur Verarbeitung mit Wasser im Verhältnis 4:1 gemischt.
Beispiel 8 Teile Weißzement,
350 Il Weißkalkhydrat,
70 It Seesand 0,2 - 0,7 mm,
200 Il Perlit 0 - 2 mm,
128 II Polystyrol 0,2 - 0,5 mm, geschäumt,
35 Il Methylcellulose,
3,5 ti Talkum,
40 II Kieselgur,
24
- 15 709826/0417
60 Teile Asbestmehl,
16,5 " Acrylfaser ca. 5 mm Länge,
12 " Polyesterfaser 20 dtex/3mm,
8 " uatriumsilikat,
48 " Yinyl-Propionat-Gopolymerisat-Pulver,
0,4 " Calcium SuIfolignat,
4,6 " Ste arinpulver.
Diese Mischung wird für die Verarbeitung 1:1 mit Wasser gemischt .
Beispiel 9
Es wird eine Einkomponenten-Gießmasse zum sofortigen Einsatz aus folgenden Komponenten hergestellt:
50 Teile Wasser,
12 Il Monmorillonit,
300 Il Kaliwasserglas (30%ige Lösung in Wasser),
350 Il Seesand 0,2 - 0,7 mm,
250 Il Qiiarzmehl 400 ytt»,
28 It Asbestfaser,
10 Il Titandioxid-Rutil.
Beispiel 10
Eine pigmentierte Gießmasse zum sofortigen Einsatz besteht aus folgenden Komponenten:
30 Teile Wasser,
3 " Carboxymethylcellulose,
240 " Kaliwasserglas (30%ig in Wasser),
80 " Uatronwasserglas (30%ig in Wasser),
- 16 709828/0417
275 Teile Quarzsand,
Quarzmehl,
Titandioxid,
Eisenoxidgelb,
Eisenoxidrot,
Polyamidfaser 15 dtex/6mm, Styrol-Acrylat-Copolymerisat-Dispersion, Pine Oil.
250 II
24 Il
4,5 II
3,1 It
8,4 It
75 ti
7 ti
Beispiel 11
In eine Eisenform, in der sich ein Rastersystem befindet, das so angeordnet ist, daß die Verblendsteine jeder zweitenhintereinanderliegenden Reihe versetzt angeordnet werden, werden Ziegelverblendsteine in Form von Riemchen der Größe 5 x 24 cm eingelegt. Es wird anschließend eine verarbeitungsfähige Gießmasse nach einem der Beispiele 1 - 10 in einer Schichtdicke von 1 cm auf die Rückseite der Ziegelsteine aufgegossen. Auf die geglättete Schicht wird ein Glasfasergewebe mit einer Maschengröße -ron 4/4 (43?äden/cm) aufgelegt und weitere Gießmasse in 1 cm Dicke nachgefüllt. Nachdem die Masse zu einer gleichmäßigen Schicht verlaufen ist, wird eine Polystyrolschaumstoff-Dämmplatte aufgelegt und angedrückt.
Nach Stehen über Facht ist ein innig miteinander verbundenes Bauelement entstanden, das aus der £orm entfernt werden kann.
Beispiel 12
In eine Kastenform wird eine Gießmasse nach einem der Beispiele 1 - 10 in einer Schichtdicke von 2 cm gegossen. Darauf wird ein Polyestergewebe gelegt und eine weitere Gießmassen-
- 17 709826/0417
- V7 -
schient von ca. 1 cm darübergegossen. Nachdem die Masse gleichmäßig verlaufen ist, wird eine geschäumte Platte aus Gasbeton von 2 cm Dicke aufgelegt und festgedrückt. Es* erfolgt dann die Härtung bei 9o°C innerhalb von 1 Stunde. Das aus der Form entnommene Bauelement besitzt eine ausgezeichnete Stabilität.
Beispiel 13
In eine Kastenform wird zunächst eine dünne Lage Kies gestreut, dann wird eine Gießmasse nach einem der Beispiele 1-1ο darübergegossen. Als Verstärkungseinlage wird eine Glasfasermatte aufgelegt und weitere Gießmasse darübergegossen. Dann wird eine Grundplatte aus Polyureethanschaumstoff aufgelegt und gleichmäßig auf der Gießmassenschicht angedrückt. Die Härtung zu einem Bauelement erfolgt nach 24stündigem Stehen oder nach 5 Stunden bei 6o°C.
Anhand der Zeichnung wird das Ausführungsbeispiel 11 nachfolgend erläutert. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 schaubildlich ein Bauelement gemäß der Erfindung in fertigem Zustand, in Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2 2 in Figur 1, in Figur 3 in einer auseinandergezogenen Darstellung die einzelnen Bauelemente des erfindungsgemäßen Wandelementes und in den Figuren 4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen.
In Figur 1 ist allgemein mit 1 ein Bauelement bezeichnet, das nach außen hin durch die Ziegelsteinriemchen verblendet ist, wobei diese Formbausteine mit 2 bezeichnet sind. Das eigentliche Bauelement besteht - wie dies deutlich die Figuren 2 und 3 zeigen - aus einer Grundplatte (3), der auf dieser Grundplatte fest haftenden Gießmasse (4), der in dieser Gießmasse eingebetteten Verstärkungseinlage (5) und
709828/0417
- yr-
den eigentlichen Formbausteinen (2). Wie dies die Darstellung in Figur 3 verdeutlichen soll, dringt die Gießmasse in den Fugenbereichen der Formbausteine (2) zwischen die einzelnen Formbausteine ein auf eine Höhe, die entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt werden kann, so daß es beispielsweise möglich ist, einen verbleibenden freien Raum, der in Fig. 2 mit 6 bezeichnet ist, noch nachträglich zu verfugen, und zwar mit einem Verfugungswerkstoff, der insbesondere den ästhetischen Anforderungen gerecht wird.
Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der nur eine Grundplatte mit Gießmasse verwendet wird.
Die Figur 5 zeigt eine mit Gießmasse versehene Grundplatte, wobei die Gießmasse mit Kies bzw. Sand nach außen abgedeckt ist.
Patentansprüche:
709826/0417

Claims (12)

Patentansprüche
1.!Bauelement zum Verblenden von Sichtmauerwerk, gekennzeichnet durch eine wärme- und/oder schallisolierende Eigenschaften aufweisende Grundplatte (3), eine mit der Grundplatte (3) verbundene eine Verstärkungseinlage (5) aufweisende Gießmasse (4) und gegebenenfalls in die Gießmasse (4) eingebettete Formbausteine (2).
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus geschäumten Kunststoffen oder aus geschäumten Mineralplatten oder aus Glaswolle, Steinwolle, Asbest oder einer Holzwerkstoffplatte besteht.
3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus geschäumten Kunststoffen, die ü;usätzlich mit Füllstoff und/oder Fasern gefüllt sind, besteht.
4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (5) aus mindestens einem Haschengewebe, Gewirke oder einer Matte aus anorganischen, organischen oder metallischen Produkten besteht.
5. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (5) aus einem anorganischen Fasergewebe oder einer Fasermatte besteht.
6. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
709826/0417
daß die Verstärkungseinlage (5) aus fein- oder grobmaschigem Gewebe oder Gewirke aus natürlichen oder synthetischen organischen Fasern oder Webstoffen hieraus besteht.
7- Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls verwendeten Formbausteine (2) nur teilweise in die Gießmasse (4-) eingebettet sind.
8. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß als Formbausteine Sand oder Kies oder Mischungen davon mit Natur- und/oder Kunststeinen verwendet werden.
9. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß als Gießmasse (4) eine solche auf der Basis von wasserlöslichem Alkalisilikat und/oder von hydraulisch härtenden mineralischen Bindemitteln eingesetzt wird.
10. Verfahren zur Herstellung des Bauelementes nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Form die Gießmasse (4) einfüllt, die Verstärkungseinlage (5) in die Gießmasse einbettet, gegebenenfalls eine weitere Gießmassenschicht einfüllt und auf die Gießmasse (4-) dann die Grundplatte (3) auflegt und zu dem Bauelement aushärten läßt.
11. Verfahren zur Herstellung des Bauelementes nach den Ansprüchen 1-9* dadurch gekennzeichnet, daß man in einem von einem Rahmen umgebenen Formboden, der für jeden Formbaustein passende Felder aufweist, die durch Leisten abgeteilt sind, die die Höhe der Fugenzwischenräume bestimmen, die Formbausteine (2) so einlegt, daß damit gleichzeitig die freien Räume (6) erhalten werden und daß man auf die Rückseite der Formbausteine
709826/0417 " 3 "
und in die zwischen diesen befindlichen freien Räume die Gießmasse (4-) einfüllt, die Verstärkungseinlage (5) in did Gießmasse einbettet, gegebenenfalls eine weitere Gießmassenschicht einfüllt und auf die Gießmasse (4·) die Grundplatte (5) auflegt und zu dem Bauelement aushärten läßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Form als Formbausteine Sand, Kies oder Mischungen davon mit Kunst- oder Natursteinen als erste Schicht einfüllt, und daß man auf diese Schicht die Gießmasse (4·) füllt, die Verstärkungseinlage (5) einbettet, gegebenenfalls eine weitere Gießmassenschicht einfüllt und auf die Gießmasse (4·) dann die Grundplatte (J) auflegt und zu dem Bauelement aushärten läßt.
13· Verfahren zur Herstellung des Bauelementes nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gießmasse (4-) auf eine Grundplatte (3), die gegebenenfalls in eine Form eingelegt ist, aufbringt, die Verstärkungseinlage (5) in die Gießmasse einbettet, gegebenenfalls eine weitere Gießmassenschicht aufbringt und darauf gegebenenfalls Formbausteine (2) einlegt oder Sand, Kies oder Mischungen davon mit Kunst- oder Natursteinen als letzte Schicht aufbringt oder einstreut und zu dem Bauelement aushärten läßt.
709826/OA17
DE19752556766 1975-12-17 1975-12-17 Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2556766A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556766 DE2556766A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
NL7613852A NL7613852A (nl) 1975-12-17 1976-12-14 Bouwelement en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
CH1572876A CH618230A5 (en) 1975-12-17 1976-12-14 Construction element for facing exposed masonry, and process for the production thereof
AT931376A AT349711B (de) 1975-12-17 1976-12-16 Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
BE173406A BE849564A (fr) 1975-12-17 1976-12-17 Element de contruction pour le parement de maconnerie visible et son procede de preparation
FR7638231A FR2335664A1 (fr) 1975-12-17 1976-12-17 Parement pour maconnerie et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556766 DE2556766A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556766A1 true DE2556766A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556766 Ceased DE2556766A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT349711B (de)
BE (1) BE849564A (de)
CH (1) CH618230A5 (de)
DE (1) DE2556766A1 (de)
FR (1) FR2335664A1 (de)
NL (1) NL7613852A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046609A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Theodor A. 2803 Weyhe Becker Aus einer flaechengruppe von verblendern bestehendes bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0058223A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Coelan Kunststoffe GmbH & Co. KG Verkleidungsplatte in Klinker- oder Steincharakter
DE3125938A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Caluplast-Farbenfabriken Wichmann GmbH & Co, 4410 Warendorf "verkleidungsplatte"
EP0663482A2 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Cape Durasteel Limited Feuerhemmende Tafel
EP0846813A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Jakob Senn-Dürig Feuerfeste Dämmplatte
CN109896782A (zh) * 2019-04-11 2019-06-18 广西鼎康科技股份有限公司 一种阻燃效果好的保温硅藻土板及其制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394229B (de) * 1984-04-24 1992-02-25 Wienerberger Baustoffind Ag Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauelementen sowie schalungsform zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2601404A1 (fr) * 1986-07-10 1988-01-15 Laville Cie H Plaques de parement isolantes leur procede de fabrication et leur application a l'isolation des batiments neufs ou anciens.
FR2670427B1 (fr) * 1990-12-18 1994-07-08 Francois Savigny Procede de moulage sous vide d'un panneau en materiau plastique et panneau obtenu selon le procede.
DE9111882U1 (de) * 1991-09-24 1991-11-21 Mecklenburg, Günter, 2215 Hanerau-Hardemarschen Fassadenverkleidungselement
WO1997047446A1 (en) * 1996-11-29 1997-12-18 Giancarlo Meli Production and molding system of elements of cement matrix, reinforced with glass fiber
CN1186188C (zh) * 2002-06-04 2005-01-26 沈平 保温吸音工程材料、管状体及其生产方法
JP4454693B1 (ja) * 2009-11-13 2010-04-21 カナフレックスコーポレーション株式会社 化粧石板付パネル
GB2525032A (en) * 2014-04-10 2015-10-14 Under Pardco Systems Ltd Prefabricated building element
ES2557200B2 (es) * 2014-07-22 2017-01-31 Universidad Politécnica de Madrid Panel aislante para muros de cerramiento con cámara ventilada interior
DE202014104772U1 (de) * 2014-10-06 2016-01-08 Schlüter-Systems Kg Fassadenkonstruktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386083A (de) * 1960-12-19 1964-12-31 Maeder Mathys Hanna Platte, insbesondere aus Kleinstücken zusammengesetzte Fassadenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FI48005C (fi) * 1968-01-11 1974-05-10 Innovationsteknik Inst Ab Menetelmä levymäisen tai laattamaisen rakennuselementin valmistamiseks i
FR2153755A5 (en) * 1971-09-23 1973-05-04 Cardozo Andre Daniel Coatings suitable for irregular surfaces - using an organic or hydraulic binder
BE789270A (fr) * 1971-09-27 1973-01-15 Farr John G Perfectionnements aux panneaux prefabriques et plus particulierement aux panneaux a utiliser dans l'industrie de la construction
DE2251268A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Wilhelm Berger Verbundplatte
NL7316287A (nl) * 1973-12-07 1975-05-30 Mallinson & Mott Ltd Bouwpaneel en de vervaardiging van een bouwpaneel.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046609A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Theodor A. 2803 Weyhe Becker Aus einer flaechengruppe von verblendern bestehendes bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0058223A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Coelan Kunststoffe GmbH & Co. KG Verkleidungsplatte in Klinker- oder Steincharakter
DE3125938A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Caluplast-Farbenfabriken Wichmann GmbH & Co, 4410 Warendorf "verkleidungsplatte"
EP0663482A2 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Cape Durasteel Limited Feuerhemmende Tafel
EP0663482A3 (de) * 1994-01-14 1997-10-22 Cape Durasteel Ltd Feuerhemmende Tafel.
EP0846813A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Jakob Senn-Dürig Feuerfeste Dämmplatte
CN109896782A (zh) * 2019-04-11 2019-06-18 广西鼎康科技股份有限公司 一种阻燃效果好的保温硅藻土板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335664A1 (fr) 1977-07-15
BE849564A (fr) 1977-04-15
AT349711B (de) 1979-04-25
ATA931376A (de) 1978-09-15
FR2335664B1 (de) 1982-06-11
NL7613852A (nl) 1977-06-21
CH618230A5 (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556766A1 (de) Bauelement zum verblenden von sichtmauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
WO1996009262A2 (de) Platten insbesondere für boden-, wand-, decken- oder möbelbeläge bzw. bauteile, verfahren zur herstellung solcher platten bzw. bauteile, halteteil für solche platten
DE3418002C2 (de)
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE4443907C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3587699B1 (de) Aussenwand
DE19839295C2 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
EP0490813A1 (de) Baumaterial
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE102013101181B4 (de) Baustoffgemisch, insbesondere zur Nachbildung einer Steinplattenfläche, Nachbildung einer Natursteinoberfläche und Verfahren zur Nachbildung einer Natursteinoberfläche
DE19805365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und/oder schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Formkörpern oder Schichten und deren Verwendung
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
CH675874A5 (de)
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE4003726A1 (de) Bauplatte
EP1720811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulisch erhärtenden verbundwerkstoffs
AT379363B (de) Verwendung einer mischung auf basis von hydraulischem bindemittel als grobputz fuer holzwolle-leichtbaustoffe
EP3072863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zement-faser komposits
DE19800784A1 (de) Lehmputz
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection