DE2213356A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken

Info

Publication number
DE2213356A1
DE2213356A1 DE19722213356 DE2213356A DE2213356A1 DE 2213356 A1 DE2213356 A1 DE 2213356A1 DE 19722213356 DE19722213356 DE 19722213356 DE 2213356 A DE2213356 A DE 2213356A DE 2213356 A1 DE2213356 A1 DE 2213356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
decorative
layer
mold
poured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213356
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Waffenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waffenschmidt & Co
Original Assignee
Waffenschmidt & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waffenschmidt & Co filed Critical Waffenschmidt & Co
Priority to DE19722213356 priority Critical patent/DE2213356A1/de
Publication of DE2213356A1 publication Critical patent/DE2213356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0073Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with moulding surfaces simulating assembled bricks or blocks with mortar joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dekorativen Flächen an Bauwerken Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von dekorativen Flächen an Bauwerken, vorzugsweise von Verblendungen, Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und deren Außenverkleidungen bzw0 Verblendungen bekanntgeworden, wobei man grundsätzlich verschiedene Verfahren voneinander unterscheiden kann0 Ein Verfahren beruht auf der Herstellung aus einer großen Anzahl von Einzel steinen, die auf- und nebeneinander geschichtet werden. Um eine dekorative Außenfwäche zu erhalten werden vielfach Ziegel- oder Klinkersoe.net gagebenenlls mit Außenverglasung, verwendet, Die Errichtung eines Bauwerkes dieser Art ist außerordentlich zeitraubend, umständlich und nur von gutgeschultem Fachpersonal durchzuführen und daher sehr kostenaufwendig0 Die Mauern von Gebäuden oder auch beispielsweise von Grundstückseinfriedungen oder dergleichen werden daher vielfach aus qroßen Hohlblocksteinen qebildet, wobei es dann aber erforderlich ist, die jeweiliqen Außenflächen mit einem besonderen mehrschichtiqen Verputz oder mit einer Verblendunq in separaten ebenfalls zeit- und kostenaufwendigen Arbeitsgängen zu versehen. Das Gleiche qilt auch, wenn Mauern, zum Beispiel die Mauern des Keller- oder Erdqeschosses eines Gebäudes aus Beton gegossen werden, dann auch dann muß man nach Abnahme der Verschalunqen einen separaten Verputz oder des besseren dekorativen Aussehens wegen Verblendungen mit einer großen Anzahl von Rieqeln zumindest auf die Mauer teile aufbrinen, die aus dem Erdreich herausragen.
  • Andere Verfahren zur Herstellung von Bauwerken beruhen auf Fertiqbauweise, wonach Mauerwerks- oder Wandteile in einem Herstellerwerk vorgefertigt, an den betreffenden Bauplatz transportiert und dort zusammengesetzt werden0 Abqesehen von unverhältnismäßig hohen Transportkosten, ist bei diesem Herstellungsverfahren bisher nur vorgeschlagen worden, Außenverkleidungen oder Verblendungen in Form von großen Platten vorzusehen, wobei diese gleichzeitig einen wesnntlichen Bestandteil der Mauer bzw. der Wand darstellen0 Der Erfindung lieqt die Aufqabe zugrunde, die oben erläuterten Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren zu vermeiden und auf einfache Weise Bauwerksteile, insbesondere Mauern bzw0 Wände mit dekorativen Flächen herzustellen0 Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in eine waagerecht angeordnete, der Struktur der Dekoration entsprechende Wanne oder Form eine die spätere Dekoration darstellende Schicht eingegossen wird, daß über diese Schicht eine Betonschicht gegossen wird, und daß diese beiden Schichten nach dem Erhärten aus der Wanne oder Form gemeinsam herausqelöst und aufqerichtet werden. Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß man die Bauwerksteile einmal am Ort der betreffenden Baustelle herstellen kann, daß ferner wesentliche Vorteile der Fertigbauweise beibehalten werden können, und zwar derart, daß das betreffende Bauwerk nur aus einer verhältnismäßiq qerinqen Anzahl von Bauwerks teilen zusammengesetzt zu werden braucht und daß es sich schließlich erübrigt, zusätzliche Arbeitsgänge zur Herstellung dekorativer Flächen anzuschließen0 Eine vorteilhafte Ausqestaltunq des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, daß vor dem Eingießen der Dekorationsschicht ein derart beschaffenes Material dünnschichtig über die Wannen- oder Formfläche verteilt, vorzugsweise aufgesprüht wird, daß ein leichtes Herauslösen oder Schichten aus der Wanne oder Form erfolgt. Zu diesem Zweck bieten sich in der Praxis verschiedene Material sorten, zum Beispiel auf Zellulosebasis, an, die man später durch einfaches Abwaschen von der Dekorationsfläche entfernen kann, sofern sich hierauf Teile aufqesetzt haben, Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird dadurch erzielt, daß als Dekorationsschicht qefärbter Beton oder Verputzmaterial eingegossen wird. Auf diese Weise erqibt sich der Vorteil, daß man die Dekorationsschicht, die in die Wanne bzw0 Form eingegossen wird, ein weniq geringer als die Höhe der Dekorationsstruktur der Wanne bzw. Form erhaben kann, so daß sich schon nach Herauslösen der beiden Schichten aus der Wanne bzw0 der Form ein Farb- oder Materialkontrast ergibt.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des oben erläuterten Verfahrens wird geschaffen durch eine waagerecht anqeordnete Wanne oder Form, welche auf der Oberseite des Wannen-oder Formbodens eine Dekorationsstruktur aufweist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Dekorationsstruktur aus rechteckigen Vertiefungen mit diese umqebenden, im Querschnitt gesehen leicht trapezförmigen Rippen besteht, und daß die Vertiefungen nach Art dines Ziegelverbandes vorgesehen sind0 Schließlich wird vorgeschlagen, daß auf einem oder mehreren Teilbereichen des Bodens Formbleche mit räumlich eingearbeiteten Motiven aufgelegt sind, In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen: Fig, 1 einen Längsschnitt durch eine wannenartige Form, die mit den oben erläuterten zwei Schichten gefüllt ist, FigO 2 eine perspektivische Ansicht insbesondere auf die Vorderseite bzw. die dekorative Fläche eines Bauwerksteiles nach dem Auslösen aus der Wanne bzw.
  • Form, FiqO 3 eine perspektivische Darstellung zweier nebeneinander angeordneter Bauwerksteile mit dekorativen Motiven auf den Vorderseiten und FiqO 4 einen Horizontalschnitt hierzu gemäß Schnittlinie IV - IV in Fig. 30 Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerksteiles, nämlich eines Mauerstückes mit einer dekorativen Außenfläche. Die Herstellung eines solchen Bauerkteiles geschieht wie folgt. Am Ort der Baustelle, auf welcher das betreffende Bauwerk errichtet werden soll, wird eine Wanne bzw. eine Form 1 waagerecht angeordnete Diese Form weist auf der Oberseite bzw. im Formboden eine Dekorationsstruktur auf, im vorliegenden Falle mit rechteckigen Vertiefungen la, lb, die von Rippen lc umgeben sind, wobei die Rippen ihrerseits, im Querschnitt gesehen, leicht trapezförmiq (Fig0 1) ausqebildet sein können.
  • die Die rechteckigen Vertiefungen undsRippen sind nach Art eines Ziegelverbandes qestaltet, so daß das in dieser Form herqestellte Bauwerksteil eine dekorative Vorderfläche qemäß Fig0 2 mit Eieaelstein- oder klinkerartigen Vorsprünqen 3 und Zwischenfuqen 5, 6 erhält. Um nun ein natürliches Aussehen eines Zieqelstein- bzw. Klinkerverbandes zu erzeugen, wird bei der Herstellung des Bauwerksteiles zunächst eine Dekorationsschicht 3 aus qefärbtem Beton oder auch aus geeignetem Verputzmaterial in die Form 1 eingegossen, und zwar so, daß die Vertiefungen la, Ib nahezu ausgefüllt sind. Vorzugsweise wird der Füllunqsqrad so bemessen, daß die Oberkanten der Rippen lc noch ein weniq aus der erläuterten Dekorationsschicht hervorragen0 Das Einfüllen kann beispielsweise durch einfaches Eingießen und Verteilen durch einen Schieber erfolgen0 Danach wird eine Betonschicht aufgegossen, und zwar entsprechend der gewünschten Dicke des Bauwerksteiles. Nach dem Abbinden bzw. Erhärten der beiden Schichten werden diese aus der Wanne bzw0 Form 1 gemeinsam herausgelöst und entsprechend FigO 2 auf gerichtet und in dem betreffenden Bauwerk weiterverarbeitet0 Das Herauslösen der beiden Schichten aia der Form geschieht in einfacher Weise durch Umkehren der gesamten Form um 1800 und anschließendes Anheben der Form, qeqebenenfalls nach vorherier Abnahme der Seitenteile ld, le der Form.
  • Damit das Herauslösen der beiden Schichten aus der Form noch erleichtert wird, ist es möglich, vor dem Einqießen der Dekorationsschicht 3 ein derart beschaffenes Material 2 dünnschichtig über die Innenfläche der Wanne bzw. Form zu verteilen, vorzugsweise aufzusprühen, daß das Material der beiden Schichten nicht unmittelbar ander Formwandunq anhaften kann.
  • Die Fig. 3 und Fiq. 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines nach dem oben erläuterten Verfahren herzustellenden Bauwerksteiles 8 bzw0 9, welches auf der Vorderseite eine andere dekorative Fläche 7, beispielsweise mit einem vereinfacht dargestellten Motiv 7a, einer Grundfläche 7b und einem besonders qestiteten Rand 7c erhält. Es versteht sich, daß die Motive auch aus bildlichen Darstellungen, Schriften, Firmenzeichen und dergleichen bestehen können. Es können auch mehrere Dekorationsschichten unterschiedlicher Färbung nacheinander aufgetragen werden0 Ferner ist es möglich, auf einem oder mehreren Teilbereichen des Bodens der Form 1 besondere Formbleche mit räumlich eingearbeiteten Motiven aufzulegen, so daß diese entsprechenden Motive später im Bereich eines Ziegelverbandes qemäß Fig. 2 erscheinen0 Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern soll auch andere konstruktive Gestaltungen von Bauwerksteilen mit dekorativen Flächen erfassen, wobei die oben erläuterten Grundgedanken der Erfindung benutzt sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
  2. (. Verfahren zur Herstellung von dekorativen Flächen an Bauwerken, vorzugsweise von Verblendungen, dadurch gekennzeichnet, daß in eine waagerecht angeordnete, der Struktur der Dekoration (3, 5, 6, 7) entsprechende Wanne oder Form (1) eine die spätere Dekoration darstellende Schicht (3; 7) eingegossen wird, daß über diese Schicht eine Betonschicht (4, 8, 9) gegossen wird, und daß diese beiden Schichten nach dem Erhärten aus der Wanne oder Form gemeinsam herausgelöst und aufqerichtet werden0 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eingießen der Dekorationsschicht ein derart beschaffenes Material (2) dünnschichtig über die Wannen- oder Formfläche (1) verteilt, vorzugsweise aufqesprüht wird, daß ein leichtes Herauslösen der Schichten aus der Wanne oder Form erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dekorationsschicht (3; 7) gefärbter Beton oder Verputzmaterial eingegossen wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine waagerecht angeordnete Wanne oder Form (1), welche auf der Oberseite des Wannen- oder Formbodens eine Dekorationsstruktur (la, Ib, lc; 7a, 7b, 7c) aufweist, 5O Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationsstruktur aus rechteckigen Vertiefungen (1a, lb) mit diese umqebenden, im Querschnitt qesehen leicht trapezförmiqenRippen (lc) besteht, und daß die Vertiefungen nach Art eines Zieqelverbandes (3, 5, 6) vorgesehen sind.
    6O Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem oder mehreren Teilbereichen des Bodens Formbleche mit räumlich eingearbeiteten Motiven (7) aufgelegt sind0
DE19722213356 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken Pending DE2213356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213356 DE2213356A1 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213356 DE2213356A1 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213356A1 true DE2213356A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213356 Pending DE2213356A1 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752518A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Melaina Trust Reg Verfahren bzw. einrichtung zur herstellung von kunststeinelementen mit oberflaechenstruktur
DE102010017745A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Albrecht Braun Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins und Betonstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752518A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Melaina Trust Reg Verfahren bzw. einrichtung zur herstellung von kunststeinelementen mit oberflaechenstruktur
DE102010017745A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Albrecht Braun Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins und Betonstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dekorativen flaechen an bauwerken
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE1684200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebaeudes
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE2845699C2 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2924867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eine ziegel- oder natursteinanordnung imitierenden erzeugnisses und nach dem verfahren hergestelltes einfriedungselement
AT334269B (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbausteines
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE3621382A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausfassade in fachwerkstruktur und vorrichtung hierzu
DE588008C (de) Verfahren zur Herstellung fugenloser, mosaikartig wirkender Belaege, insbesondere fuer Waende
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE1559085C3 (de) Schalungsplatte aus Metall zum Einschalen von Sichtbetonflächen
DE2213355A1 (de) Verfahren zum vorfertigen von bauwerksteilen sowie bauwerksteil
DE3707029C2 (de)
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
AT253758B (de) Vorfabrizierter Hohlblock- bzw. Hohlsockelstein zur Herstellung von Natursteineinfriedungen
DE3004859A1 (de) Baustein mit integrierter oberflaechenverkleidung
DE7502024U (de) Blockstein

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee