DE3806967C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806967C2
DE3806967C2 DE3806967A DE3806967A DE3806967C2 DE 3806967 C2 DE3806967 C2 DE 3806967C2 DE 3806967 A DE3806967 A DE 3806967A DE 3806967 A DE3806967 A DE 3806967A DE 3806967 C2 DE3806967 C2 DE 3806967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plaster
substructure
foam
plaster base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3806967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806967A1 (de
Inventor
Joerg Michael 4300 Essen De Wilmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3806967A priority Critical patent/DE3806967A1/de
Publication of DE3806967A1 publication Critical patent/DE3806967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806967C2 publication Critical patent/DE3806967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/18Plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von eine auf einem Unterbau angeordnete Dämmschicht sowie eine von einem Putzträger getragene, ein- oder mehrlagige Putzschicht aufweisenden Wänden oder Decken, wobei in einem ersten Schritt der Putzträger im Abstand an dem Unterbau befestigt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Wand oder Decke mit einer auf einem Unterbau angeordneten aus in situ eingebrachtem und dann erhärtetem Kunstschaumstoff bestehender Dämmschicht sowie einer von einem im Abstand von dem Unterbau befestigten Putzträger getragenen ein- oder mehrlagigen Putzschicht.
Bei Wänden oder Decken der bekannten Art besteht die Dämmschicht meist aus vorgefertigten Dämmplatten, die jeweils beidseitig eine vollkommen ebene Seitenfläche aufweisen. Der Unterbau der Wände oder Decken dagegen besitzt meist Unebenheiten und Höhenunterschiede, so daß bei einem Befestigen der ebenen Dämmplatten auf dem unebenen Unterbau zum Teil erhebliche Lufträume und Luftspalte entstehen, in denen es bei Temperaturschwankungen zur Kondenswasserbildung kommt, welche sich in verschiedenster Weise schädlich auswirkt. Um derartige Lufträume oder Luftspalte möglichst weitgehend zu vermeiden, muß die Außenfläche des Unterbaues vor dem Aufbringen der Dämmplatten egalisiert werden. Bei Beton- oder Ziegelwänden erfolgt dies durch Aufbringen einer Putzschicht, mit der die Unebenheiten und Höhenunterschiede ausgeglichen werden. Sind die Dämmplatten am egalisierten Unterbau befestigt, so wird eine Putzbewehrung auf die Dämmplatten aufgelegt und mittels Putzkleber fixiert.
Nach dem Befestigen der Putzbewehrung wird dann die ein- oder mehrlagige Putzschicht aufgebracht.
Sowohl das Egalisieren der Außenseite des Unterbaues als auch das Zuschneiden, Einpassen, Anordnen und Befestigen der Dämmplatten sowie das Befestigen der Putzbewehrung erfordert präzise Handarbeit, die häufig nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden kann.
Um den Aufwand der Anordnung einer die Unebenheiten und Höhenunterschiede egalisierenden Putzschicht auf dem Unterbau sowie den Aufwand für das Zuschneiden, Einpassen, Anordnen und Befestigen der Dämmplatten zu vermeiden, sind bereits Außenbekleidungen für Gebäudewände bekannt (vgl. EU-A1 00 19 892), bei denen in einem ersten Schritt ein Putzträger in Form von aneinandergesetzten Metallplatten über Dübel und Schraubenbolzen im Abstand an dem Unterbau befestigt werden. Danach wird in einem zweiten Schritt der Zwischenraum zwischen den Metallplatten und dem Unterbau mit Urea-Formaldehyd-Schaumstoff in herkömmlicher Weise ausgeschäumt. In einem dritten Schritt wird dann der Verputz auf die Metallplatten aufgetragen.
Bei dieser bekannten Verfahrensweise erfolgt das Ausschäumen mittels Schäumlanzen mit Spritzdüse. Mit einer derartigen Schäumlanze wird durch waagerechtes Hin- und Herführen der Spritzdüse Schaumstoff Lage für Lage von unten nach oben aufgebaut. Dies erfordert eine präzise Führung der Schäumlanze, deren Spritzdüse während des Hin- und Herführens nicht aus der jeweils aufgelegten Schaumlage herausgezogen werden darf, weil sonst Umgebungsluft in die Schaumlage gelangt, welche zu Lufteinschlüssen und damit zur Hohlraumausbildung führt, die die eingangs beschriebenen schädlichen Auswirkungen hat. Für das präzise Hin- und Herführen der Schaumlanze ist aus diesem Grund Sichtkontakt zu der jeweils aufgetragenen Schaumlage unbedingt erforderlich, weshalb die Metallplatten lediglich abschnittsweise am Unterbau befestigt werden können. Ist ein Abschnitt ausgeschäumt, muß der Ausschäumvorgang unterbrochen und der nächste Metallplattenabschnitt befestigt werden, was eine unrationelle intermittierende Arbeitsweise bedingt. Probleme bereitet ferner das Ausschäumen von Dach-, Fenster- und anderen Anschlüssen, weil in diesen Bereichen der Zwischenraum zwischen den Metallplatten und dem Unterbau nicht mehr in der erforderlichen Weise von oben zugänglich und dadurch eine optische Kontrolle des Ausschäumvorganges nicht mehr möglich ist. Hohlraumbildung ist daher selbst bei Einsatz qualifizierter Handarbeit nicht zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vollkommen neuartige Verfahrensweise zur Herstellung einer Wand oder Decke der beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher qualifizierte Handarbeit auf ein Minimum reduziert und Hohlraumbildung nicht mehr möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem zweiten Schritt zumindest eine Lage der Putzschicht auf einem gitter- oder mattenförmigen Putzträger aufgetragen, im Anschluß daran in einem vorgegebenen Rastermaß durch die Putzschicht und den Putzträger hindurchreichende Injektionsbohrungen angebracht werden und dann der Zwischenraum zwischen dem Unterbau und der Putzträgerinnenseite über die Injektionsbohrungen mit Kunstschaumstoff ausgefüllt wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist qualifizierte Handarbeit bedingt nur noch zum Auftragen der Putzschicht erforderlich. Das Anbringen der Injektionsbohrungen, das Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen dem Unterbau und der Putzträgerinnenseite kann von angelerntem Personal maschinell vorgenommen werden. Hohlraumbildung kann dabei nicht auftreten, da beim Einspritzen des Schaumes über die Injektionsbohrungen der Schaum die Luft von innen nach außen verdrängt und ein Eintrag von Luft aufgrund dieser Arbeitsweise nicht möglich ist.
Als Kunstschaumstoffe kommen grundsätzlich solche in Frage, die üblicherweise zur Dämmung eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung werden mit Vorteil Aminoplastschaumstoffe, Polyurethane und besonders günstig solche Kunststoffe verwendet, die sich auf wäßriger Basis herstellen lassen. Hierunter sind Harnstoffharze bzw. Harnstoffschaumstoffe, die gegebenenfalls einen oder mehrere Zuschlagsstoffe enthalten können, besonders bevorzugt. Diese werden im Rahmen der Erfindung üblicherweise nach der Harzaufschäumungstechnik vor Ort hergestellt. Durch die "vor Ort"-Herstellung wird eine besonders gute Haftung bzw. Bindung erreicht, da der dort eingebrachte Schaumstoff "quasi in situ" an der Putzträgerinnenseite erstarrt.
Um eine gleichbleibende Qualität des Kunstschaumstoffes zu erzielen, ist es vorteilhaft, die für die Bildung des Produktes erforderlichen Komponenten unmittelbar vor der jeweiligen Injektionsbohrung zusammenzuführen. Dies kann vorzugsweise mit einer Vorrichtung erfolgen, wie sie im deutschen Patent 31 20 974 der Anmelderin unter Schutz gestellt ist.
Um eine gleichmäßige Qualität des Kunstschaumstoffes zu erzielen, ist es ferner vorteilhaft, daß die zusammengeführten Komponenten druck- und volumengeregelt in die Injektionsbohrungen eingespeist werden. Um Lunkerbildung zu vermeiden und sicherzustellen, daß der gesamte Raum zwischen der Außenseite des Unterbaues und der Innenfläche des Putzträgers vollständig und zwischenraumfrei ausgefüllt wird, ist es zweckmäßig, jeweils nur in eine der Injektionsbohrungen zusammengeführte und miteinander vermischte Komponenten einzuspeisen und nach Abschluß dieses Einspeisvorganges den nächsten Einspeisvorgang in die jeweils benachbarte Injektionsbohrung vorzunehmen. Aufgrund der Druck- und Volumenregelung wird der Einspeisvorgang dabei entweder nach Erreichen eines vorgegebenen Einspeisvolumens oder eines vorgegebenen Höchstdruckes beim Einspeisen automatisch unterbrochen. Einspeisvolumen und Höchstdruck stellen Erfahrungswerte dar, die im Rahmen von Versuchen ermittelt werden und von einer Reihe von Parametern, beispielsweise des Abstandes zwischen der Außenseite des Unterbaus und der Innenfläche des Putzträgers, dem Grad der Unebenheiten, der Temperatur und des jeweils eingesetzten Kunstschaumtypes abhängen. Aufgrund der Druck- und Volumenregelung kann selbst der Einspeisvorgang zum Verfüllen des Zwischenraumes ohne Qualitätsbeeinträchtigung von angelerntem Personal ausgeführt werden.
Den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend, kann das Einspeisen durch die Injektionsbohrungen in verschiedenster Weise erfolgen. Soll eine im wesentlichen sich in vertikaler Richtung erstreckende Wand erstellt werden, so ist es zweckmäßig, den Einspeisvorgang jeweils von unten nach oben durchzuführen. Versuche haben ergeben, daß die Lunkerbildung dann auf ein Minimum reduziert wird, wenn hintereinander zuerst die Injektionsbohrungen der jeweils unteren Reihe und im Anschluß daran die Injektionsbohrungen der jeweils darüberliegenden Reihe beschickt werden. Mit anderen Worten: Die in mehreren, meist horizontal ausgerichteten und im Abstand übereinander angeordneten Reihen von Injektionsbohrungen werden Bohrung für Bohrung in der Weise beschickt, daß von rechts nach links oder von links nach rechts jeweils hintereinander die einzelnen Bohrungen einer Reihe mit Dämm-Schaummaterial beschickt werden. Ist das Dämm-Schaummaterial in die letzte Injektionsbohrung der jeweiligen Reihe eingespeist worden, so wird der Arbeitsgang in der daran anschließenden darüberliegenden Reihe in derselben Weise fortgesetzt, bis durch jede der Injektionsbohrungen Schaummaterial eingespeist worden ist. Durch diese vorgegebene Abfolge und die Druck- und Volumenregelung beim Einspeisvorgang ist sichergestellt, daß der Zwischenraum zwischen der Außenseite des Unterbaues und der Innenfläche des Putzträgers lunkerfrei und vollständig mit Aminoplastschaumstoff gleicher Qualität hinterfüllt wird. Die Abstände der Injektionsbohrungen untereinander und damit das Rastermaß wird den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend ebenfalls durch Versuche ermittelt und dann für den jeweiligen Anwendungsfall über Schablonen vorgegeben. Bei normalen Abständen zwischen Unterbau und Putzträger in der Größenordnung bis etwa 12 cm kann das Rastermaß beispielsweise in der Horizontalen 70 cm und in der Vertikalen 1 m betragen. In einem solchen Falle empfiehlt sich für die Injektionsbohrungen ein Durchmesser von etwa 18 mm.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine Wand oder Decke der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit möglichst wenig qualifizierter Handarbeit weitgehend maschinell hergestellt werden kann, ohne daß hinsichtlich der Dämmeigenschaften Qualitätsunterschiede in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Wand oder Decke der im Oberbegriff des Patentanspruchs 8 beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Putzträger aus einem an sich bekannten Drahtgitter mit eingearbeiteter perforierter plattenförmiger Trägerschicht besteht und die Dämmschicht aus dem durch Injektionsbohrungen, welche am Putzträger nebst der wenigstens einlagigen Putzschicht angebracht wurden, eingespeisten Kunstschaumstoff gebildet ist.
Wände oder Decken der erfindungsgemäßen Art können vorzugsweise mit dem eingangs beschriebenen Verfahren erstellt werden. Sie haben den Vorteil, daß der Kunstschaumstoff unmittelbar in der Vorderseite des Unterbaues und der Rückseite des Putzträgers verankert ist, und zwar unabhängig davon, ob die Verankerungsflächen Unebenheiten und Höhenunterschiede aufweisen oder eben sind. Die Verankerung ist vielmehr gerade in denjenigen Fällen besonders gut, in denen die Verankerungsflächen rauh und uneben sind. Dies ist bei der Vorderseite des Unterbaues in den meisten Fällen der Fall, weil es sich hierbei in aller Regel um unbearbeitete Beton- oder Ziegelmauerflächen handelt. Bei den Putzträgern liegt diese Voraussetzung vor, wenn gitter- oder mattenförmige Träger eingesetzt werden, die von Hause aus eine gute Verankerungsmöglichkeit bieten. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch mit einem Putzträger erzielt, der aus einem im Abstand von dem Unterbau befestigten Drahtgitter mit eingearbeiteter perforierter plattenförmiger Trägerschicht besteht. Derartige Putzträger weisen konstruktionsbedingt sowohl an der Rück- als auch an der Vorderseite eine Vielzahl von Verankerungsmöglichkeiten auf, so daß eine besonders gute Verankerung erzielt wird. Diese Verankerung wird noch dadurch verbessert, daß Teile des auf den Putzträger aufgetragenen Putzes durch die Perforation in den Innenraum eindringen, so daß auf der Innenseite zusätzliche Verankerungsmöglichkeiten gebildet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trägerschicht aus perforierter Absorptionspappe und das Drahtgitter aus punktgeschweißtem, verzinktem und durch die Perforation der Absorptionspappe hindurchgeführten Drähten besteht. Derartige Putzträger sind bekannt und werden unter dem Warennamen "Stucanet" seit langem eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellten Wand ist unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im folgenden näher beschrieben und erläutert.
Die Figur zeigt einen Unterbau (1) aus Beton. Auf einer Seite des Unterbaues (1) ist in einem vorgegebenen Abstand über Verankerungselemente (2) ein Putzträger (3) befestigt. Dieser Putzträger (3) besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Drahtgitter (4) mit in dieses eingearbeiteter, perforierter, plattenförmiger Trägerschicht (5). Die Trägerschicht (5) besteht aus perforierter Absorptionspappe und das Drahtgitter (4) aus punktgeschweißten, verzinkten und durch die Perforation der Absorptionspappe hindurchgeführten Drähten.
Auf die Außenseite der Trägerschicht (5) des Putzträgers (3) ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Putzschicht (6) aufgebracht.
Erfindungsgemäß sind nun in einem vorgegebenen Rastermaß eine Anzahl von durch die Putzschicht (6) und den Putzträger (3) hindurchreichende Injektionsbohrungen (7) vorgesehen. Das Rastermaß, d.h. der Abstand der Injektionsbohrungen (7) in horizontaler und vertikaler Richtung, richtet sich nach den jeweiligen Gegebenenheiten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rastermaß in horizontaler und vertikaler Richtung gleich, so daß sich mehrere horizontal ausgerichtete und im Abstand übereinander angeordnete Reihen von Injektionsbohrungen (7) ergeben.
Aufgrund der aufgebrochenen Darstellung ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß zwischen dem Unterbau (1) und dem Putzträger (3) eine Dämmschicht (8) angeordnet ist. Diese Dämmschicht (8) wird durch Verpressen des Zwischenraumes zwischen dem Unterbau (1) und dem Putzträger (3) über die Injektionsbohrungen (7) erzeugt. Zu diesem Zweck wird über die Injektionsbohrungen ein Kunstschaumstoff eingebracht. Die Zusammensetzung des Kunstschaumstoffes ergibt sich aus den Ansprüchen 9 bis 11 und den entsprechenden Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Der Kunstschaumstoff besteht aus mehreren Komponenten, die über eine nicht dargestellte Vorrichtung unmittelbar vor der jeweiligen Injektionsbohrung zusammengeführt werden. Hierzu wird ein Spritzkopf eingesetzt, der vorzugsweise im Bereich seiner Ausgabemündung derart geformt ist, daß er unmittelbar auf die jeweilige Injektionsbohrung aufgesetzt werden kann.
Das Einspeisen der Komponenten des jeweils eingesetzten Kunstschaumstoffes erfolgt über den Spritzkopf druck- und volumengeregelt. Wie eingangs bereits erläutert, kann der Einspeisvorgang zum Verpressen des Zwischenraumes deshalb ohne Qualitätsbeeinträchtigung auch von angelerntem Personal ausgeführt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt das Einspeisen des Kunstschaumstoffes durch die Injektionsbohrungen von links nach rechts. Dabei werden die einzelnen Injektionsbohrungen jeweils hintereinander druck- und volumengeregelt mit Kunstschaumstoff beschickt. Der Einspeisvorgang beginnt dabei mit der untersten Reihe und wird im Anschluß daran mit der jeweils darüberliegenden Reihe fortgesetzt. Jede Reihe wird dabei von links nach rechts beschickt. Aufgrund dieser Vorgehensweise ergibt sich eine Hinterfüllung, wie sie mit Linien (9) in der Figur schematisch angedeutet ist. Da das Verpressen jedoch hintereinander Zug um Zug erfolgt, ergeben sich keine voneinander getrennten, kreissegmentartigen Hinterfüllungsbereiche, sondern eine im wesentlichen einstückige Dämmschicht (8) ohne Hohlräume und Lunker. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise, werden Lunker und Hohlräume selbst dann vermieden, wenn der Unterbau mit seiner dem Putzträger (3) zugewandten Oberfläche stark uneben oder gar mit Absätzen und dergleichen versehen ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erstellen von eine auf einem Unterbau (1) angeordnete Dämmschicht (8) sowie eine von einem Putzträger (3) getragene, ein- oder mehrlagige Putzschicht aufweisenden Wänden oder Decken, wobei in einem ersten Schritt der Putzträger (3) im Abstand an dem Unterbau (1) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Schritt zumindest eine Lage der Putzschicht (6) auf einem gitter- oder mattenförmigen Putzträger (3) aufgetragen, im Anschluß daran in einem vorgegebenen Rastermaß durch die Putzschicht (6) und den Putzträger (3) hindurchreichende Injektionsbohrungen (7) angebracht werden und dann der Zwischenraum zwischen dem Unterbau (1) und der Putzträgerinnenseite über die Injektionsbohrungen (7) mit Kunstschaumstoff ausgefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zur Bildung des Kunstschaumstoffes unmittelbar vor der jeweiligen Injektionsbohrung (7) zusammengeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeführten Komponenten druck- und volumengeregelt in die Injektionsbohrungen (7) eingespeist werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur in eine der Injektionsbohrungen (7) eingespeist und nach Abschluß des Einspeisvorgangs in die jeweils benachbarte Injektionsbohrung eingespeist wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspeisvorgang nach Erreichen eines vorgegebenen Einspeisvolumens oder eines vorgegebenen Höchstdruckes automatisch unterbrochen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erstellung einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von unten nach oben eingespeist wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander zuerst in die Injektionsbohrungen (7) der jeweils unteren Reihe und im Anschluß daran in die Injektionsbohrungen (7) der jeweils darüberliegenden Reihe eingespeist wird.
8. Wand oder Decke mit einer auf einem Unterbau (1) angeordneten, aus in situ eingebrachtem und dann erhärtetem Kunstschaumstoff bestehender Dämmschicht (8) sowie einer von einem im Abstand von dem Unterbau (1) befestigten Putzträger (3) getragenen, ein- oder mehrlagigen Putzschicht (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Putzträger (3) aus einem an sich bekannten Drahtgitter (4) mit eingearbeiteter perforierter plattenförmiger Trägerschicht (5) besteht und die Dämmschicht (8) dem durch Injektionsbohrungen (7), welche am Putzträger (3) nebst der wenigstens einlagigen Putzschicht (6) angebracht wurden, eingespeisten Kunststoffschaum gebildet ist.
9. Wand oder Decke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstschaumstoff aus einem auf wäßriger Basis aufgebauten Kunstharz besteht.
10. Wand oder Decke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstschaumstoff ein Aminoplast darstellt.
11. Wand oder Decke nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstschaumstoff ein Harnstoffharz ist.
DE3806967A 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum erstellen von waenden oder decken sowie nach diesem verfahren hergestellte wand oder decke Granted DE3806967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806967A DE3806967A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum erstellen von waenden oder decken sowie nach diesem verfahren hergestellte wand oder decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806967A DE3806967A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum erstellen von waenden oder decken sowie nach diesem verfahren hergestellte wand oder decke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806967A1 DE3806967A1 (de) 1989-10-05
DE3806967C2 true DE3806967C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6348778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806967A Granted DE3806967A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum erstellen von waenden oder decken sowie nach diesem verfahren hergestellte wand oder decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750435A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Dieter A Pischel Verfahren zur Befestigung eines platten- oder eckförmigen Wandelements an einer Gebäudewand sowie isolierendes Wandelement
DE19643528B4 (de) * 1996-10-22 2004-02-26 Gudrun Kalina Verfahren zur Isolierung, Sanierung und Verkleidung von Fassaden
EP2733272B1 (de) * 2012-11-15 2023-06-07 Knauf Marmorit GmbH Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637724A5 (de) * 1979-06-05 1983-08-15 Idc Chemie Ag Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643528B4 (de) * 1996-10-22 2004-02-26 Gudrun Kalina Verfahren zur Isolierung, Sanierung und Verkleidung von Fassaden
DE19750435A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Dieter A Pischel Verfahren zur Befestigung eines platten- oder eckförmigen Wandelements an einer Gebäudewand sowie isolierendes Wandelement
EP2733272B1 (de) * 2012-11-15 2023-06-07 Knauf Marmorit GmbH Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806967A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644738A1 (de) Vorfabrizierte, verlorene wandform und verfahren zu ihrer herstellung
CH642589A5 (de) Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte.
CH623882A5 (de)
DE3329789C2 (de) Wärmegedämmte Vorhangfassade
DE3806967C2 (de)
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE3612520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder waenden aus einem einen lehmbaustoff und wasser enthaltenden gemisch
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
EP2397291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
DE1948339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Schrauben oder Naegeln
AT252089B (de) Verfahren zur Herstellung von als Fertigteile zu versetzenden Wandelementen
DE2324915A1 (de) Bauelement
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE69734137T2 (de) Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
DE2411743B2 (de)
DE2623011A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE2946219A1 (de) Schalungsplatte
DE19751335C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Sohle aus Hochdruckinjektionskörpern
DE1784391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Bauelementen unter Einsatz von Hochfrequenz
DE2507000A1 (de) Fassadenverkleidung
EP1395378A1 (de) Verfahren und eine anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP4035855A1 (de) Verfahren zum ausschäumen von röhrenspanplatten sowie eine röhrenspanplatte
EP4118277A1 (de) Gebäudewandung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition