DE477939C - Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge - Google Patents

Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE477939C
DE477939C DER69424D DER0069424D DE477939C DE 477939 C DE477939 C DE 477939C DE R69424 D DER69424 D DE R69424D DE R0069424 D DER0069424 D DE R0069424D DE 477939 C DE477939 C DE 477939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
running
crawler belt
chain
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROADLESS TRACTION Ltd
Original Assignee
ROADLESS TRACTION Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROADLESS TRACTION Ltd filed Critical ROADLESS TRACTION Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE477939C publication Critical patent/DE477939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/215Resilient connections between links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere eine Gleiskette für Fahrzeugte, und bezweckt die Schaffung einer Kette, bei der die Gelenkbolzen oder eine andere metallische Form eines Gelenkes in Fortfall kommt.
Gemäß der Erfindung sind zwischen den miteinander in Eingriff tretenden Teilen der aneinander angrenzenden Gelenkglieder an Stelle der üblichen Gelenkbolzen Klötze aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Stoff untergebracht.
Bei einer vorzugsweise zur Anwendung gelangenden Ausführungsform der Erfindung sind zwei benachbarte' Laufglieder der Kette durch ein Zwischenglied miteinander verbunden, das in die Laufglieder eingreift und sich dabei gegen die nachgiebigen Klötze legt. Die vorzugsweise hohl ausgebildeten Lauf-
ao glieder weisen hierbei in der der Lauffläche gegenüberliegenden Wand einen Schlitz auf, in den die hakenförmigen Enden der Verbindungsglieder eingreifen, indem sie sich mit Ansätzen auf einen aus dem Laufglied seitlieh herausziehbaren Riegel stützen.
Hierbei kann auf einem jeden Lauf glied ein abnehmbarer Oberteil so angebracht sein, daß zwischen ihm und dem Unterteil in der Längsrichtung der Kette zwei Schlitze verbleiben, durch welche die T-förmig gestalteten Enden der Verbindungsglieder hineinragen, wobei je ein Gummiklotz zwischen den Enden der Verbindungsglieder sowie zwischen letzteren und jedem der beiden Teile des Laufgliedes angeordnet ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Abb. ι eine Draufsicht und
Abb. 2 ein Längsschnitt durch einen Teil einer Gleiskette, wobei die Gummiklötze nur in dem rechtsliegenden Kettenfuß dargestellt sind.
Abb. 3, 4, 5 und 6 veranschaulichen eine Abänderung, wobei Abb. 3 eine Draufsicht,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3 und
Abb. 5 und 6 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4 bzw. eine Endansicht der Abb. 4 darstellen.
Bei der in den Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Gleiskette aus den Laufgliedern 1 und den Verbindungsgliedern 2. 'Die Laufglieder 1 besitzen umgebogene Enden 3 von umgekehrt L-förmiger Gestalt; die Fußteile der L-förmigen Enden bilden den oberen Teil des Laufgliedes, und zwischen diesen Enden ist ein Spalt zur Einführung der Verbindungsglieder vorhanden. 6b Die Seiten der Laufglieder werden durch eine Wange 4 teilweise abgeschlossen, die bei 5 mit einem Schlitz zur Aufnahme eines entfernbaren Riegels 6 versehen ist, der in seiner Arbeitsstellung auf einem quer verlaufenden Teil 7 der Wange 4 (Abb. 2) auf ruht. Die Verbindungsglieder sind ähnlich gestaltet und weisen umgebogene L-förmig gestaltete Enden 8 auf, an deren Außenseite Schultern 9 an dem einen Ende und Schultern 10 an dem
anderen Ende gebildet sind; Wangen ii schließen die Seiten teilweise ein. Mat 12 sind die Gummiklötze bezeichnet.
Um die Gleiskette zusammenzusetzen, werden die Gummiklötze zu beiden Seiten des quer verlaufenden Teiles 7 eingeführt, worauf die Zwischen- oder Verbindungsglieder so eingeführt werden, daß die Zehen ihrer L-förmig gestalteten Enden unter diese Gummiklotze greifen. Darauf werden die Riegel 6 zwischen die aneinanderstoßenden Flächender Verbindungsglieder eingeführt und in ihrer Lage durch einen Splint 13 gehalten.
Bei der abgeänderten Ausführungsform der Abb. 3, 4, 5 und 6 sind mit 14 diei Verbindungsglieder und mit 15 und 16 die oberen und unteren Teile der Kettenglieder bezeichnet, die nach ihrer Zusammensetzung durch Bolzen 17 zusammengehalten werden. Die Verbindungsglieder 14 sind mit nach oben und unten hervortretenden Flanschen 18 an ihren äußeren Enden versehen, so daß ein im wesentlichen T-förmig gestaltetes Ende hergestellt wird; die Verbindungsglieder weisen ferner in ihrem mittleren Teil ähnliche Flansche 19 auf, deren oberer Teil in der Draufsicht eine I-förmige Gestalt liat.
An beiden Seiten der Flansche 19 sind Schlitze 20 vorgesehen, in denen die aneinanderstoßenden Flächen der Ober- und Unterteile sitzen und durch Bolzen 17 befestigt werden. Der Unterteil 15, der den eigentlichen Kettenfuß bei einer Gleiskette bildet, besteht aus einer schalenförmigen Platte, die in dem mittleren Teil an beiden Enden mit aufrecht stehenden Schultern 21 versehen ist, die Naben 22 aufweisen, in denen die Bolzenbohrungen vorgesehen sind. Die Kante der Platte ist zur Aufnahme der Bolzenköpfe bei 23 etwas vertieft. Von den Seiten der Platte erstrecken sich kurze Flansche 24 nach innen.
Der Oberteil 16 hat die Gestalt einer Kappe, deren Wandungen die obere Hälfte des Gelenkes einschließen; die Endwandungen sind mit Naben 25 versehen, in denen Bohrungen zur Aufnahme der Bolzen 17 vorgesehen sind. Der obere Teil der Kappe ist mit schräg verlaufenden Wandungen 26 versehen und bildet den antreibenden Teil.
Drei Gummiklötze 27 bilden den unteren Teil des Gelenkes und zwei Gummiklötze 28 dessen oberen Teil.
Um die Gleiskette zusammenzusetzen, werden zwei Verbindungsglieder so angebracht, daß ihre T-förmig gestalteten Enden anein- j anderstoßen und mit den Spalten zwischen i den drei vorher in dem unteren Teil des Kettenfußes angebrachten Gummiklötzen in Eingriff treten. Darauf werden die beiden anderen Gumimklötze in ihre Lage gebracht und der Oberteil 16 durch Bolzen festgelegt.
Die Zusammendrückbarkeit der Gummiklötze wird praktisch so eingestellt, daß die Gleiskette, die in den Abb. 3, 4, 5 und 6 dargestellt ist, sich unter einem geringen Winkel zur Wagerechten zwischen zwei benachbarten Gelenkgliedern einstellt.
Ein gemäß der Erfindung hergestelltes Gelenkglied hat außer der gewöhnlichen Biegungsbewegung eine gewisse seitliche Biegsamkeit.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander in Eingriff tretenden Teilen der aneinander angrenzenden Gelerikglieder an Stelle der üblichen Gelenkbolzen Klötze aus Gummi oder einem
. anderen nachgiebigen Stoff untergebracht sind.
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte 85, Lauf glieder (1) der Kette durch ein Glied (2) miteinander verbunden sind, das in die Laufgliedef eingreift und sich dabei gegen nachgiebige Klötze (12) legt.
3. Gleiskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufglieder hohl ausgebildet und in ihrem' Hohlraum die nachgiebigen Klötze angeordnet sind.
4. Gleiskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Laufglieder in der der Lauffläche gegenüberliegenden Wand einen Schlitz aufweisen, in welchen die hakenförmigen Enden der Verbindungsglieder eingreifen, indem sie sich mit Ansätzen auf einen aus dem Laufglied seitlich herausziehbaren Riegel (6) stützen.
5. Gleiskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Laufglied ein abnehmbarer Oberteil (16) derart angeordnet ist, daß zwischen ihm und dem Unterteil (15) in der Längsrichtung der Kette zwei Schlitze verbleiben, durch welche die T-förmigen Enden der Verbindungsglieder hineinragen, wobei je ein Gummdklotz zwischen den Enden der Verbindungsglieder sowie zwischen diesen und jedem der beiden Teile des Laufgliedes angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER69424D 1926-01-18 1926-11-28 Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge Expired DE477939C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1401/26A GB269644A (en) 1926-01-18 1926-01-18 Improvements in endless tracks for vehicles
GB26926/29A GB339605A (en) 1929-09-04 1929-09-04 Improvements in the joints of chain or link members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477939C true DE477939C (de) 1929-06-15

Family

ID=10251376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69424D Expired DE477939C (de) 1926-01-18 1926-11-28 Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1865334A (de)
DE (1) DE477939C (de)
FR (1) FR625164A (de)
GB (2) GB269644A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431711A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gleiskette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924470A (en) * 1957-01-15 1960-02-09 Fred L Haushalter Resilient cushion insert
CH605239A5 (de) * 1976-11-03 1978-09-29 Inventio Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431711A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gleiskette

Also Published As

Publication number Publication date
FR625164A (fr) 1927-08-04
GB339605A (en) 1930-12-04
US1865334A (en) 1932-06-28
GB269644A (en) 1927-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956465B1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE3021325A1 (de) Verbindungsglied fuer endlosketten von raupenfahrzeugen
DE69822301T2 (de) Förderkette zum Fördern von Gegenständen
DE2856204A1 (de) Fahrzeugraupe
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE69814615T2 (de) Rollen- oder Hülsentreibkette mit zwei Kettengliederreihen mit versetzten Gelenkbolzen
DE2209032C3 (de) Schleppkette
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE1605672A1 (de) Verschlussglied fuer Reifengleitschutzketten
DE3213697C2 (de)
DE631607C (de) Aus Greifer- und Verbindungsgliedern zusammengesetzte gelenkige Gliederkette fuer Fahrzeuge
DE2038144A1 (de) Kettenschlussglied fuer Gleisketten von Kettenfahrzeugen
EP1059467A1 (de) Rückensteife Kette
DE2933633A1 (de) Raupe fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE2230898A1 (de) Konkav und konvex kruemmbare schalungsmatte
DE7509205U (de) Spielgerät
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)