DE7924117U1 - Falttuer - Google Patents

Falttuer

Info

Publication number
DE7924117U1
DE7924117U1 DE19797924117U DE7924117U DE7924117U1 DE 7924117 U1 DE7924117 U1 DE 7924117U1 DE 19797924117 U DE19797924117 U DE 19797924117U DE 7924117 U DE7924117 U DE 7924117U DE 7924117 U1 DE7924117 U1 DE 7924117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
folding door
edges
panels
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERON SERGIO MILANO IT
Original Assignee
CERON SERGIO MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT27350/78A external-priority patent/IT1098512B/it
Priority claimed from IT2184279U external-priority patent/IT7921842V0/it
Application filed by CERON SERGIO MILANO IT filed Critical CERON SERGIO MILANO IT
Publication of DE7924117U1 publication Critical patent/DE7924117U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Falttür, bestehend aus einer Reihe von Holzplatten mit anlenkenden Zwischengliedern zwischen benachbarten Platten. Hier wird eine Falttür mit anlenkenden Zwischengliedern ausgestattet, die, anstatt wie üblich aus Kunststoff, ebenfalls aus Holz hergestellt sind. Bisher wurden bei Falttüren aus Holzplatten (die auch Glaseinsätze aufweisen können) für die Zwischenglieder zwischen den Platten mehr oder weniger komplizierte Scharniere aus Kunststoff vorgesehen, die üblicherweise den einheitlichen ästhetischen Eindruck der Tür beeinträchtigen.
Zweifellos wäre es das beste, hölzerne Scharniere vorzusehen, jedoch haben bisherige Anstrengungen in dieser Richtung nur äußerst komplizierte Verbindungssysteme erbracht, die sowohl schwierig in der Herstellung wie auch in ihrem Einbau sind.
Aufgabe der-Erfindung ist es daher, eine Falttür aus Holzplatten mit äußerst einfachen hölzernen Anienk-Zwischengliedern zu schaffen, die sowohl wirksam arbeiten als auc ein gefälliges Äußeres aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Falttür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es versteht sich daher, daß bei der erfindungsgemäßen
I I
■ til
Falttür den Formen der Scharnierleisten und den zugehörigen miteinander zu verbindenden Rändern der Platten besondere Bedeutung zukommt. Diese Formen ermöglichen in der Praxis nicht nur eine saubere und vollständige Drehbe wegung der Platten aus der zusammengeklappten in die ausg< zogene Türstellung und umgekehrt/ sie ermöglichen auch/ die Ausnehmungen der Plattenränder bei ausgezogener Tür durch die beiden Leistenkopfstücke zu verdecken und mit den beiden kürzeren und längeren Schenkeln der Plattenrän der bei deren Schwenkbewegung mehr oder weniger die Seitennuten der Leisten und ihre eigene U-förmige Kontur in der ausgezogenen bzw. zusammengeklappten Türstellung zu verdecken. '
Andererseits ist die Bedeutung der Scharnierelemente, die die eigentliche Verbindung und den Gelenkanschluß der Holzplatten mit den zwischengesetzten Holzleisten bilden, nicht zu unterschätzen.
Deren hervorstechender. Vorteil besteht offensichtlich darin, daß die verschiedenen Bauteile von den diese aufnehmenden Holzteilen, völlig verdeckt sind, um die gesamte Verbindung nur aus Holz bestehend, erscheinen zu lassen. Naturgemäß besteht das Holz der Verbindungsbereiche aus einer Holzart, die zu der Maserung und Farbe des für die Platten benutzten Holzes paßt.
> I I
> III·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Frontansicht eines
Teils einer erfindungsgemäßen Falttür in ausgezogener Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen der Verbindungs
bereiche zwischen benachbarten Holzplatte
Fig. 3 den Verbindungsbereich, teilweise in Rieh
tung des Pfeiles A in Fig. 2 gesehen und teilweise im Querschnitt nach Linie III-I der Fig. 4,
Fig. 4 einen Querschnitt des Verbindungsbereiches nach Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 denselben Falttürabschnitt im zusammengeklappten Zustand, teilweise in Draufsicht und teilweise im Querschnitt entsprechend Fig. 4,
Fig. 6 eine auseinandergezogene Ansicht eines
der Scharnierelemente der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Falttür und
Fig. 7 das Scharnierelement im Längsschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6.
«st ·
Die in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichte "Falttür besteht aus einer Reihe von Holzplatten 1, die durch dazwischenliegende Holzscharniere 2 in der Form von vertikalen Leisten mit einem gleichbleibenden Querschnittsumriß (Fig. 1,2 und 5) gelenkig miteinander verbunden sind.
Jede der Leisten und jeder der entsprechenden Ränder der angrenzenden Platten, arbeiten mit zwei oder mehreren Scha nierelementen 3 aus Metall zusammen, die in verschiedenen Höhen längs der Leistenachse angeordnet sind. Jedes Schar nierteil wird durch zwei in entsprechende Sitze 5 der Ränder der Platten 1 eingeführte Seitenteile 4 und ein durch eine Bohrung 7 der Leiste 2 hindurchgeführtes Mittelteil 6 gebildet.
Wie am besten aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, besteht jedes der beiden Seitenteile 4 aus zwei getrennten Teilen 8 und 9 und ebenso das Mittelteil 6 aus zwei getrennten Teilen 12 und 13.
Jedes Teil 9 ist insgesamt und mit Einpreßdruck formschlüssig in seinen jeweiligen Sitz 5 der Platte 1 (Fig. 3 bis 5) eingefügt, in dem es mittels vorspringender Seitenflügel 23 und 24 verriegelt bzw. verhakt ist, und hat einen zurücktretenden Mittelteil 25 und zwei vorsprinj- s gende Seitenteile 26, oberhalb bzw. unterhalb denen entsprechende koplanare Teile 27 und 28 des- angrenzenden
Teils 8 eingeführt sind. Das Mittelteil 27 des Teils 8 hat eine vorspringende Fahne 10, die in ein entsprechendes Fenster 11 des Mittelteils 25 des Teils 9 zur gegenseitigen Schnapp-Verrastung der Teile 8 und 9 eingreift. Das Teil 12 des Mittelteils 6 wird seinerseits in das Innere des Teils 13 eingeführt und darin durch den Eingriff der Ansätze 14 des Teils 12 in Fenstern 15 des Teils 13 einschnappend verhakt. Schließlich werden die beiden Teile 12 und 13 des Mittelteils 6 mittels Stiften 16, die in koaxiale ösen 29 und 30 der Teile 12 und 13 und ösen 31 der Teile 8 eingeführt- werden, mit den benachbarten Teilen 8 der Seitenteile 4 gelenkig verbunden.
Diese ösen liegen in erweiterten Kammern 32 und 33 der Leiste 2 und schlagen an feststehenden Schultern 34 und 35 an, die an den beiden Eingängen der Bohrung 7 angeordnet sind.
Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich, hat jede Leiste 2 einen Querschnittsumriß im wesentlichen in der Gestalt eines Doppelpilzes mit gegenüberliegenden Kopfstücken 17 und 18 unterschiedlicher Breite und mit dazwischenliegenden Seitennuten 19. Die entsprechenden Ränder der Platten 1 haben ihrerseits einen Querschnittsumriß im wesentlichen in der Gestalt eines U mit einem längeren Schenkel 20 und einem kürzeren Schenkel 21 mit einer dazwischenliegenden Ausnehmung 22.
• · ii
Esi ausgezogener Tür gemäß den Fig. 1 bis 4 greifen die längeren Schenkel 20 der benachbarten Ränder der beiden angrenzenden Platten 1 in die Seitennuten 19 der zwischen liegenden Leiste 2 ein und sind somit durch das breitere Kopfstück 17 der Leiste verdeckt, wogegen die kürzeren Schenkel 21 mit dem schmaleren Kopfstück 18 der Leiste •zusammenwirken, um an der gegenüberliegenden Seite eine optische Fortsetzung zu schaffen, wodurch ermöglicht wird die ausgehöhlten Bereiche der Leiste 2 und der Ränder der Platten 1 sauber zu verdecken (Fig. 2 und 4). Beim Zusammenfalten der Tür gemäß Fig. 5 sind die längeren Schenkel 20 der Leistenränder dagegen längs dem schmaleren Kopfstück 18 der Leiste angeordnet und verdecken im wesentlichen dessen Gestalt, um so dem Auge des Beschauers im wesentlichen als ebene Rippe zu erscheinen, die ästhetisch ansprechend ist und in Wirklichkeit aus dem breiteren Kopfstück 17 der Leiste 2 besteht. Auf keinen Fall wird in irgendeiner Weise eines der Scharnierelemente 3 aus Metall freigelegt und sichtbar.
Im Herstellungsablauf werden nach Fertigstellung der Holzteile, d. h. der Platten 1 mit ihren Sitzen 5 und der Formleisten 2 mit ihren Bohrungen 7, die Teile 9 der Scharnier2lemente3 in die Sitze 5 eingesetzt, so daß dann das Erzeugnis an Händler oder an Kunden direkt geliefert werden kann.
1 ■ ■
1 1 S
1 1 I
- 10 -
Für das Aufstellen genügt es alsdann, die Teile 8 der Scharnierelemente 3 an den Teilen 9 einschnappend zu verriegeln und schließlich die Teile 12 und 12- (die an die Teile 8 angelenkt sind) aus entgegengesetzten Richtungen in die Bohrungen 7 der Leisten 2 einzuführen und miteinander zu verrasten.

Claims (5)

Via Pompeo Cambiasi 14/1 Milano, Italien Falttür qnsprüche: D-4 500 Osnabrück Großhandelsring S · ""ostfach 1226 Fernsprecher (0541) 58SO31 u. 536082 Telegramme: patgewar Osnabrück 23. August 1979 EB/Do
1. Falttür, bestehend aus einer Reihe von Holzplatten mi- anlenkenden Zwischengliedern zwischen benachbarten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder aus vertikalen Holzleisten (2) mit gleichmäßigem Querschnittsumriß bestehen, durch die zumindest zwei übereinander liegende Scharnierelemente (3) hindurchgeführt und in diesen verrastet sind, wobei jedes Scharnierelement (3) in einer Reihenanordnung von gelenkig miteinander verbundenen Teilen (8,9,12,13) besteht, deren Mittelteil (12, 13) in den Leistenkörper unter Verriegelung eingeführt ist und deren Seitenteile (8,9) in die jeweiligen Ränder der beiden miteinander zu verbindenden Platten (1) unter Verriegelung eingeführt sind, wobei die Leisten (2) einen Querschnittsumriß im wesentlichen in der Form eines Doppelpilzes mit gegenüberliegenden Kopfstücken (17,18) unterschiedlicher Breite, getrennt durch dazwischenliegende Seitennuten (19)
aufweisen und die Plattenränder einen im wesentlichen ü-förmigen Querschnittsumriß mit einem längeren, vorstehenden Schenkel (20) aufweisen, der bei ausgezogener Tür in die entsprechende Seitennut Γ19) der Leiste eintritt und sich bei zusammengefalteter Tür längs dem schmaleren Kopfstück (18) der Leiste (2) legt und die Seitennuten (19) weitgehend verdeckt und einem kürzeren Schenkel (21) , der bei ausgezogener Tür einen optischen Anschluß zwischen der Platte (1) und dem schmaleren Kopfstück (18) bildet und dessen Seitsnkanten als Rotationskern für die angrenzenden Plattend) im Zusammenwirken mit den mittleren Ausnehmungen (22) der U-förmigen Ränder der Platten wirken.
2. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil der Scharnierelemente aus zwei Teilen (12,13) besteht, die durch gegenseitiges Einschnappen miteinander verriegelt und aus entgegengesetzten Richtungen durch eine durchgehende Bohrung (7) in der Leiste (2) hindurch eingesetzt sind.
3. Falttür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des Scharnierelements (3) aus zwei durch Schnapp'singriff gegenseitig verhakbareu Teilen (8,9) bestehen, wobei ein erstes Teil (9) insgesamt in den entsprechenden Sitz (5) der Platte (1) eingesetzt und eingerastet und das zweite Teil (8) drehbar mit $ine| entsprechenden Teil (12,13) des Mittelteils verbunden ist.
• < I
4. Falttür naqh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8,9,12,13) eines jeden Seitenteils und des Mittelteils jeweils durch das Einführen von zumindest einer vorstehender! Fahne (10,14) des einen Teils in ein Fenster (11,15) des anderen Teils unter gegenseiti gern Einschnappen miteinander verriegelbar sind.
5. Falttür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (8) eines jeden Seitenteils zumindest drei flache seitlich nebeneinandterliegende Bereiche (27,28) aufweist, die v&H einer gleichen Zahl seitlich nebeneinander liegender Bereiche (25,26) i-.des ers Teils (9) des Seitenteils bei gegenseitiger Anlage abwechselnd nach oben bzw. nach unten gedruckt werden.
DE19797924117U 1978-09-06 1979-08-24 Falttuer Expired DE7924117U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27350/78A IT1098512B (it) 1978-09-06 1978-09-06 Prota pieghevole a pannelli di legno con giunti di connessione pure in legno
IT2184279U IT7921842V0 (it) 1979-06-14 1979-06-14 Elemento di articolazione per porta pieghevole con pannelli e giunti di interconnessione in legno.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924117U1 true DE7924117U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=26328017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924117U Expired DE7924117U1 (de) 1978-09-06 1979-08-24 Falttuer
DE19792934266 Withdrawn DE2934266A1 (de) 1978-09-06 1979-08-24 Falttuer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934266 Withdrawn DE2934266A1 (de) 1978-09-06 1979-08-24 Falttuer

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4284118A (de)
AR (1) AR221371A1 (de)
AT (1) AT372493B (de)
AU (1) AU524898B2 (de)
BE (1) BE878636A (de)
BR (1) BR7905702A (de)
CA (1) CA1122895A (de)
CH (1) CH635653A5 (de)
DE (2) DE7924117U1 (de)
DK (1) DK342379A (de)
ES (1) ES245401Y (de)
FR (1) FR2435593A1 (de)
GB (1) GB2029878B (de)
GR (1) GR69709B (de)
NL (1) NL7906532A (de)
PT (1) PT70093A (de)
SE (1) SE7907360L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044374A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Marley Werke GmbH, 3050 Wunstorf Falttuer
GB2179320A (en) * 1985-08-05 1987-03-04 Lin Pac Mouldings Frame structure
AU620722B2 (en) * 1989-06-15 1992-02-20 Aluminium Extrusion And Distribution Pty Limited Integral handle and frame for a bi-fold shower screen
US5836499A (en) * 1994-06-15 1998-11-17 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
US5522446A (en) * 1994-06-15 1996-06-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional overhead door
AT401187B (de) * 1995-01-13 1996-07-25 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere einachsscharnier
GB2313404A (en) * 1996-05-21 1997-11-26 Allfor Investments Ltd Hinge assembly
US5782283A (en) * 1997-04-03 1998-07-21 Raynor Garage Doors Garage door construction
US5934352A (en) * 1997-05-15 1999-08-10 Raynor Garage Doors Garage door panel construction
US5782282A (en) * 1997-07-17 1998-07-21 Chen; Chang Than Foldable door for closet
US6041843A (en) * 1998-03-24 2000-03-28 Wayne-Dalton Corp. Collapsible cascading impact-resistant door
DE20011069U1 (de) * 2000-04-17 2000-11-23 Goepfert Joachim Scharnier
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door
US10669772B2 (en) 2017-05-05 2020-06-02 Modernfold, Inc. Anti-float systems and methods
US10352353B2 (en) 2017-12-12 2019-07-16 Caterpillar Inc. Hinge assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092236A (en) * 1911-10-31 1914-04-07 John S Wrikeman Hinge.
US2677420A (en) * 1951-12-03 1954-05-04 Rolscreen Co Folding door
US2829397A (en) * 1954-10-11 1958-04-08 Nagy Ferdinand Hinge and accessory
US2834410A (en) * 1955-12-05 1958-05-13 Rolscreen Co Folding door
US2939169A (en) * 1956-06-04 1960-06-07 Anson Inc Hinge construction
US3116782A (en) * 1958-09-08 1964-01-07 Rudnick Jack Folding door hold means
US3277950A (en) * 1964-04-20 1966-10-11 Nufold Corp Folding door
US3423786A (en) * 1966-06-23 1969-01-28 Ajax Hardware Mfg Corp Cabinet hinge having separable hinge leaves
US4222428A (en) * 1977-03-08 1980-09-16 Anton Scherer Folding partition

Also Published As

Publication number Publication date
PT70093A (fr) 1979-09-01
GR69709B (de) 1982-07-09
NL7906532A (nl) 1980-03-10
ES245401Y (es) 1980-06-16
DE2934266A1 (de) 1980-03-20
AU4994479A (en) 1980-03-13
SE7907360L (sv) 1980-03-07
GB2029878B (en) 1982-11-03
FR2435593A1 (fr) 1980-04-04
DK342379A (da) 1980-03-07
ES245401U (es) 1980-01-01
CH635653A5 (it) 1983-04-15
AT372493B (de) 1983-10-10
CA1122895A (en) 1982-05-04
GB2029878A (en) 1980-03-26
ATA580579A (de) 1983-02-15
AU524898B2 (en) 1982-10-07
US4284118A (en) 1981-08-18
BE878636A (fr) 1979-12-31
AR221371A1 (es) 1981-01-30
BR7905702A (pt) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE3024707A1 (de) Frachtbehaelter oder container
DE7924117U1 (de) Falttuer
DE60318742T2 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE60029491T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
EP0812971B1 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss
DE8437719U1 (de) Lamelle für Reflektoren
DE2628952A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftwagen
DE2602388C2 (de) Gliederarmband
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE2418103A1 (de) Schloss
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE3623344C1 (en) Table board for hospital bedside tables
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
DE2516983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schienengarnitur
DE2000652C (de) Briefeinwurfschlitz-AbdeckVerschluß
DE2628440A1 (de) Tuerblatt mit hoehenanpassung durch ergaenzungsleisten
DE3443395A1 (de) Treibstangengetriebe oder treibstangenschloss fuer fenster, tuer o.dgl.
DE2856174A1 (de) Griff zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen
DE7239873U (de) Gestell fuer brillen mit seitenzapfen