DE60318742T2 - Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt - Google Patents

Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt Download PDF

Info

Publication number
DE60318742T2
DE60318742T2 DE60318742T DE60318742T DE60318742T2 DE 60318742 T2 DE60318742 T2 DE 60318742T2 DE 60318742 T DE60318742 T DE 60318742T DE 60318742 T DE60318742 T DE 60318742T DE 60318742 T2 DE60318742 T2 DE 60318742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
arm
axis
tab
category
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318742D1 (de
Inventor
Jean-Claude Thienard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60318742D1 publication Critical patent/DE60318742D1/de
Publication of DE60318742T2 publication Critical patent/DE60318742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/4077Connections between blades and arms for arms provided with a side pin characterised by the connecting part of, or an intermediate element mounted on, the wiper blade
    • B60S2001/408Connections between blades and arms for arms provided with a side pin characterised by the connecting part of, or an intermediate element mounted on, the wiper blade the connecting part or the intermediate element being provided with holes for different diameters of pivoting pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/608Pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussteil, ebenfalls Verbindungsstück, das verwendet wird, um das Ende eines Wischarms mit einem Element einer Tragstruktur des Wischgummis des Wischblatts zu verbinden.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere ein Verbindungsstück vor, um ein Ende des Wischarms mit einer ersten Quergelenkachse eines Strukturelements des Wischblatts zu verbinden, das zwei parallele vertikale Seitenwangen aufweist, die von einem Körper miteinander verbunden wird, der eine erste Aufnahme begrenzt, in die die erste Gelenkachse radial eingeführt werden kann, des Typs:
    • – der zumindest teilweise in dem Boden des Ende eines Arms aufgenommen werden kann, der zu einer ersten Armkategorie in Form eines U-förmigen Hakens gehört, über einen Abschnitt mit einer konvexen zylindrischen Außenfläche des Körpers und über Reliefformen, die an den internen vertikalen Längsflächen gegenüber den Seitenwangen angeordnet sind, so dass das Verbindungsstück in dem Boden von Enden des Arms aufgenommen werden kann, die der ersten Kategorie von Armen verschiedener Größen angehört, und
    • – der eine zweite Querachse aufnehmen kann, die zu einer zweiten Armkategorie gehört und sich ab dem Seitenrand des Endes des Arms in Querrichtung erstreckt, in einer zweiten zylindrischen Aufnahme des Körpers, in die die zweite Achse in Querrichtung eingeführt werden kann und die teilweise von einer elastisch verformbaren Arretierlasche begrenzt ist, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt, deren erstes Längsende am Körper befestigt ist und die eingezogen werden kann, um die Einführung der zweiten Achse zu ermöglichen und das Arretieren in Querrichtung der in der zweiten Aufnahme montierten Achse zu bewirken.
  • Die Zunahme von Typen und Formen derzeitiger Kraftfahrzeuge führt zu einer Vergrößerung der Armkategorien und der Armabmessungen für jede Kategorie.
  • Die Arretierlasche ermöglicht bei Verwendung eines selben Verbindungsstücks, das Wischblatt mit verschiedenen Wischarmkategorien zu verbinden, d. h. einer ersten Kategorie, bei der das Ende des Arms U-förmig ist, und einer zweiten Kategorie, bei der das Ende des Arms eine Querachse trägt.
  • Über die Reliefformen ist das Verbindungsstück besonders geeignet für Arme der ersten Kategorie, die zahlreiche Abmessungen aufweisen können, es ist jedoch nicht geeignet für die Aufnahme von Armenden der zweiten Kategorie, die mehrere Abmessungen haben.
  • Denn gemäß einer bekannten, in der Unterlage WO-A-01.15946 beschriebenen Ausgestaltung kann sich die Arretierlasche elastisch verformen, um die Querachse des Endes des Arms aufzunehmen. Damit das Verbindungsstück eine zweite, größere Querachse aufnehmen kann, d. h. mit einem größeren Durchmesser, muss die Arretierlasche dann derart gestaltet sein, dass sie sich über eine größere Breite verformt.
  • Wenn das Verbindungsstück dann eine Achse einer ersten, kleineren Breite aufnimmt, ist die Breite der Verformung der Arretierlasche gering. Demnach ist die elastische Rückstellkraft, die es der Arretierlasche ermöglicht, sich in dem umlaufenden Hals der Achse festzuhalten, geringer als diejenige, die auftritt, wenn das Verbindungsstück eine Achse von größeren Abmessungen als die erste aufnimmt.
  • Aufgrund der geringen Abmessungen einer Achse der ersten Größe ist die Tiefe des Halses, die die Arretierlasche aufnimmt, ferner relativ gering, was eine Stützfläche der Lasche an den Wänden des ebenfalls kleinen Halses erfordert.
  • Daraus ergibt sich, dass die von der Arretierlasche gewährleistete Arretierung, wenn das Verbindungsstück eine Achse der ersten Größe aufnimmt, schwächer ist im Vergleich mit der Arretierung, wenn das Verbindungsstück eine Achse der zweiten Größe aufnimmt, bei der die elastische Rückstellkraft und die Stützfläche der Lasche an den Wänden des Halses größer sind.
  • Demzufolge wird vorgeschlagen, ein für jede Größe oder Abmessung der Achse geeignetes Verbindungsstück zu verwenden.
  • Da die Wischblätter Elemente sind, die schnell verschleißen, muss der Benutzer sie regelmäßig auswechseln. Zu diesem Zweck kann man im Handel neue Wischblätter begleitet von Verbindungsstücken finden. Da die Hersteller weder die Kategorie noch die Größe des Wischarms des Fahrzeugs des Fahrers kennen können, sind sie gezwungen in einer gleichen Verpackung mehrere Verbindungsstücke anzubieten, die eine Verbindung des Blatts mit sämtlichen Armkategorien und – größen ermöglichen.
  • Von diesen in der Verpackung gelieferten Verbindungsstücken wird nur ein einziges verwendet, um das Wischblatt mit dem Wischarm zu verbinden, die anderen, unnötigen, werden weggeworfen.
  • So sind die Hersteller sicher, Verbindungsstücke zu vermarkten, von denen ein Teil automatisch weggeworfen wird, woraus sich demnach ein Verlust des vermarkteten Rohstoffs ergibt, der für die Herstellung anderer Verbindungsstücke hätte benutzt werden können.
  • Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung ein Verbindungsstück vor, das es allein ermöglicht, ein Wischblatt mit einem Ende eines Wischarms unter mehreren Armkategorien und mehreren Armgrößen zu verbinden.
  • Mit diesem Ziel schlägt die Erfindung ein Verbindungsstück des oben beschriebenen Typs vor, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Längsende der Arretierlasche normalerweise über eine Materialfolie mit dem Körper verbunden ist, und dass die Abmessungen der Folie so gewählt sind, dass die zweite Aufnahme eine zweite Achse einer ersten oder zweiten Größe aufnehmen kann, wobei die zweite Größe größer ist als die erste Größe, und die Einführung einer zweiten Achse der zweiten Größe das Durchbrechen der Materialfolie bewirkt.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – weist der Körper einen vorderen Abschnitt auf, der die erste Aufnahme begrenzt, deren vordere Außenwand in dem Boden des U-förmigen Hakens des Arms aufgenommen werden kann, und einen hinteren Abschnitt, der sich horizontal über der Arretierlasche erstreckt, deren obere horizontale Fläche eine Stützfläche eines oberen Schenkels des U-förmigen Hakens definiert, und deren untere Fläche einen konkaven Abschnitt aufweist, der die zweite Aufnahme teilweise begrenzt, kombiniert mit einem konkaven, der oberen Fläche der Arretierlasche gegenüberliegenden Abschnitt;
    • – weist das Verbindungsstück ein Verriegelungselement auf, das in einem ringförmigen, in der zylindrischen Wand einer zweiten Achse der ersten oder zweiten Größe ausgebildeten Hals aufgenommen werden kann, um die zweite Achse in montierter Position in der zweiten Aufnahme in Querrichtung zu arretieren;
    • – übt die Arretierlasche auf die zweite Achse eine elastische Arretierkraft aus, um das Austreten des Verriegelungselements aus dem ringförmigen Hals zu verhindern;
    • – besteht das Verriegelungselement aus einem Nocken, der von der Arretierlasche getragen wird;
    • – wird das zweite Längsende der Arretierlasche von einem Plättchen verlängert, das das Entriegeln der zweiten Achse steuert;
    • – besteht das Verriegelungselement aus einem Nocken, der von dem Körper getragen wird;
    • – weist das Verbindungsstück eine zweite elastisch verformbare Lasche auf, die sich im Wesentlichen ab dem vorderen Längsende nach vorne des hinteren Abschnitts des Körpers erstreckt, und die sich nach oben einziehen kann, um die Einführung der zweiten Achse zu ermöglichen, und in dem umlaufenden Hals mindestens einen Teil der zweiten Achse aufnehmen kann, um die Querarretierung der zweiten Achse zu gewährleisten, kombiniert mit der Arretierlasche;
    • – weist die zweite Lasche eine zur Breite des ringförmigen Hals der zweiten Achse komplementäre Querbreite auf;
    • – ist das vordere Längsende der Arretierlasche an dem vorderen Abschnitt befestigt;
    • – weist der Körper ferner einen hinteren unteren Abschnitt auf, dessen eine Vorderfläche eine Rippe umfasst, die mit dem Entriegelungsplättchen zusammenwirken kann, um die Arretierlasche in einer Öffnungsposition der zweiten Aufnahme festzuhalten;
    • – kann das Verbindungsstück das Ende einer dritten Armkategorie aufnehmen, das aus einem Profilabschnitt besteht, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung nach vorne erstreckt, in einer dritten zylindrischen Aufnahme mit länglicher Hauptachse und die in ihrer Rückseite offen ist;
    • – ist die dritte Aufnahme in einem am Verbindungsstück anbrachten Stück realisiert, das formschlüssig am Verbindungsstück befestigt werden kann;
    • – umfasst der vordere Abschnitt des Körpers ein Blindloch mit länglicher Achse, das an seiner Rückseite geöffnet ist und das vordere Ende der dritten Aufnahme bildet, und die untere Fläche des hinteren Abschnitts sowie die obere Fläche des unteren hinteren Abschnitts des Körpers begrenzen gemeinsam mit den internen vertikalen Längsflächen der seitlichen Wangen einen hinteren Abschnitt der dritten Aufnahme;
    • – umfasst das Ende eines Arms der dritten Armkategorie einen Nocken, der in Bezug auf die obere Fläche des Endes des Arms nach oben absteht und in der vertikalen Eingangsöffnung des hinteren Abschnitts aufgenommen werden kann, um das Ende des Arms in montierter Position in der dritten Aufnahme in Längsrichtung zu arretieren;
    • – ist ein Abschnitt der Arretierlasche nach unten gekrümmt, so dass, bei zumindest einer Armgrösse der ersten Armkategorie und wenn sich der Arm in montierter Position befindet, die Folie abgebrochen und die Arretierlasche elastisch nach oben verformt wird, um eine im Wesentlichen vertikale Kraft nach unten auf die obere Fläche eines zweiten unteren horizontalen Abschnitts des Endes des Arms auszuüben;
    • – sind die Seitenränder der Arretierlasche in Querrichtung nach außen durch abgerundete Erhebungen verlängert;
    • – umfasst die zweite Arretierlasche zwei seitliche Butzen, die auf beiden Seiten des vorderen Längsendes der zweiten Lasche angeordnet sind, sich in Querrichtung nach Außen des Verbindungsstücks erstrecken und eine Öffnung der zugeordneten Seitenwange durchqueren, so dass das freie Ende eines jeden Butzens bündig mit der vertikalen Außenfläche der zugeordneten Wange abschließt;
    • – ist das freie vordere Ende der zweiten Lasche nach unten gekrümmt, so dass, wenn das Ende eines Arms der dritten Armkategorie in die dritte Aufnahme eingeführt ist, die zweite Lasche elastisch nach oben verformt wird und das freie vordere Ende der zweiten Lasche eine im Wesentlichen nach unten gerichtete Rückstellkraft auf die obere Fläche des Endes des Arms ausübt;
    • – wenn sich ein Arm der dritten Armkategorie in montierter Position in der dritten Aufnahme befindet, schlagen die seitlichen Butzen vertikal gegen einen oberen Rand der Öffnung der zugeordneten Wange an;
    • – ist das freie vordere Ende der zweiten Lasche von einem Finger nach oben verlängert, so dass, wenn sich das Ende eines Arms der ersten Armkategorie in montierter Position befindet, die zweite Lasche elastisch nach unten verformt wird und über den Finger eine im Wesentlichen nach oben gerichtete Rückstellkraft auf eine untere Fläche eines ersten oberen horizontalen Abschnitts des Endes des Arms ausübt;
    • – ist der vordere Endabschnitt jeder Wange, der sich in Längsrichtung nach vorne des Körpers auskragend erstreckt, elastisch verformbar und weist an seiner inneren vertikalen Längsfläche einen eine Rampe bildenden Anschlag auf, um sich bei der Einführung des Endes eines Arms der ersten Armkategorie einzuziehen, um so die Arretierung in montierter Position des U-förmigen Hakens um den Körper des Verbindungsstücks herum zu gewährleisten;
    • – erstreckt sich der rampenförmige Anschlag über einen oberen vorderen Teil des Endabschnitts der zugeordneten Wange, und ein unterer Teil des vorderen Endabschnitts weist eine Einführungsöffnung für den U-förmigen Haken auf;
    • – umfassen die Reliefformen eine an der vertikalen internen Längsfläche jeder Wange des Verbindungsstücks vorgesehene Rippe, die sich in Längsrichtung über der oberen Fläche des hinteren Abschnitts des Körpers erstreckt, um ein Ende eines Arms der ersten Armkategorie zu positionieren;
    • – sind die Rippen so realisiert, dass ihre obere Fläche jeweils eine vertikale Stützfläche für den oberen Schenkel des U-förmigen Hakens mindestens einer ersten Armgrösse bildet, und dass ihre sich gegenüberliegenden vertikalen Flächen die transversale Positionierung des oberen Schenkels des U-förmigen Haken eines Arms einer zweiten Größe gewährleisten;
    • – umfassen die Reliefformen eine zweite, vertikal unter dem Körper vorgesehene Erhebung, um zumindest teilweise die Positionierung des Verbindungsstücke in dem Boden eines Endes eines Arms der ersten Armkategorie zu gewährleisten;
    • – ist die zweite Erhebung so realisiert, dass ihre obere Fläche die vertikale Positionierung des Verbindungsstücks für eine erste Armgrösse gewährleistet, ihre untere Fläche die vertikale Positionierung des Verbindungsstücks für eine zweite Armgrösse gewährleistet und ihre vertikale Innenfläche die transversale Positionierung des Verbindungsstücks für eine dritte Armgrösse gewährleistet;
    • – weist die untere Fläche der Arretierlasche Rippen für die vertikale und/oder transversale Positionierung eines Arms der ersten Kategorie mindestens einer Größe auf;
    • – erstreckt sich jede Positionierrippe im Wesentlichen vertikal nach unten, entlang einem seitlichen Rand der unteren Fläche der Arretierlasche;
    • – erstrecken sich die Erhebungen der Arretierlasche in Querrichtung, so dass das freie Querende jeder Erhebung bündig mit der vertikalen Außenfläche der zugeordneten Wange abschließt;
    • – ist jede Erhebung so gekrümmt, dass die Krümmung ihrer oberen Fläche im Wesentlichen komplementär ist zu der zylindrischen Außenwand einer zweiten Achse der zweiten Größe;
    • – ist die Krümmung eines oberen Rands der Öffnung (82) etwa identisch mit der Krümmung der zylindrischen Außenwand einer zweiten Achse der zweiten Größe;
    • – umfassen die seitlichen Butzen jeweils eine Stützfläche gegen die zylindrische Außenfläche einer zweiten Achse der zweiten Größe, die komplementär ist zu dieser zylindrischen Außenfläche;
    • – umfasst jede Wange eine Rille, die sich ab der oberem Rand der zugeordneten Wange vertikal nach unten erstreckt und die komplementär ist zu einem Handhabungselement des Verbindungsstücks;
    • – bildet die Rille im Wesentlichen ein umgekehrtes T, dessen unterer Rand des horizontalen Schenkels sich vertikal über die obere Fläche des vorderen Elements des Körpers des Verbindungsstücks erstreckt;
    • – erstrecken sich die Rippen in Längsrichtung nach vorne, so dass sie bis zum vorderen Ende des vorderen Abschnitts des Körpers des Verbindungsstücks verlaufen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, für deren Verständnis auf die beigefügten Figuren verwiesen wird, wobei:
  • 1 eine schematische perspektivische explodierte Darstellung eines Scheibenwischers ist und ein Wischblatt sowie die verschiedenen Armkategorien darstellt, die mit dem Wischblatt über ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück verbunden werden können;
  • 2 ein Detail in grösserem Maßstab des erfindungsgemäßen, in 1 dargestellten Verbindungsstücks ist;
  • 2A eine perspektivische Ansicht eines Schnitts entlang der Linie A-A des in 2 dargestellten Verbindungsstücks ist;
  • 3 ein vertikaler Längsschnitt des in 1 dargestellten Verbindungsstücks ist, entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine derjenigen der 3 ähnliche Ansicht ist, bei der das Anbauteil, in dem die dritte Aufnahme realisiert ist, an dem Verbindungsstück befestigt ist;
  • 5 ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie V-V des in 4 dargestellten Verbindungsstücks ist;
  • 6a bis 6c vertikale Längsschnitte in grösserem Maßstab des hinteren Teils des Körpers des Verbindungsstücks sind und die diversen Positionen des Steuerplättchens in Bezug auf den hinteren unteren Abschnitt des Körpers des Verbindungsstücks darstellen;
  • 7 eine derjenigen der 4 ähnliche Ansicht ist und eine andere Ausführungsform des Verbindungsstücks darstellt;
  • 8 eine Draufsicht des in 7 dargestellten Verbindungsstücks ist;
  • 9 eine derjenigen der 7 ähnliche Ansicht ist, in der ein Arm der ersten Armkategorie und der ersten Größe in um den Körper des Verbindungsstücks montierter Position dargestellt ist;
  • 10 ein vertikaler Querschnitt des in 9 dargestellten Verbindungsstücks und Arms ist und die Abstützung des oberen und unteren Schenkels des U-förmigen Hakens des Arms darstellt;
  • 11 und 12 denjenigen der 9 und 10 ähnliche Ansichten sind, in denen ein Arm der ersten Armkategorie und der zweiten Größe in um den Körper des Verbindungsstücks montierter Position dargestellt ist;
  • 13 und 14 denjenigen der 9 und 10 ähnliche Ansichten sind, in denen ein Arm der ersten Armkategorie und der dritten Größe in um den Körper des Verbindungsstücks montierter Position dargestellt ist;
  • 15 eine Draufsicht in großem Maßstab des vorderen Endes des in 9 dargestellten Verbindungsstücks und Arms ist und die Abstützung der vorderen Fläche des gekrümmten Mittelschenkels des U-förmigen Hakens an den rampenförmigen Anschlägen des Verbindungsstücks darstellt;
  • 16 eine derjenigen der 9 ähnliche Ansicht ist, in der ein Arm der dritten Armkategorie in montierter Position in der dritten Aufnahme des Verbindungsstücks dargestellt ist;
  • 17 und 18 denjenigen der 9 und 10 ähnliche Ansichten sind, in denen ein Arm der zweiten Armkategorie und der ersten Größe in montierter Position in der zweiten Aufnahme des Verbindungsstücks dargestellt ist;
  • 19 und 20 denjenigen der 17 und 18 ähnliche Ansichten sind, in denen ein Arm der zweiten Armkategorie und der zweiten Größe in montierter Position in der zweiten Aufnahme des Verbindungsstücks dargestellt ist;
  • 21 eine perspektivische schematische Darstellung eines einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung entsprechenden Verbindungsstücks ist;
  • 22 ein Detail in Perspektive von unten und in grösserem Maßstab der in 21 dargestellten Arretierlasche ist;
  • 23 ein perspektivisches Detail in grösserem Maßstab der seitlichen Butzen des in 21 dargestellten Verbindungsstücks ist;
  • 24 ein perspektivisches Detail in grösserem Maßstab des in 21 dargestellten Verbindungsstücks ist und die Anordnung der Rille in Form eines umgekehrten „T" darstellt;
  • 25 eine Seitenansicht des in 21 dargestellten Verbindungsstücks ist;
  • 26 eine perspektivische Ansicht des in 21 dargestellten Verbindungsstücks ist.
  • Für die Beschreibung der Erfindung stehen in uneinschränkender Weise die in 1 angegebenen Bezugszeichen V, L, T für die vertikale, longitudinale (längs) und transversale (quer) Ausrichtung.
  • Die Ausrichtung von hinten nach vorne bedeutet gemäß 1 die Längsrichtung und von rechts nach links.
  • In der nachfolgenden Beschreibung tragen identische, ähnliche oder analoge Elemente die gleichen Bezugszeichen.
  • In 1 ist ein Wischblatt 30 dargestellt, das drehbar um eine Querachse A am vorderen Längsende 34 eines Wischarms 32a, 32b, 32c über ein Adapter-Verbindungsstück 36 montiert werden soll.
  • Das Wischblatt 30 umfasst einen Hauptbügel 38, ausgestattet mit zwei parallelen Längsflügeln 40, die über einen oberen Querrücken 42 miteinander verbunden sind.
  • An jedem seiner beiden Längsenden trägt der Hauptbügel 38 drehbar um Querachsen B Spangen 44, die wiederum an ihren Enden Sekundärspangen 46 tragen, die drehbar um Querachsen C montiert sind.
  • Jede der Sekundärspangen 46 umfasst an ihren Längsenden Klauen 48 zum Festhaken an Metalltragwirbeln 49 eines Wischgummis 50 aus flexiblem Elastomer.
  • Der Hauptbügel 38, die Spangen 44 und die Sekundärspangen 46 bilden eine gelenkige Struktur, die in einer Längsebene etwa senkrecht zur Gesamtebene der zu wischenden Scheibe (nicht dargestellt) verformbar ist und ermöglicht, den Wischgummi 50 mit Hilfe der Wirbel 49 über seine gesamte Länge gegen die Scheibe zu drücken, und dabei gleichzeitig den Kontaktdruck zwischen dem Wischgummi 50 und der Scheibe über die gesamte Länge des Wischblatts 30 gleichmäßig verteilt.
  • Der Hauptbügel 38 des Wischblatts 30 umfasst in seinem mittleren Teil eine obere, in seinem oberen Rücken 42 ausgebildete Öffnung 52, in der eine Querstange 54 angeordnet ist, die die beiden Flügel 40 verbindet und eine erste, in Bezug auf den Wischarm 32a, 32b, 32c transversale Gelenkachse A des Wischblatts 30 bildet.
  • In 1 sind ebenfalls die freien Enden 34 drei verschiedener Wischarme 32a, 32b, 32c verdeutlicht, die jeweils eine an derzeitigen Kraftfahrzeugen vorhandene Wischarmkategorie darstellen und jeweils über ein selbes Verbindungsstück 36 das Wischblatt 30 aufnehmen können.
  • Eine erste Armkategorie 32a umfasst die Arme, deren Ende die Form eines U-förmigen Hakens hat mit einem oberen horizontalen Schenkel 56, der sich im Wesentlichen horizontal nach vorne erstreckt, einem C-förmig gekrümmten Mittelschenkel 58, dessen oberes Ende mit dem vorderen Längsende des oberen Schenkels 56 verbunden ist, und einem unteren horizontalen Schenkel 60, der sich ab dem unteren Ende des mittleren Schenkels 58 in Längsrichtung nach hinten erstreckt.
  • Die Arme 32a dieser ersten Kategorie können mehrere Größen aufweisen, die jeweils durch die Breite L und die Dicke E jedes Schenkels definiert sind. In der nachfolgenden Beschreibung ist von drei verschiedenen Armgrössen die Rede, für jede von denen die aus den mm-Werten der Breite L, der Dicke E und der Höhe H gebildete Gruppe für den Haken jeweils die Werte (9; 3; 6.7), (9; 4; 10.7) und (8; 3; 6.7) hat.
  • Eine zweite Armkategorie 32b umfasst die Arme, deren Ende 34 sich in Längsrichtung nach vorne erstreckt und auf einer seiner Seitenflächen 34a eine Querachse 62 trägt, die an ihrer zylindrischen Außenwand einen umlaufenden Hals 64 mit rechteckigem Querschnitt aufweist. Die Arme 32b dieser zweiten Kategorie können eine erste und eine zweite Größe haben, die jeweils einem Außendurchmesser der Achse 62 entsprechen. In der nachfolgenden Beschreibung ist der Arm 32b mit der ersten Größe derjenige, für den der Außendurchmesser der Achse 62 am kleinsten ist, d. h. hier 4,8 mm, und der Arm 32b mit der zweiten Größe derjenige, für den der Außendurchmesser der Achse 62 am größten ist, d. h. hier 6,35 mm.
  • Schließlich umfasst eine dritte Armkategorie 32c die Arme, deren Ende 34 aus einem einzigen horizontalen Längsabschnitt mit rechteckigem Querschnitt besteht, der auf seiner oberen Fläche 34s einen hervorstehenden Nocken 65 trägt.
  • Das Verbindungsstück 36 ermöglicht, das Wischblatt 30 beliebig mit einem Arm 32a, 32b, 32c zu verbinden, der jeder Armkategorie angehört und eine der vorgenannten Größen hat.
  • Gemäß einer bekannten Ausführungsform wird das Verbindungsstück einteilig durch Formerei hergestellt, im Allgemeinen aus Kunststoff.
  • Wie in 2 und 2a im Detail ersichtlich, umfasst das Verbindungsstück zwei parallele vertikale Seitenwangen 66, die dazu bestimmt sind, ohne Spiel durch die Öffnung 52 des Rückens 42 des Hauptbügels 38 zwischen den beiden Flügeln 40 des Hauptbügels 38 aufgenommen zu werden, um das Verbindungsstück 36 in Bezug auf den Hauptbügel 38 des Wischblatts 30 transversal zu positionieren.
  • Die beiden Seitenwangen 66 sind über einen Querkörper 68 miteinander verbunden, der eine erste zylindrische, zu der ersten Gelenkachse 54 komplementäre Aufnahme 70 begrenzt, und in den die erste Gelenkachse 54 radial eingeführt werden kann.
  • Dazu ist die erste Aufnahme entlang ihrer unteren transversalen Mantellinie offen, und die beiden Wangen 66 weisen jeweils eine Öffnung 72 auf, die sich ab der ersten Aufnahme 70 vertikal nach unten erstreckt, bis zum unteren Rand 66b der zugeordneten Wange 66. Die Längsabmessung der ersten Aufnahme 70 ist so bestimmt, dass der Abstand zwischen ihren beiden Längsrändern 70a kleiner ist als der Außendurchmesser der ersten Gelenkachse 54, wobei die Einführung der ersten Gelenkachse 54 in die erste Aufnahme 70 durch elastische Verformung des Körpers 68 erfolgt.
  • Wie insbesondere in 2A im Detail ersichtlich, umfasst der Körper 68 einen ersten vorderen Abschnitt 74, der die erste Aufnahme 54 begrenzt, und einen zweiten hinteren Abschnitt 76, der sich in Längsrichtung horizontal nach hinten des vorderen Abschnitts 74 erstreckt, so dass seine obere Fläche 76s vertikal im Wesentlichen in der gleichen Höhe wie die obere Fläche 74s des vorderen Abschnitt 74 verläuft.
  • Um das Wischblatt 30 mit einem Arm 32a der ersten Armkategorie zu verbinden, kann der Körper 68 des Verbindungsstücks 36 in dem Boden des Endes des Arms 32a in Form eines U-förmigen Hakens aufgenommen werden, wobei die beiden Wangen 66 des Verbindungsstücks 36 transversal auf beiden Seiten des Endes 34 des Arms 32a angeordnet sind.
  • Dafür ist die zylindrische Vorderfläche 74 des vorderen Abschnitts 74 konvex und so ausgebildet, dass wenn das Verbindungsstück 36 in dem Ende 34 des Arms 32a aufgenommen ist, mindestens eine transversale Mantellinie der zylindrischen Vorderfläche 74a mit der konkaven zylindrischen Rückenfläche 58b des mittleren Schenkels 58 des Arms 32a in Kontakt steht.
  • Ferner sind gegenüber den Seitenwangen 66 an den internen vertikalen Längsflächen 66i Reliefformen 78 vorgesehen, um das Verbindungsstück 36 in Bezug auf das Ende 34 des Arms 32a vertikal und transversal zu positionieren.
  • Die Reliefformen 78 umfassen einerseits eine Rippe 78a, die sich in Längsrichtung über die obere Fläche 76 des hinteren Abschnitts des Körpers und hinter der oberen Fläche 74s des vorderen Abschnitts 74 des Körpers 68 erstreckt.
  • Die beiden Rippen 78a haben einen rechteckigen Querschnitt, und ihre Abmessungen sind so bestimmt, dass der Abstand zwischen ihren sich gegenüberliegenden Längsflächen der kleinsten Breite L des Arms, d. h. hier 8 mm, entspricht.
  • Wenn sich dann gemäß 9 bis 11 der U-förmige Haken 34 in um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 montierter Position befindet, stützt sich der obere Schenkel 34 des U-förmigen Hakens an der oberen horizontalen Längsfläche der beiden Rippen 78a ab, wenn die Breite L des Arms 32a die größte ist, um die vertikale Positionierung des U-förmigen Hakens zu gewährleisten. Gemäß 13 und 14 stützt sich der obere Schenkel 56 des U-förmigen Hakens ferner an der oberen Fläche 76s des hinteren Abschnitts ab, wenn die Breite L des Arms die kleinste ist.
  • Die Reliefformen 78 weisen ebenfalls eine Erhebung 78b auf, die an der internen vertikalen Längsfläche 66i jeder Wange 66 vorgesehen ist, vertikal unter dem Körper 68 des Verbindungsstücks 36 liegt und einen V-förmigen vertikalen Querschnitt aufweist, um die vertikale und/oder transversale Positionierung des unteren Schenkels 60 des U-förmigen Endes des Arms 32a zu gewährleisten.
  • Gemäß 9 und 10 stützt sich für die erste Armgrösse 32a der untere Schenkel 60 des U-förmigen Hakens demnach an den oberen Flächen der beiden Erhebungen 78b ab, für die zweite Armgrösse 32a stützen sich die seitlichen Ränder des unteren Schenkels 60 des U-förmigen Hakens an den unteren Flächen der beiden Erhebungen 78b ab, und für die dritte Armgrösse 32a stützt sich der untere Schenkel 60 des U-förmigen Hakens gegen die Querenden jeder Erhebung 78b ab.
  • Um schließlich gemäß 15 die Arretierung des U-förmigen Hakens in um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 montierter Position herzustellen, erstreckt sich jede Wange 66 in Längsrichtung vor dem Körper 68 und umfasst an ihrer internen vertikalen Längsfläche 66i einen rampenförmigen Anschlag 80, dessen Abmessungen so bestimmt sind, dass der Abstand „d" zwischen dem inneren Ende der beiden Rampen 80 kleiner ist als die kleinste Breite L des Arms 32a.
  • Jeder Anschlag 80 besteht aus einem Teil der Wange 66, die wie ein „V" in das Verbindungsstück 36 hinein verformt ist. So behält der Anschlag 80 die gleiche Dicke wie diejenige der zugeordneten Wange 66. Das ist ein wesentlicher Vorteil, wenn das Verbindungsstück 36 durch Formerei hergestellt wird, denn der Anschlag 80 weist keine Überdicke auf, die seiner Solidität abträglich sein könnte.
  • Gemäß insbesondere 9, 11 und 13 erstreckt sich der Anschlag 80 ferner über den oberen Teil des vorderen Abschnitts 66a der zugeordneten Wange 66, und der untere Teil des vorderen Abschnitts 66a der Wange 66 weist eine Aussparung 81 auf.
  • Dank dieser Aussparung gerät der untere Schenkel 60 des U-förmigen Hakens bei der Montage des U-förmigen Hakens um den Körper 68 nicht in Kontakt mit den Anschlägen 80. Dies ermöglicht eine vertikale Positionierung des U-förmigen Hakens in Bezug auf den Körper 68 des Verbindungsstücks 36, ohne dass der Benutzer komplexe Handlungen vornehmen muss, und vor der definitiven Einführung des U-förmigen Hakens um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36.
  • Der vordere Endabschnitt 66a jeder Wange 66, der sich auskragend nach vorne des Körpers 68 erstreckt, ist elastisch verformbar, so dass sich bei der Einführung des U-förmigen Hakens um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 die vorderen Abschnitte 66a der beiden Wangen 66 elastisch verformen, indem sie voneinander abgespreizt werden, und wenn sich der U-förmige Haken in montierter Position um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 befindet, die beiden Wangen 66 elastisch wieder ihre ursprüngliche Form annehmen, so dass die rampenförmigen Anschläge 80 das Arretieren in Längsrichtung des U-förmigen Hakens in montierter Position um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 gewährleisten.
  • Die rampenförmigen Anschläge 80 sind ferner longitudinal an den Innenflächen 66i der Wangen 66 vorgesehen, so dass sich, wenn sich er U-förmige Haken in montierter Position um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 befindet, die Vorderfläche 58a des gekrümmten mittleren Schenkels 58 des U-förmigen Hakens gegen die Hinterfläche 80b jedes Anschlags 80 abstützt, und zwar bei jeder beliebigen Größe des Arms 32a.
  • Die komplexen Formen des Verbindungsstücks 36 erschweren seine Herstellung. Was außerdem die Erhebungen 78b anbetrifft, so zwingen die Erfordernisse der Formerei dazu, sie mit verschiedenen Längsmaßen zu positionieren.
  • 21 und 22 zeigen eine andere Ausführungsvariante des Verbindungsstücks 36, bei der die Positionierfunktion der Erhebungen 78b durch Positionierrippen 124 der Arretierlasche 86 gewährleistet wird, die sich vertikal nach unten entlang jedem Seitenrand der Arretierlasche 86 erstrecken.
  • Der Abstand zwischen den Positionierrippen 124 entspricht der Breite L eines Arms der dritten Größe, d. h. 8 mm. Wenn sich demzufolge ein Arm 32a der dritten Größe in montierter Position mit dem Verbindungsstück 36 befindet, ist der untere Schenkel 60 des U-förmigen Hakens zwischen den Positionierrippen 124 aufgenommen, und die obere Fläche 60s stützt sich gegen die untere Fläche 86i der Arretierlasche 86 ab.
  • Die vertikale und transversale Positionierung des Arms 32a der dritten Größe erfolgt durch die Positionierrippen 124 und die Arretierlasche 86.
  • Wenn ein Arm 32b der zweiten Armkategorie mit dem Wischblatt 30 verbunden ist, durchquert seine Querachse 62, die nachstehend zweite Querachse genannt wird, ein Loch 82 mit zumindest gleichen Abmessungen, das in jedem Längsflügel 40 des Hauptbügels 38 vorgesehen ist, wobei die Seitenfläche 34a des die zweite Gelenkachse 62 tragenden Arms 32b am Anschlag liegt gegen die gegenüberliegende vertikale Längsfläche 40a eines Flügels 40 des Bügels 38.
  • Demnach ist das Wischblatt 30 in Bezug auf den Arm 32b um eine, von der zweiten Achse 62 des Arms 32b definierte zweite Querachse A' gelenkt. Das Verbindungsstück 36 hat also als einzige Funktion, die zweite Achse 62 in Bezug auf das Wischblatt 30 in Querrichtung zu verriegeln.
  • Gemäß 2 und 2a begrenzt der Körper 68 des Verbindungsstücks 36 eine zweite zylindrische Aufnahme 84 mit Querachse, in die die zweite Achse 62 in Querrichtung eingeführt werden kann. Die zweite Aufnahme 84 des Körpers 68 wird teilweise von der unteren Fläche 76i des hinteren Abschnitts 76 des Körpers 68 begrenzt, der einen konkaven Teil 85 aufweist, und wird ebenfalls teilweise von einer Arretierlasche 86 begrenzt, die sich ab dem vorderen Abschnitt 74 des Körpers 68, gegenüber dem hinteren Abschnitt 76 des Körpers 86, in Längsrichtung nach hinten erstreckt, dessen obere Fläche 86s einen konkaven Teil 88 gegenüber dem konkaven Teil 85 des hinteren Abschnitts 76 aufweist.
  • Die Arretierlasche 86 ist elastisch verformbar, so dass sie sich einzieht, um die Einführung der zweiten Achse 62 in die zweite Aufnahme 84 zu ermöglichen, und wenn sich die zweite Achse 62 in montierter Position in der zweiten Aufnahme 84 befindet, kann sie eine Arretierkraft ausüben, um die zweite Achse 62 gegen die untere Fläche 76i des hinteren Abschnitts 76 des Körpers 68 zu drücken.
  • Um die Querverriegelung der zweiten Achse 62 in Bezug auf das Wischblatt 30 herzustellen, umfasst das Verbindungsstück 36 ein Verriegelungselement, das teilweise in dem umlaufenden Hals 64 der zweiten Achse 62 aufgenommen werden kann, wenn sich diese in montierter Position in der zweiten Aufnahme befindet.
  • Gemäß einer ersten, in 3 dargestellten Ausführungsform besteht das Verriegelungselement aus einem Verriegelungsnocken 92, der von der oberen Fläche 86s der Arretierlasche 86 getragen wird.
  • Gemäß einer zweiten, nicht dargestellten Ausführungsform wird das Verriegelungselement von der unteren Fläche 76i des hinteren Abschnitts 76 des Körpers 68 getragen.
  • Gemäß einer dritten, insbesondere in 2 und 2a dargestellten Ausführungsform des Verbindungsstücks, besteht das Verriegelungselement schließlich aus einer zweiten Lasche 114, die ebenfalls elastisch verformbar ist und sich ab dem vorderen Längsende des hinteren Abschnitts 76 des Körpers 68 des Verbindungsstücks 36 in Längsrichtung nach vorne erstreckt, und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das vordere Längsende 114a der zweiten Lasche 114 in Längsrichtung nach hinten des vorderen Abschnitts 74 des Körpers 36 angeordnet.
  • Die zweite Lasche 114 ist elastisch verformbar, so dass sie sich nach oben einzieht, um die Einführung einer zweiten Achse 62 zu ermöglichen, und mindestens teilweise in dem umlaufenden Hals 64 der zweiten Achse 62 lagert, um die Querarretierung der zweiten Achse 62, gemeinsam mit der Arretierlasche 86, zu gewährleisten.
  • Dafür ist die Querbreite der zweiten Lasche 114 komplementär zur Breite des ringförmigen Halses 64 der zweiten Achse 62.
  • Um außerdem gemäß 2 und 8 die Verformung der zweiten Lasche 114 in einer horizontalen Ebene einzuschränken, umfasst das vordere Längsende 114 der zweiten Lasche 114 zwei seitliche Butzen 116, die auf beiden Seiten der zweiten Lasche 114 angeordnet sind und sich quer nach außen des Verbindungsstücks 36 erstrecken, indem sie eine entsprechende Öffnung 82 jeder Wange 66 des Verbindungsstücks 36 durchqueren, so dass das freie Querende jedes seitlichen Butzens 116 bündig mit der äußeren vertikalen Längsfläche 66e der zugeordneten Wange 66 abschließt.
  • Wenn sich das Verbindungsstück dann über die Öffnung 52 des Rückens 42 des Hauptbügels 38 des Wischblatts 30 in montierter Position befindet, ist das freie Ende jedes seitlichen Butzens 116 am Anschlag gegen die interne vertikale Längsfläche eines Flügels 40 des Hauptbügels 42 des Wischblatts 30 und stellt somit eine Querverriegelung der zweiten Lasche 114 her.
  • Erfindungsgemäß und wie in den Figuren dargestellt, ist das hintere Längsende 86b der Arretierlasche 86 normalerweise über eine Materialfolie 90 mit dem Körper 68 verbunden.
  • Die mechanischen Merkmale der Materialfolie 90, d. h. ihre Bruchbeständigkeit, sind so bestimmt, dass die Einführung einer zweiten Achse 62 der zweiten Größe in die zweite Aufnahme 84 des Verbindungsstücks eine bedeutende elastische Verformung nach unten der Arretierlasche 86 bewirkt, was zum Abbrechen der Materialfolie 90 führt.
  • Ferner sind die mechanischen Merkmale der Materialfolie 90 so bestimmt, dass die Einführung einer zweiten Achse 62 der ersten Größe in die zweite Aufnahme 84 nicht das Abbrechen der Materialfolie 90 verursacht, wobei die Arretierlasche 86 über ihre beiden Enden 86a, 86b mit dem Körper 68 verbunden ist und damit ihre Bewegungsfreiheit verringert wird.
  • Wenn die Arretierlasche 86 über ihre beiden Längsenden 86a, 86b mit dem Körper 68 verbunden ist, bewirkt die Einführung einer zweiten Achse 62 der ersten Größe eine Verformung der Arretierlasche 86 an jedem ihrer Enden 86a, 86b, was zu einer großen Steifigkeit der Arretierlasche 86 führt.
  • Wenn sich dann eine zweite Achse 62 der ersten Größe in Position in der zweiten Aufnahme 84 befindet, übt die Arretierlasche 86 eine radiale Kraft auf die zweite Achse 62 aus, die größer ist, wenn sie über ihre beiden Enden 86a, 86b mit dem Körper 68 verbunden ist, als wäre sie über ein einziges Ende 86a mit dem Körper 68 verbunden.
  • Bei jeder beliebigen Größe der zweiten Achse 62 übt die Arretierlasche 86 eine elastische Kraft auf die zweite Achse 62 aus. Diese elastische Kraft ist ausreichend, um zu verhindern, das eine Querkraft zwischen dem Arm 32b und dem Wischblatt 30 über das Verriegelungselement eine Verformung nach unten der Arretierlasche 86 und demnach das Austreten des Verriegelungselements aus dem Hals 64 der zweiten Achse 62 bewirkt.
  • Möchte man jedoch das Wischblatt 30 von dem Wischarm 32b trennen, muss man die zweite Achse 62 in der zweiten Aufnahme 84 des Verbindungsstücks 36 in Querrichtung verschieben.
  • Daher wird das hintere Längsende 86b der Arretierlasche 86 von einem Plättchen 94 für die Steuerung der Entriegelung der zweiten Achse 62 verlängert, das dem Benutzer ermöglicht, eine Verformung nach unten der Arretierlasche 86 zu bewirken, so dass der Verriegelungsnocken 92 oder die zweite Lasche 114 aus dem ringförmigen Hals 64 der zweiten Achse 62 austreten kann, so dass die zweite Achse 62 nicht mehr hinsichtlich der Querbewegung verriegelt ist.
  • Wie in 6A bis 6C dargestellt, erstreckt sich das Steuerplättchen 94 ab dem hinteren Längsende 86b der Arretierlasche 86 in Längsrichtung nach hinten, so dass eine im Wesentlichen vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das Steuerplättchen 94 eine Verformung der Arretierlasche 86 nach unten bewirkt, die groß genug ist, um das Austreten der Arretierlasche 86 oder des Verriegelungsnockens 92 aus dem ringförmigen Hals 64 zu ermöglichen.
  • Wenn die in der zweiten Aufnahme 84 des Verbindungsstücks 36 aufgenommene zweite Achse 62 die erste Größe aufweist, dann ist die Arretierlasche 86 über ihre beiden Enden 86a, 86b mit dem Körper 68 des Verbindungsstücks 36 verbunden, wobei eine Aktion auf das Steuerplättchen 94 dann das Abbrechen der Materialfolie 90 bewirkt, um eine große Verformung der Arretierlasche 86 zu ermöglichen.
  • Um die Steifigkeit des Verbindungsstücks 36 gemäß insbesondere 7 und 8 zu vergrößern, erstreckt sich der hintere Abschnitt 76 des Körpers 68 des Verbindungsstücks in Längsrichtung nach hinten, über das Steuerplättchen 94 hinaus, um den Zugang zu diesem zu verhindern.
  • Der Zugang zum dem Steuerplättchen 94 erfolgt dann über den unteren Teil des Verbindungsstücks 36, was sich für den Benutzer als besonders unbequem erweisen kann.
  • Daher wird gemäß 2 und 2A das vordere freie Längsende 114a der zweiten Lasche 114 von einem Finger 118 verlängert, der sich im Wesentlichen nach oben, über die obere Fläche des vorderen Abschnitts 74 des Körpers 68 hinaus erstreckt.
  • Der Benutzer kann dann den Finger 118 ergreifen, um eine elastische Verformung nach Oben der zweiten Lasche 114 zu bewirken, bis sie aus dem Hals 64 der zweiten Achse 62 heraustritt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung umfasst der Körper 68 des Verbindungsstücks 36 einen dritten unteren hinteren Abschnitt 98, der einerseits ermöglicht, die Steifigkeit des Verbindungsstücks 36 zu vergrößern, und der andererseits das Arretieren der Arretierlasche 86 in zwei in 6B und 6C dargestellten Positionen gewährleistet, die jede das Arretieren oder die Demontage jeweils der zweiten Achse 62 ermöglichen.
  • Mit diesem Ziel umfasst die vordere Fläche 98a des unteren hinteren Abschnitts eine Rippe 100, die sich in Längsrichtung nach vorne erstreckt und über eine obere Fläche 100s, ab der das hintere Längsende 86b der Arretierlasche 86 in Anschlag gelangt, wenn eine zweite Achse 62 der zweiten Größe in die zweite Aufnahme 84 eingeführt wird. Die Arretierlasche 86 ist dann in einer ersten Arretierposition der zweiten Achse 62 verriegelt, in der das Verschieben des hinteren Längsendes 86b der Arretierlasche 86 begrenzt ist, um zu ermöglichen, eine größere radiale Kraft auf die zweite Achse 62 auszuüben.
  • Ferner bewirkt eine manuelle Aktion auf das Steuerplättchen 94 eine größere Verschiebung des hinteren Längsendes 86b der Arretierlasche 86, das sich unter den unteren hinteren Abschnitt 98 des Körpers 68 positioniert. Die Arretierlasche 86 ist dann selbst in einer zweiten Position verriegelt, was die Demontage der zweiten Achse 62 ermöglicht.
  • Die vertikalen Längswände des ringförmigen Halses 64 bilden im Allgemeinen einen rechten Winkel mit der zylindrischen Außenwand der zweiten Achse 62. Wenn man dann die zweite Achse 62 in die zweite Aufnahme 84 des Verbindungsstücks 62 einführen oder aus ihr herausnehmen möchte, gelangt der Längsrand der Arretierlasche 86 in Anschlag gegen eine vertikale Wand des Halses 64, was die Einführung oder das Herausnehmen der zweiten Achse 62 erschwert.
  • Gemäß einer in 18 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung werden die Seitenränder der Arretierlasche 86 transversal nach Außen des Verbindungsstücks 36 von abgerundeten Erhebungen 122 verlängert, die ermöglichen, die Verformung der Arretierlasche 86 bei der Einführung oder dem Herausnehmen der zweiten Achse 62 zu erleichtern.
  • Zum Verbinden des Wischblatts 30 mit einem Wischarm 32c der dritten Armkategorie umfasst das Verbindungsstück 36 eine dritte, im Wesentlichen zylindrische Aufnahme 102 mit einem rechteckigen, zum Querschnitt des Wischarms 32c komplementären Querschnitt mit longitudinaler Hauptachse, die in ihrer Rückseite geöffnet ist, so dass das Ende 34 des Wischarms 32c in Längsrichtung nach vorne eingeführt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform dieser dritten, in 4 und 5 dargestellten zylindrischen Aufnahme 102, besteht diese aus einem Anbauteil 104, das man formschlüssig an dem Körper 68 des Verbindungsstücks 36 befestigt.
  • Wie aus 5 ersichtlich, sind die Querabmessungen des Anbauteils 104 komplementär zu denjenigen des Verbindungsstücks 36, so dass das Anbauteil 104 ohne Querspiel zwischen den Innenflächen 66i der Wangen 66 des Verbindungsstücks 36 gelagert ist.
  • Das Anbauteil 104 weist ferner Reliefformen 106 auf, die mit komplementären Reliefformen 78a des Verbindungsstücks 36 zusammenwirken, um das Anbauteil longitudinal und vertikal an dem Verbindungsstück 36 zu positionieren. Schließlich umfasst das Anbauteil elastisch verformbare Haken 108 für die Arretierung in montierter Position an dem Körper 68 des Verbindungsstücks 36.
  • Gemäß einer insbesondere in 7 und 16 dargestellten Ausführungsform der dritten Aufnahme 102, ist diese in dem Körper 68 des Verbindungsstücks 36 realisiert, so dass jeder Abschnitt 74, 76, 98 des Körpers 68 teilweise die dritte Aufnahme 102 begrenzt.
  • Demnach weist der vordere Abschnitt 74 des Körpers 68 eine Aussparung 110 mit Längsachse auf, die in seiner hinteren Fläche mündet, um so das vordere Ende der dritten Aufnahme 102 zu realisieren. Die untere Fläche 76i des hinteren Abschnitts 76 und die obere Fläche 98s des unteren hinteren Abschnitts 98 des Körpers 68 weisen jeweils einen horizontalen Teil auf, der jeweils eine obere oder untere Fläche der dritten Aufnahme 102 begrenzt.
  • Schließlich begrenzen die sich gegenüberliegenden internen vertikalen Längsflächen 66i der Wangen 66 des Verbindungsstücks 36 die Seitenwände der dritten Aufnahme 102.
  • Gemäß einer bekannten Ausführungsform erfolgt das Arretieren in Längsrichtung eines Arms 32c der dritten Armkategorie über einen Nocken 65, der in Bezug auf die obere Fläche 34s des Endes 34 des Arms 32c nach oben ragt und in Längsrichtung in einem Standardabstand von der vorderen Endfläche 34a des Arms angeordnet ist. Dieser Nocken 65 ist in einer komplementären Öffnung 96 des Verbindungsstücks aufgenommen.
  • Im Allgemeinen ist das Verbindungsstück 36 mit Größentoleranzen ausgelegt, um eine Montage des Arms 32a, 32b, 32c ohne große Schwierigkeiten zu ermöglichen.
  • Wenn sich der Arm 32a, 32b, 32c dann in montierter Position mit dem Verbindungsstück 36 befindet, entstehen jedoch durch die Größentoleranzen Spiele zwischen dem Verbindungsstück 36 und dem Arm 32a, 32b, 32c, die bei der Verwendung des Scheibenwischers die Quelle von Vibrationen sind, die zu einem vorzeitigen Verschleiß des Wischgummis 50 oder auch zu unangenehmen Geräuschen führen.
  • Daher sind Aufholmittel der Spiele zwischen dem Arm 32a, 32b, 32c und dem Verbindungsstück 36 vorgesehen, die eine Einschränkung oder Reduzierung dieser Vibrationen ermöglichen.
  • Gemäß 9 und 13 besteht eine erste Ausführungsform dieser Aufholmittel der Spiele in einem unteren Teil 86i der Arretierlasche 86, der nach unten gekrümmt ist, so dass, wenn sich ein Arm 32a der ersten Armkategorie in montierter Position um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 befindet, die Arretierlasche 86 eine nach unten gerichtete Kraft auf die obere Fläche 60s des unteren horizontalen Abschnitts 60 des U-förmigen Hakens ausübt.
  • Für die erste Größe, d. h. hier (9; 3; 6.7), wie in 9 dargestellt, wird die Materialfolie 90 dann abgebrochen, und die Arretierlasche 86 wird elastisch nach oben verformt, um eine elastische Rückstellkraft nach unten auf die obere Fläche 60s des unteren horizontalen Abschnitts 60 des U-förmigen Hakens auszuüben.
  • Bei der dritten Armgrösse, d. h. (8; 3; 6.7), wie in 13 dargestellt, wird die Materialfolie 90 nicht abgebrochen und die Arretierlasche 86 wird elastisch etwas nach oben verformt, um eine elastische Rückstellkraft nach unten auf die obere Fläche 60s des unteren horizontalen Abschnitts 60 des U-förmigen Hakens auszuüben.
  • Gemäß einer anderen, in 7 bis 20 dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Aufholmittel der Spiele aus der zweiten Lasche 114, die ebenfalls elastisch verformbar ist.
  • Das vordere Längsende 114a der zweiten Lasche 114 ist nach unten gekrümmt, so dass, wenn sich das Ende 34 eines Arms 32c der dritten Armkategorie in montierter Position in der dritten Aufnahme 102 des Körpers 68 befindet, das freie vordere Ende 114a der zweiten Lasche 114 in Kontakt mit der oberen Fläche 34s des Endes 34 des Arms 32c steht, und die zweite Lasche 114 nach oben verformt ist.
  • Die Verformung nach oben der zweiten Lasche 114 wird dadurch eingeschränkt, dass die seitlichen Butzen 116 vertikal nach oben gegen einen oberen Rand 82a der Öffnung 82 anschlagen.
  • Gemäß 16 übt die zweite Lasche 114 dann eine im Wesentlichen nach unten gerichtete Rückstellkraft auf die obere Fläche 34s des Endes 34 des Arms 32c aus, was ein Einholen der Spiele zwischen dem Verbindungsstück 36 und einem Arm 32c der dritten Armkategorie ermöglicht und ein Verschwenken des Arms 32c in Bezug auf das Verbindungsstück 36 unterbindet.
  • Auch der Finger 118 der zweiten Lasche 11 ermöglich das Einholen von Spielen, indem er sich gegen die untere Längsseite 56i des oberen Schenkels 56 des U-förmigen Hakens eines Arms 32a der ersten Armkategorie abstützt, und bei mindestens einer der drei Armgrössen 32a.
  • Wenn sich gemäß 9, 11 und 13 das Ende 34 eines Arms 32a der ersten Armkategorie in montierter Position um den Körper 68 des Verbindungsstücks 36 befindet, ist die zweite Lasche 114 elastisch nach unten verformt und übt über den Finger 118 eine im Wesentlichen nach oben gerichtete Rückstellkraft auf die untere Fläche 56i des oberen horizontalen Abschnitts 56 des Endes 34 des Arms 32a aus, was das Einholen der Spiele ermöglicht.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann sich die zweite Lasche 114 nach oben oder nach unten verformen, je nach Armkategorie 32a, 32b, 32c. Um dies zu ermöglichen, erstrecken sich die Öffnungen 82 der Wangen 66, die von den Butzen 116 der zweiten Lasche 114 durchquert werden, vertikal und gestatten demnach eine vertikale Verschiebung nach oben und nach unten der Butzen 116 bei der Einführung des Endes 54 eines Arms 32a, 32b, 32c.
  • Um dennoch die Größe der Verschiebung nach oben der zweiten Lasche 114 bei der Einführung eines Arms 32b der zweiten Armkategorie einzuschränken, sind die Öffnungen 82 der Wangen 66 so bemessen, dass die Butzen 116 der zweiten Lasche 114 vertikal oben gegen die jeweiligen oberen Ränder 82a der zugeordneten Öffnung 82 anschlagen.
  • Demnach bleiben die Verformungen der zweiten Lasche 114 geringer als die Elastizitätsgrenze des Materials, was die erneute Verwendung des Verbindungsstücks zum Verbinden des Arms 32c mit einem neuen Wischblatt 30 ermöglicht.
  • Gemäß der obigen Beschreibung weisen die Wangen 66 des Verbindungsstücks 36 jeweils zwei Öffnungen 82 auf, die jeweils von der zweiten Achse 62 eines Arms 32b der zweiten Armkategorie und von einem seitlichen Butzen 116 der zweiten Lasche 114 durchquert werden. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass jede Wange 66 nur eine einzige Öffnung 82 aufweist, die aus der Vereinigung der oben beschriebenen Öffnungen besteht.
  • Während des Betriebs des Wischmechanismus und wenn ein Arm 32b der zweiten Kategorie mit dem Wischblatt 30 über das Verbindungsstück 36 verbunden ist, verschwenkt sich die zweite Achse 62 in der zweiten Aufnahme 84.
  • Die zweite Achse 62 der zweiten Größe weist bedeutende Abmessungen auf, wobei ihre Umfangsfläche dann ebenfalls groß ist. Bei ihrer Bewegung in der zweiten Aufnahme 84 bewirken die Reibungen zwischen der zweiten Achse 62 und den zugeordneten Wänden des Verbindungsstücks 36 einen hohen Verschleiß dieser zugeordneten Wände.
  • Dieser Verschleiß ist die Quelle von erheblichen Spielen zwischen der zweiten Achse 62 und dem Verbindungsstück 36, die ein Austreten des Verriegelungselements aus dem Hals 64 der zweiten Achse 62 und demnach eine Trennung des Arms 32b und des Wischblatts 30 verursachen können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung, die in 22 bis 26 dargestellt ist, sind die Kontaktflächen zwischen dem Verbindungsstück 36 und einer zweiten Achse 62 der zweiten Größe größer als die Kontaktflächen zwischen dem Verbindungsstück 36 und einer zweiten Achse 62 der ersten Größe.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsaspekt dieser Variante sind die Kontaktflächen im Bereich der Arretierlasche 86 vergrößert.
  • Dafür ist gemäß 25 die obere Fläche 86s der Arretierlasche 86 konvex und komplementär zu der zylindrischen Außenfläche der zweiten Achse 62.
  • Die Erhebungen 122 der Arretierlasche 86 erstrecken sich ferner in Querrichtung, so dass ihr freies Querende bündig mit der externen vertikalen Längsfläche 66e der zugeordneten Wange 66 abschließt. Außerdem sind die Erhebungen 122 so gekrümmt, dass ihre obere Fläche 122s ebenfalls komplementär ist zu der zylindrischen Außenfläche der zweiten Achse 62.
  • Eine weitere Kontaktfläche zwischen der zweiten Achse 62 und dem Verbindungsstück 36 befindet sich an einem oberen Rand 82s der Öffnung 82 jeder Wange 66. Gemäß 22 und 23 ist der obere Rand 82s jeder Öffnung 82, gegen den sich die zweite Achse 62 abstützt, also ebenfalls gekrümmt, so dass er komplementär ist zu der zylindrischen Außenfläche der zweiten Achse 62.
  • Wie schließlich im Einzelnen aus 23 ersichtlich, umfassen die seitlichen Butzen 116 der zweiten Lasche 114 ebenfalls eine Stützfläche 116a gegen die zylindrische Außenfläche einer zweiten Achse 62 der zweiten Größe, die komplementär ist zu der zylindrischen Außenfläche der zweiten Achse 62.
  • Sämtliche dieser Flächen ermöglichen demnach, den Druck zwischen der zweiten Achse 62 und dem Verbindungsstück 36 zu reduzieren und demnach den Verschleiß des Verbindungsstücks in Grenzen zu halten.
  • Die Öffnung 82 jeder Wange 66 ist also von mehreren Rändern begrenzt, die jeweils nützlich sind für den Betrieb des Verbindungsstücks 36.
  • Diese Ränder umfassen:
    • – einen ersten oberen Rand 82a, der vorne an der Öffnung 82 liegt und als Anschlag für den zugeordneten seitlichen Butzen 116 116 der zweiten Lasche 114 dient;
    • – einen zweiten oberen Rand 82s, der hinten an der Öffnung 82 liegt und ein vertikales Maß in Bezug auf das Verbindungsstück 36 aufweist, das kleiner ist als das vertikale Maß des ersten oberen Rands; dieser zweite Rand ist so gekrümmt, dass er eine zu der zylindrischen Außenfläche einer zweiten Achse 62 der zweiten Größe komplementäre Fläche bildet, um den Verschleiß des Verbindungsstücks 36 einzuschränken;
    • – einen vertikalen hinteren Rand 82, gegen den sich die zylindrische Außenfläche einer zweiten Achse 62 der zweiten Größe abstützt, für die Positionierung der zweiten Achse 62;
    • – einen unteren Rand 82i und einen vorderen Rand 82c, gegen die die Erhebungen 122 der Arretierlasche in Anschlag gelangen, um den Ausschlag der Arretierlasche 86 zu begrenzen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 36 ermöglicht einem Benutzer, ein Wischblatt 30 mit einem Antriebsarm 32a, 32b, 32c zu verbinden, ohne sich die Frage zu stellen, ob das Verbindungsstück tatsächlich für den Armtyp geeignet ist.
  • Da das Verbindungsstück 36 zu jedem Armtyp passt, kann es also von seiner Lieferung an dem Wischblatt 30 angebracht werden. Die Montage des Verbindungsstücks 36 mit dem Wischblatt 30 erfordert Mittel für sein Ergreifen durch ein Handhabungselement.
  • Diese Ergreifungsmittel umfassen einerseits die Öffnung 96, die einen Zentrierfinger (nicht dargestellt) des Handhabungselements aufnehmen kann, und sie umfassen andererseits eine in jeder Wange 66 vorgesehene Rille 126, die sich ab dem oberen Rand der Wange 66 vertikal nach unten erstreckt.
  • Um eine Handhabung des Verbindungsstücks 36 zu ermöglichen, weist die Rille 126 die Form eines umgekehrten „T" auf, d. h. dass der horizontale Schenkel des „T" unter dem vertikalen Schenkel sitzt. Diese Rille 126 kann einen zweiten Finger (nicht dargestellt) von komplementärer Form für die Handhabung des Verbindungsstücks 36 aufnehmen.
  • Ferner ist jede Rille 126 in Längsrichtung angeordnet, so dass ihre symmetrische vertikale Querebene das gleiche Längsmaß wie die Querachse A aufweist. Bei der Montage des Verbindungsstücks 36 an dem Wischblatt 30, d. h. bei der Einfügung der ersten Gelenkachse 54 in die erste zylindrische Aufnahme 70, übt der zweite Finger des Handhabungselements demnach eine vertikale Einfügungskraft aus, die auf die Quergelenkachse A zentriert ist und daher die potentiellen Verformungen des Verbindungsstücks beschränkt, die es beschädigen könnten.
  • Gemäß einer ersten, in 2 dargestellten Ausführungsform dieser Rillen 126, schließt der untere Rand des horizontalen Schenkels jeder Rille 126 bündig mit der oberen Fläche 74s des vorderen Elements 74 des Körpers 68 ab, was das Ausüben einer Einfügungskraft auf eine größere horizontale Fläche ermöglicht.
  • Gemäß einer zweiten, in 24 dargestellten Ausführungsform dieser Rille 126 erstreckt sich der untere Rand des horizontalen Schenkels jeder Rille 126 über die obere Fläche 74s des vorderen Elements 74 des Körpers 68. Demnach kann sich die zugeordnete Rippe 78a in Längsrichtung nach vorne erstrecken, bis zum vorderen Ende des vorderen Abschnitts 74 des Körpers 68, wodurch die Tragfläche des oberen Schenkels 56 des U-förmigen Hakens vergrößert werden kann.
  • Es ist ebenfalls selbstverständlich, dass einfache mechanische Umkehrungen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen können. Beispielsweise kann sich die Arretierlasche 86 ab dem unteren hinteren Abschnitt 98 in Längsrichtung nach vorne erstrecken und über die Materialfolie 90 mit dem vorderen Abschnitt 74 verbunden werden. Ferner kann sich die zweite Lasche 114 ab dem vorderen Abschnitt 74 in Längsrichtung nach hinten erstrecken, ohne den technischen Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Das Verbindungsstück 36 wurde beschrieben, um eine Verbindung eines Wischarms 32a, 32b, 32c mit einem Wischblatt 30 mit einer gelenkigen Struktur zu ermöglichen, aber ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 36 kann selbstverständlich ebenfalls einen Wischarm 32a, 32b, 32c mit einem Wischblatt 30 verbinden, dessen gelenkige Struktur aus Wirbeln besteht, und auch mit „flat-blade" bezeichnet wird.

Claims (38)

  1. Verbindungsstück (36), um ein Ende eines Wischarms (32a, 32b, 32c) mit einer ersten Quergelenkachse (54) eines Strukturelements (38) eines Wischblatts (30) zu verbinden, das zwei parallele vertikale Seitenwangen (66) aufweist, die von einem Körper (68) miteinander verbunden werden, der eine erste Aufnahme (78) begrenzt, in die die erste Gelenkachse (54) radial eingeführt werden kann, des Typs: – der zumindest teilweise in dem Boden des Endes (34) eines Arms (32a) aufgenommen werden kann, der zu einer ersten Armkategorie in Form eines U-förmigen Hakens gehört, über einen Abschnitt mit einer konvexen zylindrischen Außenfläche (74a) des Körpers (68) und über Reliefformen (78), die an den internen vertikalen Längsflächen (66i) gegenüber den Seitenwangen (66) angeordnet sind, so dass das Verbindungsstück (36) in dem Boden von Enden (34) des Arms (32a) aufgenommen werden kann, der der ersten Kategorie von Armen verschiedener Größen angehört, und – der eine zweite Querachse (62) aufnehmen kann, die zu einer zweiten Armkategorie (32b) gehört und sich ab einem Seitenrand (34a) des Endes (34) des Arms (32b) in Querrichtung erstreckt, in einer zweiten zylindrischen Aufnahme (84) des Körpers (68), in die die zweite Achse (62) in Querrichtung eingeführt werden kann und die teilweise von einer elastisch verformbaren Arretierlasche (86) begrenzt ist, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt, deren erstes Längsende (86a) am Körper (68) befestigt ist und die eingezogen werden kann, um die Einführung der zweiten Achse (62) zu ermöglichen und das Arretieren in Querrichtung der in der zweiten Aufnahme (62) montierten zweiten Achse (62) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Längsende (86b) der Arretierlasche (86) normalerweise über eine Materialfolie (90 mit dem Körper (68) verbunden ist, und dass die Abmessungen der Folie (90) so gewählt sind, dass die zweite Aufnahme (84) eine zweite Achse (62) einer ersten oder zweiten Größe aufnehmen kann, wobei die zweite Größe größer ist als die erste Größe, und die Einführung einer zweiten Achse (62) der zweiten Größe das Durchbrechen der Materialfolie (90) bewirkt.
  2. Verbindungsstücke (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (68) einen vorderen Abschnitt (74) aufweist, der die erste Aufnahme (78) begrenzt, deren vordere Außenwand (74a) in dem Boden des U-förmigen Hakens des Arms (32a) aufgenommen werden kann, und einen hinteren Abschnitt (76), der sich horizontal über der Arretierlasche (86) erstreckt, deren obere horizontale Fläche (76s) eine Stützfläche eines oberen Schenkels (56) des U-förmigen Hakens definiert, und deren untere Fläche (76s) einen konkaven Abschnitt (85) aufweist, der die zweite Aufnahme (84) teilweise begrenzt, kombiniert mit einem konkaven, der oberen Fläche (86s) der Arretierlasche (86) gegenüberliegenden Abschnitt (88).
  3. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verriegelungselement aufweist, das in einem ringförmigen, in der zylindrischen Wand einer zweiten Achse (62) der ersten oder zweiten Größe ausgebildeten Hals (64) aufgenommen werden kann, um die zweite Achse (62) in montierter Position in der zweiten Aufnahme (84) in Querrichtung zu arretieren.
  4. Verbindungsstücke (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierlasche (86) auf die zweite Achse (62) eine elastische Arretierkraft ausübt, um das Austreten des Verriegelungselements aus dem ringförmigen Hals (64) zu verhindern.
  5. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einem Nocken (92) besteht, der von der Arretierlasche (86) getragen wird.
  6. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Längsende (86b) der Arretierlasche (86) von einem Plättchen (94) verlängert wird, das das Entriegeln der zweiten Achse (62) steuert.
  7. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einem Nocken besteht, der von dem Körper (68) getragen wird.
  8. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einer zweiten elastisch verformbaren Lasche (114) besteht, die sich im Wesentlichen ab dem vorderen Längsende (76a) nach vorne des hinteren Abschnitts (76) des Körpers (68) erstreckt, und die sich nach oben einziehen kann, um die Einführung der zweiten Achse (62) zu ermöglichen, und die in dem umlaufenden Hals (64) der zweiten Achse (62) zumindest teilweise aufgenommen werden kann, um die Querarretierung der zweiten Achse (62) zu gewährleisten, kombiniert mit der Arretierlasche (86).
  9. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (114) eine zur Breite des ringförmigen Halses (64) der zweiten Achse (62) komplementäre Querbreite aufweist.
  10. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Längsende (86a) der Arretierlasche (86) an dem vorderen Abschnitt (74) befestigt ist.
  11. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (68) ferner einen hinteren unteren Abschnitt (98) aufweist, dessen eine Vorderfläche (98a) eine Rippe (100) umfasst, die mit dem Entriegelungsplättchen (94) zusammenwirken kann, um die Arretierlasche (86) in einer Öffnungsposition der zweiten Aufnahme (84) festzuhalten.
  12. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere hintere Abschnitt (98) eine untere Stützfläche (98i) für eine obere Fläche (60s) eines unteren horizontalen Abschnitts (60) des Endes (34) eines Arms (32a) der ersten Armkategorie aufweist.
  13. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das Ende (34) einer dritten Armkategorie (32c) aufnehmen kann, das aus einem Profilabschnitt besteht, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung nach vorne erstreckt, in einer dritten zylindrischen Aufnahme (102) mit länglicher Hauptachse und die in ihrer Rückseite offen ist.
  14. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Aufnahme (102) ein am Verbindungsstück (36) angebrachtes Anbauteil (104) ist, das formschlüssig (106, 108) am Verbindungsstück (36) befestigt werden kann.
  15. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (74) des Körpers (68) eine Aussparung (110) mit länglicher Achse aufweist, die an ihrer Rückseite geöffnet ist und das vordere Ende der dritten Aufnahme (102) bildet, und dass die untere Fläche (76i) des hinteren Abschnitts (76) sowie die obere Fläche (98s) des unteren hinteren Abschnitts 98) des Körpers (68) gemeinsam mit den internen vertikalen Längsflächen der seitlichen Wangen (66) einen hinteren Abschnitt der dritten Aufnahme (102) begrenzen.
  16. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, kombiniert mit dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (34) eines Arms (32c) der dritten Armkategorie einen Nocken (65) umfasst, der in Bezug auf die obere Fläche (34s) des Endes (34) des Arms (32c) nach oben absteht und in einer vertikalen Öffnung (96) des hinteren Abschnitts (76) aufgenommen werden kann, um das Ende (34) des Arms (32c) in montierter Position in der dritten Aufnahme (102) in Längsrichtung zu arretieren.
  17. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (86i) der Arretierlasche (86) nach unten gekrümmt ist, so dass, bei zumindest einer Armgrösse (32a) der ersten Armkategorie und wenn sich der Arm (32a) in montierter Position befindet, die Materialfolie (90 abgebrochen und die Arretierlasche (86) elastisch nach oben verformt wird, um eine im Wesentlichen vertikale Kraft nach unten auf die obere Fläche (60s) eines zweiten unteren horizontalen Abschnitts (60) des Endes (34) des Arms (32a) auszuüben.
  18. Verbindungsstück gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine zweite Armgrösse (32a) der ersten Armkategorie die Materialfolie das zweite Längsende (86b) der Arretierlasche (86) mit dem Körper (68) verbindet, um eine im Wesentlichen vertikale Kraft nach unten auf die obere Fläche (60s) eines zweiten unteren horizontalen Abschnitts (60) des Endes (34) des Arms (32a) auszuüben.
  19. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder der Arretierlasche (86) in Querrichtung nach außen durch abgerundete Erhebungen (122) verlängert sind.
  20. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (114) zwei seitliche Butzen (116) umfasst, die auf beiden Seiten des vorderen Längsendes (114a) der zweiten Lasche (114) angeordnet sind, sich in Querrichtung nach Außen des Verbindungsstücks (36) erstrecken und eine Öffnung (84) der zugeordneten Seitenwange (66) durchqueren, so dass das freie Ende eines jeden Butzens (116) bündig mit der vertikalen Außenfläche (66e) der zugeordneten Wange (66) abschließt.
  21. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenn sich ein Arm (32c) der dritten Armkategorie in montierter Position in der dritten Aufnahme (102) befindet, die seitlichen Butzen (116) vertikal gegen einen oberen Rand (82c) der Öffnung (82) der zugeordneten Wange (66) stoßen.
  22. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das freie vordere Ende (114a) der zweiten Lasche (114) nach unten gekrümmt ist, so dass, wenn das Ende (34) eines Arms (32c) der dritten Armkategorie in die dritte Aufnahme (102) eingeführt ist, die zweite Lasche (114) elastisch nach oben verformt wird und das freie vordere Ende (114a) der zweiten Lasche (114) eine im Wesentlichen nach unten gerichtete Rückstellkraft auf die obere Fläche (34s) des Endes (34) des Arms (32c) ausübt.
  23. Verbindungsstück (36) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das freie vordere Ende (114a) der zweiten Lasche (114) von einem Finger (118) nach oben verlängert wird, so dass, wenn sich das Ende (34) eines Arms (32a) der ersten Armkategorie in montierter Position befindet, die zweite Lasche (114) elastisch nach unten verformt wird und über den Finger (118) eine im Wesentlichen nach oben gerichtete Rückstellkraft auf eine untere Fläche (56i) eines ersten oberen horizontalen Abschnitts (56) des Endes (34) des Arms (32a) ausübt.
  24. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endabschnitt (66a) jeder Wange (66), der sich in Längsrichtung nach vorne des Körpers (68) auskragend erstreckt, elastisch verformbar ist und an seiner inneren vertikalen Längsfläche (66i) einen eine Rampe bildenden Anschlag (80) aufweist, um sich bei der Einführung des Endes (34) eines Arms (32a) der ersten Armkategorie einzuziehen, um so die Arretierung in montierter Position des U-förmigen Hakens um den Körper (68) des Verbindungsstücks (36) herum zu gewährleisten.
  25. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der rampenförmige Anschlag (80) über einen oberen Teil des vorderen Endabschnitts (66a) der zugeordneten Wange (66) erstreckt, und dass ein unterer Teil des vorderen Endabschnitts (66a) eine Einführungsöffnung (81) für den U-förmigen Haken aufweist.
  26. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, kombiniert mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefformen (78) eine an der vertikalen internen Längsfläche (66i) jeder Wange (66) des Verbindungsstücks (36) vorgesehene Rippe (78a) umfasst, die sich in Längsrichtung über der oberen Fläche (76s) des hinteren Abschnitts (76) des Körpers (68) erstreckt, um ein Ende (34) eines Arms (32a) der ersten Armkategorie zu positionieren.
  27. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (78a) so realisiert sind, dass ihre obere Fläche jeweils eine vertikale Stützfläche für den oberen Schenkel (56) des U-förmigen Hakens mindestens einer ersten Armgrösse bildet, und dass ihre sich gegenüberliegenden vertikalen Flächen die transversale Positionierung des oberen Schenkels (56) des U-förmigen Hakens eines Arms (32a) einer zweiten Größe gewährleisten.
  28. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, kombiniert mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefformen eine zweite, vertikal unter dem Körper (68) vorgesehene Erhebung (78b) aufweisen, um zumindest teilweise die Positionierung des Verbindungsstücks (36) in dem Boden eines Endes (34) eines Arms (32a) der ersten Armkategorie zu gewährleisten.
  29. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhebung (78b) so realisiert ist, dass ihre obere Fläche die vertikale Positionierung des Verbindungsstücks (36) für eine erste Armgrösse (32a) gewährleistet, ihre untere Fläche die vertikale Positionierung des Verbindungsstücks (36) für eine zweite Armgrösse (32a) gewährleistet und ihre vertikale Innenfläche die transversale Positionierung des Verbindungsstücks (36) für eine dritte Armgrösse (32a) gewährleistet.
  30. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche der Arretierlasche (86) Rippen (124) für die vertikale und/oder transversale Positionierung eines Arms (32a) der ersten Kategorie mindestens einer Größe aufweist.
  31. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Positionierrippe (124) im Wesentlichen vertikal nach unten, entlang einem seitlichen Rand der unteren Fläche (86i) der Arretierlasche (86) erstreckt.
  32. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, kombiniert mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen (122) der Arretierlasche (86) in Querrichtung erstrecken, so dass das freie Querende jeder Erhebung (122) bündig mit der vertikalen Außenfläche (66e) der zugeordneten Wange (66) abschließt.
  33. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Erhebung (122) so gekrümmt ist, dass die Krümmung ihrer oberen Fläche (122s) im Wesentlichen komplementär ist zu der zylindrischen Außenwand einer zweiten Achse (62) der zweiten Größe.
  34. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung eines oberen Rands der Öffnung (82) etwa identisch ist mit der Krümmung der zylindrischen Außenwand einer zweiten Achse (62) der zweiten Größe.
  35. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, kombiniert mit Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Butzen (116) jeweils eine Stützfläche aufweisen, gegen die zylindrische Außenfläche einer zweiten Achse (62) der zweiten Größe, die komplementär ist zu dieser zylindrischen Außenwand.
  36. Verbindungsstück (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wange (66) eine Rille (126) umfasst, die sich ab dem oberen Rand der zugeordneten Wange (66) vertikal nach unten erstreckt und die komplementär ist zu einem Handhabungselement des Verbindungsstücks (36).
  37. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, kombiniert mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (126) im Wesentlichen ein umgekehrtes T bildet, dessen unterer Rand des horizontalen Schenkels sich vertikal über die obere Fläche (74s) des vorderen Elements (74) des Körpers (68) des Verbindungsstücks (36) erstreckt.
  38. Verbindungsstück (36) gemäß dem vorangehenden Anspruch, kombiniert mit Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (78a) in Längsrichtung nach vorne erstrecken, so dass sie bis zum vorderen Ende des vorderen Abschnitts (74) des Körpers (68) des Verbindungsstücks verlaufen.
DE60318742T 2002-12-20 2003-12-15 Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt Expired - Lifetime DE60318742T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216451A FR2848955B1 (fr) 2002-12-20 2002-12-20 Connecteur reliant un bras d'essuie-glace a un balai d'essuyage, qui comporte un corps et une languette de blocage dont une de ses extremites est reliee au corps par un film de matiere secable
FR0216451 2002-12-20
PCT/EP2003/014236 WO2004056625A1 (fr) 2002-12-20 2003-12-15 Connecteur reliant un bras d’essuie-glace a un balai d’essuyage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318742D1 DE60318742D1 (de) 2008-03-06
DE60318742T2 true DE60318742T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=32406345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318742T Expired - Lifetime DE60318742T2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7481596B2 (de)
EP (1) EP1572509B1 (de)
JP (1) JP2006510529A (de)
CN (1) CN100371194C (de)
AT (1) ATE383979T1 (de)
AU (1) AU2003290046A1 (de)
DE (1) DE60318742T2 (de)
ES (1) ES2300635T3 (de)
FR (1) FR2848955B1 (de)
MX (1) MXPA05006565A (de)
WO (1) WO2004056625A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850621B1 (fr) * 2003-02-04 2006-12-08 Journee Paul Connecteur reliant un bras d'essuie-glace a un balai d'essuyage, qui comporte deux languettes pour le verrouillage transversal de bras d'essuie-glace
ES2328167T3 (es) 2006-05-08 2009-11-10 Federal-Mogul S.A. Un dispositivo de limpiparabrisas.
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
CA2590443C (en) * 2006-10-12 2012-01-17 Adm21 Co., Ltd. Adaptor of wiper blade
JP4712025B2 (ja) 2007-05-21 2011-06-29 エイディエム21 カンパニー リミテッド ワイパーブレード
FR2930500B1 (fr) * 2008-04-25 2010-06-11 Valeo Systemes Dessuyage Connecteur a opercule d'obturation amovible
CA127202S (en) * 2008-05-07 2009-09-29 Adm 21 Co Ltd Winshield wiper blade
DE102009002764A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines mit einem Wischarm fest verbundenen Verbindungselement
CN102481898B (zh) * 2009-07-10 2014-10-29 费德罗-莫格尔公司 多功能雨刮片连接器和组件
KR101098004B1 (ko) * 2009-08-26 2011-12-22 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 멀티 어댑터
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
KR101147826B1 (ko) * 2011-12-20 2012-05-18 (주)에이치 에스 티 와이퍼 암 체결용 커넥터 장치
MX364943B (es) 2012-02-24 2019-05-14 Pylon Mfg Corp Escobilla limpiaparabrisas.
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
KR101254778B1 (ko) * 2012-11-07 2013-04-15 (주)에이치에스테크놀로지 다양한 마운트 타입의 와이퍼 암 장착이 가능한 와이퍼 블레이드 장치
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
KR101474838B1 (ko) 2013-07-01 2014-12-22 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
US10569119B2 (en) * 2018-03-08 2020-02-25 Balanced Body, Inc. Coil spring anchor ring retainer device
EP3747711B1 (de) * 2019-06-07 2022-03-09 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischerblattverbinder
JP2022162698A (ja) * 2021-04-13 2022-10-25 株式会社ミツバ ワイパブレードの連結構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913177Y2 (ja) * 1979-02-13 1984-04-19 ニュ−レイトン株式会社 ワイパ−用コネクタ
NZ203714A (en) * 1982-04-01 1985-08-30 Trico Folberth Ltd Connector for various types of wiper arms to wiper blades
FR2659614B1 (fr) * 1990-03-19 1992-05-22 Valeo Systemes Dessuyage Connecteur apte a solidariser un balai d'essuie-glace a un bras d'essuie-glace.
US5084933A (en) * 1990-10-19 1992-02-04 Franz Buechele Adaptor for windshield wiper arms
US5289608A (en) * 1991-10-29 1994-03-01 Alberee Product Inc. Windshield wiper frame connector which accomodates different size wiper arms
FR2692537B3 (fr) * 1992-06-23 1994-05-27 Sen Hsiung Cheng Connecteur unifie de support de lame d'essuie-glace pour fixer un support de lame d'essuie-glace a un ensemble bras d'essuie-glace de pare-brise.
CN2141377Y (zh) * 1992-07-03 1993-09-01 郑森雄 汽车雨刷用连接头结构
US5611103A (en) * 1993-09-10 1997-03-18 Lee; Albert Windshield wiper frame connector which accomodates different size wiper arms
US5885023A (en) * 1996-11-08 1999-03-23 Cooper Automotive Products, Inc. Windshield wiper blade connector
EP0863058A3 (de) * 1997-01-22 1999-07-07 Cooper Automotive Products, Inc. Verbindung zwischen Wischerblatt und Wischerarm für Scheibenwischer
CN1263836A (zh) * 1999-02-16 2000-08-23 拉雷制造公司 挡风玻璃刮水器支架和连接器的组件
DE19941499B4 (de) * 1999-08-31 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE19941459A1 (de) * 1999-08-31 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
JP2001122084A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Asmo Co Ltd ワイパ装置
CN2463247Y (zh) * 2001-01-22 2001-12-05 古淑兰 改良的汽车雨刷杆连接器
US6539576B2 (en) * 2001-05-22 2003-04-01 Adm 21 Co., Ltd. Adapter for windshield wiper arms
US6640380B2 (en) * 2001-10-05 2003-11-04 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383979T1 (de) 2008-02-15
AU2003290046A1 (en) 2004-07-14
FR2848955B1 (fr) 2005-02-18
EP1572509B1 (de) 2008-01-16
WO2004056625A1 (fr) 2004-07-08
US7481596B2 (en) 2009-01-27
US20060115325A1 (en) 2006-06-01
CN1729117A (zh) 2006-02-01
MXPA05006565A (es) 2005-08-16
ES2300635T3 (es) 2008-06-16
JP2006510529A (ja) 2006-03-30
CN100371194C (zh) 2008-02-27
FR2848955A1 (fr) 2004-06-25
DE60318742D1 (de) 2008-03-06
EP1572509A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318742T2 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE60216529T2 (de) Scheibenwischer-Verbindungsstück eines Kraftfahrzeugs
DE69924643T2 (de) Kraftfahzeugscheibenwischer mit einer verbesserten gelenkverbindung zwischen dem wischerblatt und dem wischerarm
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
EP1966013B1 (de) Anschlusselement
EP2326538B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
EP2321160B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE2559348C3 (de) Scheibenwischeranordnung
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE2344876A1 (de) Aus synthetischem material bestehender, einstueckiger scheibenwischerhalter mit wischerblatt
DE2405484A1 (de) Wischer fuer windschutzscheibe
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013019805B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm, sowie Wischblatt und Wischarm zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
EP2838766B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE2657073A1 (de) Wischblatteil eines scheibenwischers
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
EP0943511B1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischvorrichtung
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10340139B4 (de) Gelenkverbindung
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE102015011370A1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Verbindungsanordnung mit einem Wischblatt und einem Wischarm
DE102020202239A1 (de) Wischerblatt und Scheibenwischer
DE69934157T2 (de) Scharnierdeckel insbesondere für Schalterabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition