DE2405484A1 - Wischer fuer windschutzscheibe - Google Patents

Wischer fuer windschutzscheibe

Info

Publication number
DE2405484A1
DE2405484A1 DE19742405484 DE2405484A DE2405484A1 DE 2405484 A1 DE2405484 A1 DE 2405484A1 DE 19742405484 DE19742405484 DE 19742405484 DE 2405484 A DE2405484 A DE 2405484A DE 2405484 A1 DE2405484 A1 DE 2405484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
arch elements
frame
height
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405484B2 (de
DE2405484C3 (de
Inventor
Angelo Dr Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAPEZ ANSTALT
Original Assignee
TRAPEZ ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAPEZ ANSTALT filed Critical TRAPEZ ANSTALT
Publication of DE2405484A1 publication Critical patent/DE2405484A1/de
Publication of DE2405484B2 publication Critical patent/DE2405484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405484C3 publication Critical patent/DE2405484C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/3818Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Dr. Ullrich - Dr. Hasse - Dr. Franke
69 Heidelberg 1
Gaisbergstr. 3 · Telefon 25335
Trapez Anstalt Vaduz (Liechtenstein)
Wischer für Windschutzscheibe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wischer für Windschutzscheibe, welcher lediglich aus drei Teilen besteht, nämlich ein gebogenes Gestell, ein biegsames Wischerblatt, das abnehmbar in dem Gestell eingesetzt ist sowie ein Organ für die Befestigung des Gestells am verschwenkbaren Wischerträger, welcher im Zentrum des Gestells mit diesem gelenkig verbunden ist, wobei dieses Gestell und das Befestigungsorgan aus Kunststoff gefertigt und je einstückig in einer Form hergestellt sind. Der Wischer ist leicht herstellbar, dies insbesondere infolge seiner dreiteiligen Ausbildung, inklusiv die Befestigung auf dem Wischerträger.
Der erfindungsgemässe Wischer ist dadurch gekenntzeichnet, dass das Gestell zwei nebeneinander angeordnete Bogenelemente aufweist, die an verschiedenen Punkten mit Hilfe von Brücken miteinander verbunden sind, dass die Höhe dieser Bogenelemente von den Enden gegen die Mitte hin zunimmt und dass jedes dieser Bogenelemente längs des unteren Randes mindestens einen Flügel aufweist, der in eine seitliche Ausnehmung des Wischerblattes ragt, um den oberen Teil dieses Wischerblattes in dem Raum zwischen den Bogenelementen zu halten.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit zwei Ausführungsvarianten für das Befestigungsorgan wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 die Hälfte eines Gestells von unten gesehen,
409833/0795
ORIGINAL INSPECTED
im Vertikalschnitt sowie von oben gesehen;
Fig. 4 und 5 Querschnitte nach den Linien IV - IV und
V- V in Fig. 2\
Fig. 6, 7 und 8 Querschnitte in der Mittelebene und nach
den Linien VII - VII und VIII - VIII in Fig. 6 die erste AusfuhrungsVariante des Befestigungsorganes >
Fig. 9 und 10 Querschnitte in der Mittelebene und von
oben gesehen die zweite Ausführungsvariante des Befestigungsorganes und
Fig. 11 das Wischerblatt.
Der dargestellte Wischer für Windschutzscheibe setzt sich lediglich aus drei Teilen zusammen, nämlich das Wischergestell 1, das biegsame Wischerblatt 2 und das Befestigungsorgan 3 am Wischerträger, an welchem der Wischer befestigbar ist.
Das Wischergestell setzt sich aus zwei Bogenelementen l',l" zusammen, die nebeneinander angeordnet und mit Hilfe von Brücken miteinander verbunden sind. Jedes Bogenelement weist einen Querschnitt auf, dessen Höhe von den Enden ausgehend zur Mitte hin fortschreitend zunimmt, damit der von dem Gestell auf das Wischerblatt übertragene Druck gleichmässig ist. Dadurch kann das Wischerblatt auf seiner ganzen Länge einen gleichmässigen Druck auf die zu reinigende Windschutzscheibe ausüben. Der Raum zwischen den Bogenelementen weist eine konstante Breite auf und nimmt den Rükken des nachfolgend umschriebenen Wischerblattes auf.
Jedes Bogenelement weist an seinem unteren Rand seiner inneren Seite einen Flügel 7 auf, der in den Zwischenraum 4 ragt und in verschiedenen Punkten, genau im rechten Winkel zu den Zwischenbrücken und in der Nähe der Aussenbrücken unterbrochen ist. Diese Flügel begrenzen einen Spalt 9 von konstanter Breite, in welchem der Rücken des Wischerblattes eingesetzt ist. Die Unterbrechungen in den Flügeln bilden rechteckige Fenster 8 von der Breite derjenigen des Zwischenraumes 4. Die beiden äusseren Fenster, die länger als die Zwischenfenster sind, dienen zum Einführen des Wischerblattes in das Gestell.Der Krümmungsradius der Bogeneleroente ist konstant (ungefähr 1000 mm für die üblicherweise verwendeten Windschutzscheiben) und die Höhe des Querschnittes durch die Bogen-
409833/0795
elemente nimmt von den Enden zur Mitte hin zu. In der mittleren Zone sind zwei koaxiale Zapfen 10 an den Seitenflächen des Gestells angebracht, mit welchen das Befestigungsorgan 3 zusammenwirkt.
Das Wischergestell ist aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonate, und aus einem Stück in einer Spritzform hergestellt. Die Form der verschiedenen Teile des Gestells ist derart gewählt worden, dass sie in einem einzigen Arbeitsgang mit Hilfe einer verhältnimässig einfachen Spritzform hergestellt werden kann. In der gebräuchlichsten Ausführung ist das Gestell aus schwarzem Kunststoff hergestellt. Allerdings können auch andere Farben oder eine Metallisierung dieses Teiles gewählt werden.
Das Befestigungsorgan 3 wird ebenfalls aus einem einzigen Teil im Spritzgiessverfahren aus einem Kunststoff, vorzugsweise schwarzes Polycarbonat, hergestellt. In der in den Figuren 6,7 und 8 gezeigten Ausführung weist das Organ zur Befestigung auf einen Wischerträger deutscher Herkunft mit einem gekrümmten Ende zwei Flanschen 11 auf, die in der Nähe ihrer oberen Enden durch zwei Brücken 12 und 13 miteinander verbunden sind. An der Brücke 13 ist eine elastische Zunge 14 vorgesehen, die sich bis auf einige Millimeter zur Brücke 12 erstreckt und eine Nase 15 bildet. Diese Zunge ist elastisch ausgebildet, damit das gekrümmte Ende des Wischerträgers zwischen die Nase 15 und die Brücke 12 eingeführt werden kann. Der Wischerträger wird anschliessend mit der Zunge verbunden, indem die Nase 15 in einen Spalt des gekrümmten Endes eingeführt wird. Das Befestigungsorgan kann somit mit Hilfe einer sehr einfachen Handhabung in stabiler Weise mit dem Wischerträger verbunden werden.Die beiden Flanschen weisen je ein Loch 16 auf, das mit einem der Zapfen 10 des Gestells 1 zusammenwirken kann. Das Befestigungsorgan wird von Hand auf den mittleren Teil des Gestells gepresst. Infolge seiner Elastizität und dank der Schrägfläche 17 unterhalb des Loches 16, können die Flanschen über die Zapfen 10 hinweg gleiten und in die Löcher 16 eintreten.
In der in den Figuren 9 und 10 gezeigten AusführungsVariante für gerade Wischerträger (europäischer Typ) weist das Befestigungsorgan 3 zwei Flanschen 11 mit Löcher 16 auf, die zur Aufnah-
409833/0795
me der Zapfen 10 und eines der Arme 18 bestimmt sind.
Die Flanschen sind mit diesen Armen und ausserdem durch eine Brücke 23 verbunden, die mit den Flanschen und den Armen ein Fenster 22 begrenzen. Der Arm 18 weist eine axiale Ausnehmung mit einem rechteckigen Querschnitt 19 auf, welche zur Aufnahme des Wischerträgers dient. Die obere Wand dieser Ausnehmung ist mit einem Loch 20 versehen, das zur Aufnahme des Vorsprunges am Endteil des Wischerträgers dient, um auf diesen das Befestigungsorgan des Gestells festlegen zu können, an welchem es angelenkt ist. Zum Anbringen des Befestigungsorganes auf das Gestell ist ebenfalls ein Lochpaar 16 in den Flanschen 11 vorgesehen.
In beiden AusführungsVarianten kann das Befestigungsorgan auf der den Wischerträger aufnehmenden Seite mit einem konkaven Elatt 21 aus Kunststoff versehen sein, das mit dem Organ selber einstückig ausgebildet ist, welches Organ eine gegen die Windschutzscheibe gerichtete konvexe Seite aufweist. Wenn der Scheibenwischer bei hohen Geschwindigkeiten (150 km/Std. und mehr) benutzt wird, erzeugt das Blatt, infolge seines Profils, eine rechtwinklig gegen die Windschutzscheibe gerichtete Kraft, wodurch die Anpresswirkung des Wischerblattes auf der Windschutzscheibe erhöht wird.
Die Lage des Blattes und seine Abmessungen sind derart gewählt, dass die gewünschte Wirkung ohne Beeinträchtigung der Sicht erzielbar ist, was bei auf dem Wischerträger befestigten Andruckblätter nicht der Fall ist. In der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ermöglicht das Fenster 22 einen Luftdurchgang und trägt zu der angestrebten Wirkung bei.
Das Befestigungsorgan ist derart ausgebildet und bemessen, dass beim Anheben des Wischerträgers, beispielsweise um die Windschutzscheibe mit Hilfe eines Lappen zu reinigen, das Wischergestell sich lediglich um einen kleinen Winkel (ungefähr 20-22°) in bezug auf den Wischerträger drehen kann. Wenn der Wischerträger wiederum gegen die Windschutzscheibe zur Anlage gebracht wird, nimmt der nicht gedrehte Wischer von selbst die korrekte Lage auf der Windschutzscheibe ein.
Das Profil des Wischers 2 weist im Querschnitt die in Fig. 11 gezeigte Form auf. Auf der der Zunge 30 entgegengesetzten Sei-
409833/0795
te, die auf der Windschutzscheibe aufliegt, weist der Wischer eine Verdickung 31 auf, die in den Zwischenraum 4 greift, und auf den Flügeln 7 aufliegt. Unterhalb des Kopfes sind zwei rechtwinklig zur Mittelebene des Wischers abstehende Rippen 32' und 32" vorgesehen, die der unteren Seite der Flügel 7 anliegen. Unmittelbar unterhalb dieser Flügel sind zwei dreieckförmige Rippen 33' und 33" vorgesehen, welche eine Verformung des Wischers bei Anlage desselben gegen die eine oder andere der Rippen 32', 32" begrenzt, je nach der Verschieberichtung des Wischers.
Die Befestigung des Wischers im Gestell geschieht von Hand, indem der Kopf 31 in den Zwischenraum 4 durch eines der äusseren Fenster hindurch eingeführt wird und indem anschliessend der Wischer verschoben wird. Die Flügel 7 ragen in die Ausnehmung 34. Wenn der Wischer einmal eingesetzt ist, kann dieser nicht herausfallen, da seine Enden gegen die äusseren Brücken des Gestelles anliegen. Der Wischer wird durch Spritzgiessen in einer Form oder durch Anpressen als Doppelprofil, wie in der Fig. 11 gezeigt ist, hergestellt. Dieses Profil wird einer Behandlung unterzogen, damit es auf einer beinahe trockenen Windschutzscheibe gleiten kann. Wenn das Profil aus einem Band hergestellt wird, kann es auf die gewünschten Längen (1 oder 2 mm kürzer als die Länge des Zwischenraumes 4) geschnitten werden. Diese Abschnitte oder die durch Spritzgiessen hergestellten Doppelwischer werden hernach in Längsrichtung geschnitten, um einfache Wischer zu erhalten.
Eventuell wird die Zunge 30 in einem zusätzlichen Arbeitsgang nachbearbeitet.
Es hat sich zweckmässig erwiesen, dass die Aussen- und Innenkonturen der Bogenelemente einer Wischerhälfte wenigstens annähernd je einem Kreisbogen des selben Radius entsprechen, deren Mittelpunkte gegeneinander versetzt sind.Einerseits ist es leichter, Hochpräzisionsformen zu fertigen, in denen Kreisbögen auszunehmen sind. Andererseits wurde durch empirisches Aussenmessen aller möglichen Wischerstellungen an einer Vielzahl von marktüblichen Windschutzscheiben überraschenderweise festgestellt,dass das Mittel der sich ergebenden Kurven einem Kreisbogen mit einem Radius zwischen 900 und 1300 mm, meistens zwischen 1000 und 1100 mm entspricht.
409833/0795
Bei der Dimensionierung der Höhe der Bogenelemente hat sich ergeben, dass diese direkt proportional dem Winkel sein soll, der von dem Radius zwischen dem gedachten Mittelpunkt der Innenkontur und dem Ende der Bogenelemente einerseits und dem aus dieser Lage in die Mitte der Bogenelemente wandernden Radius andererseits gebildet wird. Durch diese Massnahme kann eine optimale Verteilung der Elastizität und damit der Anpassung des Wischers an verschiedene Scheibenkrümmungen erreicht werden.
Es ist nicht nur vorteilhaft, das Gestell aus einem Kunststoff zu fertigen, der eine bleibende Elastizität aufweist, die wenigstens annähernd derjenigen von Polycarbonat entspricht, sondern der Kunststoff soll darüber hinaus die von einem Scheibenwischer selbstverständlich erwarteten Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit der Witterungsbeständigkeit aufweisen. Jedoch ist die geeignete Elastizität deshalb von besonderer Bedeutung, da die einstückige Konstruktion des Gestells optimal und universal, d.h. auf möglichst verschiedenen Scheiben nur dann funktioniert, wenn bei den von den Wischerarmen ausgeübten Anpressdrucken ein gleichmässiger Wischeffekt von der Mitte bis zum Rand des Wischers gewährleistet werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass die Höhe der Bogenelemente an den Enden des Wischers zwischen 1,6 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,9 und 2,3 mm betragen soll. Ein dünnerer Auslauf des Gestells bietet zuwenig Festigkeit; eine stärkere Dimensionierung würde eine Anpassung an stärkere Scheibenkrümmungen erschweren. Demgegenüber ist es zweckmässig, wenn die Höhe der Bogenelemente in der Mitte des Wischers zwischen 4,0 und 8,0 mm, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,5 mm liegt, wobei das Verhältnis zwischen der Wischerlänge und der Höhe der Bogenelemente in ihrer Mitte vorzugsweise über 60 liegt. Wählt man nämlich beispielsweise für die gängigen Wischerlängen von II1, 13', bzw. 15' (entsprechend 290,340, bzw. 390 mm) eine Bogendicke, die in der Mitte kein solches, über 60 liegendes Verhältnis ergibt, dann ist eine ausreichende Festigkeit des Wischers gegenüber Verwindungen nicht mehr gewährleistet.
Aus demselben Grund hat es sich vorteilhaft erwiesen, dass mit zunehmender Länge des Wischers von dessen Ende zur Mitte hin
409833/0795
die Höhe der Brücken zunimmt und/oder deren Abstand abnimmt. Eine Verstärkung der Brücken am Ende des Wischers hingegen würde die Anpassungsfähigkeit an die Scheibenkrümmungen verringern.
Da die Brücken zumindestens lokal die Elstizität des Gestelles und damit des Wischers verringern, sollen sie in einem Abstand von wenigstens 20, vorzugsweise zwischen 35 und 40 mm, angeordnet sein; beträgt der Abstand mehr als 50 ran, dann leidet wiederum der Widerstand gegen Verwindungen.
Ueberraschenderweise hat es sich gezeigt, dass für alle gängigen Wischerlängen die Differenz zwischen der Höhe der Bogenelemente und der Höhe der Brücken in der Mitte des Wischers zwischen 3,0 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 3,2 und 3,3 m liegen soll, selbst wenn die Höhe der Brücken an den beiden Enden des Wischers - wie weiter oben festgestellt - im wesentlichen konstant gehalten werden kann und eher von dem gewählten Material als von der Wischerlänge abhängt.
Schliesslich ist festzuhalten, dass der beschriebene Wischer besonders rationell hergestellt werden kann, wenn die Flügel rechtwinklig zu den mittleren Brücken unterbrochen sind, derart, dass der Spalt zwischen den vorderen Flügeln durch Fenster grösserer Breite unterbrochen ist, die vorzugsweise unterhalb der Brücken angeordnet sind, wobei die sich an den Enden befindlichen Fenster langer sind als die anderen, um das Wischerblatt in den Raum zwischen den Bogenelementen einführen und auf die Flügel schieben zu können. Dadurch wird nicht nur Material gespart und die Flexibilität des Wischers verbessert, sondern es kann das Gestell auch in einer nur zweiteiligen Form gefertigt werden.
Die Vorteile und Eigenschaften des beschriebenen Wischers für Windschutzscheiben können wie folg zusammengefasst werden:
1. Niedrige Herstellungskosten.
2. Aerodynamische Eigenschaften. Mit Hilfe eines üblichen Befestigungsorganes oder mit einem solchen Organ, das mit dem umschriebenen Andruckblatt versehen ist, schmiegt sich der Wischer der Windschutzscheibe besser an, als irgend ein anderer, gegenwärtig auf dem Markt erhältlicher Wischer=
3. Mechanische Festigkeit.
409833/0735
4. Einfache Ausführung.
5. Leichte Ausführung. Das Gewicht des Wischers beträgt ungefähr ein Drittel desjenigen einer ähnlichen, bekannten Ausführung. Diese Tatsache ist in bezug auf das Gesamtgewicht eines Wagens belanglos) hingegen spielt es bezüglich der Motorleistung und des Gestänges für die Betätigung des Wischers eine Rolle.
6. Unempfindlichkeit gegen niedrige und hohe Temperaturen. Der Wischer gewährleistet eine einwandfreie Funktion sowohl bei einer Temperatur von 70° C als auch bei einer solchen von -35° C.
7. Beständigkeit gegen Ozon oder andere Luftverschmutzungen.
8. Aesthetik. Sie ist bedeutend besser als diejenige bekannter Ausführungen. Dies ist bedingt dadurch, dass die Oberfläche des Gestells durch die Verwendung einer Spritzform mit rauher Oberfläche matt hergestellt werden kann. Ausserdem braucht das Gestell nicht unbedingt schwarz zu sein, sondern kann beispielsweise rot, grün usw. (für Sportwagen) ausgeführt sein.
9. Wirksamkeit der Wischwirkung. Die Wischwirkung des vorliegenden Wischers hat sich besser herausgestellt, als diejenige, welche mit den bekannten, spitzfindigsten und teuersten, auf dem Weltmarkt erhältlichen Ausführungen erzielt wird.
409833/0795

Claims (11)

  1. Patentansprüche :
    Iy Wischer für Windschutzscheibe, der aus drei Teilen zusammengesetzt ist, nämlich einem Gestell, einem biegsamen Wischerblatt, das abnehmbar im Gestell eingesetzt ist und einem Organ für die Befestigung des Gestells am verschwenkbareη Wischerträger des Scheibenwischers, der in der Mitte des Gestells angelenkt ist, wobei dieses Gestell und das Befestigungsorgan aus Kunststoff gefertigt und je aus einem Stück geformt sind,dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei nebeneinander angeordnete Bogenelemente aufweist, die an verschiedenen Punkten mit Hilfe von Brücken miteinander verbunden sind, dass die Höhe dieser Bogenelemente von den Enden gegen die Mitte hin zunimmt und dass jedes dieser Bogenelemente längs des unteren Randes mindestens einen Flügel aufweist, der in eine seitliche Ausnehmung des Wischerblattes ragt, um den oberen Teil dieses Wischerblattes in dem Raum zwischen den Bogenelementen zu halten.
  2. 2. Wischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- und Innenkonturen der Bogenelemente einer Wischerhälfte wenigstens annähernd je einem Kreisbogen des selben Radius entsprechen, deren Mittelpunkte gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Wischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius zwischen 900 und 1300 mm, vorzugsweise zwischen 1000 und 1100 mm, liegt.
  4. 4. Wischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Höhe der Bogenelemente direkt proportional dem Winkel ist, der von dem Radius zwischen dem gedachten Mittelpunkt der Innenkontur und dem Ende der Bogenelemente einerseits und dem aus dieser Lage in die Mitte der Bogenelemente wandernden Radius andererseits gebildet wird.
  5. 5. Wischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus einem Kunststoff besteht, der eine bleibende Elastizität aufweist, die wenigstens annähernd derjenigen von Polycarbonat entspricht.
  6. 6. Wischer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    409833/0795
    dass die Höhe der Bogenelemente an den Enden des Wischers zwischen 1,6 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,9 und 2,3 mm,liegt.
  7. 7. Wischer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Bogenelemente in der Mitte des Wischers in Ab-Hängigkeit der Wischerlänge zwischen 4,0 und 8,0 mm, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,5 mm, liegt, wobei das Verhältnis zwischen Wischerlänge und der Höhe der Bogenelemente in ihrer Mitte vorzugsweise über 60 liegt.
  8. 8. Wischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücken im Abstand von 20 bis 50 mm, vorzugsweise zwischen 35 und 40 mm, angeordnet sind.
  9. 9. Wischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Länge des Wischers von dessen Ende zur Mitte hin die Höhe der Brücken zunimmt und/oder deren Abstand abnimmt.
  10. 10. Wischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Höhe der Bogenelemente und der Höhe der Brücken in der Mitte des Wischers zwischen 3,0 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 3,2 und 3,3 mm, liegt.
  11. 11. Wischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel rechtwinklig zu den mittleren Brücken unterbrochen sind, derart, dass der Spalt zwischen den vorderen Flügeln durch Fenster grösserer Breite unterbrochen ist, die vorzugsweise unterhalb der Brücken angeordnet sind, wobei die sich an den Enden befindlichen Fenster länger sind als die anderen, um das Wischerblatt in den Raum zwischen die Bogenelemente einführen und auf die Flügel schieben zu können.
    409833/0795
    Leerseite
DE19742405484 1973-02-12 1974-02-05 Wischer fuer windschutzscheibe Granted DE2405484B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205073A CH548886A (it) 1973-02-12 1973-02-12 Spazzola tergicristallo.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405484A1 true DE2405484A1 (de) 1974-08-15
DE2405484B2 DE2405484B2 (de) 1977-10-27
DE2405484C3 DE2405484C3 (de) 1987-09-10

Family

ID=4224750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405484 Granted DE2405484B2 (de) 1973-02-12 1974-02-05 Wischer fuer windschutzscheibe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3872537A (de)
JP (1) JPS5047330A (de)
AU (1) AU6543174A (de)
BR (1) BR7307683D0 (de)
CA (1) CA990018A (de)
CH (1) CH548886A (de)
DE (1) DE2405484B2 (de)
ES (1) ES418205A1 (de)
FR (1) FR2217191B1 (de)
GB (1) GB1433671A (de)
IT (1) IT1005849B (de)
SU (1) SU812162A3 (de)
ZA (1) ZA74884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936597A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Wischblatt

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1032660B (it) * 1975-04-11 1979-06-20 Arman Sas Di Dario Arman Ec Supporto lamellare per spazzole tergenti negli impianti tergivetro abordo di autoveicoli in genere
US4120069A (en) * 1977-04-20 1978-10-17 Parker-Hannifin Corporation Adapter for coupling windshield wiper blade holder with hooked wiper arm
JPH056216Y2 (de) * 1987-02-20 1993-02-17
DE69203303T2 (de) * 1991-08-16 1996-03-14 Anglo American Ind Corp Ltd Scheibenwischer.
US5485650A (en) * 1992-10-23 1996-01-23 Adriaan Retief Swanepoel Windscreen wiper with elongated, curved backbone
DE19729862A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschließen eines Wischblattes für Scheiben von Kraftfahrzeugen an einem Kraftfahrzeug geführten, angetriebenen Wischerarm
DE29712293U1 (de) * 1997-07-11 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6026537A (en) * 1998-04-30 2000-02-22 Trico Products Corporation Windshield wiper blade assembly
DE19833665A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm
DE19838883A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP1119476B9 (de) 1998-10-09 2004-03-31 Trico Products Corporation Scheibenwischer
EP1119475B1 (de) 1998-10-12 2004-04-21 Trico Products Corporation Scheibenwischer
US6799348B1 (en) 1998-10-12 2004-10-05 Trico Products Corporation Windscreen wiper
US6266843B1 (en) 1999-05-03 2001-07-31 Ford Global Technologies,Inc. Vehicle window wiper assembly having one-piece carrier with flexible tips
US6550096B1 (en) 2000-07-06 2003-04-22 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved coupler
US6675433B1 (en) 2000-07-06 2004-01-13 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved wind lift characteristics
DE10065124A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
US6651292B2 (en) 2001-02-16 2003-11-25 Trico Products Corporation Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly
DE10361746A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Wischereinrichtung zum Wischen einer Windschutzscheibe
US20060207050A1 (en) * 2004-07-30 2006-09-21 Subramaniam Shanmugham Windshield wiper structure
US20060265830A1 (en) * 2005-02-14 2006-11-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Encapsulated beam with anti-rotation system
US7774892B2 (en) * 2005-04-04 2010-08-17 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
CA2541641C (en) 2005-04-04 2014-02-11 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US7350259B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Relative axial translation prevention system for wiper blade assemblies
US20070022556A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Walworth Van T Wind deflector with symmetrical geometry
DE102007022185B4 (de) * 2007-02-19 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
US8533899B2 (en) * 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
MX347284B (es) 2011-07-29 2017-04-21 Pylon Mfg Corp Conector de limpiaparabrisas.
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
US10363905B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017267978A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2017201473A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper blade
WO2017201485A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017268008A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543383A (en) * 1944-07-28 1951-02-27 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2966692A (en) * 1957-03-06 1961-01-03 Zaiger Max Flexible blade for windshield wipers
DE1838618U (de) * 1961-07-26 1961-09-28 Sibrema A G Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
US3104412A (en) * 1960-08-23 1963-09-24 Hamilton Clamp & Stamping Ltd Windshield cleaners
US3177514A (en) * 1963-11-22 1965-04-13 Ralph H Wise Windshield wiper
US3178753A (en) * 1963-11-12 1965-04-20 Ralph H Wise Windshield wiper
US3387316A (en) * 1964-12-03 1968-06-11 John P. Pearse Windshield wiper
DE7311092U (de) * 1972-03-24 1973-06-20 Bre Landiere Sa Wischerblatt Halterung fur Scheiben wischer von Kraftfahrzeugen
FR2191510A5 (de) * 1972-06-26 1974-02-01 Hull Ennyd
DE2353368A1 (de) * 1973-10-25 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15331A (en) * 1856-07-15 Fikeback of fireplaces
FR1384097A (fr) * 1963-11-22 1965-01-04 Balai d'essuie-glace
US3757377A (en) * 1971-10-26 1973-09-11 Tridon Ltd Windshield wiper clip assemblies

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543383A (en) * 1944-07-28 1951-02-27 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2966692A (en) * 1957-03-06 1961-01-03 Zaiger Max Flexible blade for windshield wipers
US3104412A (en) * 1960-08-23 1963-09-24 Hamilton Clamp & Stamping Ltd Windshield cleaners
DE1838618U (de) * 1961-07-26 1961-09-28 Sibrema A G Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
US3178753A (en) * 1963-11-12 1965-04-20 Ralph H Wise Windshield wiper
US3177514A (en) * 1963-11-22 1965-04-13 Ralph H Wise Windshield wiper
US3387316A (en) * 1964-12-03 1968-06-11 John P. Pearse Windshield wiper
DE7311092U (de) * 1972-03-24 1973-06-20 Bre Landiere Sa Wischerblatt Halterung fur Scheiben wischer von Kraftfahrzeugen
FR2191510A5 (de) * 1972-06-26 1974-02-01 Hull Ennyd
DE2353368A1 (de) * 1973-10-25 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2248962A1 (en) * 1973-10-25 1975-05-23 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle windscreen wiper - has wiper rubber strip attached by T-section strip on strap underside

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936597A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Wischblatt

Also Published As

Publication number Publication date
CA990018A (fr) 1976-06-01
SU812162A3 (ru) 1981-03-07
GB1433671A (en) 1976-04-28
FR2217191A1 (de) 1974-09-06
DE2405484B2 (de) 1977-10-27
ES418205A1 (es) 1976-02-16
JPS5047330A (de) 1975-04-26
IT1005849B (it) 1976-09-30
US3872537A (en) 1975-03-25
ZA74884B (en) 1974-12-24
AU6543174A (en) 1975-08-14
DE2405484C3 (de) 1987-09-10
BR7307683D0 (pt) 1974-09-24
FR2217191B1 (de) 1977-03-04
CH548886A (it) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405484A1 (de) Wischer fuer windschutzscheibe
DE2559348C3 (de) Scheibenwischeranordnung
EP1244581B1 (de) Wischvorrichtung zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE60318742T2 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE69924643T2 (de) Kraftfahzeugscheibenwischer mit einer verbesserten gelenkverbindung zwischen dem wischerblatt und dem wischerarm
EP1071590B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
DE2344876A1 (de) Aus synthetischem material bestehender, einstueckiger scheibenwischerhalter mit wischerblatt
DE2700484A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeuge
DE19816409A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE1780612B2 (de) Wischblattelement fuer einen windschutzscheibenwischer
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2919960C2 (de)
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE69822301T2 (de) Förderkette zum Fördern von Gegenständen
DE602005004372T2 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Scheibenwischvorrichtungen
DE8011807U1 (de) Scheibenwischer
DE8509539U1 (de) Verbindungszwischenelement für die Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Antriebshebel
DE3904367A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE2319148C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2125367B2 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3913484A1 (de) Doppellippelige wischerblattvorrichtung
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE60217707T2 (de) Zahnbürste mit einem eine schutzkappe tragendem gelenkarm
DE1505441B2 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8228 New agent

Free format text: ULLRICH, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BIANCHI, ANGELO, DR., LUGANO, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)