DE69822301T2 - Förderkette zum Fördern von Gegenständen - Google Patents

Förderkette zum Fördern von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE69822301T2
DE69822301T2 DE69822301T DE69822301T DE69822301T2 DE 69822301 T2 DE69822301 T2 DE 69822301T2 DE 69822301 T DE69822301 T DE 69822301T DE 69822301 T DE69822301 T DE 69822301T DE 69822301 T2 DE69822301 T2 DE 69822301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain link
link
conveyor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822301D1 (de
Inventor
Daniele Coen
Federica Dotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Flattop Europe SRL
Original Assignee
Rexnord Marbett SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Marbett SRL filed Critical Rexnord Marbett SRL
Publication of DE69822301D1 publication Critical patent/DE69822301D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822301T2 publication Critical patent/DE69822301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderkette zum Transportieren von Artikeln gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Wie bekannt, müssen Förderketten des spezifizierten Typs der Anforderung genügen, um die Antriebsrolle und die Umlenkrolle wickelbar zu sein, um Biegungen zu folgen, die ebene Teile und ansteigende Teile miteinander verbinden, das heißt sozusagen nach hinten biegbar zu sein, und schließlich entlang ebenen Teilen, einschließlich Biegungen, zu verlaufen, das heißt eine Kurve ausführen zu können.
  • Obwohl bekannte Förderketten (siehe beispielsweise US-A-3768631 oder FR-A-2 380 203) von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet zufriedenstellend sind, ein weites Anwendungsgebiet finden und im wesentlichen den vorgenannten Anforderungen genügen, haben sie den bekannten Nachteil, dass ihre Tragfläche aufgrund zahlreicher Begrenzungslinien zwischen benachbarten Teilen in großem Maße diskontinuierlich ausgeführt ist, das heißt mit anderen Worten, eine stark segmentierte Tragfläche ist.
  • Folglich besteht die Gefahr, dass der Finger eine Bedienungsperson oder ein Teil der Bekleidung eingeklemmt werden kann, wodurch die Möglichkeit von Unfällen gegeben ist.
  • Das Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, führt zum Konfigurieren einer Förderkette mit strukturellen und funktionalen Charakteristiken, mit denen der anhand der dem Stand der Technik entsprechenden Förderketten beschriebene Nachteil eliminiert werden soll.
  • Die Lösung des Problems erfolgt mit einer Förderkette gemäß dem Hauptanspruch.
  • Weitere Charakteristiken und die Vorteile der erfindungsgemäßen Förderkette werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung offensichtlich, wobei das Ausführungsbeispiel nicht als Einschränkung angesehen werden darf und die Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1, 2 und 3 perspektivische Draufsichten einer erfindungsgemäßen Förderkette, die gebogen ist, nach hinten gebogen ist bzw. eine Kurve beschreibt;
  • 4 eine perspektivische Unteransicht der in 3 gezeigten Förderkette;
  • 5 eine perspektivische Draufsicht eines Details der in 1 gezeigten Förderkette;
  • 6, 7, 8, 9 und 10 Normalansichten des in 5 gezeigten Details der Förderkette in Form einer Draufsicht, einer Seitenansicht, einer Unteransicht, eines Seitenschnitts bzw. eines Querschnitts;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht eines weiteren Details der in 1 gezeigten Förderkette;
  • 12, 13, 14, 15 und 16 Normalansichten des in 11 gezeigten Details der Förderkette in Form einer Draufsicht, eines Seitenschnitts, ei ner Unteransicht, einer Seitenansicht bzw. eines Querschnitts.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Förderkette zum Transportieren von Artikeln generell mit 1 bezeichnet. Die Kette 1 hat eine vorbestimmte Breite L von beispielsweise 83 mm und weist mehrere Kettenglieder auf, die alle mit 2 bezeichnet sind.
  • Eine bestimmte Anzahl von Kettengliedern 2 bildet eine aktive Spur 3 in der Kette 1, die eine ebene nutzbare Tragfläche 3a für die zu transportierenden Artikel aufweist. Jedes Kettenglied 2 weist einen plattenartigen Teil 4 mit vorbestimmter Dicke auf, die mit A bezeichnet ist. Der plattenartige Teil 4 bildet eine obere ebene Tragfläche 4a für die zu transportierenden Artikel sowie Teil der Fläche 3a der aktiven Spur.
  • Jedes Kettenglied 2 hat eine Breite L und an seinen entgegengesetzten Enden in Vorschubrichtung der Kette gesehen einerseits zwei identische seitliche Ohren, die beide mit 5 bezeichnet sind und die ein gabelartiges Teil 6 bilden, und andererseits ein zentrales Ohr 7, das zwischen die seitlichen Ohren 5 des angrenzenden Kettenglieds in der Kette einsteckbar ist. Das Kettenglied 2 hat eine Gesamtdicke H.
  • Zwei benachbarte Kettenglieder 2 der Kette sind mittels eines Stifts 8 aneinander angelenkt, dessen Querachse X-X parallel zu der Fläche 4a verläuft. Der Stift 8 verläuft durch die seitlichen Ohren 5 und das zentrale Ohr 7, die zu diesem Zweck ausgebildete Löcher 9 bzw. 10 aufweisen.
  • Eine interaxiale Beabstandung oder ein interaxialer Zwischenraum I mit einem vorbestimmten Grenzwert relativ zu der Breite L ist jeweils zwischen den Stiften 8 in der Förderkette 1 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt I 48 mm.
  • Jedes Kettenglied 2 weist in dem Bereich jedes seitlichen Ohrs 5 eine untere seitliche Ausnehmung 5a auf, die die Dicke des Kettenglieds lokal auf eine begrenzte Dicke H1 reduziert. Innerhalb dieser Dicke H1 weisen die seitlichen Ohren 5 jeweils Schlitze 5b auf, die der Gewichtsreduzierung und der Vereinfachung der Herstellung des Kettenglieds durch Formen und insbesondere der Vermeidung der Bildung von Ausnehmungen aufgrund von Schrumpfung dienen. Die Schlitze 5b sind vorzugsweise durchgehende Schlitze, damit sie einfacher zu reinigen sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu der Anlenkung mittels eines Stifts 8 benachbarte Kettenglieder 2 ferner um eine Achse Y-Y, die orthogonal zu der Achse X-X des Stifts 8 und orthogonal zu der Fläche 4a verläuft, relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Zu diesem Zweck ist das zentrale Ohr 7 mit einer zylindrischen Muffe 11 mit einer Achse Y-Y versehen, die einen koaxialen zylindrischen Sitz 12 aufweist, in dem ein zylindrisches Drehgelenk 13 aufgenommen ist.
  • Das Loch 10, durch das der Stift 8 verläuft, hat die Form eines zylindrischen Lochs 14, das querverlaufend in dem Drehgelenk 13 ausgebildet ist, und von Schlitzlöchern 15, die in der Muffe 11 ausgebildet sind.
  • Zwei feste Rippen 16, die zusammen eine V-Form bilden, verbinden die Muffe 11 des zentralen Ohrs 7 mit den seitlichen Ohren 5.
  • Jedes Kettenglied 2 weist in der Muffe 11 eine Basiswand 11a auf, die die Muffe verstärkt und diese in ihrem unteren Teil verschließt.
  • Der plattenartige Teil 4, das zentrale Ohr 7, die seitlichen Ohren 5, die Muffe 11 mit der Basiswand 11a und die Rippen 16 bilden ein monolithisches Ele ment, das vorzugsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials hergestellt wird.
  • Das Drehgelenk 13 weist einen plattenartigen Kopf auf, der generell mit 17 bezeichnet ist und eine ebene obere Fläche 17a hat. Der plattenartige Kopf 17 verläuft durch den plattenartigen Teil 4 des Kettenglieds 2, so dass sich die obere Fläche 17a auf der Höhe der Tragfläche 4a befindet. Die obere Fläche 17a und die Tragfläche 4a sind somit koplanar und sind an der Ausbildung der Tragfläche 3a der aktiven Spur 3 der Förderkette 1 beteiligt.
  • Der plattenartige Kopf 17 weist vorzugsweise einen Teil 18 auf, der wie ein Kreissegment mit vorbestimmtem Radius R ausgebildet und der auf der Achse Y-Y zentriert ist. Der kreissegmentförmig ausgebildete Teil 18 hat eine bogenförmige Peripherie 18a und eine Basis 18b mit einer Länge C, die in Breitenrichtung der Kette verläuft und im wesentlichen der Breite L der Kette gleich ist, wobei die Höhe F des Segments ungefähr fünf Sechstel des Radius R beträgt.
  • Der kreissegmentförmig ausgebildete Teil 18 hat eine Dicke B, die geringfügig kleiner ist als die Dicke A, und ist in einem in dem plattenartigen Teil 4 des Kettenglieds ausgebildeten Sitz 19 aufgenommen, wobei der Sitz 19 ebenfalls bogenförmig ausgebildet ist und einen Radius R gleich dem Radius des kreissegmentförmig ausgebildeten Teils 18 und eine Tiefe E gleich der Dicke B hat.
  • Der plattenartige Kopf 17 weist vorzugsweise ferner einen Teil 20 auf, der mit dem kreissegmentförmig ausgebildeten Teil 18 koplanar ist und eine Seite 20a hat, die der Basis 18b des kreissegmentförmig ausgebildeten Teils benachbart ist und mit einem begrenzten Spiel in einen in dem plattenartigen Teil 4 des benachbarten Kettenglieds ausgebildeten Sitz 21 eingepasst ist.
  • Der Teil 20 hat eine freie Seite 20b gegenüber der Seite 20a. Die freie Seite 20b ist konkav ausgebildet und hat aus Gründen der Genauigkeit eine gebo gene Form mit einem Radius R und ist der Peripherie 18a des kreissegmentförmigen Teils 18 des plattenartigen Kopfs 17 des Drehgelenks 13 des benachbarten Kettenglieds in der Kette zugewandt und dieser angepasst.
  • Der Teil 20 hat eine geneigte Fläche 22 in auf der freien konkaven Seite 20b.
  • Die geneigte Fläche 22 hat die Form eines Umdrehungsbogens, dessen Achse mit der Achse X-X des Stifts 8 zusammenfällt. Die geneigte Fläche 22 ist der Peripherie 18a des kreissegmentförmig ausgebildeten Teils 18 zugewandt und an diese angepasst.
  • Das Drehgelenk 13, der kreissegmentförmig ausgebildete Teil 18 und der Teil 20 mit der geneigten Fläche 22 bilden ein einzelnes monolithisches Element, das vorzugsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials hergestellt wird.
  • Bei der Förderkette 1 sind die Tragflächen 4a der Kettenglieder und die koplanaren Tragflächen 17a der plattenartigen Köpfe auf der nutzbaren Tragfläche 3a für die zu transportierenden Artikel hintereinander angeordnet.
  • Im Betrieb wird die Kontinuität der nutzbaren Tragfläche 3a der Förderkette im wesentlichen aufrechterhalten. Wenn benachbarte Kettenglieder relativ zueinander verschwenkt werden, dreht sich ein Kettenglied um den kreissegmentförmigen Teil 18, ohne dass unerwünschte Zwischenräume entstehen. Wenn benachbarte Kettenglieder relativ zueinander verschwenkt werden, dreht sich jedes Kettenglied 2 um die Achse X-X des Stifts 8, und zwar relativ zu dem Teil 20 des plattenartigen Kopfs 17 des Drehgelenks 13. Die geneigte Fläche 22 verhindert die Entstehung unerwünschter Löcher in der nutzbaren Fläche.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass entlang der erfindungsgemäßen Förderkette auf der Tragfläche 3a, genauer gesagt in einem zentralen Bereich der Tragflä che, die Tragfläche 3a eine ununterbrochene Folge von plattenartigen Köpfen 17 aufweist, so dass die Kontinuität der Tragfläche nur einmal pro Kettenglied unterbrochen wird, was den großen Vorteil hat, dass die zu transportierenden Artikel in dem Bereich der Peripherie 18a und der konkaven Seite 20b, die einander zugewandt und aneinander angepasst sind, gleichmäßig transportiert werden.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Förderkette liegt daher in ihrer außergewöhnlich guten Funktionalität, die hauptsächlich auf eine ungewöhnlich kontinuierliche Tragfläche zurückzuführen ist. Dieser Vorteil kombiniert sich mit dem der verbesserten Sicherheit von Unfallverhütungsstandpunkt aus betrachtet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Förderkette liegt in ihrer Festigkeit und Zuverlässigkeit. Das Drehgelenk und sein plattenartiger Kopf können mit starken Querprofilen ausgebildet sein, die nicht kleiner sind als die starken Querprofile des Kettenglieds, um eine strukturelle Kontinuität der Kette und ihrer Fläche zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Förderkette liegt darin, dass sie eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Teilen aufweist, das heißt: das Kettenglied und das Drehgelenk natürlich sowie den Stift. Dies führt zu klaren Vorteilen hinsichtlich der strukturellen Einfachheit und Zuverlässigkeit.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kette liegt in ihrer kleinen Dicke. Der plattenartige Kopf ist in der Dicke A des plattenartigen Teils des jeweiligen Kettenglieds aufgenommen, ohne dass dadurch die Gesamtdicke H des Kettenglieds vergrößert wird.
  • Schließlich liegt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kette in ihrem geringen Gewicht und ihren ungewöhnlich gleichförmigen Flächen ohne Ausnehmungen, die durch Schrumpfung entstanden sind.
  • Um unvorhergesehenen und spezifischen Anforderungen zu genügen, kann ein Fachmann selbstverständlich zahlreiche Modifikationen und Veränderungen, die in den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert ist, an der vorstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform der Förderkette vornehmen.

Claims (6)

  1. Förderkette (1) zum Transportieren von Artikeln, vom Typ mit mehreren Kettengliedern (2), von denen jedes eine Tragfläche (3a) für die zu transportierenden Artikel bildet, wobei jedes Kettenglied (2) mittels eines Stifts (8) an ein benachbartes Kettenglied (2) in der Kette angelenkt ist, wobei der Stift eine vorbestimmte Achse (X-X) aufweist und durch ein zentrales Ohr (7) des Kettenglieds (2) und seitliche Ohren (5) eines benachbarten Kettenglieds (2) verläuft, und jedes Kettenglied (2) mittels einer Muffe (11) relativ zu dem benachbarten Kettenglied (2) schwenkbar ist, wobei die Achse (Y-Y) der Muffe orthogonal zu der Tragfläche (3a) verläuft und die Muffe koaxial um ein Drehgelenk (13) drehbar ist, das an dem Stift (8) befestigt ist und einen plattenartigen Kopf (17) aufweist, der durch das Kettenglied (2) zu der Ebene der Tragfläche (3a) verläuft und einen kreissegmentförmig ausgebildeten Teil (18) mit einer Basis (18b) aufweist, die sich in Breitenrichtung der Förderketten (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenartige Kopf (17) einen Teil (20) aufweist, dessen eine Seite (20a) der Basis (18b) des kreissegmentförmigen Teil (18) benachbart ist, und dessen gegenüberliegende Seite (20b) konkav ausgebildet und dem kreissegmentförmigen Teil (18) des plattenartigen Kopfs (17) des Drehgelenks (13) des benachbarten Kettenglieds (2) in der Kette angepasst ist.
  2. Förderkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (20) des plattenartigen Kopfs (17) eine geneigte Fläche (22) auf der konkaven Seite (20b) aufweist.
  3. Förderkette (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche (22) die Form eines konkaven Umdrehungsbogens aufweist, dessen Achse mit der Achse (X-X) des Stifts (8) zusammenfällt.
  4. Förderkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ohren (5) jedes Kettenglieds (2) jeweils Schlitze (5b) zur Gewichtsreduzierung aufweisen.
  5. Förderkette (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5b) durchgehende Schlitze sind.
  6. Förderkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Muffe (11) von einer Verstärkungsbasiswand (11a) gebildet ist.
DE69822301T 1998-10-20 1998-10-20 Förderkette zum Fördern von Gegenständen Expired - Lifetime DE69822301T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98830625A EP0995698B1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Förderkette zum Fördern von Gegenständen
US09/420,542 US6247583B1 (en) 1998-10-20 1999-10-19 Conveyor chain for transporting articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822301D1 DE69822301D1 (de) 2004-04-15
DE69822301T2 true DE69822301T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=26152174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822301T Expired - Lifetime DE69822301T2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Förderkette zum Fördern von Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6247583B1 (de)
EP (1) EP0995698B1 (de)
AT (1) ATE261387T1 (de)
DE (1) DE69822301T2 (de)
DK (1) DK0995698T3 (de)
ES (1) ES2217529T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009325U1 (de) * 2010-06-21 2011-08-17 Krones Ag Fördergurt
DE102011112398A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
EP2853509A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 iwis antriebssysteme GmbH & Co. KG Multiflexkette
DE102010060312B4 (de) * 2009-11-04 2016-06-23 Tsubakimoto Chain Co. Lasttragende Förderkette

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3343656B2 (ja) * 1999-11-16 2002-11-11 山久チヱイン株式会社 三次元搬送ライン用チェーン
JP3620022B2 (ja) * 2001-02-14 2005-02-16 山久チヱイン株式会社 三次元搬送ライン用チェーン
ITMI20040014U1 (it) * 2004-01-20 2004-04-20 Regina Sud Spa Catena di trasporto perfezionata
DE102004049912A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Gliederkette
IT1392467B1 (it) * 2008-10-30 2012-03-09 Rexnord Marbett Srl Catena per trasportatore di articoli
SE1250273A1 (sv) * 2012-03-20 2013-09-21 Flexlink Components Ab Transportkedjelänk och transportkedja
JP6333818B2 (ja) 2012-07-24 2018-06-06 レイトラム,エル.エル.シー. 製品安定化のためのコンベヤベルト
US9856087B2 (en) * 2013-04-16 2018-01-02 Illinois Tool Works Inc. Conveyor belt and platform for conveyor belt
CA2927790C (en) * 2013-11-12 2018-05-01 Transnorm System, Inc. Slat for a conveyor
EP2937300B1 (de) * 2014-04-23 2016-11-09 Rexnord Flattop Europe S.r.l. Kette für förderbänder von artikeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317030A (en) * 1965-03-23 1967-05-02 Alpeda Ind Inc Articulated-section conveyor structure
FR2101049A1 (fr) * 1970-08-13 1972-03-31 Automatisme Cie Gle Convoyeur compose d'une pluralité de chariots
US3768631A (en) * 1971-11-12 1973-10-30 E Ragnvald Conveyor belt chain
CH568211A5 (de) * 1974-03-28 1975-10-31 Hildebrand Ed Ing Ag
US4153152A (en) * 1977-02-14 1979-05-08 The Laitram Corporation Bi-directional hinged conveyor belt
FR2564810B1 (fr) * 1984-05-24 1988-09-16 Faber Sa Axe a bossage pour chaine de convoyage
US4893709A (en) * 1988-08-18 1990-01-16 Rexnord Corporation Back-flexing article carrying chain
GB2312487A (en) * 1996-04-25 1997-10-29 David John Cockayne Conveyor Chain

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060312B4 (de) * 2009-11-04 2016-06-23 Tsubakimoto Chain Co. Lasttragende Förderkette
DE202010009325U1 (de) * 2010-06-21 2011-08-17 Krones Ag Fördergurt
DE102011112398A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
EP2853509A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 iwis antriebssysteme GmbH & Co. KG Multiflexkette
DE102013015935A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-16 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Multiflexkette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995698B1 (de) 2004-03-10
DE69822301D1 (de) 2004-04-15
US6247583B1 (en) 2001-06-19
DK0995698T3 (da) 2004-07-12
EP0995698A1 (de) 2000-04-26
ATE261387T1 (de) 2004-03-15
ES2217529T3 (es) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE69822301T2 (de) Förderkette zum Fördern von Gegenständen
DE4312864C2 (de) Kettenglied-Förderer
DE602005002354T2 (de) In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente
DE2405484A1 (de) Wischer fuer windschutzscheibe
DE2914067A1 (de) Rollenkette
EP2010800A1 (de) Energieführungskette
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
EP0960838A1 (de) Stückgutförderer (Sorter) mit Kipp-Förderelementen
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE7924117U1 (de) Falttuer
EP1647504B1 (de) Gliederkette für Beförderung nach oben, unten und um die Hochachse
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE202016008741U1 (de) Modul für ein modulares Förderband mit einer Rollenförderfläche und aus einer Mehrzahl solcher Module gebildetes modulares Förderband
DE10154033A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE102010061263A1 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE3116365A1 (de) Foerderkette
EP0312629B1 (de) Siebkettenförderband
DE3525984C2 (de)
EP1059467A1 (de) Rückensteife Kette
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition