DE1838618U - Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1838618U
DE1838618U DE1961S0038378 DES0038378U DE1838618U DE 1838618 U DE1838618 U DE 1838618U DE 1961S0038378 DE1961S0038378 DE 1961S0038378 DE S0038378 U DES0038378 U DE S0038378U DE 1838618 U DE1838618 U DE 1838618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
sheet
wiper blade
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0038378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sibrema A G
Original Assignee
Sibrema A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sibrema A G filed Critical Sibrema A G
Priority to DE1961S0038378 priority Critical patent/DE1838618U/de
Publication of DE1838618U publication Critical patent/DE1838618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
    mffl------------
    Die üblichen Scheibenwischer bestehen aus einem Wischerblatt das durch einen federnden Wischerarm gegen die Windschutzscheibe gedruckt wird. Da bei modernen Kraftfahrzeugen die Windschutzscheiben
    gewölbt ausgebildet sind, ist das Wischerblatt und
    der Arm so ausgebildet, dass er die Wölbung der Scheibe überbrücken kann. Zu diesem Zweck ist das Wischerblatt aus Stahlblech hergestellt und wird aber zwei federnde Bügel, d.h. also an vier Angriffspunkten vom federnden Arm an die Scheibe angedrückt. Diese Konstruktion bedingt eine Vielzahl von Einzelteilen mit Gelenken und Befestigungsmitteln. Überdies muss ein hochelastischer Stahl benutzt werden, der aus Gründen der Wetterbeständigkeit und auch aus ästhetischen Gründen verchromt ist. Die Gestehungskosten eines derartigen Wischers sind daher ungewöhnlich hoch. Ausserdem ist infolge der vielen Einzelteile und der Gelenke die Störanfälligkeit recht gross. All diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt.
  • Diese besteht im wesentlichen darin, dass das Wischerblatt, in welchem das Wischergummi gehaltert ist, aus Kunststoff besteht. Dabei ist das Profil
    des Blattes urch entsprechende Formgebung so aus-
    gebildet, dass GG in der Ebene der Scheibe starr,
    senkrecht su dieser jedoch elacisch ist und
    weiterhin ist das Blatt in der Ruhelage so gekrümMt, dass sein Krümmungsradius kleiner ist als der Krümmungsradius der Windschutzascheibe an der Stelle ihrer stärksten Wölbung. Während also bei den bekannten Wischern das Wischerblatt an den gewölbten Stellen der Scheibe durch den Arm krunn gedrückt wird, wird das Wischerblatt nach der Erfindung an den geraden Stellen der Scheibe gerade gedruckte
    Das'Wischerblatt ist einmal sur Aufnahme des Wischer-
    gummis verhrtltni : 3mässig breit ausgefÜhrt, doho
    praktisch ebenso breit wie bei den bisher bekannten
    Wischern, sum anderen aber auch, um die Starrheit
    in der Ebene der Windschutzscheibe zu erzielen" Um nun eine ausreichende Elastizität in der Ebene quer zur Windschutzscheibe zu erreichen, ist das Profil des Wischarblattes durch zahlreiche Quernuten
    sotief einoschnitten, dass die stehenbleibende
    Wurzel des Blattes quer su ihrer Kbene ausreichend
    elastisch ird< Das eigentliche Vischelement kann
    wiebisher aus Gu'nni bestehen und in das Wischer-
    b t eS eser J G X<^m i Ch S t ; Z h-
    blatteingesetzt sein. Ks kann aber auch aus weich-
    elastischen Kunsbtoff bestehen und mit dem Blatt
    versolivieisst oder
    In der Zeichnung ist ein Ausführunsbeispjel der
    Erfindung dargestellt.
    Daa Wischerblatt 2a 3 ist in üblicher Weise mittels
    eines Auges 5 : Lt Bohrung 6 an dem Arm 7 befestigte
    l
    cr a. s Wischerblatt n ?-. RicI'unng des Pfeiles P
    {tt. sel3. e. c dk EeiTes P
    gegmidieWindschutzsc'eibe3andrückteDerKrümmungs-
    radius R des Wischerblattes 2 3 ist dabei kleiner
    alv dor R1 der liiiid--ohutzscheibe an
    der Stelle deren stärkster Wölbung ? d<h. also an
    dieserStelle wird das Wischerblatt von dem Arm 7
    d el3e l. yL34 da Pa dela Arm T'
    nur wenig durchgedrückte während es an flachen
    Stellender'Jindschutsssheibe starker durchgedruckt
    vfird. bis es schliesslich an völlig ebenen Stellen
    der Scheibe 8 in eine Gerada übergeht-Zu diesem
    Zweck hat das Profil des Wischerblattes eine
    Cxic-diirch den
    bis an die
    rosers Anzahl'rcn Quernuten 4t-die durch den
    l, so u
    oberen Teil 3 de rofiles annähernd bis an die
    Uursel 2 heranreicheno Auf diese Weise ist das
    Blatt 2p 3 in der Ebene parallel sur Windschutz-
    scheibe sehr elastische während es quer su dieser
    -is', Das'Ziischer-
    b
    Kbeii usserordentlich steif isto Das Wischer-
    guni 1 kf-mii in üblicher Weise in die Halterung
    2 de& B attes eingesoho'ben sein es kann aber auch
    w f#19 s4uS S e. eo : $ ex a$ w cher
    eohochslastischeN Kunststoff gefertigt sein und
    dnn mit den Profil 2 durch Kleben oder Schweissen
    seirl, 1. Iiid
    Soll%., ieissen
    s tst ohne 7. it' : : : 3f ; ersiehtlc dc, ss diese Aus-
    w tr eb t, < ? R 3, ess*. t. 7. i'SztS ^ r.-l nem
    i t > L., t. ? :, . 0 t, i S 0, s 1 £ tz. t t. ; . \, . 8 4 ß S 0, U e iS e 2
    gen.
    dem olne 3 ?. ntlich hohcy'e Lebecduer und
    'ej. gol' Stor. r. fälligsi'Ge. n bsitst

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche : chutsanspruche: 10) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, dessen Wischerblatt durch einen federnden Wischerarm gegen die Windschutzscheibe gedrückt wird, dadurch gekennzeichnete dass das Wischerblatt (2, 3) e in welchem das Mischelement (1) ge- haltest ist aus Kunststoff besteht,, wobei ao) das Profil des Blattes (2 3) durch ent- sprechende Formgebung so ausgebildet ist dass es in der Ebene der Scheibe (8) starr, senkrecht su dieser jedoch elastisch ist und
    bo) das Blatt (2 3) in der Ruhelage so gekrümmt ist,,. dass sein Krümmungsradius (R) kleiner ist als der Krümmungsradius (R) der Wind- schntsscheibe (3) an der Stelle ihrer stärksten olbung 2) Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet,. dass in das Profil des Wischer- von 2uer-nu-ten- (4) die stehenbleibende racl (2) do Blattes quer su ihrer Ebene aus- feirloud elastisch wird ' :''o) Schclbeichr L-. :'. sh...". Sprüchen 1 und 2p dadurch cueichet, das ds eigentliche Wisch-' 'iUJttet Ji tt th r ; ? p da. duroh ht :. ! it d. -"' Bltt (2 ;. 3) versehweisst
DE1961S0038378 1961-07-26 1961-07-26 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1838618U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0038378 DE1838618U (de) 1961-07-26 1961-07-26 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0038378 DE1838618U (de) 1961-07-26 1961-07-26 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838618U true DE1838618U (de) 1961-09-28

Family

ID=33012841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0038378 Expired DE1838618U (de) 1961-07-26 1961-07-26 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838618U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405484A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Trapez Anstalt Wischer fuer windschutzscheibe
DE3602412A1 (de) * 1986-01-28 1986-06-26 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Wischerblatt fuer scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405484A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Trapez Anstalt Wischer fuer windschutzscheibe
DE3602412A1 (de) * 1986-01-28 1986-06-26 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Wischerblatt fuer scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700484C3 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeuge
DE20220355U1 (de) Wischblatt
DE2410130B2 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeugscheiben
DE2428108B2 (de) Eis- und beschlagfreie rueckfensterscheibe fuer motorfahrzeuge
DE1930638C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE1838618U (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
DE3309972A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE583367C (de) Scheibenwischer
DE1087482B (de) Arm fuer die Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE10253580A1 (de) Wischblatt
DE2707703C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005024717A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE2822822A1 (de) Scheibenwischer-wischblatt insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102021209770A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4442529A1 (de) Wischblatt für einen Scheibenwischer zum Wischen einer Scheibe mit konstantem Krümmungsradius
DE214100C (de)
DE1972797U (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
DE1268004B (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE19537234A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2028802A1 (de) Scheibenwischvorrichtung. AMn: Trico-Folberth Ltd., Brentford, Middlesex (Großbritannien)
DE7826802U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2417715B2 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1188460B (de) Wischblatt fuer gewoelbte Windschutzscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0240896A1 (de) Scheibenwischer mit offenen aerodynamischen Brückengliedern
DE1261416B (de) Scheibenwischer mit einer einen biegsamen Rueckenverstaerkungsstreifen umgebenden Gummiwischleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge