DE3043764A1 - Zusammenbauspielzeug - Google Patents
ZusammenbauspielzeugInfo
- Publication number
- DE3043764A1 DE3043764A1 DE19803043764 DE3043764A DE3043764A1 DE 3043764 A1 DE3043764 A1 DE 3043764A1 DE 19803043764 DE19803043764 DE 19803043764 DE 3043764 A DE3043764 A DE 3043764A DE 3043764 A1 DE3043764 A1 DE 3043764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- assembly toy
- toy according
- puzzle
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/065—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements using elastic deformation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00697—Playing pieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/12—Three-dimensional jig-saw puzzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/12—Three-dimensional jig-saw puzzles
- A63F9/1208—Connections between puzzle elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00697—Playing pieces
- A63F2003/00826—Changeable playing pieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/04—Geographical or like games ; Educational games
- A63F3/0423—Word games, e.g. scrabble
- A63F2003/0428—Crosswords
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2250/00—Miscellaneous game characteristics
- A63F2250/60—Connection between elements not otherwise provided for
- A63F2250/609—Inserts, e.g. for replaceable indicia or figures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/04—Geographical or like games ; Educational games
- A63F3/0423—Word games, e.g. scrabble
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/20—Dominoes or like games; Mah-Jongg games
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zusanunenbauspielzeug,
und zwar insbesondere ein Spielzeug, mit dem es möglich ist, aus einem oder mehreren Grundbauelementen veränderte Aufbauten
aus zuführen.
Spielzeug, das abnehmbar befestigbare Baublöcke umfaßt, ist in der Literatur sehr bekannt und bei den Verbrauchern außerordentlich
beliebt. Ein Spielzeug dieser Art, das eines der bekanntesten ist, ist das unter dem Warenzeichen "Lego"
vertriebene Spielzeug, bei dem eine Preßsitzbefestigung eines Elements am anderen vorgesehen ist. In einer anderen Art von
bekanntem Spielzeug werden Saugbecher oder Klammern zur Befestigung
verwendet. Die meisten Arten von Spielzeug, die der Anmelderin bekannt sind, sind auf eine Art der Befestigung,
beispielsweise auf Preßsitzbefestigung, beschränkt, und sie sind infolgedessen in ihrer baulichen Anpaßbarkeit beschränkt,
was bedeutet, daß sie nicht leicht dazu angewandt werden können, viele Arten von Aufbauten bzw. Strukturen auszubilden.
Darüberhinaus wird dadurch, daß nur eine einzige Art der Befestigung vorgesehen ist, die Art beschränkt, in der ein Aufbau demontiert
werden kann, und infolgedessen wird dadurch die Brauchbarkeit des Spielzeugs und die Freude, die durch das Spielen
mit diesem Spielzeug gewonnen werden kann, beschränkt.
Es sind eine Anzahl von anderen Arten von Spielzeug in der Patentliteratur
bekannt. Beispielsweise ist aus der US-Patentschrift 4 109 409 ein Bauelement bekannt, das nur für den Verschiebeeingriff
und nicht für den Preßsitzeingriff geeignet ist. Ein anderes Beispiel eines Verschiebeeingriff-Zusammenbauspielzeugs
ist in der US-Patentschrift 4 035 947 beschrieben. Weiterhin ist in der US-Patentschrift 4 147 007 ein Plattenelement-Zusammenbauspielzeug
beschrieben, bei dem eine Mehrzahl von miteinander in Eingriff bringbaren Rippen längs einer flachen Ober-
130025/0577
fläche vorgesehen ist. Plattenelemente, die eine einzige glatte
Fläche haben und Verbindungselemente zu ihrer Verbindung erfordern, sind in der US-Patentschrift 3 032 919 beschrieben.
In keiner dieser Patentschriften wird das Vorsehen einer Doppelverbindungsart,
d.h. beispielsweise Verschiebe- und Preßsitz, vorgeschlagen ode3: nahegelegt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Zusammenbauspielzeug
zur Verfügung gestellt, das zwei Arten einer Befestigung, nämlich Preßsitzbefestigungsart und Verschiebebefestxgungsart,
aufweist. Es ist für das relativ leichte Bauen von einer breiten Vielfalt von Arten von Aufbauten in einer starren Weise
geeignet, während es gleichzeitig eine einfache Demontage dieser Aufbauten ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
ein Zusammenbauspielzeug zur Verfügung gestellt, das wenigstens ein erstes und zweites Element umfaßt, wobei das erste Element
einen erhabenen Befestigungsvorsprung aufweist, der längs eines Randes desselben vorgesehen ist, während das zweite Element
einen längs eines Randes desselben gebildeten vertieften Sokkel
hat, wobei der Vorsprung und der Sockel so gestaltet sind, daß wahlweise ein Preßsitz und bzw. oder ein Verschiebeeingriff
zwischen ihnen möglich ist.
Weiterhin umfassen oder sind gemäß einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung das erste und zweite Element Blöcke, die ein Paar von flachen Oberflächen haben, und bei denen die Vorsprünge
und Sockel so angeordnet sind, daß die flachen Oberflächen benachbarter Blöcke eine kontinuierliche Oberfläche begrenzen
bzw. bilden.
Außerdem können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das
erste und zweite Element je einen oder mehrere der Vorsprünge und der Sockel umfassen bzw. aufweisen.
130025/0577
Darüberhinaus wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
ein dreidimensionales Puzzle- bzw. Zusammensetzspiel zur Verfügung
gestellt, das eine Mehrzahl von Puzzle- bzw. Zusammensetzelementen umfaßt, von denen jedes eine erste und zweite
Oberfläche und Verbindungs- bzw. Zwischenverbindungssockel hat?
weiter sind Verbindungselemente zum Verbinden der Puzzle- bzw. Zusammensetzelernente in vorbestimmten, ausgewählten, relativen
Winkelausrichtungen derart, daß die ersten Oberflächen von benachbarten Puzzle- bzw. Zusammensetzelementen eine nichtunterbrochene
Verbindung miteinander bilden, vorgesehen.
Die Puzzle- bzw. Zusammensetzelemente und die Verbindungselemente können so gestaltet sein, daß es ermöglicht wird, die
Puzzle- bzw. Verbindungselemente in flacher koplanarer Ausrichtung miteinander zu verbinden, oder alternativ unter 90 -Winkeln
zum Aufbau von beispielsweise Puzzle- bzw. Zusammensetzspielwürfeln.
Schließlich können die Elemente gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung so aufgebaut sein, daß sie austauschbare Flächen oder gekrümmte Oberflächen haben.
Endlich brauchen die Blöcke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
nicht notwendigerweise flach zu sein, sondern sie können stattdessen gekrümmte Oberflächen begrenzen, beispielsweise einen
zylindrischen Abschnitt und einen sphärischen Abschnitt.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger in den Figuren 1 bis 22 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
Figuren 1A und 1B perspektivische Ansichten eines Zusammenbauspielzeug-Bauelements,
das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und wirksam ist;
130025/0577
Figur 2 ein vertieftes Schlußeleinent zur Verwendung in Verbindung
mit dem Element der Figur 1;
Figur 3 ein Eckschlußelement zur Verwendung in Verbindung
mit dem Element der Figur 1;
Figur 4 ein Schlußelement, das beim Aufbau von verbundenen senkrechten Ebenen, wie beispielsweise einer Ecke, verwendbar
ist;
Figur 5 ein zweiseitiges Schlußelement, das beim Aufbau von verbundenen senkrechten Ebenen verwendbar ist;
Figur 6 ein Abstandsolement, das zur Ausführung eines planaren
Aufbaus verwendbar ist;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines Wand- und
Deckenaufbaus, der unter Verwendung der Elemente nach der
vorliegenden Erfindung ausgeführt worden ist;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung eines Eckenaufbaus,
der unter Verwendung der Elemente nach der vorliegenden Erfindung ausgeführt worden ist;
Figuren 9A und 9B perspektivische Darstellungen von entgegengesetzten
Seiten von Puzzleelementen, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und wirksam
sind;
Figuren 10 und 11 perspektivische Darstellungen von zwei unterschiedlichen
Arten von Verbindungen, die in Verbindung mit den Puzzleelementen der Figuren 9A und 9B verwendbar sind;
Figuren 12A und 12B eine innenseitige und eine außenseitige
perspektivische Ansicht eines Puzzlewürfels, der unter Verwendung der Pu ζ ζ lee leinen te der Figuren 9A und 9B und des /Verbindungselements
der Figur 10 aufgebaut worden ist;
130025/0577
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselemente,
das für die Verbindung einer Mehrzahl von Puzzleelementen der Figuren 9A und 9B in einer gleichplanaren Anordnung
verwendbar ist;
Figur 14 eine perspektivische Rückansicht von vier Puzzleelementen,
die mittels der Verbindungselemente der Figuren 11 und 13 zu einer gleichplanaren Anordnung verbunden sind;
Figur 15 einen großen Puzzleblock, der aus den Puzzleelementen der Figuren 9A und 9B und den Verbindungselementen der
Figuren 1Of 11 und 13 aufgebaut ist;
Figur 16 eine perspektivische Veranschaulichung eines Puzzles,
das aus einer Mehrzahl von Puzzlewürfeln, wie sie in den Figuren 12A und 12B gezeigt sind, gebildet ist;
Figuren 17 und 18 zwei unterschiedliche Formen von dreieckigen Bauelementen;
Figur 19 eine perspektivische Darstellung eines Eckbauelements ;
Figur 20 eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl
von gekrümmten Bauelementen, die zur Ausbildung eines sphärischen Abschnitts miteinander verbunden sind;
Figur 21 eine perspektivische Darstellung eines Bauelements, das eine austauschbare Fläche hat; und
Figuren 22A bis 22F perspektivische Darstellungen von einem Puzzleelement, das gemäß einer alternativen Ausführungsform
der Erfindung aufgebaut und wirksam ist, sowie von Verbindungselementen
hierfür.
130025/OS77
Es sei zunächst auf die Figuren 1A und 1B Bezug genommen, die ein Bauelement zeigen, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
ausgeführt und wirksam ist. Das Bauelement umfaßt einen
allgemein quadratischen, mittigen Teil 10, der allgemein parallele, flache, entgegengesetzte Oberflächen 12 und 14 hat, die
durch eine vorbestimmte :Dicke 15 des Bauelements, welche typischer-
bzw. vorzugsweise 10 mm beträgt, im Abstand voneinander vorgesehen sind. Das Element wird von vier seitlichen Rändern
16, 18, 20 und 21 begrenst. Längs benachbarter Ränder 16 und 18
sowie von denselben vorstehend sind jeweils zur Verbindung dienende
Vorsprünge 22 und >4 vorgesehen, die typischer- bzw. vorzugsweise
identisch sind. Die Vorsprünge 22 und 24 umfassen oder sind vorzugsweise allgemein langgestreckte Körper, deren Längsachse
parallel zu der benachbarten Randoberfläche verläuft. Die Vorsprünge 22 und 24 sind mit einem relativ schmalen Halsteil
26 und einem relativ bre:.teren Oberteil 28, das sich auswärts von letzterem erstreckt, ausgebildet.
Die Vorsprünge 22 und 24 können mit einer öffnung oder Vertiefung,
wie bei 30 angedeu-et, entlang ihrer Längsachse versehen sein, um die verwendete Henge an Kunststoff oder anderem Material
zu vermindern und/oder einen Drehbefestigungssockel an den Vertiefungen vorzusehen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die hier beschriebenen Elemente vorzugsweise aus einem thermoplastxschen Material, wie beispielsweise
Kunststoff, ausgebildet sind, aber sie können alternativ auch aus jedem anderen geeigneten Material ausgebildet sein.
Es ist ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Vorsprünge 22 und 24 einen gleichförmigen bzw. -bleibenden Querschnitt
längs ihrer Länge haben, so daß ein geeignet ausgebildeter Sockel vorhanden, mit dem ein entsprechendes Teil verschiebbar
in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden kann. Es ist außerdem ein spezielles Merkmal der Erfindung, daß der
Dickenunterschied zwischen dem Halsteil und dem breiteren Ober-
130025/0 5 77 BAD ORIGINAL
teil genügend klein ist derart, daß ein demontierbares Ineingrifftreten
und Außereingrifftreten durch Ein- bzw* Aufschnappen
zwischen dem Vorsprung und einem geeignet ausgebildeten entsprechenden Sockel ermöglicht wird. Das Kunststoffmaterial,
oder das andere Material, aus dem die Teile ausgebildet sind, muß eine genügende Elastizität haben, um das Ineingrifftreten
sowie das Außereingrifftreten durch Ein- bzw. Aufschnappen zu ermöglichen.
Entlang den Rändern 20 und 21 sowie vertieft bezüglich derselben sind Sockel 32 vorgesehen, die so .ausgebildet und gestaltet
sind, daß eine verschiebe- und/oder Schnappsitz- oder Preßsitzeingriff
mit einem Vorsprung, wie beispielsweise dem Vorsprung 22, eines zweiten Elements ermöglicht wird. Der Sockel kann
sich längs des gesamten Randes oder nur längs eines Teils desselben erstrecken.
Es sei darauf hingewiesen, daß, obwohl an den Rändern des Bauelements
der Figuren 1A und 1B Vorsprünge auf benachbarten Rändern
ausgebildet sind, dieses nicht notwendigerweise der Fall sein muß, und daß Vorsprünge und Sockel auf jeweiligen entgegengesetzten
Rändern vorgesehen sein können. Eine weitere Abwandlung kann darin bestehen, daß ein Bauelement, wie es das in
den Figuren 1A und 1B veranschaulichte Bauelement ist, mit einer Kombination von Vorsprüngen oder Sockeln, lauter Vorsprüngen
oder lauter Sockeln versehen sein kann.
Betrachtet man die Sockel 32, so ist festzustellen, daß jeder Sockel zwei allgemein flache SeLtenwände 36 besitzt, die durch
die Wände gebildet werden, welcie ihrerseits die Oberflächen und 14 bilden. Am äußersten Außanrand jeder Seitenwand 36 ist
ein nach innen gewandter Flansci 38 oder eine nach innen gewandte Hinterschneidung 38 ausgebildet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die nach innen gewandten Flansche 38 mit dem Halsteil 26 in Eingriff sind, wenn sich der Sok-
136025/0S77
kel 32 in Eingriff mit einem Vorsprung, wie beispielsweise dem
Vorsprung 22, befindet. Die Ausbildung des Sockels ist derart, daß die flachen Seitenwände 36 bei Anwendung einer innerhalb
der Fähigkeiten eines Kindes liegenden angemessenen Kraft leicht biegbar sind, so daß es möglich ist, den Sockel und den
Vorsprung aufeinanderzudrücken derart, daß die Flansche 38 genügend
weit gespreizt werden, ein Vorbeigehen des Oberteils 28 an denselben zu ermöglichen, und daß sie in der gleichen Weise
auseinandergezogen werden können. Wie oben angegeben, ist es ein spezielles Merkmal der Erfindung, daß der Sockel 32 und
der Vorsprung 22 oder 24 relativ zueinander verschoben werden können, wenn die Flansche 38 in Eingriff mit dem Halsteil 26
sind, so daß ein Eingriif der Elemente miteinander oder ein Lösen derselben voneinander möglich ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die genaue Form der Vorsprünge
und Sockel nicht notwendigerweise identisch sein muß, wie hier dargestellt, vorausgesetzt, daß sowohl ein Preßsitzeingriff
als auch ein Verschiebeoingriff vorgesehen sind.
Es seien nun verschiedene andere Beispiele von Schluß- und Verbindungsteilen beschrieben, die zusammen mit dem Element der
Figuren 1A und 1B verwendet werden können. Die Figur 3 zeigt
ein Eckschlußelement, das einen außenseitigen Teil 40 und ein Paar rechtwinklige Anschlagteile 42 hat, die so angeordnet
sind, daß sie mit jeweiligen Vorsprüngen in Eingriff treten können, und zwar mit deren jeweiligen Halsteilen 26.
Die Figur 4 zeigt ein rechtwinkliges Eckverbindungselement, das
ein Sockelteil 44 umfaßt, das mit dem Sockel 32 identisch ist, sowie einen Vorsprung 46, der an einer Seitenwand desselben befestigt
ist und sich rechtwinklig dazu erstreckt. Dieses Element ist für die Ausbildung von Ecken brauchbar.
Die Figur 5 zeigt eine zweiseitige Ausführung des in Figur 4 dargestellten Verbindungsteils, und dieses umfaßt ein Sockel-
130025/0S77
teil 48, das ein Paar von sich entgegengesetzt erstreckenden Vorsprüngen 50 hat, die rechtwinklig zum Sockelteil angeordnet
sind. Dieses Element ist für die Ausführung einer Wand-zu-Dekken-Verbindung
verwendbar, und es ist insgesamt mit 55 bezeichnet.
Die Figur 6 zeigt eine Kombination eines Sockel- und Vorsprungsteils,
das als ein Abstandselement verwendet werden kann. Die Breite 52 des Abstandsteils ist vorzugsweise so gewählt, daß
sie ein Bruchteil der Breite eines Standardelements beträgt. Das Abstandselement, das mit 54 bezeichnet ist, umfaßt einen
Sockel 56 und einen Vorsprung 58. Hier ist der Sockel mit einem offenen Bodenteil 66 anstelle einer Bodenwand 34 (siehe Figur1 2)
versehen.
Zwei Beispiele von Grundbauarten, die mit den oben beschriebenen Elementen ausgeführt werden können, sind in den Figuren 7
und 8 veranschaulicht. In Figur 7 ist ein Wand- und Deckenaufbau gezeigt, der eine aus Grundelementen 64 gebildete Wand 62
umfaßt, sowie eine Decke 63, dz.e aus Elementen 55 ausgebildet
ist, die ihrerseits mit Grunde.Lernenten 64 verbunden sind. Die
Verwendung von Sockelelementen, wie es das Schlußelement 66 der Figur 2 ist, ist ebenso wie die Verwendung von Abstandselementen
54 gezeigt; es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Abstandselemente 54 aufgrund ihrer Funktion auch
als Ausfüllblöcke oder Zwischenstücke bezeichnet werden können.
Die Figur 8 veranschaulicht den Aufbau einer rechtwinkligen Ecke unter Verwendung von Grundelementen 6 4, die an der Ecke
durch rechtwinklige Eckverbindungsteile 68, wie sie in Figur 4 gezeigt sind, verbunden sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine breite Vielfalt von Bauarten, die nicht notwendigerweis 3 auf rechtwinklige Bauarten beschränkt
sind, unter Verwendung von geeigneten Elementen, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt sind, erzeugt
werden kann.
130025/0577
Die verschiedenen Aufbauten haben den wesentlichen Vorteil, daß sie entweder durch Drücken-Ziehen oder durch Verschieben ausgebildet
oder auseinandergenommen werden können, so daß auf diese Weise ein relativ weiter Bereich von möglichen bautechnischen
Variationen und Ergebnissen erfaßt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
können die verschiedenen Elemente, die vorstehend beschrieben worden sind, in den dargestellten Formen oder in jeder anderen
geeigneten Form dazu verwendet werden, ein flaches oder dreidimensionales Puzzle auszuführen. Der Hauptvorteil des Puzzles,
das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt und wirksam ist, besteht darin, daß das Puzzle die Tendenz hat, zusammenzubleiben,
anstatt daß es auseinanderfällt, wenn es gestört wird. Zu diesem Vorteil kommt die Fähigkeit hinzu, daß es möglich ist,
ein dreidimensionales Puzzle aufzubauen, was bei den sich nicht miteinander verbindenden Puzzleteilen nach dem Stande der Technik
unmöglich ist.
Das Puzzle kann dadurch ausgebildet werden, daß man Teile eines
Bildes oder irgendeines oder mehrere andere Zeichen auf den flachen Oberflächen der verschiedenen Elemente vorsieht. Ein solches
Zeichen kann auf einer oder beider dieser Oberflächen vorgesehen sein, oder ein oder mehrere Kodierungszeichen können
alternativ auf der rückwärtigen Oberfläche vorgesehen sein. Die Teile können einer speziellen Stelle in einem speziellen Muster
zugeordnet sein, oder sie können allgemein auf eine Anzahl von möglichen Stellen oder Orten auf bzw. in einem Puzzle anwendbar
sein.
Darüberhinaus wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ein Mosaikspielzeug zur Verfügung gestellt, das eine Mehrzahl von Elementen der vorstehend beschriebenen Art umfaßt,
die durch Farbe oder irgendeines oder mehrere andere geeignete Zeichen gekennzeichnet sind und wahlweise zur Erzeugung eines
Bildes in einem gewünschten Muster miteinander verbunden werden können. Das Bild kann zweidimensional oder dreidimensional sein.
130025/0677
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung brauchen die Oberflächen der Elemente nicht notwendigerweise flach zu
sein, sondern sie können stattdessen gekrümmt oder in irgendeiner anderen geeigneten Form ausgeführt sein, und zwar unter
Einschluß einer geformten bzw. plastischen phantasievollen Form.
Es sei nun auf die Figuren 9A und 9B Bezug genommen, in denen ein dreidiemnsionales Puzzleelement 100 gezeigt ist, das auf
einer seiner äußeren Oberflächen 102 einen Teil eines Musters oder einer Zeichnung trägt. Der rückwärtige Teil des Puzzleelements
ist mit einem mittig vorgesehenen Bogenteil 104 ausgebildet, das ein Paar von parallelen, im Abstand voneinander
vorgesehenen, aufrechtstehenden Teilen 106 und 108 umfaßt, die mittels eines allgemein flachen, planaren Teils 110 verbunden
sind, das im Abstand sowie parallel zur Oberfläche 102 vorgesehen ist. Im Abstand sowie allgemein parallel zu den aufrechtstehenden Teilen 106 und 108 sind zwei zusätzliche aufrechtstehende
Elemente 112 und 114 vorgesehen, die in Zusammenwirkung mit den entsprechenden jeweiligen Teilen 106 und 108 Sockel
bilden und die mit geeigneten Hinterschneidungen oder Randvorsprüngen
(nicht gezeigt) zur Verbesserung der Befestigung ausgebildet sein können.
Es ist ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß, beispielsweise durch Formen oder Prägen oder durch sonstiges
Kennzeichnen, ein Kodezeichen auf dem Teil 110 ausgebildet sein kann, welches das auf der Oberfläche 102 gezeigte.Bild oder
die Klasse bzw. Art, zu der es gehört, angibt. Dieses Kodezeichen kann vorteilhafterweise durch Anbringung eines geeigneten
Stempels bzw. einer geeigneten Matritze an dem Ende einer Stoßbzw.
Druckstange, welche das geformte Element aus einer Spritzguß- oder einer anderen Formungsmaschine ausstößt, erzeugt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Puzzleteile zum Zwecke der Minimalisierung der Wirkung von überlappenden Rändern aus rela-
13ÖG25/GS77
-.5
tiν dünnen Materialien ausgebildet oder mit Rändern versehen
sein können, die sich in einem Winkel treffen bzw. eine Gehrung aufweisen.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß die Bogenteile 104 an ihren offenen Enden vertiefte Sockel 116 bilden, sowie Sockel
118 zwischen jeweiligen Paaren von aufrechtstehenden Teilen 106, 112 und 108, 114.
Es sei nun auf die Figuren 22A bis 22F Bezug genommen, die ein Puzzleelement und Verbindungselemente hierfür zeigen, welche
gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ausgeführt
und wirksam sind. Die Figuren 22A und 22B zeigen in perspektivischer Ansicht bzw. in einer Aufsicht ein Puzzleelement
101, das ein äußeres Oberflächenteil 103 umfaßt, sowie ein mittig vorgesehenes Bogenteil 105, welches ein Paar von parallelen,
im Abstand voneinander vorgesehenen, aufrechtstehenden Teilen 107 und 108 umfaßt, die durch ein allgemein flaches,
planares Teil 111 verbunden sind, das seinerseits im Abstand von der Oberfläche 103 sowie parallel zu dieser vorgesehen ist.
Im Abstand voneinander sowie allgemein senkrecht zu den aufrechtstehenden Teilen 107 und 109 sind vier zusätzliche aufrechtstehende
Elemente 113, 115, 117 und 119 an den vier Ecken
des Elements vorgesehen, die Sockel zwischen jeweiligen Paaren von Elementen 113 und 115 einerseits und 117 und 119 andererseits
bilden.
Ein Verbindungselement 121, wie es das in Figur 22C gezeigte
Verbindungselement ist, kann dazu verwendet werden, zwei Puzzleelemente 101 in bezüglich einander rechtwinkliger Ausrichtung
zu verbinden. Das Verbindungsteil umfaßt zwei Zylinder 123, von denen jeder einen quadratischen Querschnitt hat und
die längs einander zugewandter Längsränder mittels eines Verbindungsteils 125 verbunden sind. Die Enden der Zylinder 123
können mit erhöhten Umfangsrandteilen 126 versehen sein, so
daß sie besser durch die Elemente 113 bis 119 festgehalten werden.
130025/0577
Die Figur 22D zeigt vier Elemente 101, die in paralleler, koplanarer
Anordnung durch eine Mehrzahl von langgestreckten Verbindungsteilen 127 verbunden sind, die in den Figuren 22E
und 22F veranschaulicht sind. Die Elemente sind zusätzlich mittels einer Mehrzahl von Verbindungsteilen 121 verbunden,
die in Figur 22D nicht gezeigt sind, jedoch nichtsdestoweniger benötigt werden, wenn mehr als zwei Elemente 101 in koplanarer
Anordnung verbunden werden.
Es sei nun auf die Figuren 10 und 11 Bezug genommen, die zwei
Arten von Verbindungselementen, 120 und 122, veranschaulichen. Das Verbindungselement 120 wird zum rechtwinkligen Verbinden
von zwei Puzzleelementen 100 verwendet, indem es mit einem Sokkel 116 des einen Elements und einem Sockel 118 eines zweiten
Elements in Eingriff gebracht wird. Die Verbindungselemente werden zur Verbindung zweier Puzzleelemente in einer koplanaren
Anordnung verwendet, indem sie mit den Sockeln 116 jedes der Puzzleelemente in Eingriff gebracht werden. Es sei darauf hingewiesen,
daß das Verbindungselement 120 ein Paar von allgemein rechteckigen bzw. quaderförmigen Teilen 124 umfaßt, die
durch ein schmäleres Teil verbunden sind, das eine Hinterschneidung
bildet. Das Verbindungsteil 122 umfaßt zwei identische Teile
124, die durch eine Verbindungsstange 126 getrennt sind.
Die Figuren 12A und 12B zeigen einen Blick auf Innen- und Außenseiten
eines sechsseitigen Puzzleblocks, der aus Puzzlelementen
100 aufgebaut ist, die mittels Verbindungsteilen 120 verbunden sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Oberflächen 102 der jeweiligen
Puzzleelemente nichtunterbrochene Verbindungsstellen
bilden, und daß jede Oberfläche 102 einen Teil eines unterschiedlichen
Bildes aufweist.
Die Figur 13 zeigt eine weitere Art eines Verbindungselements
130, das dazu verwendet wird, zwei oder vier Puzzleelemente in koplanarer Anordnung zu verbinden, indem es mit jeweiligen
13 0 0 2 5/05 7 7
planaren Sockeln Π 8 des Puzzleelements in Eingriff gebracht
wird. Das Verbindungsteil 130 umfaßt ein Paar von einseitigen Vorsprüngen 132, die durch ein Verbindungsteil 134 verbunden
sind, dessen Breite zur Aufnahme der Breite bzw. Dicke von zwei benachbarten aufrechtstehenden Elementen ausreicht.
Eine Anordnung von vier Puzzleelementen 100, die durch Verbindungsteile
130 und 122 miteinander verbunden sind, ist in Figur 14 gezeigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Stellen der Sockel und Vorsprünge
in den Bau- und Puzzleelementen gegeneinander ausgetauscht werden können. Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß
die dreidimensionalen Puzzles mit den hier beschriebenen Bauelementen ausgeführt werden können, und umgekehrt.
Die Figur 15 zeigt einen großen Puzzleblock, der dadurch ausgebildet
werden kann, daß die Puzzlebilder in planarer Form gebildet werden, beispielsweise durch Verbinden der Puzzlelemente,
die einem einzelnen Bild entsprechen, mittels Verbindungsteilen
122 und 130, und daß dann die planaren Bilder rechtwinklig zueinander
mittels der Verbindungsteile 120 verbunden werden, so daß auf diese Weise ein großer Puzzleblock ausgebildet wird,
bei dem jede Fläche ein vollständiges Bild trägt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bilder aus jeder gewünschten Anzahl von
Puzzleelementen gebildet sein können. In der dargestellten Ausführungsform wird jedes Bild von sechs Puzzleelementen gebildet,
die den sechs Seiten des grundsätzlichen Puzzlewürfels, der in den Figuren 12A und 12B veranschaulicht ist, entsprechen.
Die Figur 16 zeigt eine Mehrzahl von Puzzlewürfeln, die zur Ausbildung
eines Bildes, das aus zwölf Elementen gebildet ist, angeordnet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß einige der Puzzleelemente
einen Teil von mehr als einem Bild bilden können, aber das braucht nicht notwendigerweise der Fall zu sein.
130025/0577
Die Figuren 17 und 18 zeigen zwei Arten von dreieckigen Bauoder
Puzzleelementen, die Grenzflächen mit den Elementen der Figuren 1A und 1B bilden bzw. mit diesen Elementen zusammenpassen.
Sie können beispielsweise jeweils als Seiten von Pyramiden oder Spitzen bzw. Giebel von Dächern verwendet werden.
Die Figur 19 zeigt ein Eckelement, das Grenzflächen mit den Elementen der Figuren 1A und 1B bildet bzw. mit den Elementen
zusammenpaßt und dazu verwendbar ist, Ecken in dreidimensionalen Aufbauten zu bilden. Die Figur 20 zeigt gekrümmte Elemente,
die mit Sockeln und Vorsprüngen versehen sind, welche einen Verschiebungs- und Schnappsitzeingriff ermöglichen und so verbunden
sind, daß sie einen gekrümmten Abschnitt bilden.
Es sei nun auf Figur 21 Bezug genommen, die einen Mehrzweck-Puzzle
oder -Baublock 150 veranschaulicht, der so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß er ein austauschbares Oberflächenmuster
oder -zeichen oder mehrere austauschbare Oberflächenzeichen
aufnehmen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist der Block 150 mit einer offenen oder transparenten Stirnfläche 152 versehen, hinter der eine Vertiefung
ausgebildet ist. Eine Musterplatte, -dünnplatte o.dgl. 154 kann
durch einen Schlitz Ί56', der in der Seitenwand des Blockes
ausgebildet ist, in sichtbarer Anordnung hinter die Stirnflä-.
ehe 152 eingefügt werden.
Der Block 150 ist vorzugsweise an seinen Enden mit Vorsprüngen 158 versehen, sowie mit einem langgestreckten vertieften Sokkel
160, der sich längs der oberen und unteren Randoberflächen desselben zur Aufnahme von Vorsprüngen 158 in rechtwinkligem
Eingriff erstreckt. Alternativ kann jede andere geeignete Anordnung von Vorsprüngen und/oder Sockeln vorgesehen sein.
Die Blöcke 150 können zur Benutzung in verschiedensten Spielen verwendet werden, wie beispielsweise Dominos mit Bildern, Buchstaben,
Zahlen, Punkten, Formen oder irgendwelchen anderen Zeichen. Die Blöcke können auch die Basis eines Puzzles mit austauschbaren
Themen bzw. Gegenständen sein.
130025/OS77
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß sowohl die Blöcke 150
als auch die in den Figuren 1A und 1B dargestellten Elemente als Basis eines Wortspiels nach Art des unter dem Warenzeichen
"SCRABBLE" vetriebenen Spiels verwendet werden können, welches
sich durch das Merkmal auszeichnet, daß buchstabentragende Elemente in zwei- oder dreidimensionalen Anordnungen lösbar miteinander
verbunden werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die zu Zwecken der exemplarischen Veranschaulichung gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt, sondern sie ist im Rahmen
des Gegenstands der Erfindung, wie er in den Ansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen der Gesamtoffenbarung in vielfältiger
Weise abwandelbar.
130025/0577
Claims (38)
- PAT Ε NTA N WÄ LT EUND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMTDR. WALTER KRAUS Dl PLOM C H EM IKER · D R-IN S. AN N EKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 . D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON O8S/79 7O 77-79 7O78 · TELEX O5-212156 kpatdTELEGRAMM KRAUSPATENT2751 JS/anYAACOV LEBELSON
Tel Aviv / IsraelZusammenbauspielzeugPATENTANSPRÜCHEZusammenbauspielzeug, das wenigstens ein erstes und zweites Element umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element einen erhabenen Befestigungsvorsprung (22,24) hat, der längs einem Rand (16,18,20,21) desselben vorgesehen ist, und daß das zweite Element einen längs einem Rand (16,18, 20,21) desselben begrenzten bzw. gebildeten vertieften Sockel (32) hat, wobei der Vorsprung (22,24) und der Sockel (32) so gestaltet sind, daß zwischen ihnen wahlweise ein Preßsitz- und ein Verschiebeeingriff möglich ist. - 2. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste und zweite Element Blöcke (10) bzw. je einen Block (10) umfassen, die bzw. der ein Paar flache Oberflächen (14,16) haben bzw. hat.
- 3. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22,24) und Sockel (32) so angeordnet sind, daß die Elemente, wenn sie sich im Eingriff befinden, eine kontinuierliche Oberfläche begrenzen.13002S/0577
- 4. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Elemente, nämlich das erste oder zweite Element, wenigstens einen Vorsprung (22,24) und wenigstens einen Sockel (32) umfaßt.
- 5. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element ein Paar Vorsprünge (22,24) und ein Paar Sockel (32) umfaßt.
- 6. Zusammenbauspielzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das wenigstens zwei Elemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Element einen erhabenen Befestigungsvorsprung (22,24) hat, der durch einen relativ schmalen Halsteil (26) und einen Endteil (28), der breiter als der Halsteil (26) ist, gebildet ist, und daß das zweite Element einen Sockel (32) umfaßt, der einen äußeren, einfassenden Teil (38), welcher einen Spalt bzw. Abstand begrenzt, der normalerweise schmäler als die Breite des Endteils des Vorsprungs (22,24) ist, hat und einen inneren Teil (36), der genügend breit zur Aufnahme des Vorsprungs (22,24) ist; wobei der Sockelteil (32) so gestaltet ist, daß er in Verschiebeeingriff mit dem Vorsprung (22,24) treten kann; und wobei ferner wenigstens eines der beiden Elemente, nämlich der Vorsprung (22,24) oder der Sockel (32), zur Ermöglichung eines Preßsitz-Eingriffs zwischen dem Sockelteil (32) und dem Vorsprung (22,24) genügend elastisch ausgebildet ist.
- 7. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element außerdem einen erhabenen Befestigungsvorsprung (22,24) umfaßt, der von einem relativ schmalen Halsteil (26) und einem Endteil (28), der breiter als der Halsteil (26) ist, gebildet ist.
- 8. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge.-kenn zei chnet , daß das erste Element eine Mehrzahl von erhabenen Befestigungsvorsprüngen (22,24) umfaßt.13002S/OB7?
- 9. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element eine Mehrzahl von Sockeln (32) umfaßt.
- 10. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elemente (100;101) Teile einer Darstellung auf wenigstens einer ihrer Oberflächen (102;103) tragen derart, daß ein Eingriff der wenigstens zwei Elemente (100;101) die Darstellung bildet, und daß die wenigstens zwei Elemente (100;101) jeweils Teile eines Verschiebe- oder Preßsitzeingriffspuzzles bilden.
- 11. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zei chnet,., daß die wenigstens zwei Elemente (100;101) so angeordnet bzw. ausgebildet sind, daß sie in einer anderen als in einer Parallelanordnung miteinander verbindbar sind.
- 12. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein dreidimensionales Puzzle ist, welches eine Mehrzahl der Elemente (100; 101) umfaßt, wobei jedes zum Zusammenpassen bringbare Zeichen, Darstellungsteile o.dgl. trägt und die Elemente (100;101) miteinander unter Ausbildung eines stabilen Aufbaus verbunden werden können.
- 13. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein dreidimensionales Puzzle ist, das eine Mehrzahl der Elemente (100;101) umfaßt, wobei diese Elemente (100;101) Zeichen, Darstellungsteile o.dgl. tragen, die räumlich mit Zeichen, Darstellungsteilen o.dgl. auf anderen Elementen (100;101) zur Ausbildung eines Bildes zusammengepaßt bzw. passend miteinander verbunden werden können derart, daß ein dreidimensionales freistehendes stabiles Bild durch Verbindung der Elemente (100;101) entweder durch Preßsitz oder durch Verschieben herstellbar ist.130025/0577
- 14. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein dreidimensionales Puzzle ist, worin die Elemente (100;101) sich in einem Winkel treffende bzw. mit einer Gehrung versehene Ränder
haben. - 15. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Puzzleteile
(150) austauschbare Flächenzeichen, -darstellungsteile o.dgl.
(154) haben. - 16. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Puzzleteile (150) eine transparente Stirnfläche (152) und einen dahinter vorgesehenen
Schlitz (156) zur Aufnahme der austauschbaren Flächenzeichen, -darstellungsteile o.dgl. (154) haben. - 17. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente gekrümmte Elemente umfassen.
- 18. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zylindrische Abschnitte umfassen.
- 19. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente sphärische Abschnitte umfassen.
- 20. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche desselben mit Dominozeichen (154) ausgebildet ist.
- 21. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (22, 24) und der Sockel (32) auf Rändern (16,18,20,21) der Elemente vorgesehen sind.13002S/0S77"
- 22. Zusaininenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22, 24) und der Sockel (32) auf Seitenoberflächen der Elemente vorgesehen sind.
- 23. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Vorsprung (22,24) oder der Sockel (32) ein langgestrecktes Element umfaßt oder ist.
- 24. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der Vorsprung (22,24) als auch der Sockel (32) langgestreckte Elemente umfassen oder sind.
- 25. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Element Blöcke (10) bzw. je einen Block (10) umfassen, die flache Oberflächen (12,14) haben.
- 26. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (22, 2 4) und Sockel (32) so angeordnet sind, daß sie eine bündige Seite-an-Seite- bzw. Nebeneinander-Verschiebe- oder Preßsitzbefestigung des ersten und zweiten Elements zur Bildung einer kontinuierlichen Oberfläche ermöglichen.
- 27. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element außerdem einen Sockel (32) umfaßt, der einen äußeren gegenüberstehenden Teil (38), welcher einen Spalt bzw. einen Abstand bildet, der normalerweise schmäler als die Breite des Endteils(28) des Vorsprungs (22,24) ist, und einen zur Aufnahme des Vorsprungs (22,24) genügend breiten inneren Teil (36) hat.130025/0577
- 28. Zusanunenbauspielzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß es ein dreidimensionales Puzzle ist, das folgendes umfaßt:eine Mehrzahl von Puzzleelementen (1O0;iO1), von denen jedes eine erste und zweite Oberfläche (102,110;103,111) und Verbindungssockel (1O6,112;1O8,114;116;113,115;117,119) hat; undVerbindungselemente (120,122,130;121,127) zum Miteinanderverbinden der Puzzleelemente (100;101) in vorbestimmten, ausgewählten, relativen'Winkelausrichtungen derart, daß die ersten Oberflächen (102;103) von benachbarten Puzzleelementen (100; 101) eine nichtunterbrochene Verbindung miteinader bilden.
- 29. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (120, 122,130;121,127) zur Verbindung der Puzzleelemente (100;101) in flacher koplanarer Ausrichtung wirksam bzw. geeignet sind.
- 30. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn zei chnet , daß die Verbindungselemente (120;121) zum Verbinden der Puzzleelemente (100;101) unter einem Winkel von 90° wirksam bzw. geeignet sind.
- 31. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Puzzleelement (100;101) eine senkrecht vorgesehene Einrichtung (106,112;108, 114;113,115;117,119) zum Eingriff mit den Verbindungselementen (12O,122,13O;121,127) umfaßt.
- 32. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Oberflächen (110;112) einen Kode bzw. ein Zeichen tragen, das eine Information über ein auf den ersten Oberflächen (102;103) gebildetes Bild anzeigt bzw. gibt.130025/0S77
- 33. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Oberflächen (102;103) Teile eines Bildes tragen.
- 34. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche (12,14;102;103) mit einem oder mehreren Buchstäbenzeichen versehen ist.
- 35. Zusammenbauspielzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche (12,14;102;103) mit einem oder mehreren Buchstabenzeichen versehen ist.
- 36. Zusammenbauspielzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Puzzleelement ist, das eine Puzzlefläche (102;103) und eine rückwärtige Fläche (110;111) umfaßt, wobei die rückwärtige Fläche (110;111) kleinere Abmessungen als die Puzzlefläche (102;103) hat, und wobei ferner wenigstens ein vertiefter Sokkel (1O6,112;1O8,114;116;113,115;117,119) an einem Rand des Elements (1OO;1O1) zwischen der Puzzlefläche (102;103) und der rückwärtigen Fläche (110;111) gebildet ist.
- 37. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vertiefter Sokkel (106,112;108,114) durch parallele langgestreckte Elemente gebildet ist, die sich parallel zu dem Rand erstrecken.
- 38. Zusammenbauspielzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein vertiefter Sokkel (113,115;117,119) durch parallele Endelemente gebildet ist, die sich senkrecht zu dem Rand erstrecken.130025/0577
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL58844A IL58844A (en) | 1979-12-03 | 1979-12-03 | Assembly toy |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043764A1 true DE3043764A1 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=11051475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803043764 Withdrawn DE3043764A1 (de) | 1979-12-03 | 1980-11-20 | Zusammenbauspielzeug |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4345762A (de) |
JP (1) | JPS5695090A (de) |
AU (1) | AU538691B2 (de) |
CH (1) | CH650410A5 (de) |
DE (1) | DE3043764A1 (de) |
FR (1) | FR2471201B1 (de) |
GB (1) | GB2063693A (de) |
IL (1) | IL58844A (de) |
IT (1) | IT1134564B (de) |
ZA (1) | ZA807149B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441715A (en) * | 1982-04-05 | 1984-04-10 | Titus Stephen C | Spherical puzzle |
JPS6020285U (ja) * | 1983-07-18 | 1985-02-12 | 門矢 直治 | ジグソ−パズル |
US4529385A (en) * | 1984-02-13 | 1985-07-16 | Selchow & Righter Company | Educational playset |
US4651993A (en) * | 1984-05-18 | 1987-03-24 | Netsch Jr Walter A | Design game and modules for use therein |
US4838551A (en) * | 1986-10-08 | 1989-06-13 | Mind Over Matter Games, Inc. | Card game puzzle playing method |
US4808140A (en) * | 1987-09-15 | 1989-02-28 | Idee International R & D Inc. | Toy building block |
US5249802A (en) * | 1990-02-23 | 1993-10-05 | Mccarthy Anthony J | Boxes for storage forming a wall puzzle |
US5222902A (en) * | 1991-08-06 | 1993-06-29 | The Ertl Company | Interlocking blocks |
US5871384A (en) * | 1993-04-20 | 1999-02-16 | Kichijo; Hiroshi | Block assembly and devices formed thereby |
JP3221637B2 (ja) * | 1993-04-20 | 2001-10-22 | ヨシリツ株式会社 | 組立てブロック |
JPH0728592U (ja) * | 1993-11-11 | 1995-05-30 | メガロ化工株式会社 | 組立玩具 |
FR2735375B1 (fr) * | 1995-06-14 | 1998-08-21 | Huber Christian | Objet tridimensionnel reconstitue a la maniere d'un puzzle a partir de pieces fragmentaires |
AU6488399A (en) * | 1998-11-04 | 2000-05-22 | Jesus Servin Dominguez | Didactic tridimensional puzzle |
US6126506A (en) * | 1998-12-11 | 2000-10-03 | 90Degrees, Inc. | Multi-block structure with multiple rail configuration and pivot means |
US6196544B1 (en) | 1999-03-18 | 2001-03-06 | Morton Rachofsky | Three-dimensional puzzle |
US6500007B2 (en) | 2001-02-27 | 2002-12-31 | Dennis B. Pupulin | Apparatus for entertainment and education and method of use |
US6598843B1 (en) | 2002-03-20 | 2003-07-29 | Newell Window Furnishings, Inc. | Extendable bracket for window covering components |
JP2006346206A (ja) * | 2005-06-16 | 2006-12-28 | Konami Digital Entertainment:Kk | 玩具用組立ユニット及び形態変形玩具 |
US7988517B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-08-02 | Forrest Frederick Bishop | Construction and gaming cubes |
US8715029B2 (en) * | 2007-05-11 | 2014-05-06 | Forrest Frederick Bishop | Robotic construction cubes |
US7988516B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-08-02 | Forrest Frederick Bishop | Construction and gaming cubes |
US8657288B2 (en) | 2009-04-08 | 2014-02-25 | Iconic Holdings, Inc. | Three-dimensional puzzle |
JP5485456B1 (ja) * | 2013-08-13 | 2014-05-07 | 光昭 塩路 | 組立玩具 |
US10258896B2 (en) | 2013-09-10 | 2019-04-16 | Box Tiles Llc | Magnetic building tiles |
US10029187B2 (en) * | 2016-03-24 | 2018-07-24 | UBTECH Robotics Corp. | Toy assembling apparatus |
CN107224737A (zh) * | 2016-03-24 | 2017-10-03 | 深圳市优必选科技有限公司 | 一种积木机器人及其主控组件 |
USD884802S1 (en) | 2017-06-29 | 2020-05-19 | Box Tiles Llc | Toy building panel |
USD832366S1 (en) * | 2017-06-29 | 2018-10-30 | Box Tiles Llc | Toy connector |
USD868169S1 (en) | 2017-06-29 | 2019-11-26 | Box Tiles Llc | Toy building panel |
USD868170S1 (en) | 2017-06-29 | 2019-11-26 | Box Tiles Llc | Toy bridge clip |
USD867263S1 (en) | 2017-06-29 | 2019-11-19 | Box Tiles Llc | Toy building frame |
EP3431153A1 (de) * | 2017-07-17 | 2019-01-23 | Krompský, Erik | Spielblock mit austauschbarer grafik und ein satz solcher blöcke |
GR1009678B (el) * | 2019-01-10 | 2020-01-14 | Δημητριος Βασιλειου Γραψας | Τρισδιαστατη ψηφιδα |
CN110694284B (zh) * | 2019-09-23 | 2021-12-31 | 深圳市优必选科技股份有限公司 | 积木玩具及其连接组件 |
USD933755S1 (en) * | 2020-03-18 | 2021-10-19 | Squaregles Llc | Toy connector |
TR202018012A2 (tr) * | 2020-11-11 | 2020-11-23 | Turgut Hologlu | Eği̇ti̇m materyali̇ ve zeka oyunu |
WO2024086870A1 (en) * | 2022-10-28 | 2024-05-02 | Icon23 Pty Ltd | A puzzle |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR508922A (fr) * | 1913-12-10 | 1920-10-27 | Charles Figuiere | Jeux de constructions architecturales |
GB506204A (en) * | 1938-02-21 | 1939-05-24 | Premo Rubber Company Ltd | Improvements in and relating to blocks, tiles, bricks and like toy building units |
GB569624A (en) * | 1943-07-20 | 1945-06-01 | Kathleen Binns | Improvements in apparatus for amusement, education or psycho-therapy |
US2699128A (en) * | 1950-09-21 | 1955-01-11 | Donald M Johnson | Building construction unit |
GB740951A (en) * | 1953-11-07 | 1955-11-23 | Jean Claude Aureillan | A building or constructional set |
US2913137A (en) * | 1956-12-04 | 1959-11-17 | Alatorre Francisco | Game kits |
US3032919A (en) * | 1960-02-22 | 1962-05-08 | Amsler Max | Building elements for toys, replicas and like articles |
US3558138A (en) * | 1968-09-05 | 1971-01-26 | Jerome H Lemelson | Method of producing an assembly puzzle |
GB1493934A (en) * | 1975-03-04 | 1977-11-30 | Whitlock R | Puzzles |
US4035947A (en) * | 1975-08-21 | 1977-07-19 | Burge David A | Toy construction set having interconnectible components with interfitting formations |
IT1059313B (it) * | 1976-01-28 | 1982-05-31 | Tecnogiocattoli Spa | Sistema di composizione di un giocattolo di forma sferica mediante elementi modulari e giocattolo risultante |
DE2626983A1 (de) * | 1976-06-16 | 1977-12-29 | Fischer Artur | Bausatz bestehend aus an einer seite offenen hohlbausteinen |
US4147007A (en) * | 1976-12-10 | 1979-04-03 | Ebco Industries, Ltd. | Matable modular elements for toy, display and model applications utilizing paired rib structure |
-
1979
- 1979-12-03 IL IL58844A patent/IL58844A/xx unknown
-
1980
- 1980-11-18 US US06/207,872 patent/US4345762A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-18 ZA ZA00807149A patent/ZA807149B/xx unknown
- 1980-11-20 DE DE19803043764 patent/DE3043764A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-20 CH CH8579/80A patent/CH650410A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-01 FR FR8025471A patent/FR2471201B1/fr not_active Expired
- 1980-12-01 JP JP17019180A patent/JPS5695090A/ja active Pending
- 1980-12-02 IT IT26388/80A patent/IT1134564B/it active
- 1980-12-02 AU AU64994/80A patent/AU538691B2/en not_active Ceased
- 1980-12-02 GB GB8038612A patent/GB2063693A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5695090A (en) | 1981-08-01 |
IL58844A (en) | 1982-03-31 |
CH650410A5 (de) | 1985-07-31 |
IT8026388A0 (it) | 1980-12-02 |
IL58844A0 (en) | 1980-03-31 |
AU6499480A (en) | 1981-06-11 |
AU538691B2 (en) | 1984-08-23 |
US4345762A (en) | 1982-08-24 |
FR2471201A1 (fr) | 1981-06-19 |
FR2471201B1 (fr) | 1985-07-05 |
IT1134564B (it) | 1986-08-13 |
ZA807149B (en) | 1982-03-31 |
GB2063693A (en) | 1981-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043764A1 (de) | Zusammenbauspielzeug | |
DE69222728T2 (de) | Tridimensionale Puzzlekonstruktion | |
DE3114693C2 (de) | Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug | |
DE2304722A1 (de) | Elemente fuer zusammensetzbare konstruktionen | |
EP0671192B1 (de) | Schiebespiel | |
DE2206944A1 (de) | Spieleinrichtung | |
DE2637136A1 (de) | Konstruktionsbausatz, insbesondere spielbausatz | |
EP0722755B1 (de) | Bauelemente-Spielsystem | |
DE9200474U1 (de) | Spielbaustein | |
DE4236054C2 (de) | Mehrwürfel-Puzzlespiel | |
DE69608283T2 (de) | Legespiel | |
DE3218072A1 (de) | Spielzeug | |
WO1992011911A1 (de) | Verwandlungskörper | |
DE4411329C2 (de) | Steckbaustein | |
DE3821433C2 (de) | ||
DE3602630A1 (de) | Spiel-baustein-satz | |
DE7810183U1 (de) | Baukasten | |
DE69926546T2 (de) | Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen | |
DE69425683T2 (de) | Drei-dimensionales puzzle | |
EP1433506A1 (de) | Ebenenpuzzle | |
CH495762A (de) | Bausatz-Spielzeug | |
DE3875724T2 (de) | Kombinierbare spielelemente mit spielbrett. | |
DE3320174C2 (de) | Bauelemente | |
DE4338993A1 (de) | Paar sich gegenseitig nach dem Baukastensystem ergänzender Bausteine zum Zusammensetzen von Mosaikflächen | |
DE3519187A1 (de) | Mosaiksteckspiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |