DE8590016U1 - Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie - Google Patents

Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie

Info

Publication number
DE8590016U1
DE8590016U1 DE8590016U DE8590016U DE8590016U1 DE 8590016 U1 DE8590016 U1 DE 8590016U1 DE 8590016 U DE8590016 U DE 8590016U DE 8590016 U DE8590016 U DE 8590016U DE 8590016 U1 DE8590016 U1 DE 8590016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
elements
pillars
rows
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8590016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGMANN JEAN-PIERRE ONEX CH
Original Assignee
HAGMANN JEAN-PIERRE ONEX CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGMANN JEAN-PIERRE ONEX CH filed Critical HAGMANN JEAN-PIERRE ONEX CH
Publication of DE8590016U1 publication Critical patent/DE8590016U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/107Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

· η
Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
Die Neuerung bezweckt ein Armband für die Uhren- oder Schmuck-Industrie, das aus mehreren parallelen Reihen von kombinierten Elementen zusammengesetzt ist, welche in flexibler Weise durch Verbindungsorgane miteinander verbunden sind, wobei benachbarte Reihen unter sich durch andere Verbindungsorgane verbunden sind. Armbänder dieser Art sind schon bekannt und ihre Biegsamkeit für das Herumlegen um das Handegelenk ist ausreichend.
Dennoch kannte man bis jetzt lediglich Armbänder., bei welcher« die genannten Elemente einer Reihe in Längsrichtung gegenüber denjenigen der benachbarten Reihe OucT ucii benachbarter} Reihcri ¥6T= setzt waren. Eine solche Versetzung war notwendig, um die Enden aller Elemente mittels einfacher Verbindungsorgane wie Stifte oder Achsen, welche durch alle Reihen von einem Rand des Armbandes bis zum anderen hindurchlaufen, zu verbinden. Anstelle dieser Stifte oder Achsen wurden auch Verbindungsorgane in Form eines Bandes mit eingerollten Enden verwendet, wobei diese Organe dieselbe Form und dieselben Abmessungen wie die kombinierten Elemente aufwiesen. Man erhielt auf diese Weise ein solides Armband, das aber dennoch die Flexibilität oder Nachgiebigkeit einer Kette aufwies, aber diese Konstruktion war nur mit der schon erwähnten Versetzung der Reihen
• · · ■
möglich, was nicht nur Beschränkungen auf die Form und die Herstellung des Armbandes verlangte, sondern auch die Bereitstellung sogenannter "Halbelemente" notwendig machte, d.h. von Elementen von reduzierter Läng«» an den beiden Enden des Armbandes. 5
Die Neuerung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und ein Armband zu schaffen, in welchem in allen Reihen nebeneinanderliegende kombinierte Elemente sich Seite an Seite über ihre ganze Länge befinden, sodass sie derart nicht nur Längs-, sondern auch Querreihen bilden. Ein anderer Zweck der Neuerung liegt in der Vereinfachung der Herstellung, indem kombinierte Elemente vorgesehen werden, die aus einem Minimum an Teilen bestehen.
Diese Zwecke werden durch das gemäss Anspruch 1 gekennzeichnete neuerungsgemässe Armband erreicht.
Eine bevorzugte Aüsführungsfon» des Reuerungsgeniässen Armbandes ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Gliedes des Armbandes,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein oberes Element nach der Linie II - II in Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht dieses Elementes von oben,
Fig. 4 ein Verbindungsglied zwischen den kombinierten Elementen,
Fi-g. 5 die Bodenplatte eines kombinierten Elementes und
Fig. 6 eine Seitenansicht zweier kombinierter Elemente in der inneren Reihe des Armbandgliedes.
Nach Fig. 1 ist das Armband, das mit seinen Gliedern in bekannter (und daher nur schematisch dargestellter) Weise an einer Uhr 1 angebracht ist, aus verschiedenen Reihen A, B, C usw., im Beispiel aus drei Reihen, zusammengesetzt, wobei jede Reihe aus kombinierten Elementen 1, 2, 3 zusammengesetzt ist. Die genannten Elemente 1, 2, 3 usw. sind in dieser Ausführungsform rechteckig sowie in einer solchen Weise angeordnet, dass ihre längeren Ränder sich Seite an Seite befinden. Diese Anordnung unterscheidet sich vom bekannten Stand der Technik, in welchem die Elemente einer Reihe, z.B. der Reihe B, in Längsrichtung gegenüber den Elementen der Reihen A und C versetzt angeordnet waren, um eine Verbindung der hinteren Enden der Elemente dieser Reihen mit den vorderen Enden der Elemente der Reihe B mittels eines quer verlaufenden Stiftes oder einer Achse zu ermöglichen, um welchen bzw. welche alle derart verbundenen Elemente schwenken können, damit die notwendige Flexibilität des Armbandes gewährleistet ist; identische Stifte oder Achsen sind auch für die hinteren Enden der Elemente in den Reihen A, C und die vorderen Enden der Elemente der Reihe B vorgesehen.
.20
Wie aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich, besteht jedes kombinierte Element 1, 2, 3 der Reihen A, B, C usw. nur aus zwei Teilen, nämlich aus einem oberen Element 4 und einer Grundplatte 5, was diese Kombinierten Elemente äusserst einfach und leicht herstellbar macht. Das obere Element 4, welches die (beim Tragen) sichtbare Seite des Armbandes bildet, weist ein Oberteil 6, eine Anzahl von Pfeilern 7, hier vier, welche senkrecht an der Unterseite des Oberteiles 6 befestigt sind, sowie ein zentrales Auflager 8 auf. Die Pfeiler 7 befinden sich bei dieser Ausführungsform in der Mitte jedes Randes des Oberteiles 6 und sind von einer Höhe H. Sie können einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen, mit einem wie dargestellt aus Herstellungsgründen abgerundeten Rand, oder sonst eine geeignete Form aufweisen. Das zentrale Auflager 8, welches vorzugsweise denselben oder einen ähnlichen
Querschnitt wie die Pfeiler 7 hat, ist von einer Höhe h, die im Vergleich zur Höhe H der Pfeiler geringer ist. Der Unterschied dieser beiden Höhen entspricht vorzugsweise der Dicke d der Grundplatte (siehe Fig. 5).
5
Die Pfeiler 7 dienen dazu, einzelne Kettenglieder 9 aufzunehmen, die als Verbindungsorgane zwischen den Elementen 1, 2, 3 usw. dienen und zwar sowohl in Längs- wie in Querrichtung. Diese Kettenglieder sind im wesentlichen ringförmig; zweckmässig sind es Plättchen, in welche eine Oeffnung 10 eingearbeitet ist. Diese Oeffnung 10 ist lang genug, um zwei nebeneinanderliegende Pfeiler 7 zweier benachbarter Elemente mit einem Längsspiel zwischen ihnen aufzunehmen. Die Breite der Oeffnung 10 übertrifft die Breite der Pfeiler 7 derart, dass in bezug auf das Kettenglied auch ein seitliches Spiel vorhanden ist, was eine beschränkte seitliche Versetzung der genannten benachbarten Elemente erlaubt.
Um zu vermeiden, dass die Elemente 9 sich aus den Pfeilern 7 herausbewegen, ist die Grundplatte 5 mit Kerben 11 versehen, welche solche Abmessungen aufweisen und derart entlang ihren Rändern angeordnet sind, dass die Grundplatte sich in die freien Enden
wi ■ ι λ- ι iGx r la ι nc ι iit^c¥¥C-ycii i\uiiii 9 iiiiv vrc ι uicii 3 ic naupuoauii ι i\,n durch Löten verbunden wird.
Das Längsspiel zwischen jedem Kettenglied 9 und den von ihm umgebenen zwei Pfeilern 7 verleiht dem Armband in Längsrichtung die notwendige Flexibilität, die im weiteren durch die Tatsache gewährleistet ist, dass die Grundplatten 5 Abmessungen aufweisen, welche mindestens in Längsrichtung des Armbandes etwas geringer als diejenigen des Oberteils 6 der oberen Elemente 4 sind. Das Seitenspiel erhöht die allgemeine Beweglichkeit des Armbandes. Dennoch genügen diese beiden Spiele noch nicht. Die Beweglichkeit hängt auch davon ab, dass die Kettenglieder eine geneigte Lage gegenüber wenigstens einem kombinierten Element einnehmen können,
wie aus Fig. 6 ersichtlich, und es ist daher wesentlich, dass das Auflager 8 eine gewisse Höhe aufweist, um das Oberteil 6 und die Grundplatte 5 genügend voneinander entfernt zu halten. Das Auflager 8 dient daher als Abstandshalter.
5
Wie bereits erwähnt und wie in Fig. 1 dargestellt, dienen die Kettenglieder 9 nicht nur zur Verbindung der kombinierten Elemente einer Längsreihe A, B, C, sondern auch zur Verbindung benachbarter Elemente zweier nebeneinanderliegender Reihen, und auf diese Weise
IG erhält man auch Querreihen. Für die beiden äusseren Reihen des Gliedes, im Beispiel für die Reihen A und C. könnte man nur drei Pfeiler 7 und drei Kerben 11 in den Grundplatten δ für jedes kombinierte Element vorsehen, da es keine Kettenglieder 9 entlang den Rändern des Armbandgliedes gibt. Trotzdem ist es aus Gründen der Einfachheit in der Herstellung von Vorteil, nur eine Sorte Elemente 4 herzustellen, also mit vier Pfeilern und Kerben, wie dargestellt.
Die kombinierten Elemente können irgendeine beliebige Form aufweisen, ausser der schon erwähnten rechteckigen oder quadratischen, wobei die ausgewählte Form von ästhetischen Gesichtspunkten abhängt. Man kann daher runde, elliptische, rhombus-, trapezförmige oder allgemein viereckige Elemente vorsehen, oder quadratische Elemente könnten vorgesehen werden, jedoch um 45 aus der in der Zeichnung dargestellten Lage für die rechteckigen Elemente verdreht; die Pfeiler müssten dann in den Ecken des Quadrates angeordnet werden. Man könnte sogar, wenn der Preis des Armbandes keine Rolle spielt, völlig unregelmässige Formen und Grossen vorsehen. Ein solches Armband würde dann einem Lederarmband gleichen, insbesondere aus Krokodilleder. Dennoch haben die rechteckigen oder quadratischen Elemente 4 in ihrer dargestellten Lage den Vorteil, dass sie die Verbindungsorgane auf die beste Art verbergen, selbst wenn sie nicht dieselbe Dicke aufweisen.
PA 85/51 PCT
Zusammenfassung
5
Das Armband umfasst Elemente (IA - IC, 2A - 2C), vorzugsweise rechteckige oder quadratische, welche in mehreren Reihen (A, B, C,...) angeordnet sind. Jedes Element (IA, ..., 2B, ...) besteht aus einem oberen Element (4), welches Pfeiler (7) sowie ein zentrales Auflager (8) aufweist, und aus einer Grundplatte (5), die mit dem freien Ende der Pfeiler (7) verbunden ist. Kettenglieder (9) wirken als Verbindungsorgane; jedes Kettenglied (9) weist eine Oeffnung (10) auf, mit welcher es zwei nebeneinanderliegende Pfeiler benachbarter oberer Elemente (4) miteinander verbinden kann. Die Oeffnung (10) ist in bezug auf die Pfeiler (7) und deren Abstand voneinander so dimensioniert, dass ein Spiel zwischen dem Kettenglied und den beiden Elementen in allen Richtungen vorgesehen ist, womit eine genügende Beweglichkeit des Armbandes gewährleistet wird.
(Fig. 1 und 6)

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    T-1
    Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie, mit mehreren parallelen Längsreihen (A, B, C, ...), wobei jede Reihe aus Elementen (1, 2, 3, ...) zusammengesetzt ist, die auf flexible Art mit Verbindungsorganen unter sich verbunden sind und benachbarte Reihen (A, B; B, C) miteinander durch andere Verbindungsorgane verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (IA, IB, ..., 2A, 2B, ... usw.) aus einem oberen, aus einem Oberteil (6) mit einer Anzahl Pfeiler (7) und wenigstens ein&m Auflager (8) gebildeten Element (4) sowie aus einer Grundplatte (5) besteht, welche mit den freien Enden (12) .der Pfeiler (7) verbunden ist, und sich auf das Auflager (8) abstützt, dass Kettenglieder (9) vorgesehen sind, welche als Verbindungsorgane sowohl in Längs- wie in Querrichtung des Armbandes wirken, wobei jedes Kettenglied (9) im wesentlichen ringförmig ist und Abmessungen (B, L) aufweist, die genügend gross sind, um zwei nebeneinanderliegende Pfeiler (7) zweier benachbarter oberer Elemente (4) mit Spiel in Längs-, Quer- und in Vertikalrichtung des Armbandes aufzunehmen und wobei das Vertikal spiel durch die Höhe (h) des Auflagers (8) gewährleistet ist, welcher das Oberteil (6) des oberen Elementes (4) und die Bodenplatte (5) in einem geeigneten Abstand voneinander hält.
    Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeiler (7) eine Höhe H aufweisen, die diejenige (hj des Auflagers (8) um einem Abstand überschreitet, der gleich der Dicke der Grundplatte (5) ist, wobei diese mit Kerben (11) versehen ist, welche sich in die freien Enden (12) der Pfeiler (7) einfügen.
    Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) Abmessungen aufweist, welche wenigstens in Längsrichtung des Armbandes kleiner als diejenigen des Oberteils (6) sind.
    Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierten Elemente von einer Form sind, welche mindestens zwei zueinander parallele Ränder aufweist.
    Armband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (4) rechteckig oder quadratisch sind und dass die Pfeiler (7) in der Mitte jedes Randes des Oberteils (6) jedes Elementes angeordnet sind.
    !L
    Armband nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle oberen Elemente (4) mit vier Pfeilern (7) versehen sind.
    Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (9) zwischen den kombinierten Elementen (1, 2, 3, ..,}
    derselben Reihe und diejenigen zwischen den Elementen benachbarter Reihen miteinander identisch sind.
    35
DE8590016U 1984-02-13 1985-02-11 Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie Expired DE8590016U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH671/84A CH656511A5 (fr) 1984-02-13 1984-02-13 Bracelet pour horlogerie ou bijouterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8590016U1 true DE8590016U1 (de) 1985-11-28

Family

ID=4192442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8590016U Expired DE8590016U1 (de) 1984-02-13 1985-02-11 Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE8585900623T Expired DE3562859D1 (en) 1984-02-13 1985-02-11 Bracelet for the jewellery and watch making industry

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585900623T Expired DE3562859D1 (en) 1984-02-13 1985-02-11 Bracelet for the jewellery and watch making industry

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4671055A (de)
EP (1) EP0175700B1 (de)
JP (1) JPS61501550A (de)
CH (1) CH656511A5 (de)
DE (2) DE8590016U1 (de)
IT (2) IT1183230B (de)
WO (1) WO1985003417A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59601268D1 (de) * 1995-05-15 1999-03-18 Braloba Ag Uhrenarmband
FR2751182B1 (fr) * 1996-07-16 1998-10-02 Serge Bouder Ets Article de bijouterie ou de joaillerie notamment bracelet
FR2803496B1 (fr) * 2000-01-11 2002-03-08 Cartier Internat Bv Element de chaine ornementale
US20060059947A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Gore David R Timepiece hidden within jewelry body
ITRM20120016A1 (it) * 2012-01-18 2013-07-19 Hermes Sellier Articolo di gioielleria
CH714671B1 (fr) * 2018-02-22 2022-05-31 Bulgari Horlogerie Sa Maille pour pièce de bijouterie, de joaillerie ou d'horlogerie.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476462A (en) * 1921-02-09 1923-12-04 Pejchar Josef Gem setting
US1518745A (en) * 1924-03-03 1924-12-09 Mehrlust Jacob Bracelet
US2584207A (en) * 1950-07-25 1952-02-05 Holl Charles Gem setting and articles of jewelry made therefrom
FR1228216A (fr) * 1959-03-09 1960-08-29 Georges Lenfant Nouveau tissu métallique
DE1460162A1 (de) * 1965-10-26 1969-03-13 Oskar Drexler Kettenglied zum Zusammensetzen von dekorativen Gebilden
DE6912513U (de) * 1969-03-28 1970-01-02 Renatus Wilm Aufbauteil fuer schmuckstuecke bzw. schmuckstueck in der form eines bandes, eines kolliers od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4671055A (en) 1987-06-09
IT8519456A0 (it) 1985-02-08
CH656511A5 (fr) 1986-07-15
WO1985003417A1 (fr) 1985-08-15
JPS61501550A (ja) 1986-07-31
IT1183230B (it) 1987-10-15
EP0175700B1 (de) 1988-05-25
DE3562859D1 (en) 1988-06-30
EP0175700A1 (de) 1986-04-02
IT8520754V0 (it) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE3034164A1 (de) Fassung sowie verfahren zum fassen von schmucksteinen o.dgl.
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE3623133C2 (de) Behälter für Kernbrennelemente
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE2838499A1 (de) Spielbrett
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE1857288U (de) Auzuchttopf.
DE404775C (de) Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE7304684U (de) Palette zum Transport von Gefäßen, insbesondere zum Transport von Blumentöpfen
DE1920366U (de) Tellerbrennkapsel.
DE8412120U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von spielen
EP0706701A1 (de) Signalanzeigevorrichtung mit passiven bauelementen insbesondere zur anzeige von aus in matrizen angeordneten bildpunktmengen bestehenden charaktern
DE1062217B (de) Karteikasten
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz
DE8006970U1 (de) Zusammensetzspiel
DE3128313A1 (de) Spiel- und bewegungstherapiegeraet
Jabsen Champing device for a nuclear reactor core
DE1235104B (de) Galvanisiertrommel