DE8123478U1 - Kreispuzzle - Google Patents

Kreispuzzle

Info

Publication number
DE8123478U1
DE8123478U1 DE19818123478 DE8123478U DE8123478U1 DE 8123478 U1 DE8123478 U1 DE 8123478U1 DE 19818123478 DE19818123478 DE 19818123478 DE 8123478 U DE8123478 U DE 8123478U DE 8123478 U1 DE8123478 U1 DE 8123478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
circular
puzzle
curved edges
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123478
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOBBERT MAX J PROF DR 4400 MUENSTER DE
Original Assignee
KOBBERT MAX J PROF DR 4400 MUENSTER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOBBERT MAX J PROF DR 4400 MUENSTER DE filed Critical KOBBERT MAX J PROF DR 4400 MUENSTER DE
Priority to DE19818123478 priority Critical patent/DE8123478U1/de
Publication of DE8123478U1 publication Critical patent/DE8123478U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0823Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

I. I"
Prof. Dr. Max J. Kobbekt,Ü.
KREISPUZZLE
Ί BESCHREIBUNG
Y/
% a) Anwendungsgebiet
h '
!' Die Erfindung ist ein Spielgerät für Kinder, Jugendliche und Erf> wachsene, das zur Unterhaltung und zur Schulung des anschaulichen ; Denkens geeignet ist.
jj' b) Bisheriger Stand der Technik
Bisherige Puzzles, deren Teile innerhalb einer Fläche verschoben
und umgeordnet werden, sind quadratisch und bestehen aus quadratischen Teilen. Notwendigerweise verbleibt dabei stets eine quadratische Lücke von der Größe eines Teils im Puzzle, ohne die , keine Verschiebungsmöglichkeiten bestehen. Veränderlich ist nur ;' die Position der Teile, nicht aber ihre aufrechte Lage.
c) Darstellung der Erfindung
1. Die Gliederung des Puzzle
Die Gesamtheit der Teile des Puzzle bildet eine geschlossene Fläche; veränderlich sind Position und Lage der Teile. Eine Platte ist durch mehrere Kreise und Kreisbögen derart zerschnitten, daß zwei oder mehrere sich überschneidende gegliederte Kreisscheiben in einer paßgenauen Einfassung entstehen. Die Radien der Schnittkreise und -kreisbögen sind gleich groß, ihre Mittelpunkte bilden ein Netz gleichseitiger Dreiecke, Vierecke oder Mehrecke.
Die Gliederung gestattet ein abwechselndes Drehen der Scheiben. Dabei werden die Teile, aus denen die Scheiben bestehen, verdreht und vermischt, wodurch ein auf die Scheiben aufgedrucktes Muster
Kobbert, Kreispuzzle
verändert bzw. in seine ursprüngliche Ordnung gebracht werden kann.
Je nach der Zahl der sich überschneidenden Scheiben, dem Verhältnis zwischen dem Abstand der Mittelpunkte und den Radien der Schnittkreise sowie der Anordnung der Mittelpunkte ergeben sich zahlreiche Gliederungsmöglichkeiten, von denen Abb. 1-5 einige Ausführungsbeispiele zeigen. Abb. 1-3 zeigen Gliederungen für schwierigere Puzzles, Abb. 4 und 5 Gliederungen für leichtere Puzzles.
2. Verbundsysteme
i) Einfache Fassung mit herausnehmbaren Teilen (anwendbar bei allen Gliederungsformen)
Die Teile sind aus einer Platte aus Holz, Karton oder Kunststoff geschnitten und liegen lose in der Einfassung, die auf eine Grundplatte geleimt sein kann.
ii) überfalzungssystem (anwendbar bei Gliederungsformen, die Abb. 1, 2, 4 und 5 entsprechen)
Die Teile sind einzeln z.B. im Spritzgußverfahren gefertigt. Ihre Ränder und der Innenrand der Einfassung sind mit einfachen Falzen versehen derart, daß konkav gekrümmte Ränder stets über konvex gekrümmte Ränder zu liegen kommen. Die Mittelteile der Scheiben sind drehbar auf einer Grundplatte befestigt. Über sie und über die Einfassung werden die übrigen Teile auf der Grundplatte gehalten und sind nicht herausnehmbar.
iii) System mit Nut und Feder (anwendbar bei allen Gliederungsformen., die Abb, 1-5 entsprechen)
Die Teile sind einzeln z.B. im Spritzgußverfahren gefertigt. Ihre Ränder und der Innenrand der Einfassung sind mit Nut und Feder versehen derart, daß konkav gekrümmte Ränder mit einer Nut, konvex gekrümmte Ränder mit einer Feder versehen sind oder umgekehrt. Die Teile sind nicht herausnehmbar.
•ft .t . "-^
Kobbert, Kreispuzzle
d) Ausführungsbeispiele
Das Puzzle besteht gemäß Abb. 6 aus zwei sich überschneidenden Kreisscheiben, deren Gliederung einem Schnitt durch acht Kreisbögen von gleichem Radius entspricht, deren Mittelpunkte zusammen mit den Mittelpunkten der Scheiben ein Netz gleichseitiger Dreiecke bilden. Der Abstand der Kreismittelpunkte steht zum Radius der Kreise im Verhältnis 9:7.
Die dreieckigen Teile sind mit kreisförmigen Vertiefungen versehen, sodaß die beiden Scheiben mit den Fingerspitzen gedreht werden können.
Beide Scheiben mitsamt dem angrenzenden Rand der Einfassung sind mit zwei Ringen unterschiedlicher Farbe bedruckt. Abb. 7 zeigt das Puzzle nach mehrmaliger wechselweiser Drehung beider Scheiben, wodurch sich das Bild der Ringe aufgelöst hat. Die spielerische Aufgabe, die ursprüngliche Ordnung der Ringe wiederherzustellen, trainiert das anschauliche Denken, insbesondere das Denken in Form- und Raumbeziehungen.
Ausführung 1 (s. Abb. 10)
Die Teile des Puzzle rotieren bzw. gleiten innerhalb der Einfassung E, die fest mit einer Grundplatte G verbunden ist. Die Teile sind an den Rändern glatt und können aus der Einfassung herausgenommen werden. Abb. 10 zeigt einen Querschnitt, der durch, beide Drehpunkte der Scheiben läuft und damit durch die zwei gekrümmten Secksecke als Mittelstücke beider Scheiben sowie durch drei gekrümmte Vierecke (vgl. auch Abb. 6).
Ausführung 2 (s. Abb. 8, 9 und 11)
Die Teile des Puzzle werden durch Überfalzungen auf der Grundplatte gehalten. Die gestrichelten Linien in Abb. 8 machen die verdeckten Falze sichtbar. Abb. 9 zeigt die Elemente der Scheiben in Aufsicht, die aus Sechsecken (S), aus Dreiecken (D) und Vierecken (V) bestehen und mit Falzungen versehen sind. Abb. 11 zeigt den Querschnitt, der durch beide Drehpunkte läuft. Die 2 Sechsecke S sind auf der Grundplatte G auf Zapfen Z drehbar be- | festigt und überfalzen die Vierecke V auf einer oder auf zwei Schmalseiten, während die Einfassung E die übrigen Schmalseiten
Kobbert, Kreispuzzle
überfalzt. Die Vierecke überfalzen mit ihren Längsseiten die Dreiecke D an je zwei Seiten, während die dritte Seite der Dreiecke von der Einfassung überfalzt wird.
Ausführung 3 (s. Abb. 8, 9 und 12)
Die Teile werden durch Nut und Feder zusammengehalten. In der Aufsicht entspricht diese Ausführung ebenfalls Abb. 8 und 9. Abb. 12 zeigt den Querschnitt, der durch beide Drehpunkte läuft. Die Sechsecke S sind in diesem Fall mit einer umlaufenden Nut versehen, ebenso die Innenseite der Einfassung E. Die Vierecke V sind auf ihren Schmalseiten mit einer Feder, auf den Längsseiten mit einer Nut. versehen. Die Dreiecke sind mit einer umlaufenden Feder versehen.
e) Neuerung der Erfindung
Die Neuerung besteht darin, daß ein flächendeckendes Puzzle kreisförmigen Schnitten entsprechend so aufgegliedert ist, daß zwei oder mehrere sich überschneidende Kreisscheiben wechselweise gedreht, ihre Teile dadurch vermischt und verdreht werden können, wodurch ein aufgedrucktes Muster verändert bzw. wiederhergestellt wird.
I Kobbert, Kreispuzzle ·ϊ. J. " ',S* ·.." ' ".." .!.
I? f) Erläuterungen zu den Abbildungen
$ Abb. 1 Gliederung des Puzzle in zwei Scheiben, bei denen der Abi|" stand der Mittelpunkte zu den Radien im Verhältnis 9 : 7
,Ü steht.
fi Abb. 2 Gliederung des Puzzle in drei Scheiben, bei denen der Ab-
• stand der Mittelpunkte zu den Radien im Verhältnis 9 : 7
:·, steht
' Abb. 3 Gliederung des Puzzle in zwei Scheiben, bei denen der Abstand der Mittelpunkte gleich dem Radius der Scheiben ist Abb. 4 Gliederung des Puzzle in vier Scheiben, bei denen der Ab-
|i . stand der Mittelpunkte gleich dem Durchmesser der Scheiben
I ist
ί Abb. 5 Gliederung des Puzzle in drei Scheiben, bei dem der Ab-
f;, stand der Mittelpunkte um den Faktor /3 größer ist als
der Radius
■; Abb. 6 Aufsicht eines Ausführungsbeispiels mit zwei aufgedruck-
J ten Ringen und mit Vertiefungen für die Fingerspitzen
I Abb. 7 Das gleiche Ausführungsbeispiel nach mehrfachem Drehen
beider Scheiben
! Abb. 8 Darstellung des Verbundsystems. Die gestrichelten Linien ! geben den Verlauf der Falze bzw. den von Nut und Feder an
! Abb. 9 Darstellung der Einzelelemente mit Falzen bzw. mit Nut
und Feder
Abb. 10 Querschnitt durch beide Drehpunkte der Ausführung, bei
der die Teile herausnehmbar sind Abb. 11 Querschnitt durch beide Drehpunkte der Ausführung, bei
der die Teile durch überfaizungen gehalten werden . Abb. 12 Querschnitt durch beide Drehpunkte der Ausführung, bei
der die Teile durch Nut und Feder gehalten werden
§ G= Grundplatte S = Sechseck mit gekrümmten Seiten |j E = Einfassung V = Viereck mit gekrümmten. Seiten ί Z = Zapfen D = Dreieck mit gekrümmten Seiten

Claims (3)

Kobbert, Kreispuzzle SOHUTZANSPRÜCHE
1. Kreispuzzle, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei oder mehreren sich überschneidenden gegliederten Kreisscheiben in einer paßgenauen Einfassung besteht, wobei die Gliederung der Scheiben einem Schnitt durch Kreise und Kreisbögen entspricht, die gleichen Radius haben und deren Mittelpunkte ein Netz gleichseitiger Dreiecke, Vierecke oder Mehrecke bilden.
2. Kreispuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Teile der Scheiben auf einer Grundplatte drehbar befestigt sind und daß die Ränder der Teile und der Einfassung derart mit Falzen versehen sind, daß konkav gekrümmte Ränder stets über konvex gekrümmte Ränder zu liegen kommen.
3. Kreispuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmten Ränder der Teile und der Einfassung mit einer Nut, die konvex gekrümmten Seiten mit einer Feder versehen sind, oder daß die konkav gekrümmten Ränder mit einer Feder, die konvex gekrümmten Ränder mit einer Nut versehen sind.
DE19818123478 1981-08-11 1981-08-11 Kreispuzzle Expired DE8123478U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123478 DE8123478U1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Kreispuzzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123478 DE8123478U1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Kreispuzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123478U1 true DE8123478U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6730268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123478 Expired DE8123478U1 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Kreispuzzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123478U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089581A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Ipari Müszergyár Logik-Gesellschaftsspielzeug
US4550040A (en) * 1982-03-31 1985-10-29 Waddingtons Games Limited Movable mosaics
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
US4978126A (en) * 1989-11-28 1990-12-18 Leib Morosow Rotating amusement device
US5135225A (en) * 1988-12-12 1992-08-04 Ede Pszotka Overlapping rotatable disc type puzzle
DE102010003498B4 (de) 2010-03-31 2019-10-24 Eurotec Gmbh Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089581A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Ipari Müszergyár Logik-Gesellschaftsspielzeug
US4550040A (en) * 1982-03-31 1985-10-29 Waddingtons Games Limited Movable mosaics
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
US5135225A (en) * 1988-12-12 1992-08-04 Ede Pszotka Overlapping rotatable disc type puzzle
US4978126A (en) * 1989-11-28 1990-12-18 Leib Morosow Rotating amusement device
DE102010003498B4 (de) 2010-03-31 2019-10-24 Eurotec Gmbh Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154864A1 (de) Spieleinheit, insbesondere als geraet zur aufstellung auf kinderspielplaetzen
EP0956888A2 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE8123478U1 (de) Kreispuzzle
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE1914985A1 (de) Spielzeug
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
DE8307792U1 (de) Scheibenpuzzle
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE946093C (de) Zerlegbares Lehrmodell
DE860020C (de) Miteinander loesbar zu verbindende Bauspielteile, die aus scheiben-foermigen Elementen mit an ihren Umfangsseiten angeordneten schlitzfoermigen Randausnehmungen bestehen
WO1983001009A1 (en) Logical spatial game
DE925433C (de) Zerlegbares Lehrmodell eines sphaerischen Koerpers
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
AT113345B (de) Packung oder Schachtel.
DE565001C (de) Lehrgeraet mit zwei mit radialen Schlitzen ineinandergefuegten Kreisscheiben
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DEP0002135DA (de)
DE8212121U1 (de) Dreidimensionales geduldsspiel
DE7234040U (de) Zeichengerät
EP0479794A1 (de) Solitärspiel
DE1016170B (de) Spielzeugflugkreisel
DE1911445U (de) Geduldspiel.
DE4417096A1 (de) Puzzle