DE1914985A1 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE1914985A1
DE1914985A1 DE19691914985 DE1914985A DE1914985A1 DE 1914985 A1 DE1914985 A1 DE 1914985A1 DE 19691914985 DE19691914985 DE 19691914985 DE 1914985 A DE1914985 A DE 1914985A DE 1914985 A1 DE1914985 A1 DE 1914985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
toy
cuff
projection
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914985
Other languages
English (en)
Inventor
Vennola Jorma Heikki
Pekka Korpijaakko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AARIKKA KORU
Original Assignee
AARIKKA KORU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AARIKKA KORU filed Critical AARIKKA KORU
Publication of DE1914985A1 publication Critical patent/DE1914985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0078Labyrinth games
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7169Complex movement or puzzle type
    • Y10T70/7175Labyrinthian passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

18. März 1969
Patentanwälte ,
Dipl.-Ing-Amthof Wa/K*
Dipl-Ing. Wolf
Frankfurt a. M.
Mittelweg 12
AAEI K KA - KOEU Helsinki, Finnland
Spielzeug
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug, bestehend aus einem stabartigen Körper aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem sonstigen gleichwertigen Werkstoff und einem diesen Körper umgebenden Eing.
Der Stand der !Technik umfaßt Spielzeug ähnlicher Art, das dazu vorgesehen ist, das Kind zu unterhalten und andererseits auch dem
009840/0084
■- 2 -
Kind Kenntnisse zu vermitteln. Die Erfindung bezweckt die Söhaf-■_._. fung eines Spielzeugs, das in dieser Hinsicht besondere Torteile, mit sich bringt»
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mehrere aufeinanderfolgende Flansche aufweist, die mit Aussparungen versehen sind, wobei diese Aussparungen an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Planschen an verschiedenen Stellen liegen, und daß der den Körper umschließende Hing aus einer Manschette mit einem Innendurchmesser besteht, der dem Außendurchmesser der Flansche entspricht und mit einem nach innen gerichteten Vorsprung versehen ist, der nur dann eine axiale Verlagerung der Manschette ermöglicht, wenn der Vorsprung und die Aussparung im angrenzenden Flansch miteinander fluchten·
Wenn das Spielzeug zum Spielen benutzt wird, gilt es, die Manschette von einem Ende des Körpers zum anderen zu bewegen. Das läßt sich nicht ohne weiteres bewerkstelligen, weil der Vorsprung der Manschette den jeweiligen Flansch des Stabs nur in einer einzigen, genau bestimmten Drehstellung passieren kann· Da die Aussparung des nächsten Flansches nicht an der gleichen Stelle liegt, muß erneut die Drehstellung gefunden werden, bei der der Vorsprung der Manschette diesen nächstfolgenden Flansch passieren kann. Um die Manschette in Längsrichtung des Stabes zu bewegen, muß sie also abwechselnd gedreht und in axialen Schritten
009840/0084
μ» 3 ·"·
bewegt wbrden, bis die Manschette am anderen Ende des Stabkörpers angelangt ist.
Der Lerneffekt des Spielzeugs beruht auf der Tatsache, daß das Kind zwei Bewegungen verschiedener Richtungen kombinieren muß, um die Manschette in der gewünschten Weise verlagern zu können. Wenn das Kind lernt, wie die Manschette zu bewegen ist, macht ihm das Spielen mit dem Spielzeug Spaß, indem es nämlich versucht, die Manschette so schnell wie möglich von einem Ende des Körpers zum anderen zu bewegen.
Ein Spielzeug gemäß der Erfindung ist jedoch auch für Erwachsehe von Hutzen, die sich in Fingerfertigkeit messen können. So kann beispielsweise die Zeit gestoppt werden, die benötigt wird, um die Manschette zu bewegen. Ferner hat ein Spielzeug gemäß der Erfindung einen therapeutischen Effekt insofern, als zwei Bewegungen verschiedener Richtung kombiniert werden, wenn man mit ihm spielt. Besonders werden die Muskeln durch das Spielzeug trainiert, mit denen die Finger und Gelenke bewegt werden.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Länger der Manschette mindestens gleich dem Abstand dreier aufeinanderfolgender Flansche ist. In diesem Fall· ist der Flansch, an dem die Manschette vorbeibewegt werden sol·!;, vollständig unsichtbar, so daß also ein Drehen der Man-
-ja. P , ·— A. ··
0 0 9840/0 08 A
schette in die richtige Lage nur durch Versuchen "bewerkstelligt werden kann.
Die Erfindung ist im Nachfolgenden an Hand.eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher "beschrieben. In der Zeichnung sinds
Pig. 1 das Spielzeug gern· der Erfindung in Seitenansicht, wobei die Manschette im Schnitt dargestellt ist,
2 ein Schnitt an der Linie II—II der Fig. 1 und Pig. 3 ein Schnitt an der Linie HI-III der Pig. I.
Das Spielzeug besteht aus einem stabartigen Körper 1 mit mehreren aufeinander folgenden Planschen 2. Der Körper kann beispielsweise aus Holz auf einer Drehbank gedreht sein. Mit Ausnahme der an den Enden liegenden Plansche 3 und 4 ist in den Planschen 2 eine Aussparung 5 eingeschnitten, die die Form eines Kreissegments hat. Die Aussparungen 5 in aufeinander folgenden Planschen befinden sich an verschiedenen Stellen. Den Körper umschließt eine Manschette 6 mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Plansche 2-4 entspricht. In der Mitte der Manschette 6 ist eine periphere Öffnung eingeschnitten, in der beispielsweise durch Verleimen ein segmentartig geformter Vorsprung 7 befestigt ist (Pig.-" 2)· Der Vorsprung 7 entspricht in seiner Form den Aussparungen 5 in den Planschen 2β ς
009840/0084
Die Länge der Manschette 6 ist etwas größer als der Abstand zwischen drei aufeinander folgenden Flanschen 2.
In Fig. 1 ist die Manschette 6 in der Stellung gezeigt, bei der die Aussparung im dritten Flansch 2 von oben gerechnet und der Vorsprung 7 der Manschette fluchten, so daß die Manschette axial bewegt werden kann, bis der Vorsprung 7 auf einen der zwei anschließenden Flansche stößt. In dem unteren Teil der Fig. 1 ist die Manschette in strichpunktierten Linien in einer Stellung gezeigt, bei der sie nicht axial verlagert werden kann. Eine axiale Verlagerung ist nur möglich, nachdem die Manschette in die eine oder in die andere Sichtung gedreht worden ist, bis der Vorsprung 7 mit der Aussparung im darunter liegenden oder darüber liegenden Flansch fluchtet·
Es sind natürlich verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung innerhalb des Schutzumfanges möglich. Da in dem dargestellten Beispiel die Flansche 3 und 4 keine Aussparungen haben, kann die Manschette 6 nicht vollständig vom Körper 1 abgenommen werden. Es können jedoch ebensogut auch Aussparungen in die iündflansche 3 und 4 eingeschnitten sein.
In dem dargestellten Beispiel hat die Manschette 6 einen Vorsprung 7 und der jeweilige Flansch eine Aussparung 5· Es versteht sich jedoch, daß in der Manschette 6 zwei oder mehrere Vorsprünge / und entsprechend in den Flanschen zwei oder mehrere Aussparun-
009840/0084
gen 5 vorgesehen sein können. Die Eorm der Vorsprünge 7 und der Aussparungtn 5 ist selbstverständlich nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Form begrenzt· Entscheidend ist ledig-IiCh9 da33 der Vorsprung 7 die Aussparung 5 passieren kann.
Zur Erfindung gehört auch ein solches Ausführungsbeispiel, bei dem in der Manschette 6 ein nach innen gerichteter Plansch vorgesehen ist, in den eine Aussparung eingeschnitten isto In diesem Fall sind im Körper 1 Vorsprünge in entsprechender Weise vorgesehen.
- 7 -009840/0084

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Spielzeug, bestehend aus einem stabartigen Körper aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem sonstigen gleichwertigen Werkstoff und einem diesen Körper umschließenden Ring, dadurch gekennzeichnet ι daß der Körper (1) mehrere aufeinander-* folgende Plansche (2) mit Aussparungen (5) aufweist, die sich in jeweils zwei aufeinanderfolgenden !Planschen an verschiedenen Stellen befinden, und daß der den Körper (1) umschließende Hing (6) aus einer Manschette mit einem Innendurchmesser besteht, der dem Außendurchmesser der Plansche entspricht, wobei die Manschette (6) einen nach innen gerichteten Torsprung (7) aufweist, der eine axialt Verlagerung der Manschette (6) nur dann zuläßt, wenn der Vorsprung (7) und die Aussparung (5) eines angrenzenden Plan— sches (2) miteinander fluchten.
    2· Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Manschette (6) mindestens gleich dem Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Flanschen (2) istο
    3·' Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (5) in den Planschen (2) und der Vorsprung (7) in der Manschette (6) die Porm eines Kreissegments haben.
    009840/0084
    Le e rs ei t e
DE19691914985 1969-02-04 1969-03-25 Spielzeug Pending DE1914985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI0324/69A FI42053B (de) 1969-02-04 1969-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914985A1 true DE1914985A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=8503940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914985 Pending DE1914985A1 (de) 1969-02-04 1969-03-25 Spielzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3594005A (de)
JP (1) JPS4934696B1 (de)
DE (1) DE1914985A1 (de)
FI (1) FI42053B (de)
FR (1) FR2030268A1 (de)
GB (1) GB1213968A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819187A (en) * 1973-02-05 1974-06-25 G Downs Concealed maze puzzle
US4974848A (en) * 1989-03-20 1990-12-04 Gieseker Gerald A Maze device
US5441260A (en) * 1993-01-29 1995-08-15 Gogarty; Brian J. 3-dimensional maze puzzle
FR2703260B1 (fr) * 1993-03-29 1995-06-30 Fournier Olivier Labyrinthe coulissant.
US5884912A (en) * 1994-05-24 1999-03-23 Ignatiev; Alexander G. Cylindrical labyrinth puzzle toy
GB2467737B (en) * 2009-02-11 2011-04-06 Timothy Arnold Rex Grollman Novel puzzle
WO2011138623A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Zagyvai Andras Spatial logical and skill improvement game, particularly a labyrinth game

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438217A (en) * 1890-10-14 Chusetts
US615381A (en) * 1898-12-06 Puzzle-bank
CH245319A (fr) * 1945-01-22 1946-11-15 Frick Robert Dispositif de verrouillage.
US2714511A (en) * 1952-09-30 1955-08-02 Rocco Sindoni Maze puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
FI42053B (de) 1969-12-31
JPS4934696B1 (de) 1974-09-17
GB1213968A (en) 1970-11-25
FR2030268A1 (de) 1970-11-13
US3594005A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104679A1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE1914985A1 (de) Spielzeug
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
DE2806063C2 (de)
DE2434523A1 (de) Kugelspiel
DE2537054C3 (de) Einstellvorrichtung für Schaltuhren
DE19600094C2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE382601C (de) Spielfigur
DE949397C (de) Aus elastisch oder plastisch formbarem Werkstoff bestehender Rotationskoerper zum Verbinden von Wandungsteilen, insbesondere von Puppen
AT120451B (de) Unterhaltungsspiel.
DE2031244A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3516700A1 (de) Tischtennisschlaeger mit neuartigem griff
DE680055C (de) Glaettvorrichtung
DE1180291B (de) Spielzeugkreisel mit durchsichtiger Haube und angetriebenen Figuren
DE649155C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1826140U (de) Spielzeug.
DE7326213U (de) Spielzeug-Boxhandschuh
DE7021711U (de) Tischtennisschlaeger.
DE7305207U (de) Manuell betatigbares Spielzeug nach Art von Wirbel oder Dnllscheiben
DE6905415U (de) Spielzeug zum festlegen von zu spielenden lottozahlen einer spielreihe
DE7312307U (de) Spielfigur fur Brettspiele
DE3311171A1 (de) Logisches gesellschaftsspiel
DE1016170B (de) Spielzeugflugkreisel
DE2154434A1 (de) Spielzeug