DE19600094C2 - Geschicklichkeitsspiel - Google Patents

Geschicklichkeitsspiel

Info

Publication number
DE19600094C2
DE19600094C2 DE19600094A DE19600094A DE19600094C2 DE 19600094 C2 DE19600094 C2 DE 19600094C2 DE 19600094 A DE19600094 A DE 19600094A DE 19600094 A DE19600094 A DE 19600094A DE 19600094 C2 DE19600094 C2 DE 19600094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
skill
disks
longitudinal axis
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600094A1 (de
Inventor
Jerzy Korneluk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19600094A priority Critical patent/DE19600094C2/de
Priority to PL31387996A priority patent/PL313879A1/xx
Publication of DE19600094A1 publication Critical patent/DE19600094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600094C2 publication Critical patent/DE19600094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschicklichkeitsspiel.
Geschicklichkeitsspiele werden von Kindern und Erwachsenen gerne als geistig anspruchsvoller Zeitvertreib oder zum Vergleich der eigenen Geschicklickkeit mit der anderer Personen eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Geschicklichkeitsspielen, die sich aufgrund unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade oder äußerer Gestaltungsmerkmale jeweils an verschiedene Personengruppen wenden. Bei den meisten Geschicklichkeitsspielen gibt es einen besonderen Kniff, der auf dem direkten Weg zur Lösung der Aufgabenstellung führt. Hat ein Spieler den Kniff eines Geschicklichkeitsspiels ermittelt, und das ist fast zwangsläufig der Fall wenn er sich lange Zeit mit dem Geschicklichkeitsspiel befaßt hat, kommt er innerhalb kürzester Zeit regelmäßig zur Lösung der Aufgabenstellung des Geschicklichkeitsspiels. Dieser Erfolg ist für den Spieler zwar vorübergehend psychologisch aufbauend, schon nach kurzer Zeit verliert er jedoch den Spaß an diesem Geschicklichkeitsspiel, da der Reiz des Neuen fehlt.
Nach dem Stande der Technik (US-PS 4 974 848) ist ein Geschicklichkeitsspiel bekannt, bestehend aus einer zylindrischen Halterung, in der gegeneinander verdrehgesichert eine Vielzahl von Scheiben übereinandergestapelt ist, die mittig jeweils Öffnungen aufweisen, durch welche ein Spielstab in Richtung seiner Längsachse hindurchführbar ist, der an seinem vorderen Ende einen radial vorstehenden Vorsprung aufweist, wobei die Öffnungen in den Scheiben so ausgebildet sind, daß der Vorsprung des Spielstabes nur bei bestimmten, von Scheibe zu Scheibe unterschiedlichen Drehstellungen des Spielstabes durch die jeweilige Öffnung hindurchführbar ist.
Ein Nachteil dieses bekannten Geschicklichkeitsspieles besteht darin, daß die Scheiben Öffnungen mit von Scheibe zu Scheibe unterschiedlichen Konturen aufweisen müssen, damit der Stab jeweils vor dem Einführen in die nächste Öffnung entsprechend verdreht werden kann. Die Herstellung der Scheiben mit unterschiedlich geformten Öffnungen bedeutet natürlich einen erheblichen Herstellungsaufwand.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Geschicklichkeitsspiel dahingehend weiterzubilden, daß es besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Geschicklichkeitsspiel mit
  • - einer Halterung
  • - mehreren darin waagrecht übereinander gestapelten, durch Abstandshalter voneinander getrennten, in unterschiedlichen Drehstellungen verdrehgesichert angeordnete Scheiben und
  • - einem um seine Längsachse drehbaren Spielstab, der mindestens einen radial nach außen verlaufenden Vorsprung aufweist,
    wobei die einzelnen Scheiben im Inneren angeordnete Öffnungen aufweisen, die in ihrer Form dem Querschnitt des Spielstabes im Bereich des radial nach außen verlaufenden Vorsprungs entsprechen und durch die der Spielstab in Richtung seiner Längsachse durchführbar ist.
Die einzelnen Scheiben, die untereinander gleichartig sind, können in unterschiedlichen Drehstellungen in der Halterung angeordnet werden. Damit können auch die zentral in den einzelnen Scheiben angeordneten Öffnungen in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet werden. Die Aufgabe dieses Geschicklichkeitsspiels besteht darin, den Spielstab mit seinen radial nach außen verlaufenden Vorsprüngen in Richtung seiner Längsachse durch die unterschiedlich ausgerichteten Öffnungen der einzelnen Scheiben zu führen. Im Bereich der Abstandshalter zwischen zwei Scheiben müssen die radial nach außen verlaufenden Vorsprünge des Spielstabes zusammen mit diesem derart um seine Längsachse verdreht werden, daß der Spielstab mit den radial nach außen verlaufenden Vorsprüngen durch die entsprechend ausgerichtete Öffnung der jeweils nächsten Scheibe hindurchpaßt. Bei dem erfindungsgemäßen Geschicklichkeitsspiel gibt es nicht nur einen Weg diese Aufgabenstellung zu lösen, sondern je nach Ausrichtung der Öffnungen der Scheiben eine Vielzahl von Lösungswegen. Bei s Scheiben und n verschiedenen Drehstellungen, in denen die Scheiben in der Halterung verdrehgesichert angeordnet werden können, gibt es s hoch n unterschiedliche Ausrichtungsmöglichkeiten der Öffnungen in den Scheiben und damit ebenso viele unterschiedliche Lösungswege. Die Drehstellungen der einzelnen Scheiben können von dem Spieler selbst willkürlich oder zufällig eingestellt werden oder von einer anderen Person verändert werden. Für einen Spieler ist es aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Lösungswege unmöglich, einen bestimmten Kniff zur Lösung der Aufgabenstellung des erfindungsgemäßen Geschicklichkeitsspiels herauszufinden. Das Geschicklichkeitsspiel ist immer wieder von neuem aufregend und stellt eine Herausforderung an die Geschicklichkeit des Spielers dar, und der Reiz des Neuen geht nicht verloren.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die radial nach außen verlaufenden Vorsprünge als Querstifte ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandshalter als unterhalb der Scheiben entlang deren Rand verlaufende Stützränder ausgebildet. Die Scheibe und der Abstandshalter bilden eine Einheit. Der Stützrand einer Scheibe schließt eben mit der angrenzenden Scheibe ab, sodaß die Drehrichtung der Öffnungen in den Scheiben von außen nicht einsehbar ist. Selbst bei einer zu den Seiten hin offenen Halterung, die den Blick auf die darin angeordneten Scheiben gewährt, kann der Lösungsweg nur durch die Geschicklichkeit des Spielers ermittelt werden.
Die Scheiben können gemäß der Erfindung kreisförmig oder drei- oder mehreckig ausgebildet sein. Bei kreisförmigen Scheiben müssen zur Verdrehsicherung geeignete Elemente zwischen Halterung und Scheiben angeordnet sein, um die Scheiben in unterschiedlichen Drehstellungen verdrehgesichert anordnen zu können. Eine solche Verdrehsicherung kann beispielsweise als Nut und Zapfen ausgebildet sein. Kreisförmige Scheiben erlauben abhängig von der Anzahl der zwischen Halterung und Scheiben angeordneten Sicherungselementen eine Vielzahl unterschiedlicher Drehstellungen der Scheiben und damit auch eine Vielzahl unterschiedlicher Ausrichtungen der Öffnungen in den Scheiben. Die drei- oder mehreckigen Scheiben sind in einer entsprechend geformten Halterung schon aufgrund ihrer aüßeren Form gegen ein Verdrehen gesichert. Die Anzahl der unterschiedlichen Drehstellungen der drei- oder mehreckigen Scheiben ist abhängig von der Anzahl der Seitenkanten mit gleichen Längen. So weist beispielsweise eine rechteckige Scheibe zwei, eine Scheibe in Form eines gleichschenkligen Dreiecks drei und ein quadratische Scheibe vier mögliche Drehstellungen der Scheiben auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Geschicklich­ keitsspiel in Seitenansicht;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Geschicklich­ keitsspiel in Draufsicht;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Geschicklich­ keitsspiel in Schnittdarstellung.
In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Geschicklichkeitsspiel in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Das Geschicklichkeitsspiel besteht im wesentlichen aus einer Halterung 2, mehreren darin übereinander angeordneten kreisförmigen Scheiben 3 und einem Spielstab 4. Der Spielstab 4 weist radial nach außen verlaufende Vorsprünge auf, die in Form von Querstiften 5 ausgeführt sind.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die kreisförmigen Scheiben 3 über zentral angeordnete Öffnungen 6 verfügen, die in ihrer Form dem Querschnitt des Spielstabes 4 im Bereich der Querstifte 5 entsprechen. Die Aufgabe des Geschicklichkeitsspiels 1 ist es, den Spielstab 4 mit seinen Querstiften 5 in Richtung seiner Längsachse durch die unterschiedlich ausgerichteten Öffnungen 6 der einzelnen Scheiben 3 zu führen. Die einzelnen Scheiben 3 sind in der Halterung 2 in unterschiedlichen Drehstellungen verdrehgesichert angeordnet. Zur Sicherung der Drehstellung der Scheiben 3 verfügen diese über vier Nuten 7, in die entsprechende an der Halterung 2 angebrachte Zapfen 8 greifen. Durch die insgesamt neun Scheiben 3 und vier Drehstellungen der einzelnen Scheiben 3 ergeben sich 6561 (9 ^ 4 = 6561) unterschiedliche Lösungswege der Aufgabenstellung.
In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile dargestellt. Man kann erkennen, daß unter den Scheiben 3 jeweils ein Stützrand 9 angeordnet ist, der einen Drehbereich 10 unterhalb der Scheiben 3 nach außen begrenzt. Beim Durchführen des Spielstabes 4 in Richtung seiner Längsachse durch die unterschiedlich ausgerichteten Öffnungen 6 der einzelnen Scheiben 3 müssen die Querstifte 5 zusammen mit dem Spielstab 4 in diesem Drehbereich 10 derart um die Längsachse des Spielstabe 4 verdreht werden, daß der Spielstab 4 mit den radial angeordneten Querstiften 5 durch die entsprechend ausgerichtete Öffnung 6 der jeweils nächsten Scheibe 3 hindurchpaßt.

Claims (5)

1. Geschicklichkeitspiel (1), mit
  • 1. einer Halterung (2),
  • 2. mehreren darin waagrecht übereinander gestapelten, durch Abstandshalter (9) voneinander getrennten, in unterschiedlichen Drehstellungen verdrehgesichert angeordneten Scheiben (3) und
  • 3. einem um seine Längsachse drehbaren Spielstab (4), der mindestens einen radial nach außen verlaufenden Vorsprung aufweist, wobei die einzelnen Scheiben (3) im Inneren angeordnete Öffnungen (6) aufweisen, die in ihrer Form dem Querschnitt des Spielstabes (4) im Bereich des radial nach außen verlaufenden Vorsprungs entsprechen und durch die der Spielstab (4) in Richtung seiner Längsachse durchführbar ist.
2. Geschicklichkeitsspiel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen verlaufenden Vorsprünge als Querstifte (5) ausgebildet sind.
3. Geschicklichkeitsspiel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (9) als unterhalb der Scheiben (3) entlang deren Rand verlaufende Stützränder ausgebildet sind.
4. Geschicklichkeitsspiel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (3) kreisförmig ausgebildet sind.
5. Geschicklichkeitsspiel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (3) drei- oder mehreckig ausgebildet sind.
DE19600094A 1995-04-29 1996-01-03 Geschicklichkeitsspiel Expired - Fee Related DE19600094C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600094A DE19600094C2 (de) 1995-04-29 1996-01-03 Geschicklichkeitsspiel
PL31387996A PL313879A1 (en) 1996-01-03 1996-04-19 Dexterity developing game

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515913 1995-04-29
DE19600094A DE19600094C2 (de) 1995-04-29 1996-01-03 Geschicklichkeitsspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600094A1 DE19600094A1 (de) 1997-01-16
DE19600094C2 true DE19600094C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=7760767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600094A Expired - Fee Related DE19600094C2 (de) 1995-04-29 1996-01-03 Geschicklichkeitsspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600094C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951956A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Patrick Blaque Casse tete kangourou

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974848A (en) * 1989-03-20 1990-12-04 Gieseker Gerald A Maze device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974848A (en) * 1989-03-20 1990-12-04 Gieseker Gerald A Maze device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600094A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE2443591B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE19600094C2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2218689A1 (de) Spielzeugemheit
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE1914985A1 (de) Spielzeug
EP0050755A1 (de) Logisches Spielzeug
DE435645C (de) Kreisel mit Einsatzkreisel
DE680009C (de) Tischballspiel
DE10032691C2 (de) Stäbchen für Mikadospiel
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
WO1988003827A1 (fr) Jouet logique
DE1163712B (de) Tischballspiel mit Spielerfiguren
WO1994023805A1 (de) Ball
DE2434523A1 (de) Kugelspiel
WO1982003563A1 (en) Toy comprised of a plurality of parts to be arranged in a certain way
DE19904769A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE1016170B (de) Spielzeugflugkreisel
DE202018107200U1 (de) Spielgerät, insbesondere für einen Kinderspielplatz
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE7511767U (de) Spiel mit einem von der spielenden Person in Drehung versetzbaren Teil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee